Zum Inhalt springen

OMSI – Der Omnibussimulator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2014 um 18:25 Uhr durch Bungee Drop Fan (Diskussion | Beiträge) (Versionsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OMSI – Der Omnibussimulator
Entwickler Deutschland MR Software
Publisher Deutschland Aerosoft
Veröffentlichung 18. Februar 2011
Plattform Windows
Spiel-Engine Eigenentwicklung, für die Kollisionsphysik wird auf die Open Dynamics Engine[1] zurückgegriffen.
Genre Berufssimulation
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Maus, Tastatur, Lenkrad
Systemvor­aussetzungen Windows XP/Vista/7/8/8.1, Prozessor mit 2,6 GHz, 2 GB Arbeitsspeicher, Grafikkarte mit 512 MB, 4 GB freier Festplattenspeicher, aktive Internetverbindung und Steam Account
Medium DVD-ROM, Download
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 2.00.024
Kopierschutz Version 1: Aktivierung per Internet und Koppelung an einen Account mittels des Aerosoft-Launchers
Version 2: Aktivierung per Internet und Koppelung der Seriennummer an einen Steam-Account
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben

OMSI – Der Omnibussimulator ist eine PC-Berufssimulation, die im Februar 2011 als Downloadversion und im März 2011 auf DVD-ROM von Aerosoft veröffentlicht wurde. Sie wurde zwischen 2007 und 2011 von Marcel Kuhnt und Rüdiger Hülsmann unter dem Firmennamen MR Software entwickelt. Die Simulation spielt im Jahr 1989; es wird die damalige Omnibuslinie 92 in Berlin-Spandau simuliert. Zu diesem Zweck wurde die Strecke originalgetreu nachgebaut und in das Spiel eingebunden.

Spielprinzip

Der Spieler ist der Fahrer eines Omnibusses der Berliner Verkehrsbetriebe. Es stehen MAN-Doppelstockbusse der Baureihen SD 200 und SD 202 mit den Originallogos des Herstellers zur Verfügung. Hierbei wurden Fahrzeuge verschiedener Baujahre mit unterschiedlicher Fahrzeugwerbung nachgebildet. Befahrbar sind die Linie 92/137 sowie die Teilstrecke 92E zwischen Falkensee/Freudstraße und Heerstraße Stadtgrenze/Hahneberg, 5/5E/5N/130/N30 zwischen Nervenklinik und U-Bahnhof Ruhleben und ein Teil der 13N/N33 zwischen den Endhaltestelle Heerstraße Stadtgrenze/Hahneberg und U-Bahnhof Rathaus Spandau. Neben dem Fahren an sich wird auch der Fahrscheinverkauf simuliert. Zudem kann der Spieler in Omnibussen des KI-Verkehrs mitfahren. Mit dem im Spielumfang enthaltenen Karteneditor ist es möglich, eigene Karten und Linien für OMSI zu erstellen. Eigene Busmodelle können ebenfalls in das Spiel importiert werden.

Kritik

Das Internet-Magazin 4Players bewertete OMSI überwiegend positiv. Während vor allem die vielen technischen Details sowie die umfangreichen Einstellmöglichkeiten gelobt wurden, erhielt die veraltete Grafik, insbesondere die Darstellung der Fahrgäste, negative Kritik.[2]

Von der Zeitschrift PC Action erhielt die Simulation dagegen eine schlechte Bewertung. Neben einer veralteten Grafik wurden technische Fehler und eine schlechte Performance bemängelt.[3]

In anderen Tests wurden außerdem ein geringer Spielumfang und mangelnde Langzeitmotivation kritisiert. Die vorbildorientierte Umsetzung der Simulation wurde dagegen gelobt.

Weiterentwicklung

Seit Ende 2011 wurde an einer Gelenkphysik für den Simulator gearbeitet. Mit dem MAN NG 272 hat erstmals ein Gelenkbus in OMSI Einzug gehalten. Da sich dieser abgesehen vom Gelenk wenig von dem Niederflurbus MAN NL 202 unterscheidet, wurde dieser ebenfalls mit der nächsten OMSI-Version herausgebracht. Am 23. Februar 2012 wurde seitens der Entwickler der offizielle Weiterbau der mitgelieferten Spandau-Karte bekannt gegeben. Dort enthalten ist die ehemalige Linie 5 von der Nervenklinik Spandau bis zum U-Bahnhof Ruhleben. Des Weiteren ist die Karte Berlin-Spandau in verschiedenen Epochen (von 1986 bis 1994) spielbar. Neben diesen grundlegenden Veränderungen wurden auch weitere Varianten der vorhandenen Modelle SD 200 und 202 (weitere Baujahre, Türnothähne etc.) eingefügt, darüber hinaus wurde der KI-Verkehr mit einem besseren Verhalten ausgestattet.

Die Weiterentwicklung erschien offiziell am 12. Dezember 2013 unter dem Namen OMSI 2.

Kontakt zwischen Spielern und Entwicklern

Neben dem bestehenden Internetauftritt der Entwickler existiert das offizielle OMSI-Forum, in welchem Spieler Erfahrungen austauschen, mit den Entwicklern kommunizieren und selbstgebaute Busse, Karten sowie Modifikationen veröffentlichen bzw. herunterladen können. Außerdem stellen die Entwickler an dieser Stelle den aktuellen Baufortschritt ihrer Weiterentwicklungen dar. Außerdem gibt es einen Community Manager, der speziell für den Austausch mit den Spielern zuständig ist.[4]

Versionsgeschichte

Hauptversion Version Veröffentlichung Änderungen
1.x Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.00 18. Februar 2011
  • Erste Version von OMSI, Boxversion wurde am 25. März 2011 schon mit Version 1.01 ausgeliefert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.01 8. März 2011
  • Korrekturen:
    • grafische Details an der Strecke
    • Unfallschwerpunkte entschärft
    • Auch nach mehreren Fahrten warten noch Fahrgäste an den Haltestellen
    • Betriebsfahrten zurück zum Hof können abgebrochen werden
    • Reparaturfunktion des Grafiktreibers für NVIDIA-Karten
    • Konfigurationsassistent für Gamecontroller
    • alternative Sichtsteuerung für Laptops
    • KI-Fahrzeug- und Fußgänger-Kollisionen können abgeschaltet werden
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.02 24. Oktober 2011
  • Sprachen Spanisch und Französisch hinzugefügt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.03 [5] 23. Mai 2013
  • Allgemein
    • Unterstützung von Addons, die über Kopierschutz verfügen
    • Optionen werden schneller aufgerufen
    • gedämpfte Tastatur-Lenkung (optional)
    • Bei Fahrscheinverkauf wird immer geredet, Geld auf Kassiertisch entfällt
    • Bugfix bei Kollision mit Schienenfahrzeugen
    • neue Kommandozeileneinträge für das Erstellen von Logfiles
    • Einführung von Kopierschutzfunktionen für kommerzielle Addons
  • Grafik
    • Rückspiegel-Performance verbessert und Seitenverhältnis geändert
    • Anisotropische Filterung standardmäßig aktiviert
    • realistischere Nachtdarstellungen durch reduzierte Reflexionen bei Dunkelheit
  • Fahrzeug
    • Änderungen bei den Kennzeichen
    • Rollbandziele des Hof Spandau dem Vorbild angepasst
    • automatische Kupplung (optional)
    • Abfragemöglichkeit, wieviele Personen auf einem bestimmten Pfad sind
    • türweise Anforderung von außen (Türaußentaster) und innen (Mehrfachhaltewunsch)
  • beseitigte Bugs
    • Parkende Autos haben realistischere Trägheitswerte für realistischere Kollisionen
    • Hüpfen nach Fahrplanauswertung beseitigt
    • Identische Beschwerden werden nicht mehr gleichzeitig abgespielt
    • Kein Absturz, wenn Audio-Gerät fehlt
    • Alle Bedankungs-Sprachdateien heißen jetzt korrekterweise "Thanks_1.wav"
    • Türfenster der SD202-KI-Modelle werden korrekt dargestellt
    • In Spandau fahren jetzt auch standardmäßig D87- und D88-Busse
  • Map-Editor und Features für Addon-Bauer
    • Versehentliches Löschen der Bodentexturen durch OMSI bei der Arbeit mit dem Map-Editor beseitigt
    • Map kann mit möglichen Standardjahreszahlen versehen werden
    • Haltestellenhäuschen mit wechselnden Werbungen als Script-Vorschlag
    • Internettexturen, welche vor dem Start von OMSI aus dem Internet aktualisiert werden
    • Fehlender Eintrag für AI-Veh-List im AI-Fahrplan führt nicht mehr zum Absturz sondern zu Fehlermeldung in der Logfile
    • Parameter "fixed" kann auch für Fahrzeuge genutzt werden
    • Reichsbahn-Ra11-Signal ("W") hinzugefügt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.04 [5] 27. Mai 2013 Fehler bei Installation der Version 1.03 behoben, das Update 1.04 übernimmt alle Änderungen der Vorgängerversion
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.05 [6] 24. Juli 2013 Behebt einen Bug, der z.B. den Heizungsregler des OMSI-Addons "Der Stadtbus O305" betraf[6]
Ältere Version; noch unterstützt: 1.06 [6] 26. Juli 2013 Ändert die Abprüfung der installierten Addons, wodurch es für Setups einfacher wird, Addons zu deinstallieren [6]
2.x Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.00.004 [7] 12. Dezember 2013
  • Das Spiel wird über Steam aktiviert.
  • Kostenpflichtige Standalone-Version, für Nutzer von Version 1 gibt es ein reduziertes Upgrade-Angebot.
  • Erweiterung der mitgelieferten Karte Berlin-Spandau
    • Es ist möglich in verschiedenen Zeitepochen von 1986 bis 1994 zu fahren
    • Originalgetreue Umlaufpläne der Buslinien 5/130 und 92/137
    • Die Fahrt nach Falkensee ist möglich
  • Neue Features für den Karteneditor
    • Import von Höhenmaps und DEMs für Strukturierung der Karten
    • Kreuzungen können gebogen werden
    • Splines lassen sich dem Terrain anpassen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.00.006 [8] 2. Januar 2014
  • Diverse Bugfixes
    • Fahrerakte, die aus der Entwicklung stammte, gelöscht
    • Fehlermeldung beim Schließen des Spiels
    • Leeres Fahrplanauswertungsfenster
    • Fahrplan erscheint beim Durchschalten der Fahrgastansicht
    • Fehlermeldung "Tourentry von arrList mit Index 0 ist außerhalb des zulässigen Bereichs!"
    • Lenkradsteuerung deaktiviert sich von alleine
    • Fahrgäste im Nachläufer unempfindlich gegenüber schlechtem Fahrstil
    • Fehlerhaftes Kreuzungsmodell an der Staakener Straße korrigiert
    • Am Fernbahnhof Spandau versinken parkende Autos
  • Repaintvorlagen enthalten
  • Verwendung längerer Spawnboxes zum sicheren Platzieren von Gelenkbussen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.00.008 3. Januar 2014
  • Fehler im Editor durch Version 2.00.006 behoben
Ältere Version; noch unterstützt: 2.00.016[9] 24. Januar 2014
  • Neuerungen:
    • Ladebalken beim Laden von Karten eingeführt
    • Simulationsablauf bei Prozessoren mit nur einem oder zwei Kernen flüssiger
  • Fehlerbehebungen
    • Datei transit.zug wieder wie in OMSI 1 (Kompatibilität alter OMSI1-Karten)
    • gelegentliches unbegründetes Durchfahren von Haltestellen behoben
    • Fahrerflucht-Warnung wieder eingebaut
    • [Wien-Addon] Straßenbahnen blinken nicht an Bushaltestellen
    • [Wien-Addon] Straßenbahnen blinken wieder in Abbiegerkurven
    • [Wien-Addon] Straßenbahnen fahren Bussen hinten nicht mehr rein (eventuell auch Gelenkbusse?)
    • KI-Gelenkbus-Nachläufer schwebt nicht mehr
    • Grundlose Ungültige-Fahrplandaten-Meldungen in Logfile entfernt
    • Ausgesetzte Busse erscheinen nicht erneut
    • Polygonfehler im Kombibad behoben
    • NG und NL schildern nun korrekt N30 und nicht mehr N930
    • Unsichtbare Wand in Falkensee entfernt
    • Zurücksetzen der Standardtastenkombinationen ohne fehlende Tasten
    • Editor: Neue Kacheln hinzufügen wieder fehlerlos möglich
    • Editor: Template-Map zum Anlegen eigener Karten wieder enthalten
    • Logfile trägt Datum und Uhrzeit der Situation und OMSI-Versionsnummer ein (zwecks Debugging)
    • KI-Busse können nicht mehr in der näheren Busumgebung "entstehen", sodass diverse Merkwürdigkeiten in diesem Zusammenhang verhindert werden
    • Ankunftszeit im Fahrplan bei letzter Haltestelle (statt spätere Abfahrtszeit)
    • Linien auf Betriebshof flimmern nicht mehr
    • Entfernte Kacheln "blinken" nicht mehr
    • Situation laden: Nachläufer des Gelenkbusses wird wieder korrekt platziert
    • Fahrgast- und Passanten-Animation flüssig
    • Anwendung von Windows-Elemente Vergrößerung unproblematisch
    • Objekte nachts nicht mehr zu dunkel
    • Keine schwebenden Menschen
    • Ab 1991 wird N34 statt 34N geschildert
    • N34 schildert ab 1994 weiterhin "Glienicke"
    • 92er-Fahrpläne auch ab 30. September 1990 auswählbar
    • Haltestelle Rathaus, Linie 5 Richtung Ruhleben hat wieder Einsteiger
    • Grafischer Fehler auf Input-Optionen (Auf der Lenkrad/Achsen-Seite der Optionen stehen zwei Labels übereinander) behoben
    • OMSI-Verhalten bei fehlendem Internet - Wartezeit wesentlich verkürzt
    • Keine Abbieger in Falkensee "ins Nichts"
    • Betriebsfahrten nach 1991 schildern nicht mehr alte Liniennummern
    • Stromschienenauflauf in der Ruhlebener Bahnhofshalle beseitigt
    • Fehlender Freileitungsmast Falkensee ergänzt
    • Auch auf niedrigster Objektpriorität werden Haltestellen im Bereich Spektefeld angezeigt
    • Editor: Dummy-Fahrplan nicht mehr nötig
Aktuelle Version: 2.00.024[10] 11. Februar 2014
  • Neuerungen:
    • Mehrsprachige Beschreibungen/Versionen für folgende Dateitypen: *.bus/*.ovh, global.cfg, chrono.cfg, holidays.txt, *.osn, *.owt und Splashscreens
    • Hall wird automatisch deaktiviert, wenn es zu Fehler beim Verwenden desselben
    • Neue Logfile-Einträge allgemein
    • Neue Logfile-Einträge bei "Error: Fahrzeug mit Ident 5331 hat mit ungültiger Pathpos versucht eine Belegung zu erzeugen!"
  • Fehlerbehebungen:
    • Soundbug: Massives Fehlen von Sounds auf einigen Rechnern bei aktivem Multithreading
    • Bereichsfehler beim Fahrscheinverkauf
    • "Kolonnenfahrten" bei KI-Bussen und Probleme beim Tour-Wechsel auf fernen Endstellen behoben
    • E/A-Fehler beim Konfigurieren von Tastatur und Gamecontrollern
    • Eventuell ist nun das Anhalten des eigenen Busses bei gleichzeitigem Weiterlaufen der Simulation behoben
    • Bus fährt weiter bei Hinweis-Dialogfeld für niedrige Wiederholraten
    • Hofdatei-Einträge Freud/Falk
    • Seitenschild beim 92er vor Sept. 90 (damals noch nicht bis Falkensee)
    • Korrektur der Fehldarstellung des Startdialogs auf älteren Windows-Versionen
    • Betriebshof-Straßenmakierungen flimmern nicht mehr
Zukünftige Version: 2.1[11] April/Mai 2014
  • Fehlerbehebungen:
    • Performance (deutlicher FPS-Anstieg und wesentlich verbessertes Nachladeverhalten)
    • KI-Gelenkbussen wird nicht mehr hinten reingefahren
    • Fehlerhafte Kollisionserkennung zw. Schienenfahrzeugen, Bussen und User-Bussen korrigiert
    • Fußgänger verursachen kein Verkehrschaos mehr
    • An- und Abfahrtszeit an Ziel-Hst wird im Fahrplan angezeigt
    • Oma- und Kinder-Texturen wurden ressourcen-schonender verbaut
    • KI macht bessere Spurwechsel und überschießt nicht dauernd
    • Beleuchtung der Nachläufer erfolgt nun korrekt
    • KI-Verkehr fährt nicht mehr völlig sinnlos Stop & Go
    • Zu wenig Arbeitsspeicher (Es wurden einige Memory-Leaks gefunden und behoben)

Offizielle Erweiterungen

Bisher sind folgende offizielle OMSI-Addons bei Aerosoft erschienen:

  • Wien – Der Hochflurbus LU 200 (veröffentlicht am 11. Juni 2013, Entwickler ViewApp)[12]
Das Addon beinhaltet die Strecke der Wiener Autobuslinie 24A im Jahr 2005 von der U-Bahn-Station Kagran durch das Kagraner Zentrum und über Breitenlee nach Neueßling im Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Als Fahrzeug steht ein Gräf/Steyr LU 200 M11 zur Verfügung. Zusätzlich beleben nicht spielbare Modelle der U-Bahntype U sowie Straßenbahnen der Type E und ULF die Szenerie. Das Addon wurde in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien erstellt und ist von diesen offiziell lizenziert.
  • Der Stadtbus O 305 (veröffentlicht am 24. Juni 2013, Entwickler Rolf Westphalen)[13]
Das Addon umfasst verschiedene Modelle des Standard-Stadtbusses Mercedes-Benz O 305. Neben Automatik- und Schaltwagen stehen auch verschiedene Innen- und Außengestaltungen zur Verfügung, darunter die nach Vorgabe des Verbands öffentlicher Verkehrsbetriebe entstandene, eher eckige Fahrzeugfront (VÖV-Front) sowie die später optional erhältliche, abgerundete Front des Standard-Überlandbusses (StÜLB-Front). Aus rechtlichen Gründen wurde auf Logos und Angaben des Herstellers verzichtet. Weiterhin umfasst das Addon eine fiktive Karte mit dem Namen Neuendorf.
  • OMSI Hamburg Tag & Nacht (veröffentlicht am 17. Juli 2013, Entwickler Darius Bode / Barbara Bode)[14]
Das Addon beinhaltet die Buslinien 109 und 688 mit 12m-Stadtbussen der 1990er-Jahre in verschiedenen Varianten der Verkehrsbetriebe. Auf einer Streckenlänge von insgesamt 15 km (Fahrzeit über 100 Min.) kann man als Busfahrer zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Rathausmarkt, Hauptbahnhof Hamburg, Hamburger Michel und die Reeperbahn im Nachtbus entdecken. Das Fahrplansystem und sämtliche technische Details des Busses wurden an die Hamburger Verhältnisse angepasst. Vollendet wird das realistische Fahrgefühl mit Originalsounds, Fototexturen, Haltestellenansagen, neuen Fahrscheinen, Fahrgastsprüchen, zeitgemäßer Euro-Währung, modernen KI-Fahrzeugen, vielen Lackierungsvarianten und Lizenzen der Verkehrsbetriebe.

Das Addon Stadtbus O305 ist seit dem 28. Januar 2014, das Addon Hamburg Tag & Nacht seit dem 31. Januar 2014 mit OMSI 2 kompatibel. An einem OMSI 2 Update für das Addon Wien wird noch gearbeitet, wobei auch eine neue Version von Wien in Arbeit ist.

Einzelnachweise

  1. OMSI-Handbuch S. 39
  2. Mourad Zarrouk: Test: OMSI–Der Omnibussimulator auf 4Players.de, abgerufen am 2. Juni 2011
  3. Schrott des Monats, PC Action, Ausgabe 05/11
  4. http://www.omnibussimulator.de/forum/index.php?page=Thread&postID=366884#post366884
  5. a b Ankündigung der Versionen 1.03 und 1.04 im OMSI-Forum
  6. a b c d Ankündigung der Versionen 1.05 und 1.06 im OMSI-Forum
  7. http://www.omnibussimulator.de/index.htm
  8. Sammelthema zu gefundenen Fehlern in OMSI 2
  9. Diskussion über Patch 2.00.016 im OMSI-Forum
  10. Diskussion über Patch 2.00.024 im OMSI-Forum
  11. OMSI 2.1 angekündigt. Abgerufen am 23. April 2014.
  12. Offizielle Internetseite des OMSI-Addons Wien
  13. Produktbeschreibung zum OMSI-Addon Der Stadtbus O 305 bei Aerosoft
  14. Produktbeschreibung zum OMSI-Addon OMSI Hamburg Tag & Nacht bei Aerosoft