OMSI – Der Omnibussimulator
OMSI – Der Omnibussimulator | ||
Entwickler | ![]() | |
---|---|---|
Publisher | ![]() | |
Veröffentlichung | 18. Februar 2011 | |
Plattform | Windows | |
Spiel-Engine | Eigenentwicklung, für die Kollisionsphysik wird auf die Open Dynamics Engine[1] zurückgegriffen. | |
Genre | Berufssimulation | |
Spielmodus | Einzelspieler | |
Steuerung | Maus, Tastatur, Lenkrad | |
Systemvoraussetzungen | Windows XP/Vista/7/8/8.1, Prozessor mit 2,6 GHz, 2 GB Arbeitsspeicher, Grafikkarte mit 512 MB, 4 GB freier Festplattenspeicher, aktive Internetverbindung und Steam Account | |
Medium | DVD-ROM, Download | |
Sprache | Deutsch | |
Aktuelle Version | 2.00.024 | |
Kopierschutz | Version 1: Aktivierung per Internet und Koppelung an einen Account mittels des Aerosoft-Launchers Version 2: Aktivierung per Internet und Koppelung der Seriennummer an einen Steam-Account | |
Altersfreigabe |
|
OMSI – Der Omnibussimulator ist eine PC-Berufssimulation, die im Februar 2011 als Downloadversion und im März 2011 auf DVD-ROM von Aerosoft veröffentlicht wurde. Sie wurde zwischen 2007 und 2011 von Marcel Kuhnt und Rüdiger Hülsmann unter dem Firmennamen MR Software entwickelt. Die Simulation spielt im Jahr 1989; es wird die damalige Omnibuslinie 92 in Berlin-Spandau simuliert. Zu diesem Zweck wurde die Strecke originalgetreu nachgebaut und in das Spiel eingebunden.
Spielprinzip
Der Spieler ist der Fahrer eines Omnibusses der Berliner Verkehrsbetriebe. Es stehen MAN-Doppelstockbusse der Baureihen SD 200 und SD 202 mit den Originallogos des Herstellers zur Verfügung. Hierbei wurden Fahrzeuge verschiedener Baujahre mit unterschiedlicher Fahrzeugwerbung nachgebildet. Befahrbar sind die Linie 92/137 sowie die Teilstrecke 92E zwischen Falkensee/Freudstraße und Heerstraße Stadtgrenze/Hahneberg, 5/5E/5N/130/N30 zwischen Nervenklinik und U-Bahnhof Ruhleben und ein Teil der 13N/N33 zwischen den Endhaltestelle Heerstraße Stadtgrenze/Hahneberg und U-Bahnhof Rathaus Spandau. Neben dem Fahren an sich wird auch der Fahrscheinverkauf simuliert. Zudem kann der Spieler in Omnibussen des KI-Verkehrs mitfahren. Mit dem im Spielumfang enthaltenen Karteneditor ist es möglich, eigene Karten und Linien für OMSI zu erstellen. Eigene Busmodelle können ebenfalls in das Spiel importiert werden.
Kritik
Das Internet-Magazin 4Players bewertete OMSI überwiegend positiv. Während vor allem die vielen technischen Details sowie die umfangreichen Einstellmöglichkeiten gelobt wurden, erhielt die veraltete Grafik, insbesondere die Darstellung der Fahrgäste, negative Kritik.[2]
Von der Zeitschrift PC Action erhielt die Simulation dagegen eine schlechte Bewertung. Neben einer veralteten Grafik wurden technische Fehler und eine schlechte Performance bemängelt.[3]
In anderen Tests wurden außerdem ein geringer Spielumfang und mangelnde Langzeitmotivation kritisiert. Die vorbildorientierte Umsetzung der Simulation wurde dagegen gelobt.
Weiterentwicklung
Seit Ende 2011 wurde an einer Gelenkphysik für den Simulator gearbeitet. Mit dem MAN NG 272 hat erstmals ein Gelenkbus in OMSI Einzug gehalten. Da sich dieser abgesehen vom Gelenk wenig von dem Niederflurbus MAN NL 202 unterscheidet, wurde dieser ebenfalls mit der nächsten OMSI-Version herausgebracht. Am 23. Februar 2012 wurde seitens der Entwickler der offizielle Weiterbau der mitgelieferten Spandau-Karte bekannt gegeben. Dort enthalten ist die ehemalige Linie 5 von der Nervenklinik Spandau bis zum U-Bahnhof Ruhleben. Des Weiteren ist die Karte Berlin-Spandau in verschiedenen Epochen (von 1986 bis 1994) spielbar. Neben diesen grundlegenden Veränderungen wurden auch weitere Varianten der vorhandenen Modelle SD 200 und 202 (weitere Baujahre, Türnothähne etc.) eingefügt, darüber hinaus wurde der KI-Verkehr mit einem besseren Verhalten ausgestattet.
Die Weiterentwicklung erschien offiziell am 12. Dezember 2013 unter dem Namen OMSI 2.
Kontakt zwischen Spielern und Entwicklern
Neben dem bestehenden Internetauftritt der Entwickler existiert das offizielle OMSI-Forum, in welchem Spieler Erfahrungen austauschen, mit den Entwicklern kommunizieren und selbstgebaute Busse, Karten sowie Modifikationen veröffentlichen bzw. herunterladen können. Außerdem stellen die Entwickler an dieser Stelle den aktuellen Baufortschritt ihrer Weiterentwicklungen dar. Außerdem gibt es einen Community Manager, der speziell für den Austausch mit den Spielern zuständig ist.[4]
Versionsgeschichte
Hauptversion | Version | Veröffentlichung | Änderungen |
---|---|---|---|
1.x | 1.00 | 18. Februar 2011 |
|
1.01 | 8. März 2011 |
| |
1.02 | 24. Oktober 2011 |
| |
[5] | 1.0323. Mai 2013 |
| |
[5] | 1.0427. Mai 2013 | Fehler bei Installation der Version 1.03 behoben, das Update 1.04 übernimmt alle Änderungen der Vorgängerversion | |
[6] | 1.0524. Juli 2013 | Behebt einen Bug, der z.B. den Heizungsregler des OMSI-Addons "Der Stadtbus O305" betraf[6] | |
[6] | 1.0626. Juli 2013 | Ändert die Abprüfung der installierten Addons, wodurch es für Setups einfacher wird, Addons zu deinstallieren [6] | |
2.x | [7] | 2.00.00412. Dezember 2013 |
|
[8] | 2.00.0062. Januar 2014 |
| |
2.00.008 | 3. Januar 2014 |
| |
[9] | 2.00.01624. Januar 2014 |
| |
[10] | 2.00.02411. Februar 2014 |
| |
[11] | 2.1April/Mai 2014 |
|
Offizielle Erweiterungen
Bisher sind folgende offizielle OMSI-Addons bei Aerosoft erschienen:
- Wien – Der Hochflurbus LU 200 (veröffentlicht am 11. Juni 2013, Entwickler ViewApp)[12]
- Das Addon beinhaltet die Strecke der Wiener Autobuslinie 24A im Jahr 2005 von der U-Bahn-Station Kagran durch das Kagraner Zentrum und über Breitenlee nach Neueßling im Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Als Fahrzeug steht ein Gräf/Steyr LU 200 M11 zur Verfügung. Zusätzlich beleben nicht spielbare Modelle der U-Bahntype U sowie Straßenbahnen der Type E und ULF die Szenerie. Das Addon wurde in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien erstellt und ist von diesen offiziell lizenziert.
- Der Stadtbus O 305 (veröffentlicht am 24. Juni 2013, Entwickler Rolf Westphalen)[13]
- Das Addon umfasst verschiedene Modelle des Standard-Stadtbusses Mercedes-Benz O 305. Neben Automatik- und Schaltwagen stehen auch verschiedene Innen- und Außengestaltungen zur Verfügung, darunter die nach Vorgabe des Verbands öffentlicher Verkehrsbetriebe entstandene, eher eckige Fahrzeugfront (VÖV-Front) sowie die später optional erhältliche, abgerundete Front des Standard-Überlandbusses (StÜLB-Front). Aus rechtlichen Gründen wurde auf Logos und Angaben des Herstellers verzichtet. Weiterhin umfasst das Addon eine fiktive Karte mit dem Namen Neuendorf.
- OMSI Hamburg Tag & Nacht (veröffentlicht am 17. Juli 2013, Entwickler Darius Bode / Barbara Bode)[14]
- Das Addon beinhaltet die Buslinien 109 und 688 mit 12m-Stadtbussen der 1990er-Jahre in verschiedenen Varianten der Verkehrsbetriebe. Auf einer Streckenlänge von insgesamt 15 km (Fahrzeit über 100 Min.) kann man als Busfahrer zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Rathausmarkt, Hauptbahnhof Hamburg, Hamburger Michel und die Reeperbahn im Nachtbus entdecken. Das Fahrplansystem und sämtliche technische Details des Busses wurden an die Hamburger Verhältnisse angepasst. Vollendet wird das realistische Fahrgefühl mit Originalsounds, Fototexturen, Haltestellenansagen, neuen Fahrscheinen, Fahrgastsprüchen, zeitgemäßer Euro-Währung, modernen KI-Fahrzeugen, vielen Lackierungsvarianten und Lizenzen der Verkehrsbetriebe.
Das Addon Stadtbus O305 ist seit dem 28. Januar 2014, das Addon Hamburg Tag & Nacht seit dem 31. Januar 2014 mit OMSI 2 kompatibel. An einem OMSI 2 Update für das Addon Wien wird noch gearbeitet, wobei auch eine neue Version von Wien in Arbeit ist.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ OMSI-Handbuch S. 39
- ↑ Mourad Zarrouk: Test: OMSI–Der Omnibussimulator auf 4Players.de, abgerufen am 2. Juni 2011
- ↑ Schrott des Monats, PC Action, Ausgabe 05/11
- ↑ http://www.omnibussimulator.de/forum/index.php?page=Thread&postID=366884#post366884
- ↑ a b Ankündigung der Versionen 1.03 und 1.04 im OMSI-Forum
- ↑ a b c d Ankündigung der Versionen 1.05 und 1.06 im OMSI-Forum
- ↑ http://www.omnibussimulator.de/index.htm
- ↑ Sammelthema zu gefundenen Fehlern in OMSI 2
- ↑ Diskussion über Patch 2.00.016 im OMSI-Forum
- ↑ Diskussion über Patch 2.00.024 im OMSI-Forum
- ↑ OMSI 2.1 angekündigt. Abgerufen am 23. April 2014.
- ↑ Offizielle Internetseite des OMSI-Addons Wien
- ↑ Produktbeschreibung zum OMSI-Addon Der Stadtbus O 305 bei Aerosoft
- ↑ Produktbeschreibung zum OMSI-Addon OMSI Hamburg Tag & Nacht bei Aerosoft