Zum Inhalt springen

Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2003 um 14:21 Uhr durch Marco Krohn (Diskussion | Beiträge) (gliederungslogik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Chemie, eine exakte Naturwissenschaft, ist die Lehre vom Aufbau und Verhalten der Materie sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. Sie entstand in ihrer heutigen Form im 17.-18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Denkens auf Beobachtungen und Experimente der Alchemie. Einige der ersten großen Chemiker waren Robert Boyle, Jöns Jacob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Antoine Lavoisier und Justus von Liebig.

Fachrichtungen

Die moderne Chemie wird in die folgenden Fachrichtungen unterteilt:

Allgemeine Chemie
Chemische Grundbegriffe
Elemente (alphabetisch)
Periodensystem der chemischen Elemente
Substanzen
Chemische Reaktionen
Verbindungen
Anorganische Chemie
Metalle
Nichtmetalle
Mineralogie
Komplexchemie
Qualitative Analyse
Quantitative Analyse
Organische Chemie
Namensreaktionen
Nomenklatur
Kunststoffchemie
Naturstoffchemie
Petrochemie
Molekülspektroskopie
Physikalische Chemie
Thermodynamik
Kinetik
Quantenmechanik
Elektrochemie
Kristallographie
Biochemie
Genetik
Biotechnologie
Lebensmittelchemie
Medizinische Chemie
Pharmazeutische Chemie
Theoretische Chemie (Grenzgebiete zur Physik)
Quantenmechanik
Thermodynamik
Statistische Mechanik
Analytische Chemie
Anorganische Analytische Chemie
Organische Analytische Chemie
Mikrochemie und Spurenanalyse
Klinische Chemie und Toxikologie
Chemische Verfahrenstechnik
Technische Chemie
Wasserchemie


Chemische Grundbegriffe

Hierzu existiert ein eigener Artikel, siehe: Chemische Grundbegriffe



Berühmte Chemiker