Zum Inhalt springen

Æthelstan (England)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 17:20 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (daten formatiert, ersten satz umformuliert, [+en:Athelstan of England]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Æthelstan (* etwa 894, gest. 27. Oktober 939), war von 925 bis 939 König von England. Er war der älteste Sohn und Nachfolger König Eduards des Älteren.

Er führte die Politik seines Großvaters und seines Vaters fort und konnte sein Einflussgebiet erheblich vergrößern. Die benachbarten Königreiche in Schottland und Wales machte er von sich abhängig und ließ sie Tribut zahlen.

Als sein Schwager (König Sihtric Caoch) im Jahre 927 verstarb, fiel Æthelstan in dessen Königreich von York (Northumbrien) ein und annektierte es. Am 12. Juli 927 wurde er von den Königen von Bamburgh, Schottland und Strathclyde als ihr Herrscher anerkannt. Die walisischen Könige zwang er 928 zur Unterwerfung und ließ sie zu diesem Zweck nach Herford kommen, wo sie ihn als Oberherren akzeptieren mussten.

Wärend sich der ganze südliche und westliche Teil der Insel fügte, kam es im Norden zu Aufständen gegen Æthelstan, worauf er König Constantin von Schottland mit einer Militärexpedition 934 strafen ließ. Daraufhin verbündeten sich Constantin, König Owen von Strathclyde und König Olaf Guthfrithson von Dublin gegeb Æthelstan und fielen 937 in dessen Königreich ein. In der Schlacht bei Brunanburgh gelang es Æthelstan und seinem Bruder (und Nachfolger) Edmund,die feindliche Allianz zu besiegen.

Æthelstan nannte sich Rex totius Britanniae und war dennoch weit davon entfernt uneingeschränkter Herrscher der Insel zu sein. Für den südlichen Teil jedoch trifft diese Bezeichnung zu. Er ließ hier den Handel und die Zahlungsmittel reglementieren und schaffte vielerorts Prägestätten für Silberpfennige. Seine Urkunden nach 930 wurden von einer einzigen Kanzlei in Winchester hergestellt, was den Rückschluss naheliegt, dass es eine tatsächliche Hauptstadt seines Königreiches gab.