Zum Inhalt springen

Diskussion:U-Bahn Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2006 um 18:36 Uhr durch Mäfä (Diskussion | Beiträge) (Bauphasen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Jcornelius in Abschnitt Resident Evil in Berliner U-Bahnhof, welcher?

Ältere Diskussionen gibt es im Archiv:

Resident Evil in Berliner U-Bahnhof, welcher?

moin, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber spielte eine szene des filmes Resident Evil 1 nicht in dem noch nicht ganz fertig gestellten U-Bahnhof am Kanzleramt (ich bin mir als nicht berliner nicht ganz sicher, ob der bahnhof so exakt heisst :D). wäre sicherlich erwähnenenswert, wenn das stimmt. grüsse, -- -horn- 16:55, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na klar, gute Idee. Viele Musikvideos wurden auch in der Berliner U-Bahn gedreht.. Hmm, ich muss mal nachdenken, aber ich denke schon. Ich bau das dann noch ein. Danke für den Hinweis! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:55, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe ich jetzt nach langer Zeit gemacht. Ich hoffe das ist so okay. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:57, 23. Jun 2005 (CEST)
moin, hehe, die unterwäsche ist ja wohl mal eine geile idee :D, kein wunder das die verkaufsschlager sind. danke fürs einbauen Jcornelius. Länger/ausgebauter braucht dieser abschnitt auch wirklich nicht, denn direkt hat er ja nichts mit u-bahn zu tun. grüße, ---horn- 20:18, 23. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Das gehört doch eher zu Resident Evil (Film) wo ichs auch schon eingebaut habe. Man soltle es nicht übertreiben. Hier gehts um die U-Bahn, deswegen reicht es wenn man auf die Eventkultur in der U-Bahn hinweist und genauer in den passenden Artikeln wird. Finde ich!?! Deswegen ja auch die Fotos vom Reichstag, mit denen sich jcornelius befasst hat... MfG Jensen 19:20, 24. Jun 2005 (CEST)

Welche Szene aus "Otto - der Film" spielt denn - wie vom Autor erwähnt - im Berliner U-Bahn-Netz?

Streckennetz unterirdisch

Hallo, leider kann ich nirgends einen Hinweis finden, welcher Anteil der Strecke der U-Bahn eigentlich wirklich unter Tage und wieviel die Züge normal über Tage fahren. Weiß das jemand ? --Wodie13 08:41, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich werd mal schauen, ob ich da was finde. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 1. Jul 2005 08:58 (CEST)

Diverses

ist ausser mir noch jemandem das musical "Linie 1" geläufig?

und sollte im "Unfälle"-Teil nicht auch auf die diversen suizid-fälle eingegangen werden? --84.129.142.171 12:10, 28. Jun 2005 (CEST)

Ja, natuerlich ist auch anderen das Musical gelaeufig. Da ich es jedoch noch nicht besuchen konnten, bist du herzlich eingeladen, hier was darueber zu schreiben.
Zu den Suiziden: Sowas passiert so oft, das "lohnt" nicht reinzuschreiben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:38, 28. Jun 2005 (CEST)

Klar, war recht lustig, ich kenne es aber nur aus dem Fernsehen... Brent 14:43, 28. Jun 2005 (CEST)

bis Sommer 1974 durfte man im oberdeck der doppelstockbusse rauchen und bis Sommer 1976 in jedem zweiten wagen der U-Bahn (ganz schön dicke luft im feierabendverkehr). ab Sommer 76 wurde die zahl der raucherwagen reduziert und irgendwann anfang/mitte der 80er gab es gar keine raucherwagen mehr.

BF

Toller Artikel, Glückwunsch an alle Mitschreiber. Habe hier vielleicht noch eine brauchbare Ergänzung Berliner Fenster. Könnt Ihr ja einbauen, verlinken etc. Hat jemand eine Ahnung, wie ich den Artikel auf meinen Benutzer Mike.kaden umbiegen kann; hab zu lange geschrieben und nicht gemerkt, dass ich schon ausgeloggt war. Info wäre nett. --Mike.kaden 09:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Keine Karte?

Entschuldigung für die schreckliche Grammatik.

Weil gibt es keine Karte vom U-Bahn?

Circeus 15:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Es ist doch eine sehr schöne Karte im Artikel. Im Absatz "Geschichte" ist sie zu finden. --FloSch ¿? 16:32, 23. Jul 2005 (CEST)

Literatur über die U-Bahn

Hallo zusammen, bisher sind nur Bücher über die Berliner U-Bahn verzeichnet, aber keine die auch in der U-Bahn spielen oder unmittelbar damit zusammenhängen. Sicherlich ist das eine ähnliche Thematik wie die Filme, aber den Fans sei an dieser Stelle das Buch "Der mechanische Prinz" von Andreas Steinhöfel nahegelegt, welches seinen Ursprung in der Berliner U-Bahn nimmt (und aus diesem Grund auch in der gebundenen Ausgabe einen Streckenplan im Umschlag enthält). Vielleicht ist das ja noch einen Zusatz wert - das überlasse ich aber lieber den Leuten die tiefer in der Materie stecken, dafür kenne ich das Berliner U-Bahn-Netz zu wenig. Im übrigen ein toller Artikel! Viele Grüße, --RickJ 00:55, 10. Aug 2005 (CEST)

Also ich muss mal sagen, in dem Buch geht es ja nicht vordergrundig um die U-Bahn, auch wenn der Streckenplan enthalten ist (Ich habe es gelesen). M.E. geht es mehr um die Ängste und Bedürfnisse von Max; sonst könnte man ja zahlreiche Bücher auflisten, in den die Berliner U-Bahn vorkommt. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:36, 10. Aug 2005 (CEST)


Unfälle

Hallo in die Runde! Eine Frage: Gab es da im Frühjahr 1990 nicht auch einen schweren Brand auf der Strecke Thälmann Platz - Vinetastraße irgendwo an den Bahnhöfen Märkisches Museum oder Klosterstraße? Wäre der nicht erwähnenswert? Ich habe leider auf die Schnelle keine Quellen dafür gefunden, meine mich aber daran erinnern zu können. Ich weiß nicht, ob es genau dieser Brand war oder gar ein weiterer, aber im Tunnelbereich Richtung Vinetastraße gab es einen Brand kurz vor dem Bahnhof Alexanderplatz der so schwer war, daß sich sogar die Stahlträger der Tunneldeckel verbogen haben sollen. Und wo wir schon beim Tunnel Alex sind: wäre es nicht auch eine Erwähnung wert, was es mit diesen Tunneln auf sich hat, die man aus dem Fenster während der Fahrt Richtung Pankow kurz vor Alex sieht? Da soll es doch auch eine Überführung vom Schmal- zum Großprofil geben. Liebe Grüße --Hildegund 00:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Es gab am 7. Mai 1986 einen Brand im Verbindungstunnel nahe Klosterstraße, vielleicht meinst du den. Es wurden 9 Wagen zerstört, SEV wurde zwischen Alex und Spittelmarkt eingerichtet. Ebenfalls (bzw. noch mehr) erwähnenswert fände ich den Brand im Tunnel nahe Alexanderplatz 1972, es wurden mehrere Wagen komplett zerstört, mehrere Personen erlitten Rauchvergiftungen, ein Tunnelstück musste auf 150m Länge neugebaut werden. Klingt doch vielversprechend. --Platte 16:04, 23. Aug 2005 (CEST)

Schleichwerbung?

Moin? Macht die BVG mit diesesm Artikel nicht etwas Werbung? Vor allem die Aussage, dass die BEliebtheit der Bahn bei Künstlern vor alles an der unbürokratischen BVG liegt finde ich sehr bedenkenswert. Gruß, Carsten

Aus eigener Erfahrung (Berliner Unterwelten e.V.) kann ich das unbürokratische(re) Verhalten der BVG bestätigen. Vor allem im Vergleich zur S-Bahn/Bahn. Es ist irsinnig kompliziert mal etwas im Nordsüdtunnel anzusehen. --Axel.Mauruszat 18:02, 20. Jan 2006 (CET)

Büro für Tiefbauplanung und Koordinierung

Dieses Büro war in der DDR für sehr langfristige Tiefbauplanungen zuständig (Planungen über mehrere Jahrzehnte). Sie haben z.B. durchgesetzt, daß es in Marzahn eine Freihaltetrasse für die 1934 geplante Stadtautobahn von der Bernauer Schleife nach Treptow gibt. Sie haben ebenfalls für die U-Bahn eine Wendestelle in der Nähe der tschechischen Botschaft (Stadtmitte) durchgesetzt - zwischen der DDR-Linie und der Nord-Süd- Bahn von Westberlin! Argumentation war 1988: Niemand weiß, was die Zukunft bringt - wenn wir diese Gegend hier jetzt bebauen, sollten wir zumindest theoretisch eine Verbindung zwischen den beiden U-Bahnlinien vorsehen. So gehört während meines Studiums in einer Vorlesung direkt in der Bauakademie von Vertretern des Büros. Dieser 'Stich' wurde tatsächlich gebaut, eine 90° Kurve. Ob das jemals genutzt wird, ob die Spurweiten passen usw. weiß ich nicht. Ich habe aber die Baustelle mit eigenen Augen gesehen, diese Kurve gibt es! Ralf 23:39, 11. Okt 2005 (CEST)

Tja, nicht alles was das eigene Auge gesehen hat, gibt es auf Dauer. Die Verbindungskurve wurde vor über 10 Jahren wieder abgetragen. Diese Kurve _gab_ es!

--Axel.Mauruszat 21:32, 19. Jan 2006 (CET)

Grund dieser ehemaligen Kurve war, dass die DDR die Linie C innerhalb Ost-Berlins selbst betreiben wollte, um die Friedrichstraße aufzumöbeln. In West-Berlin wurde daher diskutiert, entweder eine Expresst-Transit-Trasse unter dem C-Tunnel in ostberlin zu bauen, gegen Westgeld natürlich, oder die U 6 von Hall. Tor an den Anhalter Bahnhof zu führen über den Nord-Süd-Tunnel bis Humboldthain zu fahren und dort wieder am Bahnhof Wedding auf den C-Tunnel zu schließen. Die S-Bahn hätte man dann Richtung Gleisdreieck, evt. weiter über Lehrter Stadtbahnhof bis Wedding und weiter über Gesundbrunnen nach Frohnau geführt, entsprechend der aktuellen S 21-Planung. Duch den Mauerfall wurde alles hinfällig (siehe Berliner S-Bahn). Gruß --Mäfä 21:40, 19. Jan 2006 (CET)
Ob der Tunnel nun so genutzt werden sollte ist reine Spekulation, denn niemand hat je etwas konkretes dazu gesagt. Die Vermutung mit der eigenen Linie ist natürlich die naheliegenste. Es gab aber auch Spekulationen über eine mögliche Schleifenfahrt mit zweimaliger Bedienung von Stadtmitte (in zwei Ebenen) oder ein schlichter zweiter Klostertunnel. -- Platte 21:46, 19. Jan 2006 (CET)

Nee, nee war schon so, wie ich es sagte, war ganz konkret bei Senatens geplant, die wussten mehr als sie damals offiziell sagen durften. Bonn legte acuh schon Kanäle. Die IGEB war teilweise in den Planungen eingeweiht, ich teilweise mit beteiligt! Gruß --Mäfä 21:52, 19. Jan 2006 (CET)

Baureihen ausklammern?

Könnte man nicht, ähnlich wie bei der Berliner S-Bahn die Baureihen nochmal extra aufführen, also zu jeder einen eigenen Artikel verfassen? Der Anteil im Artikel ist ja schon sehr umfangreich und der eine oder andere Hobby-U-Bahner ist bedient. Allerdings wäre es vielleicht noch schön, technische Daten jeder Baureihe aufzuführen, Bilder etc. einfügen, so dass sich letztendlich ein Artikel zu jeder Baureihe lohnt. Falls Interesse besteht, sollten wir uns dennoch schon auf ein Format einigen. Die Unterscheidung Groß/Kleinprofil braucht im Namen nicht zu erfolgen, Berlin als Einsatzstandort sollte allerdings Erwähnung finden. Vielleicht so: Baureihe H (Berlin). Frohes Fest euch allen! -- Platte 13:45, 24. Dez 2005 (CET)

Klar, kann man. Ich hatte das auch vor. :) Nur finde ich, man sollte erst die Artikel schreiben und dann den Abschnitt umschreiben, okay? Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:04, 24. Dez 2005 (CET)
Klar, sonst macht das Ganze auch keinen Sinn. Wobei das Kürzen ja sowieso nur die Details betrifft, die Verlinkung muss ja auch irgendwie erfolgen (wenn man das Ganze über ne Liste macht (nix gegen die Liste) wird das recht umständlich für den User). Bis neulich -- Platte 17:50, 24. Dez 2005 (CET)
Die Baureihe F war und ist nicht veraltet wie im Text behauptet, siehe dort --Mäfä 00:08, 19. Jan 2006 (CET)warum.


Bauphasen

Der Artikel spricht von drei Bauphasen; 1902-1913, 1923-1930, ab 1952. Ich finde diese Einteilung recht merkwürdig, da sie offensichtlich nur auf den Eröffnungsterminen beruht. Gebaut wurde jedoch auch zu anderen Zeiten, z.B. auch vor 1902. Fast die gesamte Bauzeit der AEG-Schnellbahn (heute U8) von 1913 bis 1923 fällt hier durch den Rost. --Axel.Mauruszat 18:11, 20. Jan 2006 (CET)

In der gesamten Literatur wird immer von drei Bauphasen gesprochen, weil die Weltkriege doch einen heftigen Einschnitt bedeudeten. Auch in der Nazizeit wurde an der U-Bahn gebaut, genau genommen auch direkt nach Kriegsende (Schädenbeseitigungen). Und weil es sich so eingebürgert hat mit den Bauphasen, sollte man das RAD NICHT NEU ERFINDEN (wollen), meint --Mäfä 18:19, 20. Jan 2006 (CET)
Bitte nenne mir eine Veröffentlichung in der drei "Bauphasen" mit der im Artikel benutzten zeitlichen Eingrenzung genannt werden. --Axel.Mauruszat 00:44, 21. Jan 2006 (CET)
das hier beispielsweise:

http://www.alba-publikation.de/buecher/buchinfo.lasso?BestNr=353X&Titel=Berliner U-Bahn. Aber BS und BVB sowie die ganzen gve-Autoren sind der gleichen Meinung.--Mäfä 00:54, 21. Jan 2006 (CET)

falsch! Alles was Lemke / Poppel richtigerweise nennen ist ein Ende der ersten Ausbauphase 1913 und ein Ende der zweiten Ausbauphase 1930. Wo finden sich da die Angaben "1902-" und "1923-"? Werde doch endlich mal konkret! Welche Seite? Und daß Du glaubst, die Meinung aller möglichen Autoren zu kennen, bedarf wohl kaum eines Komentars :-( --Axel.Mauruszat 01:10, 21. Jan 2006 (CET)
Ich habe diese Diskussion mal an einen "GVE-Autor" gemailt (viele Grüße von Mathias soll ich ausrichten). Dieser Schrieb mir zurück: "Den Ansatz, die Bauphasen nicht anders unterteilen zu wollen, weil andernorts das auch nicht passiert, halte ich auch für zu kurz gegriffen. Zwischen Bau und Eröffnung liegt ein himmelweiter Unterschied." Sprich also besser nur für Dich und nicht ungewollt für andere. --Axel.Mauruszat 12:16, 24. Jan 2006 (CET)
Ich spreche nicht für mich, weil mein Freund (!) Mathias, dem ich für das ET 170-Bild danken muss (!), es auch nicht belegen kann. Und am Ende des Ersten Weltkrieges kamen die Bauarbeiten an der C-Strecke ohnehin zum Erliegen. Es wurde sogar diskutiert, den Rohbautunel zuzuschütten!. Weil aber die Kosten dafür genauso hoch gewesen wären wie für die Fertigstellung, entschied man sich dafür. Vielleicht fragst du mal die Herren von den [[1]] Berliner Verkehrsblättern, das Seriöste an Quellen was es gibt in Berlin, wie Uwe Poppel, Jügen Mayer-Kronthaler oder Wolfgang Kramer dazu. Dann werden dir die Augen vor Staunen aufgehen. --Mäfä 16:03, 24. Jan 2006 (CET)
ROTFL. Wie haben die das nur geschafft zu diesem Image zu kommen. Schau doch mal in BVB 12/2005 auf S. 241. Fällt Dir da ein Name auf? Einige Ausgaben vorher mußten die seriösesten Quellen einräumen, daß auch auf der Linie D Blummenbretterwagen unterwegs waren, obwohl sie kurz vorher das Gegenteil behaupteten... --Axel.Mauruszat 17:22, 24. Jan 2006 (CET)
Weil es sie seit 1954 gibt, wenn Fehler passieren, werden diese auch korrigiert, genau das ist die Stärke der BVB, die ich seit 1972 kenne und seitdem regelmäßig lese!!! --Mäfä 17:36, 24. Jan 2006 (CET)
Klar, wir können das gerne ändern. Also, ab wann datiert man den jeweils erste und zweite Bauphase? Das auch während des Ersten Weltkrieges gebaut wurde, ist mir klar. Wie grenzt man das zeitlich ein? Kannst du hier einen Vorschlag machen? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:51, 24. Jan 2006 (CET)

Wir reden morgen darüber. Ich bin in einer Kneipe und eben mir steht ne tolle Ische. --Mäfä 01:42, 21. Jan 2006 (CET)

Berliner Fenster

Es wääs känn äna Saarlänner was das dò sinn soll: „Berliner Fenschter“. Das dòò muschte näha vazähle. Nur isch binn dòrinn jòò ään Crack, saat em Cornelius. --Mäfä 19:56, 22. Jan 2006 (CET)

so, jetzt nochmal auf Deutsch, wenn's geht. Wenn's um die Erklärung geht, was das Berliner Fenster nun ist, gibt's den Artikel (Link steht ja da) dafür. -- Platte 20:17, 22. Jan 2006 (CET)
sollte trotzdem im Text etwas näher erläutert werden, z. B. als Werbefernsehen in der U-Bahn, diese Sitte greift ja eh überall um sich, wäre ein eigner Artikel wert. Haste nicht Bock? Jòò, unnn noch ebbes, seit wann ischt saarlännisch net deitsch? --Mäfä 20:24, 22. Jan 2006 (CET)
Nee, mit Abändern kann ich heute erstmal nicht dienen, wahrscheinlich auch nicht vor DO. Muss mal jemand anderes machen. -- Platte 20:33, 22. Jan 2006 (CET)
na, mal sehen was ich machen könnte.--Mäfä 20:50, 22. Jan 2006 (CET)


Erwähnung von rechtsradikaler Musikgruppen

Im Artikel unten ist anerkennt rechtsradikale Band Böhse Onkelz erwähnt. Ich finde das dies in diesem U-Bahn-Artikel nichts zu suchen hat. Im Wiki steht dazu zu lesen: Die Band zählte sich zur ursprünglich ebenfalls unpolitischen Oi-Bewegung und machte anfangs deren politischen Rechtsdrift in den frühen 80ern mit. Sowohl die ersten Auftritte als auch die damals veröffentlichten Demos bedienten die Vorurteile ihrer unpolitischen bis rechtsextremen Fangemeinde. 1984 folgte die Veröffentlichung des Albums Der Nette Mann beim Rechtsrock-Label Rock-O-Rama. Diese Platte wurde im September 1986 aufgrund von gewaltverherrlichenden und sexistischen Inhalten indiziert. Auf diesem Album wurden auch patriotische Lieder, wie Stolz oder Deutschland aufgenommen, was den Onkelz einen langsam einsetzenden Kultstatus in der rechten Szene einbrachte. Ende der 90er nahmen Media Markt und WOM die Platten wieder in den Verkauf.Und weiter: Saturn jedoch weigert sich vereinzelt bis heute, obwohl die letzten Alben mehrere Wochen lang auf Platz 1 der deutschen Charts standen. Da diese Band gelinde gesagt, politisch polarisiert, sollte der Hinweis hier im Artikel gelöscht werden. Die Haltung von Saturn gefällt mir sehr gut, ich gehe ohnehin meistens nur dorthin, jetzt noch öfters! --Mäfä 21:20, 22. Jan 2006 (CET)

Kann von mir aus auch gerne raus. Die Aufzählung an Bands kann sowieso nicht vollständig sein. --Axel.Mauruszat 21:25, 22. Jan 2006 (CET) Nimm es bitte raus. Danke --Mäfä 21:27, 22. Jan 2006 (CET)

Na und? Es geht hier nicht um die Band allgemein, sondern das auch sie die Berliner U-Bahn als Motiv für eins ihrer Videos benutzt haben. Wenn das nun mal so ist, sollte das auch drin stehen. Natürlich kann die Aufzählung nicht vollständig sein, ich äußere mich auch nicht zur Band allgemein, doch hier kann sie ruhig erwähnt werden --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:34, 22. Jan 2006 (CET)
Tur mir Leid; Cornelius, ich fühle mich durch die Erwähnung dieser Gruppe angegriffen, persönlich verhöhnt und politisch irritiert. Eine Gruppe die so polarisiert wie diese, so umstritten ist, die nicht in deutschen TV- noch Radiostationen gespielt wird, deren Platten z. T. auf den Index stehen, deren Texte zur Gewaltverherrlichung aufrufen, sollten nicht im U-Bahnteil stehe. Das diese Band ins wiki reingehört, bestreite ich nciht, auf der U-Bahnseite hat sie ncihts verloren, ist auch von kaum einer Relvanz. Und wie willst du das dem- oder derjenigen erklären, der/die in der U-bahn oder S-Bahn von einer Gruppe Rechter angegriffen wurde, und dann bei der Polizei erklären, "Wir haben halt vorher "Onkelz" gehört. Denk mal darüber nach! Gruß --Mäfä 22:03, 22. Jan 2006 (CET)
  • hmpf* Naja, okay. Mir ist das egal. Dann nehme ich das halt raus, aber ein wirklich gutes Argument hast du nicht dafür... Die „Rechtslastigkeit“ der aktuellen Böhsen Onkelz ist ja anscheinend umstritten. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:13, 22. Jan 2006 (CET)
Sagen deren Fans, frag doch mal einen Musicrack bei Wiki ode sonst, wenn du einen kennst mal zu diesem Thema, du wirst stauen! Guck mal auf deine Seite, hab was hinterlassen! Gruß --Mäfä 22:18, 22. Jan 2006 (CET)
Das habe ich nicht übersehen ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:21, 22. Jan 2006 (CET)