Zum Inhalt springen

Zwillinge (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 23:29 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (Link richtiggestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Daten des Sternbildes Zwillinge
Deutscher Name Zwillinge
Lateinischer Name Gemini
Lateinische Abkürzung Gem
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 5h 55m bis 8h 05m
Deklination +10° bis +35°
Fläche 514 Quadratgrad
Rang 30
Sichtbar auf Breitengraden −60° bis +90°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Winter
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
4
Hellster Stern,
Größe
Pollux (β Gemini),
1,1m
Meteorströme Geminiden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Fuhrmann
Stier
Orion
Kleiner Hund
Krebs
Luchs
Sternkarte der Zwillinge


Die Zwillinge (Gemini) sind ein markantes Sternbild des Winterhimmels. Da die Ekliptik durch das Sternbild verläuft, gehört es zu den Tierkreiszeichen. Die Sonne, der Mond und die Planeten wandern durch das Sternbild hindurch. Die Sonne hält sich dabei vom 21. Juni bis zum 20 Juli in den Zwillingen auf.

Beschreibung

Die Zwillinge bilden ein langgezogenes liegendes Rechteck. Die beiden westlichen Eckpunkte bilden die hellen Sterne Castor und Pollux.
Durch den östlichen Teil der Zwillinge zieht sich das Band der Milchstraße.


Geschichte

Im Jahre 1930 wurde der Planet Pluto bei der Auswertung fotografischer Platten im Sternbild Zwillinge entdeckt.


Mythologie

In der griechischen Mythologie waren Kastor und Polydeukes (Pollux ist die lateinische Bezeichnung) unzertrennliche Zwillingsbrüder. Ihre Mutter, Leda, empfing Kastor von ihrem Ehemann, König Tyndareos von Sparta, und Pollux von Zeus, der sich ihr in der Gestalt eines Schwans näherte. Daher war Kastor menschlich und sterblich, Pollux dagegen von göttlicher Herkunft und unsterblich. Die Brüder schlossen sich Jason und den Argonauten bei deren Suche nach dem goldenen Vlies an und erlebten zahlreiche Abenteuer. Bei einem Streit mit ihren Weggefährten, den Zwillingsbrüdern Lykeus und Idas ging Pollux als einziger Überlebender hervor. Er wandte sich an seinen göttlichen Vater und bat ihn, seine eigene Unsterblichkeit mit Kastor teilen zu dürfen. Fortan verbringen die Brüder ihre Tage abwechselnd im Hades oder auf dem Olymp. Außerdem wurden sie als Sternbild am Himmel verewigt.


Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Namen Größe
β Gem Pollux, … 1,1m
α Gem Castor 1,6m
γ Gem Alhena 1,9m
μ Gem Tejat Posterior 2,9m
ε Gem Mebsuta 3,0m
α Gem Tejat Prior 3,3m bis 3,9m
δ Gem Wasat 3,5m
α Gem Mekbuda 3,7m bis 4,2m
Objekt Größen Abstand
α Gem 1,9m/2,9m 4,3"
ζ Gem 4,0m/7,6m 101"
38 Gem 4,7m/7,7m 7,1"

Castor ist ein komplexes Mehrfachsystem, bei dem drei Hauptsterne um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Jeder der Hauptsterne wird wiederum von einem lichtschwachen Begleiter umkreist. Das System ist 45 Lichtjahre entfernt. Die drei Hauptsterne können mit dem Teleskop beobachtet werden.


Objekt Größe Periode Typ
η Gem 3,3m–3,9m 233 Tage, 3 Tage halbregelmäßig, bedeckungsveränderlich
ζ Gem 3,7m–4,2m 10,15 Tage bedeckungsveränderlich

η Geminorum ist ein Roter Riese in 190 Lichtjahren Entfernung, dessen Helligkeit periodisch schwankt. Er gehört zum Typ der halbregelmäßig veränderlichen Sterne. Darüber hinaus ist er ein bedeckungsveränderlicher Stern, da er von einem lichtschwachen Begleiter umkreist wird, der ihn etwa alle drei Tage teilweise bedeckt.
ζ Geminorum ist ein veränderlicher Stern vom Typ der Delta-Cepheiden.


Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
35 2168 5,5m Offener Sternhaufen
2129 7m Offener Sternhaufen
2392 9m Planetarischer Nebel Eskimonebel

Das Messierobjekt M 35 ist ein offener Sternhaufen in ca. 3.000 Lichtjahren Entfernung. Er ist bereits mit bloßem Auge als nebliger Fleck erkennbar. Mit einem Fernglas kann er in Einzelsterne aufgelöst werden. Bei höherer Vergrößerung im Teleskop werden immer mehr Einzelsterne, es sind etwa 200, sichtbar.
NGC 2129 ist ein offener Sternhaufen in 6.000 Lichtjahren, der allerdings nur wenige Sterne enthält.
In der Nähe des Sterns δ Geminorum findet man NGC 2392, einen planetarischen Nebel in 2.500 Lichtjahren Entfernung. Damit bezeichnet man einen Stern, der am Ende seiner Entwicklung seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Zurück bleibt ein Weißer Zwergstern. Im Teleskop erscheint NGC 2392 als nebliger runder Fleck. Auf langbelichteten Fotografien werden Strukturen erkennbar, die an ein Gesicht erinnern, das von einer Fellkapuze eingerahmt wird. Daher erhielt das Objekt den Namen Eskimonebel.