Zum Inhalt springen

Abtsdorfer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2014 um 11:30 Uhr durch Luckyprof (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung: Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abtsdorfer See
Abtsdorfer See mit Insel Burgstall
Geographische Lage bei Laufen
Zuflüsse Weidmoosgraben/Gaberlbach (Norden)
Roßgraben (Westen)
Badhäuslgraben (Westen)
Abfluss Schinderbach (Nordosten)
Inseln Burgstall
Orte am Ufer Abtsdorf (Dorf)
Seebichl (Einöde)
Abtsee (Weiler)
Fisching (Weiler)
Seethal (Einöde)
Fischer
Badhäusl
Seemair
Lauterbrunn
Daten
Koordinaten 47° 54′ 38″ N, 12° 54′ 28″ OKoordinaten: 47° 54′ 38″ N, 12° 54′ 28″ O
Abtsdorfer See (Bayern)
Abtsdorfer See (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel 426,2 m ü. NN
Fläche 84 ha[1]
Breite 968 m[1]
Volumen 9,42 Mio. m³dep1 [1]
Umfang 4,2 km[1]
Maximale Tiefe 20,0 m[1]
Mittlere Tiefe 11,25 m[1]
Einzugsgebiet 21,1 km²[1]
Orthofoto des Abtsdorfer Sees

Der Abtsdorfer See, auch Haarsee genannt, ist ein Badesee in Oberbayern in der Nähe von Laufen (Salzach).

Beschreibung

Der nach dem Abschmelzen des Salzachgletschers am Ende der Würm-Kaltzeit entstandene See gilt als einer der wärmsten Seen in Bayern. Die Wassertemperatur schwankte 2011 zwischen 17° im Mai und über 26° im Juli und August[2]. Seine dunkle Färbung stammt nicht vom Moorwasser sondern von den humousäurehaltigen Zuflüssen aus dem nahen Haarmoos. Das Haarmoos selbst war ursprünglich auch ein flacher See und wurde Hui- oder Haarsee genannt, wovon vermutlich der zweite in der Gegend vollkommen ungebräuchliche Name des Abtsdorfer Sees herrührt. Der Haarsee wurde 1772–1774 trockengelegt, um landwirtschaftlich nutzbare Fläche zu gewinnen. Dazu wurde der einzige Abfluss des Sees, der Schinderbach, auf Andordnung von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo um zwei Klafter (ca. 1,75 m in Bayern) vertieft. Um 1900 wurde erwogen, den Abtsee nochmals um 80 bis 100 cm abzusenken, jedoch lehnten dies die Laufener Bürger ab.

Philipp Apian's Landtafel 19 von 1568 mit dem Abbtsee

Im See liegt die langgestreckte, dichtbewaldete Insel Burgstall. Die Insel ist an einer Stelle nur wenige Meter vom Seeufer entfernt. Dort stand im Mittelalter eine Burg, von der heute oberirdisch nichts mehr zu sehen ist. Die Burgherren, die Herren von Kuchl waren ein angesehenes Salzburger Rittergeschlecht und hatten im 14. Jahrhundert auch im nahen Leobendorf größere Besitzungen. Während der Auseinandersetzungen zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Herzogtum Bayern versuchte man, die Burg im Jahre 1355 unter Wasser zu setzen. Dazu wurden einige Dämme aufgeschüttet, die zur Vergrößerung des Sees führten und erst 1558 wieder geöffnet wurden. Auf Philipp Apians Landtafel 19 von 1568 ist der Abbtsee eingezeichnet mit einer Insel, auf der eine Kirche steht und auf die von Nordwesten her eine Brücke oder ein Steg führt.

Der See zählt zu den fischreichsten Gewässern Bayerns. Eine lokale Spezialität sind die bis zu 50 cm langen, sogenannten Moorkarpfen, deren Bestände alljährlich am ersten Novemberwochenende im südlichen Teil des Sees durch Absenkung des Wasserspiegels abgefischt ("geerntet") und im Rahmen eines vielbesuchten Herbstfestes mit viel volkstümlichem Brauchtum versteigert werden.

Der See gehört mit der Insel Burgstall zur Gemeinde Saaldorf-Surheim im Landkreis Berchtesgadener Land. Das nördliche Ufer bildet die Grenze zur Stadt Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land. Von den Anwohnern in der Umgebung wird der See nur kurz als Abtsee bezeichnet, nach dem gleichnamigen Ortsteil der Stadt Laufen am nördlichen Ufer.

Am See befinden sich ein Campingplatz, eine Klinik, sowie ein Freizeitgelände. Um den See führt ein Wanderweg.

Hydrologie

  • Einzugsgebiet: 21,10 km²
  • Zuflüsse:
  1. Weidmoosgraben (Gaberlbach) (im Norden, gegenüber der Insel Burgstall)
  2. Roßgraben (im Westen) - Hauptzufluss mit 4,34 km Länge
  3. Badhäuslgraben (im Westen)

Teils wird auch der Hauptzufluss, der Roßgraben, schon Schinderbach genannt, wie der Abfluss und der Badhäuslgraben vor seiner Aufzweigung.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Dopsch und Hans Roth (Hrsg.): Laufen und Oberndorf: 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach. Laufen/Oberndorf 1998, ISBN 3-00-003359-9. (Abtsee auf S. 21)
Commons: Abtsdorfer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c d e f g Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 11 Bayern (PDF; 1,7 MB)
  2. Abtsdorfer See: Ergebnisse der Badesaison 2011. (PDF-Objekt; 246 kB) Regierungsbezirk Oberbayern/Landratsamt Berchtesgadener Land, abgerufen am 15. November 2011.