Umsatzsteuer
Eine Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine indirekte Steuer, die von einem Unternehmen für den von ihm produzierten Mehrwert an die Steuerbehörden abzuführen ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort Mehrwertsteuer jedoch in erster Linie die jeweils übliche Umsatzsteuer.
Die Mehrwertsteuer ist jedoch keine Steuer auf den Umsatz, sondern eine Steuer auf den Mehrwert. Ein Unternehmen führt grob gesagt Mehrwertsteuer entsprechend der Höhe des von diesem Unternehmen erzeugten Mehrwerts ab.
Die Mehrwertsteuer ist eine Konsumsteuer. Das Ziel des Gesetzgebers ist es, den Endverbraucher zu belasten. Für Unternehmen, soweit sie vorsteuerabzugsberechtigt sind, ist sie kostenneutral.
Einfaches Beispiel
Händler A liefert an Händler B eine Ware für 100 EUR zuzüglich 16 EUR Mehrwertsteuer. A zahlt 16 EUR an das Finanzamt. B verkauft die Ware an C für 150 EUR zuzüglich 24 EUR Mehrwertsteuer und bekommt vom Finanzamt durch den Vorsteuerabzug 16 EUR wieder. C verkauft die Ware an den Endkunden für 200 EUR zuzüglich 32 EUR Mehrwertsteuer. C erhält auch hier durch den Vorsteuerabzug 24 EUR zurück. Der Endverbraucher hat nicht die Möglichkeit, die Steuer abzuziehen und so zahlt er 32 EUR Steuern, die vom Händler an das Finanzamt abgeführt werden.
Dieses Verfahren nennt man "Allphasennettoumsatzsteuersystem". Auf jedem Verkauf zwischen Unternehmen (Phasen) wird Umsatzsteuer erhoben, der Unternehmen hat jedoch einen Vorsteuerabzug aus den erhaltenen Umsatz. Der Vorsteuerabzug ist nichts anderes als die Zurückerstattung der Umsatzsteuer vom Finanzamt, welche der Lieferant an das Finanzamt abgeführt hat. Im Endergebnis wird dadurch nur die letzte Lieferung an einen privaten Abnehmer mit dem "Mehrwert" besteuert, daher kommt der frühere Begriff "Mehrwertsteuer", welcher seit einigen Jahren durch den Begriff "Umsatzsteuer" abgelöst wurde.
Seit dem 1.1.2004 wurden die formellen Voraussetzungen für einen Vorsteuerabzug erhöht. Nun muss u.a. auch die Steuernummer oder die Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-Id-Nr.) des leistenden Unternehmers (=Rechnungsaussteller) auf der Rechnung angegeben werden.
Deutschland
Steuersätze
Die Mehrwertsteuer kennt zwei Steuersätze: 16 % und 7 %. Dem ermäßigten Steuersatz von 7 % unterliegen u. a. Lebensmittel, der Personennahverkehr, Bücher und Zeitungen, Leitungs- oder Quellwasser(nicht wenn es in Flaschen verkauft wird).
Gaststättenumsätze, bei denen die Ware an Ort und Stelle gegessen/getrunken wird, sind keine Lieferungen, sondern gelten als sonstige Leistungen und unterliegen daher immer einer Umsatzsteuer von 16%.
Von | Bis | Allgemeiner Satz | Ermäßigter Satz |
01.01.1968 | 30.06.1968 | ||
01.07.1968 | 31.12.1977 | ||
01.01.1978 | 30.06.1979 | ||
01.07.1979 | 30.06.1983 | ||
01.07.1983 | 31.12.1992 | ||
01.01.1993 | 31.03.1998 | ||
01.04.1998 | heute |
Nicht zuletzt aufgrund des einfachen Erhebungsverfahrens ist die Mehrwehrsteuer eine der schnellsten Möglichkeiten des Staates an Geld zu kommen, weswegen sie auch ein beliebtes Ziel von Steuererhöhungen ist.
Verteilung
Vorab erhält der Bund 5,63 % der Einnahmen zur Bezuschussung der Rentenversicherung. Nach diesem Abzug erhalten die Kommunen seit 1998 2,2 %. Vom übrigen Aufkommen erhalten die Länder 49,75 %, der Bund 50,25 %.
Aufkommen
2001 wurden insgesamt 138,9 Milliarden € Mehrwertsteuer (einschließlich Einfuhrumsatzsteuer) eingenommen.
Weiterführende Literatur
Weiterführende Literatur gibt es beim Bundesministerium der Finanzen. Die Broschüre "Steuern von A bis Z" ist besonders interessant. Zusätzlich ein Vergleich der EU Umsatzsteuersätze und weitere Informationen bei Steuernetz.de.
Österreich
Steuersätze
In Österreich gibt es derzeit ebenfalls zwei Steuersätze, und zwar 20 % und den ermäßigten von 10 %. Der ermäßigte Steuersatz wird u. a. bei Lebensmitteln, Bücher, Personentransport, Kulturveranstaltungen angewendet.
Keine Umsatzsteuer gibt es für den Kauf von Grundstücken. Diese unterliegen der Grunderwerbsteuer
Historisches
Die Mehrwehrtsteuer löste im Jahr 1973 die vorher übliche Umsatzsteuer ab, die 5 % und 2,5 % im Großhandel betrug. Die erstmals erhobenen Steuersätze waren 16 % bzw. 8 %. Später wurde sie auf 18 % erhöht, die ermäßigte verblieb bei 8 %. Dafür wurde aber ein dritter Steuersatz mit 32 % festgesetzt. Die ugs. Luxussteuer wurde für Auto, Fotoartikel, Stereoanlagen oder andere Produkte erhoben. Erst in den 1990er Jahren wurden die Steuersätze vereinheitlicht auf 20 % und 10 %, die bis heute gelten. Allerdings wurde für Kraftfahrzeuge als Ersatz die NOVA eingeführt.