Heronsball

Die Aeolipile, auch Äolsball oder Heronsball genannt, ist eine von Heron von Alexandria erdachte Maschine, die die Expansionskraft von Wasserdampf und das Rückstoßprinzip demonstriert.
Die Aeolipile stellt im weiteren Sinne die erste Dampfmaschine dar. Die Erfindung hatte in der Antike keinen praktischen Nutzwert; sie ist die erste bekannte und dokumentierte Wärmekraftmaschine der Geschichte, auch wenn sie nicht als solche verstanden und genutzt, sondern anscheinend nur als Kuriosum angesehen wurde. Erst rund anderthalb Jahrtausende später trat in Frankreich und England die Dampfmaschine ans Licht.
Beschreibung
Der untere Teil der Maschine ist ein dichter Wasserkessel, der von unten mit einer offenen Flamme beheizt werden kann. Oben befindet sich eine Kugel, die in ihrer Halterung drehbar gelagert ist und an der zwei Austrittsdüsen angebracht sind. Eine der beiden Halterungen dient als Rohr, durch das aus dem unteren Teil Wasserdampf in die obere Kugel gelangen kann. Bringt man das Wasser im unteren Gefäß zum kochen, so strömt Wasserdampf durch die Halterung in die Kugel und verlässt sie durch die beiden Düsen. Dabei entsteht ein Rückstoß, der die Kugel in Drehung versetzt.[1]

Siehe auch
Literatur
- Heinrich Wilhelm Schaefer: Αἰόλου πύλαι. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1042.
Weblinks
- Nachbau einer Aeolipile (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Schmidt (Hrsg.): Herons von Alexandria Druckwerke und Automatentheater. Teubner, 1899, S. 230 (bei Archive.org [abgerufen am 28. April 2014]).