Portal Diskussion:Lebewesen
Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv3
Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion:
- Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
- Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
- Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
- Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
- Taxon-Artikel ist überarbeitet.
- Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
- Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
- Insektensystematik.
- Urheberrechtsfrage zum Afrikanischen Leopard, Urversion in Redirect gespeichert, der nicht gelöscht werden sollte!
- Namensdiskussion Teil 2: Weiterhin Konsens, dass der Name bleiben soll.
- Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
- Wissenschaftlicher Taxonname für Asselspinnen (Pycnogonida vs. Pantopoda): Pycnogonida kommt in Systematiken und Taxobox, Pantopoda wird im Artikel erwähnt.
- Neue Rubrik: Erweiterte Artikel
- Systematik der Pilze
- Der durch einen dummen Zufall entstandene Artikel "Vögel Version 2" wurde in Vögel eingebaut
- Der Ansturm durch die Medienpräsenz wird durch eine separate Überarbeitungsliste aufgefangen.
- Quellen für freies Bildmaterial im Lebewesenbereich jetzt auf der Seite Wikipedia:Projekt Lebewesen gelistet
- Kugelfisch-Taxonomie
- Parasiten-Artikel
- Taxonomie Insektenfresser, Eidechsen; Benennung Kleiner Panda vs. Katzenbär
- Diskussion zu internationalem Abgleich des Taxoboxdesigns und zur Botübernahme von Taxoboxen - kein Automatismus gewünscht
- Zur richtigen Verlinkung in Lebewesen-Artikeln
- Sinn der Biologen-Listen
- Eine Art - ein Artikel?
- Taxonomie Myrtengewächse und Rosales
- Wildkraut vs. Unkraut
- Piktogramme bei Pilzen zum Status giftig, essbar, ungeniessbar zusatzlich zur Taxobox
- Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
- Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nciht rausgeschmissen werden
- Neues Layout der Poralseite + Artikel der Woche wöchentlich aus den Exzellenten
Neue Vorschläge für Exzellente Artikel
Exzellent
- Tiger
- auch ein sehr umfassender Artikel --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
- Yepp Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
- es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
- Literatur von Aglarech angefügt. Necrophorus 12:46, 22. Mär 2004 (CET)
Vorgeschlagen
- Finken hat derzeit eine in meinen Augen etwas sehr lange Systematikliste unten, ist aber ansonsten auch top. --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
- Ich finde die sehr vollständigge Systematikliste nicht störend (liegt vielleicht daran, dass ich die selber auch immer einbaue). Der Artikel ist prima. Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
- Ja, der Artikel ist sehr gut. Und Systematiklisten finde ich okay, wenn sie (wie diese) am Ende eines Artikels stehen. -- Baldhur 14:24, 13. Mär 2004 (CET)
- es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
- Literatur ist jetzt da. --mmr 20:46, 22. Mär 2004 (CET)
- Ich erlaub mir mal, die Finken vorzuschlagen und damit die Liste weiter zu überschwemmen >;O) Necrophorus 20:18, 24. Apr 2004 (CEST)
- Weißwal (Selbstvorschlag): Ich glaube, der kurze Ausbruch in die Wirbeltiere ist ganz passabel. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
- sehr schöner Artikel, habe nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Typos beseitigt. --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
- Danke, meine ewige Schwachstelle mit meinen gichtigen Pfoten -- Necrophorus 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)
- sehr schöner Artikel, habe nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Typos beseitigt. --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
- Kriebelmücken (Selbstvorschlag): An denen hänge ich etwas mehr als an den meisten anderen Mücken, die grinsen immer so schön, wenn man ihnen zr Bestimmung den Kiefer bricht. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
- dto. Was ist mit der Verbreitung weltweit, kann man da irgendwas geographisch nicht-triviales zu sagen? Der Abschnitt zur Larvalentwicklung ist zudem recht fremdwortlastig und daher für Laien vielleicht etwas schwer lesbar, vielleicht kannst Du da noch mal drübergehen. Ansonsten aber wirklich toll! --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
- Die Kriebelmücken sind weltweit verbreitet von Holarktis bis Tropen und zurück, Nichttrivial wirds schwierig. Zu den Fremdwörtern schau ich mal, danke für den Hinweis. -- Necrophorus 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)
- dto. Was ist mit der Verbreitung weltweit, kann man da irgendwas geographisch nicht-triviales zu sagen? Der Abschnitt zur Larvalentwicklung ist zudem recht fremdwortlastig und daher für Laien vielleicht etwas schwer lesbar, vielleicht kannst Du da noch mal drübergehen. Ansonsten aber wirklich toll! --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
- Fuchsbandwurm (Selbstvorschlag): Oder der hier, wobei Plasmodien länger iss, aber den find ich übersichtlicher. chb 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist m. E. schon sehr gut und enthalt viele wichtige Details. Auch stilistisch ist er ansprechend. Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Im Abschnitt Merkmale fehlen noch Größen- und Gewichtsangaben. Die allgemeine Anatomie gehört zwar in den Artikel Bandwürmer, aber zwei Sätze kann man vielleicht auch hier noch kurz dazu sagen
- Informationen zur Ernährung (sowohl der Larven als auch der adulten Tiere) fehlen noch ganz.
- Die Fortpflanzungbiologie kommt auch noch etwas zu kurz; wieviele Eier werden z. B. von einem Tier freigesetzt? Der Abschnitt zum Lebenszyklus ist noch nicht sehr harmonisch, Larven und adulte Tiere tauchen etwas plötzlich im Text auf, ohne das auf die Entwicklung eingegangen wurde.
- Literatur ist noch keine vorhanden.
- Die Kritikpunkte sollen aber nicht davon ablenken, dass der Artikel schon jetzt sehr gelungen ist. --mmr 23:53, 22. Apr 2004 (CEST)
- So hab jetzt Größe hinzugefügt. Gewicht hab ich nirgends gefunden, deshalb schätz ich 1 - 2 Gramm, was ich allerdings net so schreiben möcht weils net bestätigt ist. " Larvengewebe" bis zu 16 Kg - aber das hab ich in Litern hingeschrieben, wegen der Flüssigkeitsfüllung. Das mit dem Lebenszyklus hab ich hoffentlich verbessert. Das Problem liegt darin, daß die Larve selbst so viele andere Namen hat, je nachdem wo sie sich gerade befindet. chb 07:38, 23. Apr 2004 (CEST)
- Prima! Im Abschnitt Lebenszyklus war, wenn ich mich nicht täusche, einmal Zwischenwirt und Endwirt vertauscht; das habe ich (neben Kleinigkeiten) noch geändert. Ansonsten finde ich, dass wir den Artikel jetzt vorschlagen können (was ich, wenn keine Einwande mehr kommen, morgen machen würde). --mmr 18:56, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Änderungen eingebracht. Das einzige Prblem was ich habe betrifft die Art der Hydatide. Diese stellt meines Wissens (und nach Dönges) keine Blasenyhdatide dar wie beim Hundebandwurm sondern ist vollständig alveolär. Ich habe das mal so eingeschrieben, wenn ihr da besser informirt seid, dürft ihr mich natürlich wieder korrigieren. Ansonsten kann der Artikel aber jetzt geadelt werden. -- Necrophorus 22:34, 29. Apr 2004 (CEST)
- Prima! Im Abschnitt Lebenszyklus war, wenn ich mich nicht täusche, einmal Zwischenwirt und Endwirt vertauscht; das habe ich (neben Kleinigkeiten) noch geändert. Ansonsten finde ich, dass wir den Artikel jetzt vorschlagen können (was ich, wenn keine Einwande mehr kommen, morgen machen würde). --mmr 18:56, 29. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist m. E. schon sehr gut und enthalt viele wichtige Details. Auch stilistisch ist er ansprechend. Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Bärlauch (U.a. Selbstvorschlag): Dafür, das er vor knapp 6 Wochen noch chaotisch auf zwei teils kurze und fehlerhafte Artikel aufgeteilt war, hat er sich echt gemacht, finde ich. denisoliver 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
- Das finde ich auch :-)! Der Artikel ist mittlerweile wirklich sehr gut geworden. Einige Anregungen noch: Angaben zur Bestäubung wären interessant; daneben wären Informationen zur Samenform und -größe, Zahl und Art der Verbringung sinnvoll. Einen durch nota bene eingeleiteten Absatz habe ich erstmal auskommentiert, weil er dem davorstehenden widerspricht, dieser (vielleicht nur scheinbare) Widerspruch sollte aufgelöst werden. Endlich habe ich am letzten Absatz noch was auszusetzen: Der verstorbene Tagesthemen-Moderator Hans-Joachim Friedrichs hat mal in bezug auf Journalisten gesagt: Ein guter Journalist sollte sich nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache. Wenn ich diese Bemerkung mal auf Enzyklopädie-Schreiber übertragen darf, so finde ich die im letzten Abschnitt befindlichen Anweisungen an den Leser, was er tun und lassen sollte, nicht so gut, auch wenn das Anliegen sicher nobel ist. Vielleicht kann man diesen Abschnitt noch etwas neutraler formulieren. --mmr 20:25, 28. Apr 2004 (CEST)
- soweit ich etwas darüber finden konnte, habe ich den artikel, insbesondere was samen betrifft, erweitert, zu anzahl und zur bestäubung aber konnte ich nichts finden, das mag bitte noch nachtragen wer kann.
- was die "anweisungen" angeht, kann ich deinen einwand gut nachvollziehen, denke aber nach einigem hin- und herüberlegen das es sich dabei nicht um das "sich-gemeinmachen" mit einer sache (=subjektiven meinung) handelt. das bärlauchbestände vielfach übernutzt werden, ist fakt (siehe dazu auch hier), in der schweiz hat dies in manchen kantonen schon zu sammelbeschränkungen geführt und in holland ist sie gar vollständig geschützt. ebenso ist es aber auch fakt, daß eine moderate nutzung problemlos ist, informationen dazu wie diese im einzelnen aussehen sollte, halte ich durchaus für enzyklopädisch. und da es sich um fakten, nicht aber fragen der weltanschauung handelt, greift dein vergleich hier m.E. nicht. ob sich das nun weniger "explizit", sprich: neutraler formulieren läßt, weiß ich nicht, mir gelang es in mehreren anläufen nicht. denisoliver 11:27, 29. Apr 2004 (CEST)
- Mir ging es weniger um die Informationen als um die Formulierung. Ich habe jetzt mal selbst eine Neutralisierung versucht. --mmr 16:20, 29. Apr 2004 (CEST)
- ... wirklich gelungen, aglarech, danke ! denisoliver 08:51, 30. Apr 2004 (CEST)
- Mir ging es weniger um die Informationen als um die Formulierung. Ich habe jetzt mal selbst eine Neutralisierung versucht. --mmr 16:20, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das finde ich auch :-)! Der Artikel ist mittlerweile wirklich sehr gut geworden. Einige Anregungen noch: Angaben zur Bestäubung wären interessant; daneben wären Informationen zur Samenform und -größe, Zahl und Art der Verbringung sinnvoll. Einen durch nota bene eingeleiteten Absatz habe ich erstmal auskommentiert, weil er dem davorstehenden widerspricht, dieser (vielleicht nur scheinbare) Widerspruch sollte aufgelöst werden. Endlich habe ich am letzten Absatz noch was auszusetzen: Der verstorbene Tagesthemen-Moderator Hans-Joachim Friedrichs hat mal in bezug auf Journalisten gesagt: Ein guter Journalist sollte sich nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache. Wenn ich diese Bemerkung mal auf Enzyklopädie-Schreiber übertragen darf, so finde ich die im letzten Abschnitt befindlichen Anweisungen an den Leser, was er tun und lassen sollte, nicht so gut, auch wenn das Anliegen sicher nobel ist. Vielleicht kann man diesen Abschnitt noch etwas neutraler formulieren. --mmr 20:25, 28. Apr 2004 (CEST)
- Moltebeere (Selbstvorschlag): Etwas kürzer, aber so vollständig wie zu dieser wenig bekannten Pflanze nur möglich. denisoliver 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich sehr schön! Blütezeit wäre noch interessant. Wie stehts mit Literatur? Die Namen in anderen Sprachen sollten IMO durch die Interwiki-Links zugänglich sein, so dass sie keinen eigenen Absatz in diesem Artikel brauchen, ich habe sie aber erstmal noch dringelassen. --mmr 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)
- danke für revision und feedback. die namen habe ich in die betreffenden sprachen überführt (in fr musste ich dafür erst einen neuen artikel anlegen und das mit meinem französisch ;) .... ), literatur (etwas zumindest) und noch verschiedenes andere habe ich zugefügt (keimung, heilkraut, verbreitung, blüte- und reifezeit, etc.). ich erlaube es mir dann mal rüberzuschieben als kandidat. denisoliver 11:58, 23. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich sehr schön! Blütezeit wäre noch interessant. Wie stehts mit Literatur? Die Namen in anderen Sprachen sollten IMO durch die Interwiki-Links zugänglich sein, so dass sie keinen eigenen Absatz in diesem Artikel brauchen, ich habe sie aber erstmal noch dringelassen. --mmr 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)
- Puma
- ich zahle hier bald Baldhurs gesammelte Beiträge auf... --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
- ebenfalls dito Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
- es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
- Literatur habe ich jetzt ebenso wie zwei Weblinks angefugt. mmr
- Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen; alle sind herzlich zur Stimmabgabe eingeladen... --mmr 18:07, 6. Mai 2004 (CEST)
- Literatur habe ich jetzt ebenso wie zwei Weblinks angefugt. mmr
- Meeresschildkröten (Selbstvorschlag): Mal was reptiliges. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
- Systematik durch Unterarten ergänzt, Kladogramm eingebaut, Typos beseitigt. Literatur wäre als Ergänzung nicht schlecht, sonst auf jeden Fall auch klasse. --mmr 01:16, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe noch Literatur ergänzt, ausserdem einen kleinen Block zur Evolution. Vorgeschlagen am 8.5.2004. -- Necrophorus 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
- Systematik durch Unterarten ergänzt, Kladogramm eingebaut, Typos beseitigt. Literatur wäre als Ergänzung nicht schlecht, sonst auf jeden Fall auch klasse. --mmr 01:16, 22. Apr 2004 (CEST)
- Schlauchpilze (Selbstvorschlag): Habe den Artikel jetzt mal überarbeitet und denke, dass er recht passable Qualität erreicht hat. Nach Korrekturlesen und gerne auch Anbringen konstruktiver Kritik könnte man ihn vielleicht vorschlagen. In diesem Sinne würde ich mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen. --mmr 23:14, 3. Mai 2004 (CEST)
- Also ... Wow ... Ich finde den Arikel prima. Ich bin mir alerdings nicht ganz sicher, ob der denm Oma-Test beseht, da er an einigen Stellen ja doch derbe ins Detail geht, besonders bei den gruppenspezifischen Merkmalen. Schön finde ich übrigens die weitgehend phylogenetische Darstelleung. -- Necrophorus 23:42, 3. Mai 2004 (CEST)
- Ich möchte nur vorschlagen, in der Taxobox entweder die Morchel oder die Lorchel zu verwenden und nicht den Pinselschimmel. Das Penicillium-Bild, find ich, würde besser dort hinpassen, wo die Konidiosporen erläutert werden. Es sollte niemand auf die Idee gebracht werden, die abgebildeten Konidien wären die "Schläuche", die den Namen für diese Pilzgruppe hergeben. Außerdem finde ich die Abbildung eines Ascokarp für die Taxobox in jeden Fall besser als die Abbildung so einer "Nebenfruchtform" bzw. eines Vertreters einer Formgattung. --Franz Xaver 00:29, 4. Mai 2004 (CEST)
- O.K., Bilder habe ich umgestellt, das war eine sehr gute Idee. @Necrophorus: Kannst Du sagen, wo genau es beim Oma-Test hakt? Dann kann ich versuchen, die Stellen umzuformulieren. --mmr 14:08, 4. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe mal ein paar "Omas" aus dem Chjat drübergejagt und die haben sich nicht beschwert, sollte also in Ordnung sein. Im Zweifelsfall haben wir dann ja auch genug Zeit, um auf die Kritik einzugehen. Also: Vorschlagen >;O) (p.s.: Ich halte mich diemal auch zurück). -- Necrophorus 12:14, 5. Mai 2004 (CEST)
- Na, worauf wartest du denn ncoh, mir juckts schon wieder in den Fingern >;O) -- Necrophorus 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
- Immer mit der Ruhe, der Artikel läuft ja nicht weg und darf ruhig erstmal drei Tage hier stehen, damit jeder der will, auch kommentieren kann (man hat ja nicht immer Zeit). Außerdem warte ich jetzt erstmal einen Nicht-Lebewesen-Artikel ab, bevor die Leute auf Wikipedia:Kandidaten für Exzellente Artikel noch Zustände wg. der Flut von Lebewesen-Artikeln kriegen... Inhaltlich gebe ich Dir aber Recht; es gibt überhaupt keinen Grund, unsere Artikel dauerhaft zurückzuhalten. --mmr 01:26, 9. Mai 2004 (CEST)
- Jetzt vorgeschlagen. --mmr 01:39, 13. Mai 2004 (CEST)
- Immer mit der Ruhe, der Artikel läuft ja nicht weg und darf ruhig erstmal drei Tage hier stehen, damit jeder der will, auch kommentieren kann (man hat ja nicht immer Zeit). Außerdem warte ich jetzt erstmal einen Nicht-Lebewesen-Artikel ab, bevor die Leute auf Wikipedia:Kandidaten für Exzellente Artikel noch Zustände wg. der Flut von Lebewesen-Artikeln kriegen... Inhaltlich gebe ich Dir aber Recht; es gibt überhaupt keinen Grund, unsere Artikel dauerhaft zurückzuhalten. --mmr 01:26, 9. Mai 2004 (CEST)
- Na, worauf wartest du denn ncoh, mir juckts schon wieder in den Fingern >;O) -- Necrophorus 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
- Ich möchte nur vorschlagen, in der Taxobox entweder die Morchel oder die Lorchel zu verwenden und nicht den Pinselschimmel. Das Penicillium-Bild, find ich, würde besser dort hinpassen, wo die Konidiosporen erläutert werden. Es sollte niemand auf die Idee gebracht werden, die abgebildeten Konidien wären die "Schläuche", die den Namen für diese Pilzgruppe hergeben. Außerdem finde ich die Abbildung eines Ascokarp für die Taxobox in jeden Fall besser als die Abbildung so einer "Nebenfruchtform" bzw. eines Vertreters einer Formgattung. --Franz Xaver 00:29, 4. Mai 2004 (CEST)
- Also ... Wow ... Ich finde den Arikel prima. Ich bin mir alerdings nicht ganz sicher, ob der denm Oma-Test beseht, da er an einigen Stellen ja doch derbe ins Detail geht, besonders bei den gruppenspezifischen Merkmalen. Schön finde ich übrigens die weitgehend phylogenetische Darstelleung. -- Necrophorus 23:42, 3. Mai 2004 (CEST)
- Santanachelys gaffneyi: (Selbstvorschlag) Diesen Artikel schlage ich als meinen ersten ernsthaften Versuch eines Arikes aus dem Bereich der Paläozoologie vor. Er basiert vollständig auf der Erstbeschreibung der Art (Nature 1998) und damit auf der m.W. einzigen Quelle überhaupt. Entstanden ist er ursprünglich aufgrund des Versuches, ein wenig Hintergrundinfo zur Evolution der Meeresschildkröten zu finden und ich finde, beide zusammen geben ein oberexzellentes Paar ab. Im Artikel selbst existieren ein paar Fotos und Zeichnungen, ich denke jedoch nicht, dass wir die übernehmen können, anderes Bildmaterial wird es wohl nicht geben. Weitere Gründe für den Vorschlag: Im Artikel wird detaiolliert und (hoffentlich) vrständlich die Bedeutung der Fossilien für die Evolutionsforschung herausgestellt am Beispiel dieser Schildkröte und eine Kurzerklärung zum Thema "Wie entstehen phylogenetische Stammbäume" gibt es angewand ebenfalls. Kritik bitte, -- Necrophorus 22:42, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel prima (nicht dass mich das überraschen würde). Gibt es nur ein einziges bekanntes Skelett? Daneben könnte man Holotyp, Präadaption und infraorbitale Schädelfenster jeweils noch in einem Halbsatz erklären (auch wenn die ersten beiden bereits verlinkt sind), damit der Leser nicht noch zu anderen Artikeln springen muss, um den Sinn des jeweiligen Satzes zu verstehen. Das sind aber nur Kleinigkeiten. --mmr 16:19, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe die Begriffe mit jeweils einem Halbsatz erklärt, danke für den Tipp (und auch für die zahlreichen Korrekturen). Es gibt nur den Holotypus, auch das habe ich eingebracht. -- Necrophorus 17:20, 11. Mai 2004 (CEST)
- Drei Anregungen: (1) Eigentlich ist es nicht richtig im ersten Satz einen Link auf Meeresschildkröten zu setzen, der dann zu den Cheloniidae führt. Das müsste wohl zu einem Artikel über die Chelonioidea gehen. -
- Diese Überlegung hatte ich mir auch schon gemacht, da die Meeresschildkröten nicht ganz passen. Einen eigenen Artikel für die Chelonioidea anzulegen lohnt sich aber meines Erachtens nicht. Ich habe jetzt die Einleitung bei den Meeresschildkröten um die Überfamililie ergänzt, ich denke, es kann so gehen.
- Ich glaub eigentlich doch, dass so ein Artikel sich auszahlen würde. Der würde am End gar nicht so kurz. --Franz Xaver 21:54, 11. Mai 2004 (CEST)
- Diese Überlegung hatte ich mir auch schon gemacht, da die Meeresschildkröten nicht ganz passen. Einen eigenen Artikel für die Chelonioidea anzulegen lohnt sich aber meines Erachtens nicht. Ich habe jetzt die Einleitung bei den Meeresschildkröten um die Überfamililie ergänzt, ich denke, es kann so gehen.
- (2) Es würde mich interessieren, unter welchen Umweltbedingungen bzw. in welchem Lebensraum die Sedimente der Santana-Formation abgelagert worden sind. Das könnte ein zusätzliches Licht auf die Hypothesen bezüglich des frühen Vorhandenseins der Salzdrüsen werfen. Vermutliche Flachwassersedimente? Lagunen? Weiß man was über den Salzgehalt? Ich hab da jetzt auf [1] was gefunden, worin sich folgender Satz findet: "In the Early Cretaceous period the Santana Formation was deposited in warm, shallow, salty lagoons close to land." In so einer Lagune braucht das Vieh wohl nicht wirklich gut schwimmen können, hat aber doch ein Salzproblem. Was steht in der dem Artikel zugrundeliegenden Quelle? -
- Hmm, warum bin ich da nciht selber drauf gekommen?. Das Problem: In der Originalquelle fehlt die Angabe zur Umwelt vollständig und den dritten Literaturtext habe ich leider net. Die Internetquellen sprechen von einem Binnenseen- oder -lagunensystem, welches zuerst Süßwasser, dann Brackwasser und später Meereswasser enthielt (und an dieser Stelle riss wohl auch Gondwana auseinander), ich nehme an, dass die Schildkröte in der letzen Schicht gefunden wurde. Die Salzdrüsen müssen wohl einen Sinn gehabt haben, die Frage ist, ob sie notwendig waren oder die Lebensbedingungen nur verbesserten und die läßt ich wohl leider so nicht klären. Deine Anmerkung (schwimmen braucht man nicht, Salzdrüsen offensichtlich doch) werde ich noch vorsichtig einbauen.
- (3) Überprüf vielleicht nochmals die wissenschaftlichen Namen. Ich weiß nicht, ob ich da alles gefunden habe. Grüße --Franz Xaver 18:19, 11. Mai 2004 (CEST)
- Irtgendwie wird das mit den typos und Verschreibern langsam peinlich, besnders bei den wissenschaftlichen Namen. Ich werde alles noch ein weiteres Mal korrekturlesen, danke. -- Necrophorus 19:13, 11. Mai 2004 (CEST)
- Jetzt vorgeschlagen. --mmr 01:39, 13. Mai 2004 (CEST)
- Irtgendwie wird das mit den typos und Verschreibern langsam peinlich, besnders bei den wissenschaftlichen Namen. Ich werde alles noch ein weiteres Mal korrekturlesen, danke. -- Necrophorus 19:13, 11. Mai 2004 (CEST)
- Drei Anregungen: (1) Eigentlich ist es nicht richtig im ersten Satz einen Link auf Meeresschildkröten zu setzen, der dann zu den Cheloniidae führt. Das müsste wohl zu einem Artikel über die Chelonioidea gehen. -
- Ich habe die Begriffe mit jeweils einem Halbsatz erklärt, danke für den Tipp (und auch für die zahlreichen Korrekturen). Es gibt nur den Holotypus, auch das habe ich eingebracht. -- Necrophorus 17:20, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel prima (nicht dass mich das überraschen würde). Gibt es nur ein einziges bekanntes Skelett? Daneben könnte man Holotyp, Präadaption und infraorbitale Schädelfenster jeweils noch in einem Halbsatz erklären (auch wenn die ersten beiden bereits verlinkt sind), damit der Leser nicht noch zu anderen Artikeln springen muss, um den Sinn des jeweiligen Satzes zu verstehen. Das sind aber nur Kleinigkeiten. --mmr 16:19, 11. Mai 2004 (CEST)
Noch nicht vorgeschlagen
- Eurasischer Luchs
- noch einer von der Sorte --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
- Nochmal gut (damit haben wir ja schonmal eine Handvoll Katzen) Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
- es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
- Literatur habe ich jetzt hinzugefügt. ABER was sagt Ihr zu den zwei Bildern unten? Ich finde, sie ziehen den Artikel eher nach unten, zumindest das Foto mit dem Luchs hinter Gittern. In diesem Fall würde ich sagen: Weniger ist mehr. -- Baldhur 12:50, 1. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mich stört allerdings auch das linke Foto, weil man da kaum was drauf erkennen kann. Ich denke, das Foto in der Taxobox reicht auch erstmal als Illustrierung aus. --mmr 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
- So, habe beide Fotos jetzt erstmal entfernt. --mmr 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mich stört allerdings auch das linke Foto, weil man da kaum was drauf erkennen kann. Ich denke, das Foto in der Taxobox reicht auch erstmal als Illustrierung aus. --mmr 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
- Literatur habe ich jetzt hinzugefügt. ABER was sagt Ihr zu den zwei Bildern unten? Ich finde, sie ziehen den Artikel eher nach unten, zumindest das Foto mit dem Luchs hinter Gittern. In diesem Fall würde ich sagen: Weniger ist mehr. -- Baldhur 12:50, 1. Mai 2004 (CEST)
- Plasmodien (Selbstvorschlag): Finde den recht vollständig und warum net mal was ganz kleines. chb 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
- ein guter Anfang ist gemacht. Allerdings beschränkt sich der Artikel weitgehend auf die vier Malaria-auslösenden Arten in der Gattung Plasmodium, während die Familie doch wesentlich umfangreicher ist - hier wäre eine breitere Fassung des Artikels auf jeden Fall wünschenswert, eine Reihe von Details kann dann vielleicht in den Artikel zur Gattung Plasmodium ausgelagert werden. Die Unterfamilien sind nicht angegeben, sollten aber in einen eigenen Abschnitt Systematik hinein, wo auch die Gattungen erwähnt werden sollten. (Einige Gattungen kann ich noch eintragen, aber zu den Unterfamilien weiß ich nichts zu sagen.) Bei den Weblinks wird eine Höchstzahl von fünf empfohlen, da liegt der Artikel drüber. Ich finde zwar, dass man nicht päpstlicher als der Papst sein muss, aber momentan sind es schon etwas arg viele; das kann man, denke ich, noch etwas reduzieren (die Anopheles-Datenbank bezieht sich z. B. nicht auf die Plasmodien selber und gehört eher von der Mucke und Malaria aus verlinkt.) Ein bisschen zum Stoffwechsel wäre auch nicht schlecht. --mmr 03:09, 24. Apr 2004 (CEST)
- Jo ich hab mal die Links rausgenommen. Ein Problem ist die überzahl von Informationen über die den Menschen befallenden Arten, da gehen die anderen Arten unter, deswegen kann man da net viel schreiben. Jemand eine Idee ? Nur zu erwähnen daß die anderen Arten ähnlich sind bringt einen da auch net weiter. Ich glaub ich sollte den Artikel aus den Vorschlägen rausnehmen da da noch einiges im argen liegt. --chb 08:11, 24. Apr 2004 (CEST)
- Nördlicher Seebär (Selbstvorschlag): Ich mag diese Viecher sehr gern, und den Artikel finde ich auch recht gelungen. Nachdem ich eben noch ein paar Literaturangaben zusammengesammelt habe, frage ich hier mal, was Ihr davon haltet. -- Baldhur 20:05, 24. Apr 2004 (CEST)
- Finde ich sehr gut. Angaben über die durchschnittliche Lebensdauer und zu Fressfeinden fehlen allerdings noch, etwas ausführlichere Angaben zur Nahrung fände ich (optional) auch nicht schlecht. Sonst auf jeden Fall top. --mmr 19:19, 27. Apr 2004 (CEST)
- Wendehals (Vogel): Ich bin da grad über die neuen Artikel reingestolpert und finde den Artikel als Ornithologielaie erstmal klasse. Vielleicht müssen Kundige noch etwas bügeln, aber meiner Meinung ist der Wendehals 'nen Vorschlag wert (auch wegen dem Namen, das wird einige belustigen >;O) -- Necrophorus 14:09, 6. Mai 2004 (CEST)
- Ja, prima Artikel. Was mir noch fehlt, sind etwas detailliertere Angaben zum Leben in den Überwinterungsgebieten, sprich Nahrungserwerb und dortiger Lebensraum - wäre schön, wenn wir da noch was ausfindig machen könnten. Eine Kleinigkeit ist die "isabellfarbene" Kehle, ohne Zweifel sehr poetisch, aber vielleicht nicht unbedingt selbsterklärend. --mmr 15:30, 6. Mai 2004 (CEST)
- J.torquilla ist in manchen einzelheiten nicht besonders gut untersucht, es ist allerdings anzunehmen, dass er sich als nahrungsspezialist auch in den überwinterungsgebieten von hautflüglern ernähren wird.
- was isabellfarben anbelangt: das ist doch eine gängige farbbezeichnung, und im ornithologischen sprachgebrauch etabliert ( z.b. oenanthe isabellina); die überlieferte herkunft der bezeichnung wär einen artikel wert. danke übrigens für das lob, tut besonders gut, da ich mich seit tagen mit einer fulminanten migräne herumquäle und nur phasenweise an den pc komme. Scops 17:21, 6. Mai 2004 (CEST)
- Hm, ich finde die Bezeichnung nicht so gängig und da wir ja auch kein ornithologisches Fachlexikon sind, würde ich an dieser Stelle eher für einen allgemeinverständlicheren Begriff plädieren. Es reicht aber vielleicht auch, dass Wort durch eine kurze Erläuterung im Text zu erklären oder einer Umschreibung in Klammern beizufugen. --mmr 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)
- Durch die Verlinkung mit dem zugehörigen Begriff finde ich das sogar sehr gut (habe ich auch zum erstn Mal gehört.) Zur Frage nach den afrikanischen Überwinterungsgebieten: Das scheint mir tatsächlich ein generelles Problem zu sein, ich konnte zumindest überhaupt nichs finden. Ich finde, der Artike sollte trotzdem vorgeschlagen werde, an dieser "Kleinighkeit" sollte es nicht hapern. -- Necrophorus 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
- Hm, ich finde die Bezeichnung nicht so gängig und da wir ja auch kein ornithologisches Fachlexikon sind, würde ich an dieser Stelle eher für einen allgemeinverständlicheren Begriff plädieren. Es reicht aber vielleicht auch, dass Wort durch eine kurze Erläuterung im Text zu erklären oder einer Umschreibung in Klammern beizufugen. --mmr 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)
- die gängigsten arten sind natürlich auch in ihren winterquartieren gut untersucht, bei vielen arten fehlen zusammenfassende ergebnisse, oder sind irgendwo in fachartikel versteckt. ich könnte mir vorstellen, den artikel vogelzug mit einem entsprechenden kapitel zu ergänzen, in dem auf die räumliche verteilung der paläarkten in den winterquartieren und ihre nahrungsgewohnheiten zusammenfassend eingegangen wird. Scops
- Das wäre natürlich prima, sollte allerdings die Information in den einzelnen Art-Artikeln nicht ersetzen. Wenn in bezug auf den Wendehals aber keine Erkenntnisse vorliegen (oder nur schwer zugänglich sind), ist das natürlich kein Hinderungsgrund, den Artikel vorzuschlagen. --mmr 16:19, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ja, prima Artikel. Was mir noch fehlt, sind etwas detailliertere Angaben zum Leben in den Überwinterungsgebieten, sprich Nahrungserwerb und dortiger Lebensraum - wäre schön, wenn wir da noch was ausfindig machen könnten. Eine Kleinigkeit ist die "isabellfarbene" Kehle, ohne Zweifel sehr poetisch, aber vielleicht nicht unbedingt selbsterklärend. --mmr 15:30, 6. Mai 2004 (CEST)
Mmh, vielleicht sollten wir unsere Artikel doch gleich in die Vorschlagsliste posten. Wie ich diejenigen einschätze, die bislang in diesem Portal mitgearbeitet haben, haben die alle eh einen weit höheren Anspruch an die Texte als die "Laien", die in der Vorschlagsliste mitstimmen. Bei den letzen Artikel, etwa bei Skorpione, Krebstiere etc. war die Kritik auf jeden Fall überaus konstruktiv und half dabei, die Artikel gut nachzufeilen. Necrophorus 22:00, 21. Apr 2004 (CEST)
Ich denke, ich schlage meine zwei Hauptkandidaten da einfach mal vor. Mal schauen, was draus wird. Bei positivem Votum kann ich die List ja dann weitr überschwemmen >;O) Liebe Grüße, Necrophorus 22:00, 21. Apr 2004 (CEST)
Exzellente Artikel, Teil 2
Der erste Block unserer Vorschlagsliste zieht morgen glorreich und ohne Verluste in die Liste der Exzellenten Artikel ein. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, unseren Vorstoss weiter zu führen und weitre Artikel in den Olymp bzw. die Arche zu führen. Weiter oben habe ich 3 Selbstvorschläge gemacht, da ich momentan eher selten neue Artikel von euch gelesen habe (meine Zeit ist immer echt eng gerade). Da hier jedoch jeder wahrscheinlich selbst am besten beurteilen kann, wo seine Schwächen liegen, und wir mit uns selbst wahrscheinlich immer am kritischsten sind, ist das Vorgehen sicher legitim.
Ich fände es schön, wenn ihr weitere Vorschläge macht (bitte auch Pflanzen und Pilze) und mit kritischen Kommentaren den nächsten Block auf die Reise begleitet. Liebe Grüße, Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive
Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung wird es ab dem 24.4. zu einer Abstimmung darüber kommen, ob Botanik vom 10. Mai - 23. Mai 2004 das Thema der Wikipedia:Qualitätsoffensive wird. Es wäre schön, wenn möglichst viele Ihre Stimme dafür abgeben würden, denn das dieses Thema tatsächlich Nachholbedarf hat, ist m.E. unbestreitbar. Im übrigen könnte dies auch längerfristig dem Portal frisches Blut zuführen (immer gut). denisoliver 11:22, 20. Apr 2004 (CEST)
- Prinzipiell ist das sicher zu begrüßen, ich habe nur ein wenig Angst davor, dass wir dadurch zu vie halbgares bekommen könnten. Im Moment bin ich beispielsweise ganz froh, dass sich nciht zu viele Leute in die Insekten hängen, aber das ist sicher Ansichtssache. Mein Stimme hast du also. Necrophorus 12:17, 20. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte das für keine so gute Idee. Der Sinn der Qualitätsoffensive ist doch, sich ein begrenztes Thema herauszusuchen und in kurzer Zeit zu verbessern. Die Botanik macht aber praktisch die Hälfte unseres Portalbereichs aus; das halte ich für viel zu umfangreich als Arbeitsgebiet. Ein eingeschränkteres Thema aus der Botanik wurde ich dagegen gerne unterstützen. --mmr 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
- ich verstehe dich nicht, aglarech. das thema botanik ist hier eindeutig unterrepräsentiert und die einzige möglichkeit, die ich hier kenne um das zumindest ein wenig zu ändern, lehnst du ab wegen der themengrösse ? willst du es also weiter im dornröschenschlaf belassen ?
- klar, dieser vorübergehende fokus wird nicht für die vollständigkeit bei botanik sorgen, aber vielleicht schließt ein solcher vorstoss (der ja gute 14 tage währt) immerhin die peinlichsten lücken (Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Xylem) und halbgarheiten (Rhizom, Rose),und spült auch den ein oder anderen botanikversierten teilnehmer mit ins portal. die qualitätsoffensive ist in meinen augen promotion, nicht perfektion. eine beschränkung auf ein bestimmtes gebiet wiederum schliesst mE viel zu viele leute aus. denisoliver 16:25, 21. Apr 2004 (CEST)
- Hallo denisoliver, der kontinuierliche Ausbau der Botanik ist in meinen Augen Aufgabe des Projekts Lebewesen. Die Qualitätsoffensive hat, wie auf der Eingangsseite ausdrücklich festgestellt wird, nicht die Aufgabe ein ganzes Projekt zu ersetzen. Sie soll im Gegenteil in einem eingeschränkten Themengebiet die Arbeit konzentrieren, so dass dieses Themengebiet hinterher einigermaßen ausgebaut (aber natürlich nicht vollständig oder perfekt) ist. Das ist bei einem Riesenthema wie der Botanik aber illusorisch - genausogut könnte man dann Organische Chemie wählen, sicherlich auch noch sehr unvollständig, aber eben auch zu groß für einen Zeitraum von nur zwei Wochen. Erstens gibt es dann keine Abgrenzung von Projekten und Qualitätsoffensive mehr, die ja bewusst nicht dieselben Aufgaben übernehmen sollen, sondern es kommt auch zur Verwässerung der Offensive - bei einem so umfangreichen Thema muss man sich einfach verzetteln. Andererseits stört mich auch ein bisschen die fehlende Breite: Botanik ist ja praktisch ein hunderprozentiges Teilgebiet unseres Projekts (s. o.). Sinnvoller fände ich Querschnittsthemen wie Wald oder Garten, wo sich auch nicht in erster Linie an der Botanik selbst Interessierte einbringen können.
- Ich halte das für keine so gute Idee. Der Sinn der Qualitätsoffensive ist doch, sich ein begrenztes Thema herauszusuchen und in kurzer Zeit zu verbessern. Die Botanik macht aber praktisch die Hälfte unseres Portalbereichs aus; das halte ich für viel zu umfangreich als Arbeitsgebiet. Ein eingeschränkteres Thema aus der Botanik wurde ich dagegen gerne unterstützen. --mmr 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
- Auch mir erscheint die ganze Botanik etwas umfangreich für Qualtätsoffensive Bearbeitung. -- RainerBi 16:49, 21. Apr 2004 (CEST)
Posting von der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen:
Hilfe bei Artikel Antarktis
Hallo allerseits, ich habe in den letzten Wochen den Antarktisartikel etwas ausgebaut, könnte mal jemand die Abschnitte Flora&Fauna sowie Forschung/Biologie überarbeiten. Mit der Thematik kenn ich mich nicht sonderlich aus - könnte sein, dass ich Wichtiges übersehen habe oder dass sich einige Würmer eingeschlichen haben. Danke im Voraus, -- srb 22:13, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe mich jetzt mal der Sache angenommen. Die Sache mit der Nahrungskette habe ich rausgenommen, weil da vieles nicht ganz richtig war. Woher kommt denn dieser Satz: Es wurde abgeschätzt, dass allein die Wale des Südlichen Ozeans etwa 55 Millionen Tonnen Tintenfische fressen. Gemeint sein können da eigentlich nur Pottwale, die anderen Großwale der Antakrtis fressen Krill. Aber 55 Millionen Tonnen? Eher unwahrscheinlich, würde ich meinen. Pro Tag, pro Jahr, pro Jahrhundert? -- Baldhur 22:11, 7. Mai 2004 (CEST)
- Mit der Nahrungskette war ich auch nicht sonderlich glücklich, aber mir ist nichts besseres eingefallen - und wie gesagt, mit der Thematik kenn' ich mich nicht sonderlich gut aus.
- "Squid and octopus are also important to the Antarctic ecosystem, providing food for sperm whales, seals, penguins, sea birds, and fishes (see Wildlife Section). It has been estimated that about 55 million tons of squid is consumed annually by the whales of the Southern Hemisphere;" [2]. Die Zahl kam mir auch ziemlich hoch vor. Aber allein durch Internet-Recherche ist es verdammt schwer vernünftige Infos über die Antarktis zu bekommen ;-) -- srb 22:23, 7. Mai 2004 (CEST)
- Es scheint zu stimmen. According to the assumed prey composition (..), 76-155 million tons of crustaceans (mainly Euphausia superba) were consumed by baleen whales. Cephalopods (mainly squids) were consumed by only toothed whales and amounted to 27-56 million tons. (aus: Regional assessments of prey consumption by marine cetaceans in the world). Tja, das ist ja mal eine ganze Menge. Wobei ich die Masse gefressenen Krills noch beeindruckender finde. -- Baldhur 22:50, 7. Mai 2004 (CEST)
- Die Zahlen sind wirklich beeindruckend - dass mehr Krill als Tintenfische vertilgt werden ist ja auch irgendwie logisch, da sie ja am Anfang der Nahrungskette stehen, insofern überraschen mich die Zahlen eigentlich weniger. Genau genommen kommt mir ein Faktor 3 fast zu gering vor - der Krill wird ja nicht nur von den Tintenfischen gefressen. -- srb 23:31, 7. Mai 2004 (CEST)
- Es geht allerdings nur um den von Walen gefressenen Krill, nicht den von allen Lebewesen gefressenen Krill. -- Baldhur 19:36, 11. Mai 2004 (CEST)
- Könntest Du auch noch mal über den Forschungsbereich schauen, den ich erst mal unter Biologie abgelegt habe? Auf alle Fälle Danke für Deine Mühen, Gruß -- srb 23:34, 7. Mai 2004 (CEST)
- Habe ich gemacht. Nichts zu beanstanden, allerdings kann ich zu Moosen, Flechten und derlei Zeugs auch nicht wirklich viel sagen. -- Baldhur 19:36, 11. Mai 2004 (CEST)
- Trotzdem danke, denn gerade der Biologiebereich ist wirklich nicht gerade meine Stärke ;-) -- srb 22:03, 11. Mai 2004 (CEST)
Reichlich Wirbellosenbilder
Ich habe hier einen "Brehms Tierleben - Bd. 1 - Wirbellose" von 1956. Hier heißt es: "Lichtbildwerke (Fotos) die vor dem 1. Juli 1965 aufgenommen wurden: hier gilt nach deutschem Recht eine Übergangsregelung zum UrhG von 1965 (§137a UrhG [D]): zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des UrhG 1965 war der Urheberrechtsschutz dieser Bilder nach bis dahin geltendem Recht abgelaufen.", die Bilder sind also rein juristisch sauber. Allerdings sind diese S/W-Bilder technisch nicht gerade perfekt, aber vielleicht doch besser als nichts ? Was meint ihr: Plündern ? denisoliver 12:21, 27. Apr 2004 (CEST)
- Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten, dann ist ja auch mein Brehm-Insekten 1929 frei und einiges mehr. Wir sollten die Quellen auf jeden Fall nutzen, vielleicht sollte man auch mal ein Bilddatenbank Lebewesen anlegen für Bilder, die bislang noch keinen Artikel haben (alt. auch für alle Bilder; systematisch und nur Linkliste, mit Bildern wäre das dann zu voll). Des weiteren habe ich mich bei den Briefmarken weiter erkundigt und bin primär auf die Meinung gestosen, dass die Bildrechte gemeinfrei nach §5 UrhG sind, laso meine beiden Viecheralben ebenfalls verwendet werden dürfen. Direkt zu den Wirbelllsen: Wir brauchen dringend einen Eichelwurm für Kiemenlochtiere (hier geht auch ein Flügelkiemer-Bild) und Eichelwürmer. -- Necrophorus 12:45, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ja, aber es ist zu beachten, daß dies nur für Fotos gilt, die bei so alten Bänden ja viel interessanteren Zeichnungen sind leider nicht davon betroffen. denisoliver 12:52, 27. Apr 2004 (CEST)
Hi, zum Thema neue Bilder habe ich auch einen kleinen Beitrag. Ich habe mit Herrn Dr. Wagner Kontakt aufgenommen, der auf seiner Homepage [3] einige interessante Mikroskopaufnahmen von Mikroorganismen zeigt. Er hat mir zugesagt, dass wir einige Bilder von ihm verwenden dürfen, wir müssen sie uns nur aussuchen und es ihm mitteilen. Bitte teilt mir mit welche ihr für geeignet haltet, ich kümmere mich um den Rest. Ich kann auch noch einige andere anschreiben falls Bedarf besteht. Die Idee ein Bilderarchiv anzulegen würde ich unterstützen. Wir sollten uns Gedanken machen, wie dies aussehen kann.--MikeKrueger 13:17, 27. Apr 2004 (CEST)
- Die Bilder sind toll. Im Grunde könnten wir auf jeden Fall je ein Bild für die großen Protistenphyla gebrauchen, also für Goldalgen, Dinoflagellaten, Rotalgen und natürlich auch die Grünalgen. Auch Rädertierchen und ein Flechtenbild wären nicht schlecht. Wieviele dürfen wir uns denn aussuchen, wenn ich fragen darf? --mmr 15:13, 27. Apr 2004 (CEST)
- Herr Dr. Wagner hat keine genaue Zahl genannt. Aber ich denke 1 bis 2 Bilder für jede Gruppe sind akzeptabel. Ich würde ihn nochmal fragen, sobald ich weiß welche Bilder wir gern hätten.--MikeKrueger 16:58, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ich hoffe, du hast Herrn Dr. Wagner auf unsere GNU FDL aufmerksam gemacht. Er stimmt damit nicht nur der Veröffentlichung bei uns zu, sondern gibt seine Bilder auch frei für jegliche weitere Verwendun. Necrophorus 19:46, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ja, das ist natürlich ein wichtiger Punkt, das muss Herrn Dr. Wagner schon klar sein - ich bin davon ausgegangen, dass er der Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz zustimmt. O. K., ich schreibe mal einfach, was mir gut gefällt: Chaos diffluens von den Amöben, Actinophrys sol von den Sonnentierchen, Annabaena sperica von den "Blaualgen", Ceratium hirudinella ist ein schönes Beispiel für Dinoflagellaten, Pseudevernia furfuracea ist eine schöne Flechte, evtl. mit der vorletzten Aufnahme von der Spezialseite zu dieser Flechtenart, die sehr gut die Algenschicht erkennen lässt, Pediastrum duplex und natürlich Volvox (Habitusansicht) bei den Grünalgen, Cymbella lanceolata bei den Kiesenalgen, Platyias bei den Rädertierchen, Batrachospermum moniliforme bei den Rotalgen. Auch von Wasserflöhen und Hüpferlingen gibt es schöne Bilder, vielleicht sollte unser Krabbeltierexperte Necrophorus bei denen sagen, was ihm gefällt. Die Naupliuslarve scheint mir aber auf jeden Fall interessant. Mit Wimperntierchen kenne ich mich nicht so aus, aber Stylonychia sieht wie ein charakterisches Exemplar aus. --mmr 19:57, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ich hoffe, du hast Herrn Dr. Wagner auf unsere GNU FDL aufmerksam gemacht. Er stimmt damit nicht nur der Veröffentlichung bei uns zu, sondern gibt seine Bilder auch frei für jegliche weitere Verwendun. Necrophorus 19:46, 27. Apr 2004 (CEST)
- Also, als "Krabbeltierexperte" (muss ich das jetzt positiv odr negativ deuten) könnte ich mir folgende Bilder gut vorstellen: Das Bärtierchen (geschärft), Hydra, Brachionus und evtl. Collotheca für die Rädertierchen, Daphnia spec. für die [[Krallenschwänze)) und Anomopoda, Macrocyclops albidus und der Nauplius für die Ruderfußkrebse, Polyphemus_pediculus (leider etwas unscharf) für die Onychopoda, Stylonychia und Stentor für die Wimpertierchen (evtl. auch Cothurnia annulata). Die Algen habe ich mir jetzt nicht angeschaut, aber da vertrau ich mal auf Aglarech.
- Wenn ich es bis zum Sommer schaffe, in der Uni eine Fotoausrüstung zu organisieren, könnte ich wahrscheinlich selbst nioch jede Menge Limnokram fotografieren, weil ich nen Ökokurs durchführen darf. Necrophorus 11:57, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hallo mmr und Necrophorus,
Herr Wagner hat freundlicherweise folgende Bilder unter die GNU FDL-Lizenz gestellt:
- Chaos_diffluens.jpg
- Actinophrys_sol.jpg
- Anabaena_sperica.jpg
- Ceratium_hirundinella.jpg
- Pseudevernia-furfuracea-Schnitt.jpg
- Pediastrum_duplex.jpg
- Platyias.jpg
- Batrachospermum_moniliforme.jpg
- Naupilus.jpg
- Stylonychia.jpg
- Baertierchen.jpg
- Hydra_viridis.jpg
- Daphnia_spec.jpg
- Macrocyclops_albidus.jpg
- Macrocyclops_albidus-Naupilus-UrdenbachKaempeWiesenGraben.jpg
- Stentor_coeruleus.jpg
- Volvox_aureus.jpg
- Polyphemus_pediculus.jpg
Ich kümmere mich um das Hochladen und stelle sie auf die Artikelseiten. Er wünscht uns zudem noch viel Erfolg mit dem Portal Lebewesen und wird das Projekt mit Interesse verfolgen.--MikeKrueger 17:09, 30. Apr 2004 (CEST)
- Toll! Erst mal vielen Dank an Dich, dass Du Dich so engagiert hast, die Bilder zu bekommen. Daneben kann ich wohl im Namen des ganzen Projektes sprechen, wenn ich Dich bitten darf, auch Herrn Dr. Wagner ein herzliches "Danke schön" zukommen zu lassen - gerade bei den Protisten waren wir bisher nicht gut mit Bildern bestückt. --mmr 18:37, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich schließe mcih dem Dank von Aglarech voll an und werde zusehen, dass ich im Laufe der nächsten Woche die noch fehlenden Artikel zum Krabbelkram schreibe. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:50, 30. Apr 2004 (CEST)
Moin, ich habe gerade zwei Fotos von Fliegen hochgeladen. Da ich mich nicht genau damit auskenne, bitte ich Euch diese zu bestimmen, damit ich sie den entsprechenden Artikeln zuordnen kann. Fliege I und Fliege II. Schmeiß- und oder Fleischfliegen denke ich aber genau weiss ich das nicht und bevor ich Unsinn tippe, bitte ich Euch bei der Zuordnung um Hilfe. Vielen Dank soebe 22:27, 13. Mai 2004 (CEST)
- Fliege I Könnte eine Goldfliege sein... soebe 22:38, 13. Mai 2004 (CEST)
- Jipp, beides sind Schmeißfliegen. Fliege I ist eine Goldfliege Lucilia, Fliege II eine Blaue Schmeißfliege Calliphora. -- Baldhur 22:47, 13. Mai 2004 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Bilder in den Artikel Schmeißfliegen integriert. -- soebe 23:47, 13. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Soebe, klasse Bilder. Ich habe die Bildsyntax ein wenig geändert, weil sie mir (Mozilla) bei Zweiflügler un Schmeißfliegen das Layout zerrissen haben, aber ansonsten prima. Ich denke, an Schmeißfliegen sollte cih mich nochmal dransetzen, den sollte man doch auch noch exzellent bekommen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 07:10, 14. Mai 2004 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Bilder in den Artikel Schmeißfliegen integriert. -- soebe 23:47, 13. Mai 2004 (CEST)
Pogostemon / Patchouli
Ist Patchouli eigentlich auch der Name für die ganze Gattung Pogostemon ? denisoliver 12:05, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab eine Quelle gefunden, wonach von den ca. 40 Arten der Gattung nur zwei verwendet werden, um das Parfüm, das Patschuli-Öl oder Patchouli-Öl, zu gewinnen. Ich würde vorerst nicht die gesamte Gattung so benennen. --Franz Xaver 15:01, 29. Apr 2004 (CEST)
Danke, dann belasse ich es dabei. denisoliver 22:26, 30. Apr 2004 (CEST)
Ausgestorbene Tiere
Ich habe gerade den relativ neuen Artikel Ausgestorbene Tierarten entdeckt. Da entsteht eine Doppelgleisigkeit zu Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen. Den ersteren Artikel halte ich zudem inhaltlich für schwach: Den Spix-Ara gibt's noch in Gefangenschaft. Die angestellte Kalkulation ist eine krasse Milchmädchenrechnung. Kein neutraler Standpunkt. - Ich plädiere für's Löschen des Artikels Ausgestorbene Tierarten und hab ihn schon aus dem Portal herausgenommen. Was haltet ihr davon. Grüße --Franz Xaver 10:53, 5. Mai 2004 (CEST)
- Wir haben auch noch Ausgestorbene Tierarten Europas, der allerdings wesentlich besser ist und Ausgestorbene Vögel (im wesentlichen eine Auslagerung aus der Liste der ausgestorbenen Tiere und Pflanzen. Es ist also derzeit alles ein wenig unstrukturiert. Ich denke, wir sollten versuchen, das in einem oder maximal zwei Artikeln zusammenzulegen. --mmr 19:34, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe aus Ausgestorbene Tierarten erstmal einen Redirect gemacht. Der Spix-Ara ist ja nur ein Beispiel; dass der Afrikanische Wildhund ausgestorben sein soll, war mir auch völlig neu. Im übrigen stimme ich zu, dass man sich hier auf eine Struktur einigen sollte. Von der Hauptliste kann es meinetwegen Verweise auf Listen ausgestorbener Säugetiere, ausgestorbener Vögel etc. geben. Zusätzlich auf Listen ausgestorbener Tiere eines bestimmten Kontinents zu verweisen, das gibt nur wieder das Problem zu vieler parallel zu pflegender Listen. -- Baldhur 20:19, 5. Mai 2004 (CEST)
Ich finde den Titel für diese Liste generell verwirrend. Sie beinhaltet vom Menschen ausgerottete Arten, während ein unvoreingenommener Leser unter ausgestorbenen Tieren wahrscheinlich eher einen Link auf Dinosaurier oder Mammuts erwartet. --BorysNr1 09:36, 15. Mai 2004 (CEST)
Namensgebung
Ich sehe gerade, dass die Begriffe Narbe, Griffel, Stempel usw. teils unverlinkt und ungeklärt bestehen. Namenserweiterung (Botanik), (Pflanze), (Blüte)? oder Blütennarbe, Blütengriffel usw.? -- lg Robodoc 14:04, 12. Mai 2004 (CEST)
- Sowohl (Pflanze) als auch (Botanik) sind bisher übliche Namenserweiterungen. Letzteres würde ich wohl vorziehen. --mmr 14:56, 12. Mai 2004 (CEST)
Auch Namensgebung
Hallo ihr, auch wenn es nur sekundär hier reingehört, bräuchte ich mal eine Unterstützung bei der Namensgebung eines Artikes. Auf die Kritik von Franz Xaver zur Santanachelys gaffneyi hab ich mich etwa intensiver mit der Santana-Formation beschäftigt und aus den Erkenntnissen den Artikel Santana (Brasilien) (incl. lauter Flugsaurier-Artikel) angelegt. Allerdings enthält der ja jetzt nüscht über die Region sondern nur über den Fossilhorizont, deshalb spiele ich mit dem Gedanken, dass in Santana-Formation umzubenennen. Kommentare? -- Necrophorus 23:35, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ja, fände ich auch sinnvoll. Toller Artikel übrigens --mmr 00:31, 13. Mai 2004 (CEST)
Gegen die Pluralform bei Gattungsnamen in der Botanik
Nach erfolgreichem Probelauf unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen nun auch hier noch einmal:
Gemäß den Leitlinien Biologie haben Gattungsnamen in der Biologie im Plural zu stehen. Dies ist in der Botanik überwiegend nicht sinnvoll und ich schlage vor, zum Singular bei Gattungsnamen zurückzukehren. In allen Diskussionen zum Thema ging es ausschließlich entweder um Zoologie oder um höhere Hierarchiestufen (Familie, Ordnung, Klasse). Aber
- Ein durchschnittlich gebildeter Mensch kennt mehr Tiere als Pflanzen (Gattungen und Arten). Aufgrund dieser Tatsache sind die Diskussionsergebnisse bei der Zoologie nicht übertragbar.
- Familien-, Ordnungs- und Klassennamen sind häufig Pluralwörter, oder die Singularform wird selten verwendet. Dies trifft auf Gattungsnamen nicht zu.
Damit wäre geklärt, warum es diese Diskussion braucht.
Gegen die Pluralform bei Gattungsnamen in der Botanik sprechen folgende Gründe:
- Pluralformen sind in vielen Fällen nicht gebräuchlich oder nicht vorhanden und klingen mindestens seltsam (Klees, Erdrauche, Sonnentaue, Meerrettiche, Senfe, Hahnenfuß).
- Viele Gattungen bestehen aus einer Art, oder es kommt im deutschen Sprachraum genau eine Art vor. In diesen Fällen würde man einen Artikel zu Gattung und Art erwarten, und zwar im Singular. Es ist sinnlos, einen Link auf die Gattung (in einer Gattungsliste) im Plural zu setzen, da so nur Konfusion zwischen Gattung und Art entsteht. Beispiele: Edelweiß, Frauenschuh, Esskastanie, Arnika, Huflattich.
- Viele Benutzer halten Gattungsnamen für Artnamen und erwarten daher den Singular. Das läßt sich zwar durch Redirects teilweise abfangen, aber Ketten wie z.B. Tollkirsche, Redirect auf Tollkirschen (da Gattungsname), und dort einem Link weiter zu Schwarze Tollkirsche (Art) sind nicht benutzerfreundlich.
- Plural ist eine Ausnahme von einer Wikipedia-Grundregel und sollte daher durch starke Gründe gerechtfertigt sein.
- Die momentane Praxis ist in hohem Maße uneinheitlich und wirkt nicht allgemein akzeptiert (siehe Bestandsaufnahme unten) und zusätzlich unnötig bürokratisch.
Bestandsaufnahme:
Bei den Baumarten gibt es ein paar konforme Fälle (ich finde momentan aber nur Birken), jedoch zahllose Ausnahmen, teils sachlich begründbar (z.B. Erle/Erlen oder Buche/Buchen), meistens aber nicht (Apfel, Birne, Weide (Botanik)). Pikant wird es bei einer Baumfamilie (Birkengewächse), die aus zwei Gattungen besteht, eine im Singular, eine im Plural.
Bei Kräutern wird es noch uneinheitlicher. Von den Gattungen steht praktisch nichts im Plural, mit einzelnen Ausnahmen (Sonnenblumen, Akeleien), aber schon eine so große und variable Gattung wie die Nelke steht im Singular. Von weniger gebräuchlichen Gattungen (Enzian, Tollkirsche, Minze u.v.a) will ich gar nicht anfangen; es wirkt auch nicht so, als seien sie übersehen worden.
Insoweit die Pluralform verwendet wird, geht dies auf die Aktivität einer sehr kleinen Gruppe zurück, die vor einigen Monaten Verschiebungen Singular -> Plural vorgenommen hat. Soweit ich feststellen konnte, hat kein Mitglied dieser Gruppe einen Artikel zu einer Pflanzengattung von sich aus angelegt. Ich halte daher die Pluralform bei botanischen Gattungsnamen auch nicht für allgemein akzeptiert.
-- Gauss 16:10, 13. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte diese Idee für ziemlichen Quark:
- Zu den eingebrachten Argumenten:
- Auf der Grundlage von Artikeln zu diskutieren, die entgegen der aktuell angewendeten Namenskonvention für biologische Gruppen eingestellt sind, ist sinnlos, da es sich dabei um offensichtliche Fehler handelt. Die Uneinheitlichkeit kommt ja eher durch das Nichtbeachten der bisherigen Regel zustande und lässt sich durch ein Ändern der Regel auch nicht auffangen.
- Im Falle von Nichtexistenten Pluralformen wurde auch bisher i.d.R. die Singularform benutzt (siehe Diskussion weiter oben).
- bei monotypischen oder regional monotypischen Gattungen wurde auch bisher immer nur ein Artartikel angelegt mit dem Verweis, dass die Art die einzige der Gattung ist.
- ob die User bislang Botanikthemen behandelt haben oder nicht spielt doch nun wirklich keine Rolle. Deine Benutzerbeiträge lesen sich auch nicht grad wie ein Pflanzenbuch.
- Argumente für ein Behalten der Pluralform:
- die bisherige Regel wurde allgemein für alle höheren Tavxa (über der Art) aufgestellt und diskutiert und zwar unabhängig von der Kategoriestufe und der Lebewesengruppe. Alle eingebrachten Argumente lassen sich entsprechend nicht auf eine bestimmte Gruppe von Lemmata eingrenzen.
- eine Anwendung der Singularregel allein auf die eine Kategoriestufe "Gattung" ist absolut nicht zu begründen. Die Gattung ist genauso wie alle anderen Kategoriestufen eine willkürliche Abgrenzung eines Taxons gegen andere, einzig mit dem Unterschied, dass sie blöderweise traditionell mit dem Artnamen (Binomen) verknüpft ist. Wenn die Singularform für die Gattung angewendet wird muss sie entsprechend auch für alle anderen Kategorien angewendet werden.
- eine Anwendung der Singularregel allein auf die eine Form von Lebewesen, namentlich die Pflanzen, macht ebenfalls keinen Sinn, da dadurch weitere Uneinheitlichkeit und Verwirrung aufkommt. Auch hier gilt: Wenn bei Pflanzen, dann bei allen Lebewesen.
- eine Anwendung der Pluralform bei allen höheren Taxa der Lebewesen stösst dann jedoch wieder auf die bekannten Probleme mit der Abgrenzung zur Art und die Entfernung von wissenschaftlich etablierter Schreibweisen.
Resultat: Eine Anwendung der Pluralform sollte weiterhin füpr alle Lebewesen und für alle Taxa oberhalb der Art Bestand haben. M. E. ist es weit sinnvller, baldmöglichst mal wieder die Diskussion anch der Umsetzung phylogenetischer Regeln anzustossen, denn die ganzen Probleme mit den Kategorien bekommen wir allein dadurch, dass wir sie noch nciht über Bord geschmissen haben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:03, 13. Mai 2004 (CEST)
- Uneingeschränkte Zustimmung zu Necrophorus Argumenten. Die jetzige Regelung sollte auf jeden Fall bleiben. Im Einzelnen
- Wo sich die Pluralform nicht sinnvoll bilden lässt (Beispiele Klee oder Hahnenfuß), haben wir bisher schon in pragmatischer Weise die Singularform benutzt; das ist unstrittig, aber kein Grund die allgemeine Regel aufzugeben.
- Wo die Gattung monotypisch ist, wird man sinnvollerweise ohnehin nur die Art verlinken (zumindest wenn es keine interessanten fossilen Arten gibt), das Problem stellt sich also nicht. Was im deutschen Sprachraum monotypische Gattungen angeht, sehe ich keinen Grund, die Wikipedia auf "deutsche" Arten zu beschränken. Wir nehmen hier selbstverständlich auch nicht in Mitteleuropa einheimische Arten auf, damit entfällt das Argument.
- Wenn Benutzer Gattungs- und Artnamen verwechseln, ist eine Enzyklopädie der richtige Ort, das richtigzustellen. Wenn jemand nach Linde sucht, wird er zunächst korrekt auf die Gattung Linden verwiesen. Dort findet er allgemeine Informationen, spezielleres kann er dann unter z. B. Sommerlinde oder Ungarische Silberlinde nachlesen. Die "Linde" gibt es sowenig wie das "Säugetier".
- Die vorgeschlagene Regel wäre eine Ausnahme von der Pluralregel für höhere Taxa und zwar eine doppelte! Wir hätten dann: Normale Artikel im Singular, Taxa oberhalb der Art im Plural, Gattungen allerdings im Singular, Gattungen in der Zoologie aber doch wieder im Plural. Die bisherige Regel haben die meisten zumindest, nachdem man sie einmal darauf hingewiesen hat, verstanden. Die neue Regelung wäre dagegen viel zu kompliziert.
- Eine ganze Reihe von Altfällen sind in der Tat noch nicht angepasst, gerade weil wir neben den Anpassungen auch noch gerne eigene Artikel schreiben und daher solche Anpassungen jeweils dann vornehmen, wenn es sich gerade ergibt (sprich: Man schaut sich z. B. mal systematisch die Liliengewächse an und räumt dort auf.) Das ist aber kein Grund, die ohne jede Regel eingestellten Beiträge zum Vorbild zu nehmen.
- Wenn wir hier nicht in aristotelische Zeiten zurückfallen wollen, brauchen wir keine unterschiedlichen Regeln für verschiedene Gruppen von Lebewesen wie Pflanzen und Tiere. Eine einheitliche Regelung, die für alle gilt, ist Sonderregeln für verschiedene Gruppen allemal vorzuziehen. Da es hier um Koordinierungsaufgaben und nicht um den Inhalt von Artikeln geht, kommt es auch nicht darauf an, wieviele Artikel man in einem bestimmten Bereich schon geschrieben hat. Ich habe auch noch keine Bakterien-Artikel geschrieben, aber passe da auch die Formalia (wie Namen oder Taxoboxdesign) an, wenn es mir auffällt. --mmr 17:40, 13. Mai 2004 (CEST)
- Leider ist diese Diskussion ein weiterer Kleinkrieg der "Stichwort-Ästhetiker", frei nach dem Motto "Eine konsequente Nomenklatur ist mir fremd und passt nicht in meine eigene kleine Welt" (vgl. auch die unerträgliche Diskussion und laufende "Abstimmung" zu [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Abk%FCrzungen]]). Der Bereich Lebewesen ist m.W. derzeit der einzige Bereich der Wikipedia, der eindeutige, rationale und wirklich intersubjektiv brauchbare Namenskonventionen entwickelt hat; es wäre ein fatales Signal, auch diese Ordnung noch durch unnötige Ausnahmen zu eliminieren. --asb 18:04, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich nehme die Argumente (soweit sachlich) zur Kenntnis. Natürlich teile sie nicht, aber ich werde sie respektieren. Zur Erwiderung von Necrophorus möchte ich allerdings zwei Punkte anmerken:
- Einen sachlich vorgebrachten und begründeten Vorstoß einleitend als ziemlichen Quark abzutun, halte ich für schlechten Stil.
- Dass ich bislang keine Beiträge zum Thema Botanik, auf dem ich mich _sehr_ kompetent fühle, geschrieben habe, liegt daran, dass mich die in Frage gestellte Regelung so sehr stört, dass ich diese Frage erst klären wollte. Da nach den Antworten hier keine Änderung der Leitlinien zu erwarten ist, werde ich auch in Zukunft keine Artikel zum Thema Botanik verfassen oder Bilder beisteuern.
Das hat nichts mit Eingeschnappt-Sein zu tun; wenn ich mit den Organisatoren eines Projekts in einer Frage uneinig bin, die mir wichtig ist, dann arbeite ich in diesem Projekt nicht mit. -- Gauss 18:12, 13. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke, Necrophorus hat den "ziemlichen Quark" hier nicht böse gemeint, sondern nur etwas bildhaft seine Meinung zu Deinem Vorschlag zum Ausdruck gebracht. Ich bin sicher, dass er Dich damit nicht beleidigen wollte. Daneben finde ich es schade, dass Du nicht bei uns mitarbeiten willst. Es gibt in einem so großen Projekt immer wieder Punkte, wo man sich mit anderen arrangieren muss. Necrophorus und ich leben z. B. mit den klassischen Rangbezeichnungen, obwohl wir eine phylogenetische Systematik ohne Familien, Ordnungen, Klassen etc. vorziehen würden. Ist die Frage, ob man nun Linde oder Linden schreibt, wirklich so wichtig für Dich, dass Du deshalb bei uns nichts beitragen willst? Ich fände das jedenfalls schade, obwohl ich umgekehrt gerne offen sage, dass ich bei meiner Einschätzung hinsichtlich des Sinns einer neuen Regelung bleibe. --mmr 18:27, 13. Mai 2004 (CEST)
Eigentlich haben Necro und Aglarech bereits alles gesagt, aber ich möchte noch einmal meine Zustimmung für beide ausdrücken. Die Gattung ist eine willkürliche Kategorie; sie in den Singular zu stellen und andere Taxa in den Plural wäre eine überhaupt nicht nachvollziehbare Regelung. Meiner Meinung gibt es nur zwei wirklich sinnvolle Möglichkeiten:
- Wir schmeißen die gesamte Pluralregel über Bord und stellen alle Taxa von der Art bis zum Reich in den Singular.
- Wir bleiben bei der bisherigen Regelung.
Dazwischen stehende Mischregeln würde ich immer ablehnen.
Ich möchte auch zu bedenken geben, dass unsere bisherige Regelung meines Wissens ziemlich genau der Vorgehensweise anderer Enzyklopädien und Lexika entspricht. Auch dort stehen höhere Taxa im Plural. (Ich kann zwar nicht behaupten, alle Nachschlagewerke zu kennen, aber in den mir bekannten ist das so.) Darum bin ich für das Beibehalten der bisherigen Regel.
Wenn diese Frage für jemanden ein Grund ist, nicht bei Wikipedia mitzuarbeiten, ist das schade, aber nicht zu ändern. Ein Minimum an Kompromissbereitschaft ist allerdings schon vonnöten, wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt teilnehmen möchte. -- Baldhur 19:20, 13. Mai 2004 (CEST)
- Also, ich denke, die Äußerung Ich halte diese Idee für ziemlichen Quark ist eine klare Meinungsäußerung und bezieht sich unzweideutig natürlich auf den Vorschlag bzw. die Vorstellung, diesen durchzuführen. Wenn man eine solche Meinungsäußerung als schlechten Stil verstehen möchte, habe ich kein Problem damit und stehe dazu. Falls du dich persönlich beleidigt fühlst dadurch, tutst mir leid, denn dann war es ein nicht gewolltes Missverständnis.
- Zu der "Drohung" Da nach den Antworten hier keine Änderung der Leitlinien zu erwarten ist, werde ich auch in Zukunft keine Artikel zum Thema Botanik verfassen oder Bilder beisteuern (und nur als solche kann ich den Satz werten): Es zwingt dich keiner, genausowenig wie ich gezwungen wurde, gegen meine Überzeugung und Lehrmeinung hier Artikel in der klassischen Systematik zu verfassen (und ich hoffe, dass ich das nicht aus Versehen im Sommer auch meinen Studis falsch beibringe). Aber du bist natürlich herzlich eingeladen und willkommen, wenn du hier durch deine unbestrittene Kompetenz etwas beitragen möchtest (ich fühle mich wahrscheinlich weit weniger kompetent und mache es trotzdem). -- Necrophorus 20:12, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich dachte, ich hätte mit meinem letzten Beitrag alles Nötige gesagt, aber da scheint es noch ein paar kleinere Missverständnisse gegeben zu haben. Also:
- Ich habe nicht gesagt, dass ich nicht bei der Wikipedia mitarbeiten werde, sondern dass ich mich unter den gegebenen Umständen lieber in anderen Fachgebieten beteilige. Und zwar auch weiterhin nur in konstruktiver Weise.
- Als Antwort zu Aglarechs zweitem Beitrag fällt mir nur die englische Formel I appreciate that ein. Es ist wichtig, trotz unterschiedlicher Ansichten in manchen Punkten vernünftig zusammenarbeiten zu können.
- Nicht die klare Meinungsäußerung ist schlechter Stil, sondern die abwertende Formulierung. Quark ist für mich eine Speise und kein sachlicher Diskussionsbeitrag. (Beispiel für die gleiche Aussage in besserem Stil: Ich halte das für eine schlechte Idee.)
Bevor wir uns nochmal missverstehen, Necrophorus: Du hast ja Deine Meinung danach ja auch ausführlich begründet. Mich hat der Einleitungssatz auch nicht persönlich beleidigt, aber ich finde, dass man auf einen sachlich formulierten Vorstoß entsprechend antworten sollte. - Es handelt sich bei der meiner letzten Bemerkung um keine Drohung (da man mit einer solchen im allgemeinen etwas erreichen möchte), sondern um die triviale Feststellung, dass mich eben keiner zwingt. Wir wollten also dasselbe schreiben, Necrophorus, nur dass ich es etwas verquast formuliert habe.
- Eine Diskussion endet für mich bei einem Ergebnis, mit dem alle Beteiligten leben können (daher weise ich auch den Vorwurf mangelnder Kompromissbereitschaft nachdrücklich zurück), und dieses Ergebnis besteht in diesem Fall in der Feststellung der Meinungslage (4:1) und dem Eingeständnis meiner Niederlage. Das liegt nicht nur an den Mehrheitsverhältnissen, sondern ich sehe auch die Argumente, die für die Beibehaltung der gegenwärtigen Regelung sprechen.
Zusammenfassend: Es geht mir nicht darum, Recht zu behalten (abschreckende Beispiele in dieser Richtung finden sich ja momentan z.B. in der hitzigen Diskussion:Danzig). Im übrigen ist die Frage zu marginal, um sich darüber weiter zu streiten. Und da jetzt alle relevanten Aspekte angesprochen wurden, denke ich, dass wir die Debatte an dieser Stelle wirklich beenden können. -- Gauss 15:15, 14. Mai 2004 (CEST)
Seltene (?) Lebewesen in Brandenburg
Hallo, in dem Beitrag Naturpark Niederlausitzer Landrücken hatte ich ein paar angeblich seltene Lebewesen benannt, die alle einen roten Link haben, also nicht vorliegen als Artikel. Da ich von der Materie keine Ahnung habe, die Frage an die Experten, was davon artikelwürdig wäre mit der Bitte, den Rest zu entlinken bzw. mit einem entsprechenden Oberbegriff zu verlinken, soweit vorhanden (bei Lachmöwe - Möwe etc.). Wenn welche übrig bleiben, die einen Artikel bekommen sollten, könnten die vielleicht im Portal unter "ungeschriebene" eingestellt werden? Der Rauhfußkauz dient übrigens als Logo des Parks, wäre schön, wenn der einen Artikel hätte. Es geht um: Rauhfußkauz, Wiener Sandlaufkäfer, Sandschrecke, Sandohrwurm, Kreiselwespe, Blauflügelige Ödlandschrecke, Flussregenpfeifer, Steinschmätzer, Kiebitz, Lachmöwe. Gruss --Lienhard Schulz 17:55, 15. Mai 2004 (CEST)
- Wie ich bereits bei Baldhur geschrieben habe, solltes du alle Arten angelinkt lassen. Ich habe mal einen Kurzartikel zum Sandohrwurm geschrieben und kümmere mich gerne auch um die anderen Insekten (kann allerdings ein paar Tage dauern). Die Vögel sollte jemand anders übernehmen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:36, 15. Mai 2004 (CEST)
- Besten Dank - ist doch Klasse, der Beitrag über diesen Sandwurm mit Ohr; reicht mir jedenfalls erst mal völlig als Kurzinformation. Beste Grüße --Lienhard Schulz 18:48, 15. Mai 2004 (CEST)