Lise Meitner


Lise Meitner (* 7. November 1878[1] in Wien; † 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich), eigentlich Elise Meitner, war eine bedeutende Kernphysikerin. Unter anderem veröffentlichte sie im Februar 1939 zusammen mit ihrem Neffen Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten.
Leben und Arbeit

Meitner wurde am 7. November 1878[1] in Wien Leopoldstadt (2. Wiener Gemeindebezirk) geboren. Sie war die dritte Tochter des aus der Gegend von Mährisch Weißkirchen stammenden jüdischen Rechtsanwaltes Philipp Meitner (1838–1910) und seiner Frau Hedwig Meitner-Skovran, die 1875 geheiratet hatten. Ihre Eltern wohnten damals in der Kaiser-Joseph-Straße, der heutigen Heinestraße, auf Nr. 27. Ihr Vater betrieb dort, bevor die Familie an „bessere Adressen“ übersiedelte, seine Kanzlei als Hof- und Gerichtsadvokat. Lise Meitner wurde protestantisch erzogen.[2] 1908 wurde sie durch die Taufe in die evangelische Kirche aufgenommen.
Ausbildung und Studium
Ihre Schullaufbahn absolvierte sie auf einer Bürgerschule, da an den Gymnasien Mädchen nicht zugelassen wurden. Nach dem Schulabschluss legte Lise Meitner das Lehrerinnen-Examen in Französisch ab. Außerdem bereitete sie sich im Selbststudium auf die Matura vor und legte die Reifeprüfung 1901 im Alter von 22 Jahren am Akademischen Gymnasium Wien ab, wo sie als gewählten Beruf die realistischen Studien der Philosophie angab.[3]
Durch ihr Abschlusszeugnis berechtigt, begann Lise Meitner 1901 ihr Studium der Physik, Mathematik und Philosophie an der Universität Wien. Ihr wichtigster akademischer Lehrer dort wurde Ludwig Boltzmann. Bereits in den ersten Jahren beschäftigte sie sich mit Fragestellungen der Radioaktivität. Sie wurde 1906 als zweite Frau an der Wiener Universität im Hauptfach Physik über Prüfung einer Formel Maxwells (veröffentlicht unter dem Titel Wärmeleitung in inhomogenen Körpern) bei Franz-Serafin Exner promoviert.[4] Anschließend bewarb sie sich bei Marie Curie in Paris, allerdings erfolglos. Das erste Jahr nach ihrer Promotion arbeitete sie am Institut für Theoretische Physik in Wien.
Forschung in Berlin


Im Jahr 1907 ging sie zur weiteren wissenschaftlichen Ausbildung nach Berlin, wo sie vor allem Vorlesungen bei Max Planck hören wollte. Dort traf sie erstmals auf den jungen Chemiker Otto Hahn, mit dem sie die folgenden 30 Jahre zusammenarbeiten sollte. Sie arbeitete mit Hahn – wie er auch – als „unbezahlter Gast“ in dessen Arbeitsraum, einer ehemaligen „Holzwerkstatt“, im Chemischen Institut der Berliner Universität in der Hessischen Straße. Da im damaligen Preußen Frauen noch nicht studieren durften, musste sie das Gebäude immer durch den Hintereingang betreten und durfte die Vorlesungsräume und Experimentierräume der Studenten nicht betreten. Dieses Verbot fiel erst 1909, nachdem das Frauenstudium in Preußen offiziell eingeführt worden war.
Otto Hahn entdeckte 1909 den radioaktiven Rückstoß und mit der sich daran anschließenden „Rückstoßmethode“ fanden Hahn und Lise Meitner in den Folgejahren auch diverse radioaktive Nuklide. Durch diese Erfolge machte Lise Meitner sich in der Physik einen Namen und lernte unter anderem Albert Einstein und Marie Curie persönlich kennen. Von 1912 bis 1915 war sie inoffizielle Assistentin bei Max Planck.
1912 verbesserten sich die Arbeitsbedingungen von Hahn und Meitner deutlich, als sie ihre Forschungen in der von Hahn aufgebauten radioaktiven Abteilung des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Dahlem (heutiger Hahn-Meitner-Bau an der Thielallee, Institut der Freien Universität Berlin) fortsetzen konnten. Meitner arbeitete zunächst unentgeltlich weiter, wurde jedoch 1913 wissenschaftliches Mitglied des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. Zumindest zu Beginn des Ersten Weltkriegs zeigte sie sich ebenso von Kriegsbegeisterung ergriffen wie nahezu alle ihre damaligen Kollegen.
So hatte Hahn zusammen mit James Franck und Gustav Hertz im Auftrag durch Fritz Haber am 22. April 1915 persönlich den erstmaligen Einsatz von Chlorgas in der Zweiten Flandernschlacht überwacht. Die Giftgaswolke überraschte damals noch den Gegner, etwa 3000 Soldaten starben und weitere etwa 7000 wurden kampfunfähig verletzt.[5] Drei Tage darauf schrieb Meitner an Hahn: „Ich beglückwünsche Sie zu dem schönen Erfolg bei Ypern“.[6] Meitner war allerdings selbst nicht an Forschung oder Entwicklung chemischer Kampfstoffe beteiligt. Sie ließ sich zur Röntgenassistentin und Krankenpflegerin ausbilden[7] und war ab Juli 1915 zunächst als Röntgenschwester der österreichischen Armee in einem Lazarett an der Ostfront eingesetzt.
Bereits im Oktober 1916 kehrte sie nach Berlin in das Institut zurück[8] und arbeitete erneut gemeinsam mit Hahn, der im Dezember 1916 nach Berlin versetzt worden war. 1917 entdeckten Hahn und Meitner das chemische Isotop Protactinium 231, die langlebige Form des Elements Nr. 91, das mit dem schon 1913 von Kasimir Fajans und Oswald Helmuth Göhring entdeckten kurzlebigen Pa-Isotop Brevium in Konkurrenz stand. (Im Jahre 1949 wurde das neue Element Nr. 91 von der IUPAC endgültig Protactinium genannt und Hahn und Meitner als alleinige Entdecker bestätigt).
1918 erhielt Lise Meitner erstmals eine eigene radiophysikalische Abteilung mit angemessenem Gehalt und wurde Leiterin der physikalisch-radioaktiven Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. 1922 habilitierte sie sich und bekam dadurch das Recht, als Dozentin zu arbeiten. 1926 wurde sie außerordentliche Professorin für experimentelle Kernphysik an der Berliner Universität, Deutschlands erste weibliche Professur für Physik.[9]
Vertreibung und Entdeckung der Kernspaltung


Anfang 1933 war Meitner wie viele andere noch zuversichtlich, dass die Folgen der Machtübernahme durch die NSDAP glimpflich bleiben würden. Derartige Zeiten des Umbruchs seien zunächst unvermeidlich mit allen möglichen Wirren verbunden, nun komme es auf vernünftige Zurückhaltung an. Hitlers im Radio übertragene Antrittsrede als Reichskanzler habe doch „sehr moderat geklungen, taktvoll und versöhnlich“.[10] Aber als Folge des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums von Anfang April 1933 wurde Meitner aufgrund ihrer jüdischen Abstammung die Lehrbefugnis entzogen, sie konnte ihre Arbeit an Bestrahlungsexperimenten mit Neutronen lediglich am (nicht staatlichen) Kaiser-Wilhelm-Institut fortsetzen. 1938, als Deutschland Österreich annektierte, wurde Lise Meitner deutsche Staatsbürgerin und war dadurch als gebürtige Jüdin in besonderer Weise gefährdet.
Otto Hahn hatte große Sorge um ihre Sicherheit und bereitete daher zusammen mit dem niederländischen Chemiker Dirk Coster ihre illegale Ausreise ins Exil vor, die am 13. Juli gelang. Über die Niederlande und Dänemark kam sie nach Schweden, wo sie ihre Forschungen bis 1946 am Nobel-Institut fortsetzte. Hahn und Meitner korrespondierten weiter miteinander. Ende Dezember 1938 schrieb ihr Otto Hahn von einem Vorgang, den er, zusammen mit seinem Assistenten Fritz Straßmann, aufgrund äußerst sorgfältiger radiochemischer Methoden entdeckt hatte und den er als „Zerplatzen“ des Urankerns bezeichnete. Er fragte sie in dem Brief:[11]
Durch Otto Hahn weiterhin über alle in Berlin vollzogenen Versuche auf dem Laufenden gehalten (er hatte Lise Meitner als einzige über alle Experimente und Ergebnisse brieflich unterrichtet), konnte Lise Meitner im Februar 1939 mit ihrem Neffen, dem Kernphysiker Otto Frisch, in dem Aufsatz „Disintegration of Uranium by Neutrons: a New Type of Nuclear Reaction“[12] eine erste physikalisch-theoretische Deutung (siehe auch Ida Noddack-Tacke) für das von Otto Hahn formulierte „Zerplatzen“ des Uran-Atomkerns geben. Otto Frisch prägte dabei den Begriff „nuclear fission“ (Kernspaltung), der in der Folgezeit international anerkannt wurde.
Die beiden Bruchstücke (Atomkerne), die bei der Spaltung entstehen, haben zusammen eine geringere Masse als der ursprüngliche Uranatomkern. Aus dieser Massendifferenz errechneten Lise Meitner und Otto Frisch mit Einsteins Formel E=mc² die bei der Spaltung freiwerdende Energie von etwa 200 Millionen Elektronenvolt pro gespaltenem Atomkern.
In einer späteren Würdigung schrieb Lise Meitner:
„Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Strassmann hat ein neues Zeitalter in der Geschichte der Menschheit eröffnet. Die dieser Entdeckung zugrunde liegende wissenschaftliche Leistung scheint mir darum so bewundernswert, weil sie ohne jede theoretische Wegweisung auf rein chemischem Weg erreicht worden ist.“
Und in einem Fernsehinterview (ARD, 8. März 1959) ergänzte sie:
„Es gelang mit einer ungewöhnlich guten Chemie von Otto Hahn und Fritz Strassmann, mit einer phantastisch guten Chemie, die zu dieser Zeit wirklich niemand anderer gekonnt hat. Später haben's die Amerikaner gelernt. Aber damals waren wirklich Hahn und Strassmann die einzigen, die das überhaupt machen konnten, weil sie so gute Chemiker waren. Sie haben wirklich mit der Chemie einen physikalischen Prozeß sozusagen nachgewiesen.“
Fritz Straßmann erwiderte in demselben Interview präzisierend:
„Frau Professor Meitner hat vorhin erklärt, dass der Erfolg auf die Chemie zurückzuführen ist. Ich muss sie etwas korrigieren. Denn die Chemie hat lediglich zustande gebracht eine Isolierung der einzelnen Substanzen, aber nicht eine genaue Identifizierung. Um das durchzuführen, war die Methode von Herrn Professor Hahn notwendig. Das ist also sein Verdienst.[13]“
Nach 1945
Meitner, inzwischen überzeugte Pazifistin, weigerte sich, Forschungsaufträge für den Bau einer Atombombe anzunehmen, obwohl sie von den USA immer wieder dazu aufgefordert wurde. Sie zog es vor, während des Zweiten Weltkrieges in Schweden zu bleiben.
Für die Entdeckung und den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung wurde Otto Hahn 1945 der Nobelpreis für Chemie für das Jahr 1944 verliehen (überreicht wurde er erst 1946). Lise Meitner und Otto Frisch wurden dabei nicht berücksichtigt, und auch in den darauf folgenden Jahren sollte ihnen diese Ehrung nicht zuteilwerden, obwohl sie von mehreren Physikern – auch von Otto Hahn selbst – für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen wurden. Der niederländische Chemiker Dirk Coster, der Lise Meitner im Juli 1938 auf ihrer Flucht begleitet hatte, schrieb ihr anlässlich der Nobelpreis-Verleihung:
„Otto Hahn, der Nobelpreis! Er hat ihn sicher verdient. Es ist aber schade, dass ich Sie 1938 aus Berlin entführt habe […] Sonst wären Sie auch dabei gewesen. Was sicher gerechter gewesen wäre.“
Lise Meitner, die das „Zerplatzen“ des Urankerns aus erster Hand erfahren hatte und die chemischen Leistungen Otto Hahns wohl am besten beurteilen konnte, sah jedenfalls die Nobelpreis-Verleihung ganz sachlich. An ihre Freundin Eva von Bahr-Bergius schrieb sie Ende 1945:
„Hahn hat sicher den Nobelpreis für Chemie voll verdient, da ist wirklich kein Zweifel. Aber ich glaube, dass Frisch und ich etwas nicht Unwesentliches zur Aufklärung des Uranspaltungsprozesses beigetragen haben – wie er zustande kommt und dass er mit einer so großen Energieentwicklung verbunden ist, lag Hahn ganz fern.“
Und über den Nobelpreis für Hahn schrieb Otto Frisch im Jahre 1955:
„Das ist auch nach meiner Meinung ganz richtig. Die Entdeckung der Uranspaltung […] war die entscheidende Beobachtung, aus der sich alles weitere sehr rasch entwickeln mußte.“
Dennoch wird seit einigen Jahren von der amerikanischen Chemikerin und Feministin Ruth Lewin Sime die Ansicht vertreten, Otto Hahn habe den Nobelpreis nicht oder nicht allein verdient, habe Lise Meitner sogar bewusst ausgebootet, um ihn nicht mit ihr teilen zu müssen. Auch habe er sich ihr gegenüber in der Nachkriegszeit charakterlos verhalten. Diese Unterstellungen entfachten einen Sturm der Empörung unter den mit den historischen Fakten vertrauten Experten, werden aber nach wie vor in der heutigen Literatur immer wieder zitiert und kontrovers diskutiert. Ernst Peter Fischer, Physiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Konstanz bezeichnete die Tatsache, dass Lise Meitner keinen Nobelpreis erhielt, drastisch als „Dummheit der schwedischen Akademie“.[14]
Als „jüdische Mutter der Atombombe“ und „Frau des Jahres“ wurde Lise Meitner 1946 bei einer Vorlesungsreise in den USA in der amerikanischen Presse zu ihrem Missfallen bezeichnet, ein Jahr nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki.[15] Für Lise Meitner war es stets undenkbar, ihre Arbeit in den Dienst einer Massenvernichtungswaffe zu stellen.[16][15] Ab 1947 leitete Lise Meitner die kernphysikalische Abteilung des Physikalischen Instituts der Königlich Technischen Hochschule Stockholm und hatte diverse Gastprofessuren an US-amerikanischen Universitäten inne.
In der Nachkriegszeit erhielt Lise Meitner zahlreiche Ehrungen in aller Welt, in besonderer Weise in der Bundesrepublik Deutschland, so beispielsweise 1955 den ersten „Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik“ und 1957 den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Für beide Ehrungen hatte Otto Hahn sie vorgeschlagen. 1959 wurde in Berlin – in Anwesenheit beider Namensgeber – das „Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung“ (HMI) offiziell eingeweiht. 1960 siedelte Lise Meitner zu ihrem Neffen Otto Frisch nach Cambridge über, wo sie die letzten acht Jahre ihres Lebens verbringen sollte. Bis zu ihrem Tod mit 89 Jahren machte sie sich für eine friedliche Nutzung der Kernspaltung stark. Lise Meitner starb am 27. Oktober 1968, wenige Monate nach Otto Hahn.
Bedeutung und Verdienste


Lise Meitners Werk wird sehr häufig auf die erste, zusammen mit Otto Frisch formulierte, physikalisch-theoretische Deutung der Kernspaltung reduziert. Diese war zweifellos von großer Bedeutung für die Entwicklung der militärischen und friedlichen Nutzung der Kernenergie, wurde aber später durch eine umfassende Theorie der Kernspaltung von Niels Bohr und John Archibald Wheeler ersetzt. Lise Meitner selbst beobachtete die Nutzbarmachung der Kernenergie für Waffensysteme äußerst kritisch. Sie ähnelte darin ihrem langjährigen Partner Otto Hahn und anderen Pionieren der Kernphysik wie etwa Albert Einstein (der jedoch, auf Vorschlag von Leó Szilárd, Präsident Roosevelt dringend zum Bau der US-Atombombe aufforderte). Meitner selbst hat allerdings nie irgendeinen Appell für die Öffentlichkeit unterzeichnet und sich mit persönlichen Äußerungen zu diesem Thema zurückgehalten.
Neben den allgemein bekannten Arbeiten erweiterte Lise Meitner vor allem die Kenntnis über das Wesen der Radioaktivität. Die meisten ihrer Arbeiten waren Untersuchungen der Radioaktivität, insbesondere der Alpha- und Betastrahlung. Dabei konzentrierte sie sich auf die Wirkung dieser Strahlen auf verschiedene Materialien. Sie entdeckte gemeinsam mit Otto Hahn eine Reihe radioaktiver Isotope, darunter Protactinium 231, Actinium C und Thorium D.
Wesentliche Beiträge lieferte Lise Meitner auch zum Verständnis des Aufbaus der Atomkerne sowie der Energiefreisetzung beim radioaktiven Zerfall. Gemeinsam mit Otto Frisch veröffentlichte sie eine Reihe von Werken, die die physikalischen Grundlagen der Kernphysik erklärten und beleuchteten. Besonders in den Jahren nach 1945 konzentrierte sie sich daneben zunehmend auf gesellschaftliche Fragen der Atomphysik und stellte die Entwicklung der Kernwaffen und die Nutzung der Kernenergie in Frage.
Über das Privatleben von Lise Meitner ist wenig bekannt, einigen Aufschluss darüber erhält man immerhin aus den veröffentlichten Briefen an bzw. von Elisabeth Schiemann, Otto Hahn und Max von Laue. Nach Aussagen von Otto Hahn und Max Planck war sie extrem zielgerichtet bei ihren Untersuchungen und arbeitete sehr hart, um Lösungen zu finden und Ergebnisse zu bekommen. Sie liebte die Natur und zog sich zum Nachdenken über theoretische Probleme gerne in den Wald zurück. Neben ihrer Forschung galt ihr persönliches, aber doch sehr zurückhaltendes Engagement vor allem dem Einsatz für den Frieden, die bedachte Nutzung der Kernenergie sowie der Gleichberechtigung der Frauen in den Wissenschaften. Sie selbst sagte einmal:
„Ich liebe Physik, ich kann sie mir schwer aus meinem Leben wegdenken. Es ist so eine Art persönlicher Liebe, wie gegen einen Menschen, dem man sehr viel verdankt. Und ich, die ich so sehr an schlechtem Gewissen leide, bin Physikerin ohne jedes böse Gewissen.“
Einen Eindruck vom vertraulichen Verhältnis zu Otto Hahn gibt ein oft zitierter Ausspruch Meitners in einem persönlichen Gespräch mit Hahn:
„Hähnchen, von Physik verstehst Du nichts, geh nach oben![17]“
Ehrungen

Bis zu ihrem Tod erhielt Lise Meitner 21 wissenschaftliche (darunter 5 Dr. h. c., 12 mal Mitglied verschiedener Akademien) und öffentliche Auszeichnungen für ihr Werk und ihr Leben. 1947 erhielt sie den Ehrenpreis der Stadt Wien für Wissenschaft. Sie war das erste weibliche Mitglied der naturwissenschaftlichen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1949 erhielt sie gemeinsam mit Otto Hahn die Max-Planck-Medaille, 1955 den Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik. Im Jahr 1960 erhielt sie die Wilhelm-Exner-Medaille. 1966 wurde sie zusammen mit Otto Hahn und Fritz Straßmann mit dem Enrico-Fermi-Preis ausgezeichnet. 1967 erhielt sie das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.
Obwohl Lise Meitner drei Mal dafür nominiert wurde, blieb ihr der Nobelpreis für Physik versagt. 1945 wurde Otto Hahn für die Entdeckung und den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung mit dem Nobelpreis für Chemie für das Jahr 1944 geehrt.[18]
Das chemische Element Meitnerium wurde 1997 nach ihr benannt, und zusammen mit Otto Hahn ist sie Namensgeberin für das Hahn-Meitner-Institut in Berlin. Auch weitere öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Straßen wurden in zahlreichen Städten nach ihr benannt. Die Internationale Astronomische Union ehrte sie durch die Benennung des Asteroiden (6999) Meitner[19] und eines Kraters auf dem Erdmond und auf der Venus. 2008 wurde der ABC-Abwehrschule des Österreichischen Bundesheeres der Traditionsname „Lise Meitner“ verliehen. Der Lise-Meitner-Preis für Kernphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ist nach ihr benannt.
Am 12. Juli 2010 wurde in Berlin-Mitte, Hessische Straße 1, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.
Sonstiges
Zu ihren Doktoranden gehört Rudolf Jaeckel.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Lise Meitner veröffentlichte 169 Arbeiten[20], eine kleine Auswahl davon soll hier vorgestellt werden:
- Wärmeleitung in inhomogenen Körpern. 1906 (Dissertation).
- Über die Absorption der α- und β-Strahlen. In: Phys. Z. Band 7, 1906, S. 588–590.
- mit O. Hahn: Die Muttersubstanz des Actiniums, ein Neues Radioaktives Element von Langer Lebensdauer. In: Phys. Z. Band 19, 1918, S. 208–218.
- mit O. Hahn: Über das Protactinium und die Frage nach der Möglichkeit seiner Herstellung als chemisches Element. In: Die Naturwissenschaften. Band 7, Nr. 33, 1919, S. 611–612, doi:10.1007/BF01498184.
- Über die b-Strahl-Spektra und ihren Zusammenhang mit der g-Strahlung. In: Zeitschrift für Physik. Band 11, 1922, S. 35–54.
- Über den Aufbau des Atominnern. In: Die Naturwissenschaften. Band 15, Nr. 16, 1927, S. 369–378, doi:10.1007/BF01504760.
- „Der Zusammenhang zwischen β- und γ-Strahlen“ In: Ergebnisse der Exakten Naturwissenschaften, Nr. 3, 1924
- mit M. Delbrück: Der Aufbau der Atomkerne: natürliche und künstliche Kernumwandlungen. Berlin 1935.
- mit O. R. Frisch: Disintegration of Uranium by Neutrons: a New Type of Nuclear Reaction. In: Nature. Band 143, 1939, S. 239–240, doi:10.1038/143239a0.
- mit O. Hahn: Atomenergie und Frieden. In: Schriftenreihe der Österr. UNESCO-Kommission. Frick, Wien 1954.
- The status of women in the professions. In: Physics Today. Band 13, Nr. 8, 1960, S. 16–21.
- Wege und Irrwege zur Kernenergie. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Band 16, 1963, S. 167–169.
Literatur
- Maria Osiezki: Meitner, Lise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 731–734 (Digitalisat).
- Lise Meitner: Erinnerungen an Otto Hahn. Hrsg. von Dietrich Hahn. S. Hirzel, Stuttgart 2005, ISBN 3-7776-1380-0.
- Thea Derado: Im Wirbel der Atome. Lise Meitner – Eine Frau geht ihren Weg. Kaufmann, Lahr 2007, ISBN 978-3-7806-3059-9.
- Otto Hahn: Vom Radiothor zur Uranspaltung. Vieweg, Braunschweig 1966; Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1989, ISBN 3-528-08413-8.
- Sabine Ernst (Hrsg.): Lise Meitner an Otto Hahn. Briefe aus den Jahren 1912 bis 1924. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1993, ISBN 3-8047-1254-1.
- Jost Lemmerich (Hrsg.): Lise Meitner – Max von Laue: Briefwechsel 1938–1948. ERS, Berlin 1998, ISBN 3-928577-32-8.
- Jost Lemmerich (Hrsg.): Bande der Freundschaft: Lise Meitner – Elisabeth Schiemann; kommentierter Briefwechsel 1911–1947. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6847-8.
- Charlotte Kerner: Lise, Atomphysikerin. Beltz, Weinheim 1998, ISBN 3-407-80742-2.
- Patricia Rife: Lise Meitner and the Dawn of the Nuclear Age. Birkhäuser, Berlin 1999, ISBN 0-8176-3732-X.
- Lore Sexl, Anne Hardy: Lise Meitner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-50439-1.
- Ruth Lewin Sime: Lise Meitner. Ein Leben für die Physik. Insel, Frankfurt am Main / Leipzig 2001, ISBN 3-458-17066-9.
Audiovisuelle Quellen
- Klaus Sander (Hrsg.): Lise Meitner: „Die Frau in der Wissenschaft“. Enthält: Rückschau auf mein Leben, Die Frau in der Wissenschaft, Max Planck als Mensch, Im Gespräch mit Berta Karlik, Zu Besuch in Kiel. supposé, Köln 2003, ISBN 3-932513-46-0 (Audio-CD, Originaltonaufnahmen, Hörprobe).
- Zweiteiliger Fernsehfilm: Ende der Unschuld, Frank Beyer, WDR, Köln 1991 (Darstellerin von Lise Meitners: Hanne Hiob).
Weblinks
- Literatur von und über Lise Meitner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:LeMO
- Lise Meitner. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Porträt Lise Meitners mit Werkliste der Universität Wien
- Biografie Ariadne-Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek
- Kernspaltung: Fabeln aus dem Kellerloch Focus-Magazin, Nr. 24, 1996, opinion piece (Kommentarartikel) von Autor Christian Weber, Focus-Redakteur, Verlag Hubert Burda Media KG.
- Vera Keiser-Morgenweck (Chemikerin und Historikerin): Neueste Forschungen und Analysen über das Verhältnis Lise Meitner / Otto Hahn 2013.
- Eintrag über Lise Meitner in der Datenbank der Wilhelm-Exner-Medaillen-Stiftung.
- mp4-Feature Leben und Werk Lise Meitner inkl populärwissenschaftliche Erklärung: Theorie der Kernspaltung. Vortrag von Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer auf Mediathek www.br.de, Abteilung Wissen, abgerufen am 18. April 2014
Einzelnachweise
- ↑ a b Anders Ruth Lewin Sime: Lise Meitner. A Life in Physics. University of California Press, Berkeley u.a. 1996, S. 1 digital
- ↑ Lise Meitner im Ariadne-Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek
- ↑ Verzeichnis der approbierten Abiturienten. (…) Meitner Elise. In: Jahres-Bericht über das k. k. Akademische Gymnasium in Wien für das Schuljahr 1901/1902, Jahrgang 1902, S. 81 Mitte. (online bei ANNO). .
- ↑ Sime: Lise Meitner, S. 17 f., auch Fußnoten 76, 77, digital, abgerufen am 5. Februar 2012.
- ↑ Deutsches Historisches Museum Berlin: Erster Weltkrieg – Einsatz von Giftgas bei Ypern 1915.
- ↑ Klaus Hoffmann 1993: Schuld Und Verantwortung: Otto Hahn – Konflikte eines Wissenschaftlers. Springer, ISBN 9783642580307, S. 83
- ↑ P. D. Smith 2008: Doomsday Men: The Real Dr Strangelove and the Dream of the Superweapon. Penguin, ISBN 9780141910321
- ↑ Oliver H. Herde 2011: Lise Meitner – Lebensweg und Erfolg. GRIN Verlag, ISBN 9783656090175
- ↑ "Klaglos im Keller", Der Spiegel (20. Mai 1996).
- ↑ Charles S. Chiu 2008: Women in the Shadows: Mileva Einstein-Marić, Margarete Jeanne Trakl, Lise Meitner, Milena Jesenská, and Margarete Schütte-Lihotzky, in: Austrian Culture, Band 40, Verlag Peter Lang, ISBN 9780820488561
- ↑ Manfred Schroeder: Lise Meitner – Zur 125. Wiederkehr ihres Geburtstages. (physik3.gwdg.de [abgerufen am 11. Februar 2008]).
- ↑ Lise Meitner, Otto Robert Frisch: Disintegration of uranium by neutrons: a new type of nuclear reaction. In: Nature. Band 143, 1939, S. 239.
- ↑ Die drei Zitate entstammen dem Buch: Lise Meitner: Erinnerungen an Otto Hahn. Verlag Salomon Hirzel, Stuttgart 2005, S. ISBN 3-7776-1380-0, S. 50 und 74.
- ↑ Aliki Nassoufis: Erklärung aus dem schwedischen Exil. In: Märkische Oderzeitung, 19. Dezember 2008, Blickpunkt S. 3, moz.de.
- ↑ a b zeit.de: Im Schatten des Kollegen, 21. Juni 1996.
- ↑ focus.de: Mutter der Atombombe, 30. Januar 2013.
- ↑ Ernst Brüche (Hrsg.): Physiker-Anekdoten: Gesammelt und mitgeteilt von Kollegen. Physik-Verlag, Mosbach/Baden 1952, S. 33
- ↑ Patricia Rife: Lise Meitner 1878–1968. In: Jewish Women's Archive.
- ↑ JPL Small-Body Database Browser 6999 Meitner (4379 T-3) abgerufen 10. Dez. 2009.
- ↑ Zusammenstellung (unvollständig) von Arbeiten als Haupt- oder Nebenautor (PDF).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meitner, Lise |
ALTERNATIVNAMEN | Meitner, Elise |
KURZBESCHREIBUNG | Atomphysikerin |
GEBURTSDATUM | 7. November 1878 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1968 |
STERBEORT | Cambridge, England |
- Wikipedia:Gesprochener Artikel
- Wikipedia:Exzellent
- Lise Meitner
- Kernphysiker
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Wilhelm-Exner-Medaille
- Lieben-Preisträger
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Otto Hahn
- Person (Wien)
- Österreicher
- Schwede
- Geboren 1878
- Gestorben 1968
- Frau