Brachypelma albiceps
Brachypelma albiceps | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Jungendliches Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brachypelma albiceps | ||||||||||||
Pocock 1903 |

Brachypelma albiceps ist eine grabende Vogelspinnenart, die in Zentralmexiko in einem Gebiet um die Hauptstadt Mexico-City vorkommt.[1]
Merkmale
Diese Spinnenart hat eine schwarze Grundfärbung. Der Carapax ist schwefelgelb und das Opisthosoma hat längere rote Haare.[1]
Verbreitung
Brachypelma albiceps kommt ausschließlich in Mexiko vor. Dort erstreckt sich das Verbreitungsgebiet im Distrito Federal (Mexiko-Stadt) und Morelos und vermutlich auch ins nördliche Guerrero und ins nordöstliche Puebla. Das Verbreitungsgebiet überlappt sich nicht mit demjenigen anderer Brachypelma-Arten.[1]
Verhalten
Die Spinnen graben 30 bis 80 Zentimeter, teilweise verwinkelte und mit mehreren Kammern ausstaffierte Bauten unter Grasbüschel, großen Ästen, Steinen oder Felsen auf Kornfeldabhängen oder entlang von Weidenzäunen. Sehr selten werden die Eingänge zu diesen Röhren mit Seide ausgekleidet.[1]
Systematik
Als Erstbeschreiber gilt Reginald Innes Pocock. Das Weibchen wurde allerdings sechs Jahre früher von F. O. P.-Cambridge beschrieben. Er hielt es aber für das Weibchen seiner 1897 anhand eines Männchen beschriebenen Art Eurypelma pallidum (heute Aphonopema pallidum). Er beschrieb das Weibchen als eines, dass dem Männchen sehr gleiche. Das Opisthosoma sei aber braun und weise vereinzelt feuerrote Haare auf.[2] Bei der Beschreibung eines Männchen als Brachypelma albiceps im Jahr 1903 verwies er beim Weibchen auf die fehlerhafte Beschreibung durch Cambridge.[3]
Die Einordung in die Gattung war eine kurze Zeit ungewiss. 1995 wurde sie von Smith in die Gattung Aphonopelma gestellt und von den Arachnologen A. Locht, F. Medina, R. Rojo und I. Vázquez 2005 dann wieder zurück in Brachypelma überführt.[4] Ebenso stellten diese Autoren bei ihrer Veröffentlichung fest, dass die 1997 durch Günter Schmidt beschriebene Art Brachypelmides ruhnaui mit B. albiceps identisch sei.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Rick C. West: Die Brachypelma-Arten in Mexico. In: Arachne 11(1), 2006
- ↑ F. O. P.-Cambridge: Arachnida - Araneida and Opiliones. In: Biologia Centrali-Americana, Zoology. 1897, London, 2: 1-40.
- ↑ Reginald Innes Pocock: On Some Genera and Species of South American Aviculariidae. In: Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany, and Geology, 1903, Ser. 7, Vol. Xl, S. 81–115 [1]
- ↑ a b Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 14.5. 2014. [2]