Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2003 um 11:59 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich beantrage die Verschiebung von Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel nach Wikipedia:Liste der Aspiranten für Exzellente Artikel oder Wikipedia:Artikel, die exzellent sein könnten - erfolgt bis zum Wochenende kein Widerspruch werde ich das machen. Viele Grüße, danke für euren Elan ;-) chd


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Seiten exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat gerade die 15.000 Artikelgrenze erreicht. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel die eine gewisse Länge erreicht haben und viele, viele kürzere Seiten, die trotzdem exakt sind.

Da müssen doch auch exzellente, oder wie es einige Wikipedianer auch lieber sagen möchten "gute Artikel" dabei sein? Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).


Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zuminderst ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch en:Wikipedia:The perfect article ... does not exist!.

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
  • Nicht zu kurz (mindenstens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Literaturangaben vorhanden. Die angebene Literatur sollte wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc.
  • Bilder in angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, krampfhaftes Multimedia wäre blödsinn...
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben nichts wesentlichen vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! *Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden!
  • Der Artikel sollte erst hier auf dieser Liste vorgeschlagen werden.
  • Leute, die sich mit dem Thema auskennen, sollten den Artikel für gut befinden.



Diskussion zu den Kriterien

  • Auf der zugehörigen Diskussionsseite sollten keine wesentlichen Aspekte des Artikels stark kontrovers diskutiert werden. Es gibt eben Themen zu denen man sehr unterschiedliche Meinungen haben kann.--chd 20:15, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten
sorry, aber das ist ja fast ein Anti-WP Kriterium, der das ganz WP auf den Kopf stellt: wenn in Schwangerschaftsabbruch alles drinnen ist, warum nicht? --nerd 20:24, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Jaaaa, waren ja nur Beispiele, zugegebenermaßen, unglücklich formuliert - aber wenn ich zu einem Artikel gelange und alles ist schön und gut, aber in der Diskussion fliegen die Fetzen? --chd 20:29, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Schon ok, aber was, wenn durch die prominente Platzierung mehr zum Mitschreiben animiert werden und dann die Fetzen fliegen? ICh finde die Umstrittenheit eines Artikels soll kein formales Kriterium zum Ausschluss hier sein. BTW: ich schwanke im Momenet immer noch ob der ganze Augwand lohnt, und die Seite nicht wie eine ganz normale Seite zu behandeln wäre. --nerd 11:12, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten
stimme zu, werde den punkt als abgehakt in den nächsten tagen wieder löschen, viel zu penibel! aber gutes beispiel eigentlich: in der diskussion zu neudietendorf wird die glaubwürdigkeit des artikels von keichwa angezweifelt und steht nun schon einige zeit so da! gruß chd 19:35, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten
  • Nicht zu kurz (mindenstens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
coma: 1 1/2 bis zehn Bildschirmseiten bei 1024 pixel


  • Literaturangaben vorhanden. Die angebene Literatur sollte wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
Bibliographie halte ich für überflüssig.nerd 01:36, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Qualitätskennzeichen einer Encyclopädie: Die angegebene Literatur sollte als Ausgangsbasis für eine weitere Vertiefung des Themas dienen können, und nicht nur zum "Beweis" des Artikels.
Ich finde, wenn der Artikel 2-3 Namen enthält, von wichtigeren Leute, die das Thema bearbeiten, dann ist eine Bibliographie nicht zwingend notwendig.nerd
  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc.Uli 12:36, 12. Mai 2003 (CEST)Beantworten
ich bin für "Wischi-Waschi": man kann auch harten Fakten einen schlechten Artikel schreiben - und umgekehrt mit großen Zügen ein Thema gut erfassen. Mir erscheint das zu formal und nicht angemessen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Absolutes Muss-Kriterium für den encyclopädischen Anspruch. Encyclopädisch heißt eben auch Präzision in der Formulierung. Wischiwaschi ist Homepage, Zeitung, Feature, was auch immer, aber nicht Encyclopädie. Beispiel Kondom (hab ich grade ergänzt): "Verhüterli-Norm" reicht nicht, die Nummer der Norm muss einfach dabeistehen, damit man sie nachschlagen kann, ohne sie erst in einer Suchmaschine rauskriegen zu müssen. Das ist Encyclopädie. Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ev sollte man erwähnen: Daten in angemessener Form, also nicht 245. v. Chr, wenn dies unsicher ist, aber zu Zeiten des Feudalismus, wenn das inhaltlich gerechtferigt ist.nerd


  • Bilder in angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, krampfhaftes Multimedia wäre blödsinn... coma
Bilder sind Luxus und nicht erforderlich - Man sollte die Latte nicht zu hoch legen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Betonung liegt glaube ich auf: Wenn Bilder, dann im angemessen Stil Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
  • Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! coma
die Form macht WP ausser bei den Bildern. Der Puknt ist überflüssig. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Form wird ja auch im folgenden Punkt abgedeckt chd 01:58, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Die Form macht nicht nur die WP. Ob ich Listen mit Zahlen, Überschrifften oder sonst irgend eine Formatierung vornehme, ob ich ständig mit br-Tags umbreche oder nicht, das macht alles die Form aus, und die sieht bei einigen Artikel echt Scheiße aus (meist wenn zuviele br-Tags gesetzt wurden, statt richtige Abschnitte zu machen). --Coma 00:06, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Meinungsfindung

Findet jemand einen Artikel sehr gut, fügt er ihn einfach ans Ende dieser Liste an. Ein weiterer, allgemeiner Vorteil einer Vorschlagsliste : Eigenennungen sind möglich. Vielleicht ist die Nennung hier auch ein Anreiz noch etwas Energie in den Text zu pumpen, jedenfalls für den "Hauptautor".

Unter dem Vorschlag kann dann jeder, den es interessiert ein kurzes Statement zum Artikel abgeben. Zeichnet sich ein eindeutiges Meinungsbild ab, dann kann nach angemessener Wartezeit, um auch andere zu Wort kommen zu lassen zur Verschiebung nach Wikipedia:Exzellente Artikel geschritten werden. Genau wie bei Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten, gib anderen Editoren einen Monat Zeit Stellung zu nehmen (das ist doch normalerweise eine ruhige Seite oder? Wir haben ja Zeit, wenn man abwägt, dass wir hier auch leicht einen Verlust an Rennomee erleiden könnten). Lieber nur jede Woche einen neuen, für gut befundenen Artikel, der es dann aber auch so richtig in sich hat!

  • Wieviele Leute sollten zustimmen?
Mindestens zwei ......
  • Weitere Fragen?

Liste der Aspiranten (zur Abstimmung vielleicht eine kurze Begründung angeben)

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt und das wäre doch schön, oder?

einfaches Muster:
Artikel - Diskussionsbeginn

pro: weil ich ihn gut finde --hallo
contra: weil ich ihn doof finde --tschuess


Arzneimittel -- 8. Mai

contra: bis jetzt nur Einleitung und massig viel zur Geschichte, könnte aber ein sehr schöner Artikel werden, siehe auch Diskussion:Arzneimittel --chd
Stimmt. nerd 10:52, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Europäischer_Aal -- 8. Mai

contra: in Exzellente Artikel? Ich finde es gehört erst einmal gescheit formatiert.
dagegen: viel zu wenig chd

Kondom -- 8. Mai

contra: ist tlw ein Gebrauchsanweisung, exzellent? --nerd 10:48, 8. Mai 2003 (CEST)Beantworten
hat sich aber stark verbessert!--141.84.24.173

Mahjong -- 8. Mai

Polnische Sprache -- 9. Mai

contra: Sollte sich ein Polnisch-Kenner noch mal durchlesen.

Silikat -- 9. Mai

pro: finde ich schon recht gut (auch wenn ich mitgeschrieben habe). --chd

Systematik der Knochenfische -- 11. Mai

contra: ist kein Artikel, sodern eine Systematik ..nerd

Schach -- 12. Mai

pro: finde ich schon recht gut (auch wenn ich mitgeschrieben habe) Uli 12:36, 12. Mai 2003 (CEST)Beantworten
pro: Benutzer:nerd
bin ja im prinzip auch dafür: steht ja eh schon da und gefällt mir auch chd
pro - könnte zwar ausführlicher sein (Strategie, Eröffnungen und was weiß ich, was man da nocb alles schreiben kann), ist aber von der Form her für einen Enzyklopädieartikel beispielhaft. --Elian

Bier -- 12. Mai

pro: finde ich gut: Kapitel "Geschichte des Bieres", "Brauprozeß" und "Einteilung der Biere" vorhanden, drei gedruckte Seiten. chd
gefällt mir auch gut. --Elian
contra: Zu wenig in der Abteilung Geschichte, keine Literatur. Uli

Bibel -- 12. Mai

pro: ist sehr ausführlich (drei Seiten Fließtext, drei Seiten Listen), ziemlich dichte Information chd, nerd
contra - ist zwar ein (sehr) guter Artikel, würde aber vor Theologen vermutlich nicht bestehen. Da fehlt noch zu viel. --Elian -- dito, siehe Diskussion:Bibel

Gregor von Nazianz -- 13. Mai

pro: wunderschöne Biographie. wenn hier kein widerspruch kommt, stelle ich sie in die Exzellenten Artikel. --Elian
contra: Ist sichtbar unvollständig ("Theologie: ..."). Ansonsten aber sehr schön! --zeno

Ibn Khaldun -- 13. Mai

pro: schlage ich jetzt mal vor, auch wenn er von mir ist. ;-) --Elian
pro: bin auch dafür, liest sich sehr gut, danke für "Textspende" ;-) kann leider nix dazu beitragen chd
pro: Uli

Slavoj Zizek -- 13. Mai

pro: Eigenennung --nerd
pro: liest sich gut --chd 14:23, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Anti-Amerikanismus -- 13. Mai

pro: Eigenennung --nerd
contra:

Fundamentalismus -- 13. Mai

pro:
contra: NPOV, doch noch eher ausbaufähig... --nerd 01:43, 17. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Neudietendorf

pro: Ist für einen kleinen Ort ein Artikel in genau der richtigen Länge, ist gut geschrieben und vollständig. Encyclopädistenherz, was willst Du mehr (Literaturangaben wärn schön, vielleicht gibts ja ne Gemeindechronik?) Uli 11:59, 17. Mai 2003 (CEST)Beantworten
contra: was ist denn da so toll drann?--nerd 11:15, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Kanon des Neuen Testaments -- 16. Mai

pro: korrekt, neutral, für allgemeine Enzyklopädie vollständig, gut zu lesen
contra:

Referat -- 15. Mai

contra: tlw Gebrauchsanweisung --nerd 19:56, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Wien -- 17. Mai

pro:
contra:

Titanic -- 17. Mai

contra: was ist denn da so toll drann, recht kurz --nerd 10:15, 17. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Vietnamkrieg17. Mai

pro:
contra: