Zum Inhalt springen

Koran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2003 um 20:49 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (kleinigkeiten normal.; hinweis auf rückert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Koran (arab. qur'an Rezitation) ist für den Islam die wichtigste Offenbarung des mit Allah bezeichneten islamischen Gottes. Der Koran besteht aus 114 Suren, die nach ihrem Entstehungsort in mekkanische und medinensische unterteilt werden. Die Suren bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl an Versen (ayat).

Nach islamischer Tradition hat der Prophet Mohammed den Koran in direkter Offenbarung von Allah erhalten. Der in arabischer Sprache überlieferte Text gilt als 'Wort Gottes'. Daher wird Kritik am Inhalt des Korans von vielen Muslimen als Gotteslästerung angesehen.

Der Koran ist neben der Sunna die Hauptquelle des islamischen Gesetzes, der Scharia.

Textgeschichte

Nachdem der Koran zunächst mündlich weitergegeben wurde, entstand auf Anordnung des Kalifen Uthman ibn Affan (644-656) die erste offizielle Niederschrift des Konsonantentexts, die endgültige vokalisierte Textfassung wurde vermutlich im frühen 10. Jahrhundert niedergeschrieben.

Bis heute existieren mehrere gültige Lesarten (qira'at) des Korans.

Aus dem Bedürfnis nach Auslegung des oft rätselhaften Stil des Korans entwickelte sich die ilm at-tafsir. Berühmte Korankommentatoren sind u.a. Tabari, Qurtubi oder Ibn Kathir.

Bewertung

Der Islam sieht im Koran die unmittelbare Offenbarung Gottes. Die glaubende Bejahung dieses Axioms ist unabdingbare Voraussetzung für eine Beschäftigung mit diesem Buch. Eine linguistische oder historisch-kritische Interpretation verbietet sich von muslimischer Seite. Gelehrte, die eine solche Annäherung praktizieren, werden von muslimischen Fundamentalisten verfolgt. (z.B. in Ägypten). In islamischen Ländern gilt ein historisch-kritisches Studium des Korans als Gotteslästerung. Darin unterscheidet sich der Islam von den 'buchbezogenen' Religionen des Christentums und Judentums.

Die geheimnisvollen Buchstaben

Ein bisher ungeklärtes Rätsel ist der Sinn der so genannten geheimnisvollen Buchstaben, die am Anfang von 29 Suren nach der Basmala stehen (z.B. alif lam mim)

Übersetzungen

Friedrich Rückert hat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Teile des Koran übersetzt.