Zum Inhalt springen

Diskussion:Košice

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2004 um 01:30 Uhr durch Janosadam (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Tilman Berger

@ 217.228.116.207
Betrifft: Košice(bis 1867 deutschKaschau, bis [[1918 und 1938-1944 ungarisch Kassa)
Diese Formulierung legt den Schluss nahe, die Stadt sei umbenannt worden (wie etwa Chemnitz in Karl-Marx-Stadt und retour). Das ist natürlich Quatsch. Auch in der Habsburger Monarchie haben Slowaken die Stadt Kaschau Kosice genannt, uns Ungarn haben Kassa gesagt. Dass zu verschiedenen Zeiten verschiedenen Sprachen als örtliche Verwaltungs- oder Amntssprachen maßgeblich waren, hat mit Umbenamsungen nichts zu tun. Die Ostslowakei ist auch heute noch zweisprachig (ungarisch und slowakisch), und die Ungarn sagen Kassa, auch die Budapester Ungarn. Und die Deutschen sagen (auch) Kaschau, so wie sie auch Moskau oder Florenz sagen, ohne dass Moskau oder Florenz jemals umbenannt waren.
Das ist ein grundsätzlich Problem aller Orte mit Namen in verschiedenen Sprachen, und von begründeten Ausnahmen abgesehen (wie Litzmannstadt für Lodz, wo es wirklich ein zeitweilige umbenennung war, und kein Name einer anderen Sprache), finde ich die oben zitierte Version Unsinn (jedenfalls mindestens irreführend).
Die Einordnung der Inhalte zu den jeweiligen Städten unter ihrem ortsüblichen Verkehrsnamen und redicts von allen anderen Namen ist von meinem Einwand nicht berührt, das ist nicht zu beanstanden.
Matthias 16:37, 1. Okt 2003 (CEST)

Exonyme: Die Bezeichnungen Kaschau und Kassa werden im Deutschen bzw. Ungarischen nach wie vor verwendet, deshalb bitte ich darum, die Bezeichnung früher nicht unkontrolliert zu verwenden.

Übrigens wird Kosice im Deutschen etwas häufiger verwendet:

  • Kosice 27.700 deutschsprachige Seiten bei Google
  • Kaschau 5.990 deutschsprachige Seiten bei Google

Ich muss sagen das es gibt einige Orte in der Slowakei die wirklich umbenannt worden. Mehrheit der ungarische oder früher deutsche Orte in der heutigen Slowakei KEINE Slowakische Name vor der Okkupation im Jahre 1918 gehabt haben. Einige Beispiele: Bratislava(!) war nur als Pozsony oder Preßburg vor 1918 benutzt und die slowakische Name für Bratislava Presporok war. Das kommt aus dem deutschen Name der Stadt. Auch bei der Hauptstadt geht es nicht um eine geschichtlich slowakische Stadt. Das war eine UMBENENNUNG 1918. Noch einige Beispiele: Komárom --- Komárno -100% ungarische Stadt, die wollten es nur Umbenennen die tschechische Macht über den Ungarn auszudrucken. Das ist bis heute eine gewaltige Umbenennung, nichts mit der Sprache zu tun. (Komárno bedeutet nichts auf Slowakisch, es ist auch nicht leichter auszu sprechen als Komárom.)

Párkány ---- Stúrovo: Diese ungarische Stadt hat ein slowakischer Dichter als Namensgeber bekommen, man soll wissen wer ist der Herr in diesem Gegend.

Igló - dt. Iglau -------- Spisské Nová Ves: Schöner Name für eine deutsche Stadt in der Zips, kein einheimischer konnte es aussprechen 1919...

J. Adam

Im vorigen Diskussionsbeitrag stimmt kein einziger Satz. Es fehlt nur noch Heil Hitler (besser vielleicht: Heil Horthy)...

Oder Heil Benes... Seit 1990 wollen die Einwohner von Stúrovo den Originalname Parkan/Párkány zurückbekommen. Keine Genehmigung bisher aus Bratislava...

Liebe Leute, wenn ihr wirklich diskutieren wollt, dann signiert bitte eure Beiträge (und wenn ihr euch nur anfauchen wollte, dann tut es bitte woanders). Und ansonsten stimmt wie immer bei polemischen Beiträgen ein Teil und ein anderer Teil stimmt nicht. Bratislava hieß tatsächlich bis ins 19. Jahrhundert auf Slovakisch "Prešporok" (auf Deutsch "Pressburg", auf Ungarisch "Pozsony"). Aber man muss den Slowaken schon das Recht zugestehen, den von ihnen selbst verwendeten Namen zu ändern. "Komárno" ist schlicht die slowakische Namensform von "Komárom", gegen die als solche nichts einzuwenden ist, und die Bezeichnung "Spišská Nová ves" ist die Übersetzung von "Zipser Neudorf" - so heißt die Stadt auf Deutsch und nicht "Iglau" (das liegt ganz wo anders). Die Umbenennung von Parkány in Štúrovo erfolgte allerdings wirklich aus politischen Gründen und der Wunsch der Einwohner auf Rückgabe des ursprünglichen Namens sollte vielleicht wirklich allmählich realisiert werden. Tilman Berger 20:34, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für den Eintrag, Schuldigung wegen Neudorf, war ganz mein Fehler. Die neue Seite sieht wieder ganz einseitig slowakisch aus...ich hab' wenig Lust zu ändern... -- J. Adam