Benutzer Diskussion:Asb
< Benutzerseite Asb | Fragen und Antworten | Ältere Diskussionsbeiträge >
Konsistente Namenskonventionen zu Abkürzungen
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen, Fragen und Antworten und Archiv älterer Diskussionsbeiträge
Wikipedia:Lockerung der Löschregelen
Hallo Asb mir ist die Bezeichnung Regelen als Mehrzahl für Regel nicht bekannt (dass muss nichts heißen mein deutsch ist sehr schlecht). Ist da ein Tipfehler (Regeln)?--Dirk33 01:53, 6. Mai 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, ist ein Tippfehler. Danke! --asb 03:12, 6. Mai 2004 (CEST)
Gravitationslinie
Hallo Asb, was soll denn eine Gravitationslinie sein? ich würde auf Tipfehler tippen: Gravitationslinse. Wenn das wirklich was anderes sein sollte, kannst du ja mal schreiben, wo du das nun genau her hast. --Elwe 10:29, 10. Mai 2004 (CEST)
- Wo soll denn etwas stehen von Gravitationslinie oder Gravitationslinse? --asb 11:45, 10. Mai 2004 (CEST)
- Momentan auf der Hauptseite unter fehlende Artikel, Links auf diese Seite ist nur Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't --Elwe 13:03, 10. Mai 2004 (CEST)
- Dann hast Du ja auch die genaue Quellenangabe (c't 3/1998, S. 195) und den thematischen Kontext (Physik). --asb 13:09, 10. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, habe gerade keine c't 3/1998 hier, aber google doch mal nach Gravitationslinie: Von den nur 13 Treffern ist einer physikalisch, dort ist aber die Linse gemeint. Der Rest ist entweder Wikipedia, irgenwas bei einem Hund, physikalischer Unsinn oder nicht mehr erreichbar. --Elwe 16:22, 10. Mai 2004 (CEST)
- Aha,jetzt sehe ich Dein Problem; auf Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't ist ja der Kontext beschrieben, es geht um Lemmata aus den Lexikon- und Enzyklopädietests der der c't; in der betreffenden Ausgabe waren die Kriterien des Vergelichstests beschrieben worden, dabei wurde in der Kategorie Physik u.a. auf Gravitationslinien getestet. Gravitationslinien kennt tatsächlich weder Brockhaus multimedia 2003 premium noch Encarta Professional 2002, letztere bietet dann aber die Gravitationslinse als astronomische Erscheinung an. Wie dem auch sei, als Lemma des Vergleichstests wurde wirklich Gravitationslinien angegeben; wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal die c't-Redaktion anmailen, was sie da zusammengestetst haben (Redakteur und Autor des Artikels ist Dr. Thomas J. Schult (ts), ts@ct.heise.de, oder c't-Redaktion allgemein, ct@ct.heise.de). Entweder ist das ein ganz hinterhältiger (neuer) Begriff, oder ein Druckfehler; wäre ja mal wirklich interessant, was dahintersteckt ;) --asb 16:37, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ist ja wirklich link, einen Begriff als fehlenden Artikel auf die Hauptseite zu setzen, der nirgends verlinkt ist - und von dem keiner weiß, was er eigentlich bedeuten soll ;-) -- srb 00:47, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab' den nicht auf die Hauptseite gesetzt. Genau das ist aber wohl die Crux bei lexikalischen Terminologietests: Du musst Experte für alle Wissensgebiete sein, oder einen Riesenstamm von Experten haben, auf den Du zurückgreifen kannst. Brockhaus hat das, wir eventuell auch (wenn auch unkoordiniert), die c't wohl eher nicht. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- @Elwe: Hast Du die c't mal angemailt? Sonst mache ich das mal. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- Schau an, Benutzer:Aki52 hat den Artikel Gravitationslinie erstellt. Jetzt müsste nur noch ein Physiker überprüfen, ob das so stimmt ;-) --asb 10:34, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ist ja wirklich link, einen Begriff als fehlenden Artikel auf die Hauptseite zu setzen, der nirgends verlinkt ist - und von dem keiner weiß, was er eigentlich bedeuten soll ;-) -- srb 00:47, 12. Mai 2004 (CEST)
- Aha,jetzt sehe ich Dein Problem; auf Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't ist ja der Kontext beschrieben, es geht um Lemmata aus den Lexikon- und Enzyklopädietests der der c't; in der betreffenden Ausgabe waren die Kriterien des Vergelichstests beschrieben worden, dabei wurde in der Kategorie Physik u.a. auf Gravitationslinien getestet. Gravitationslinien kennt tatsächlich weder Brockhaus multimedia 2003 premium noch Encarta Professional 2002, letztere bietet dann aber die Gravitationslinse als astronomische Erscheinung an. Wie dem auch sei, als Lemma des Vergleichstests wurde wirklich Gravitationslinien angegeben; wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal die c't-Redaktion anmailen, was sie da zusammengestetst haben (Redakteur und Autor des Artikels ist Dr. Thomas J. Schult (ts), ts@ct.heise.de, oder c't-Redaktion allgemein, ct@ct.heise.de). Entweder ist das ein ganz hinterhältiger (neuer) Begriff, oder ein Druckfehler; wäre ja mal wirklich interessant, was dahintersteckt ;) --asb 16:37, 10. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, habe gerade keine c't 3/1998 hier, aber google doch mal nach Gravitationslinie: Von den nur 13 Treffern ist einer physikalisch, dort ist aber die Linse gemeint. Der Rest ist entweder Wikipedia, irgenwas bei einem Hund, physikalischer Unsinn oder nicht mehr erreichbar. --Elwe 16:22, 10. Mai 2004 (CEST)
- Dann hast Du ja auch die genaue Quellenangabe (c't 3/1998, S. 195) und den thematischen Kontext (Physik). --asb 13:09, 10. Mai 2004 (CEST)
- Momentan auf der Hauptseite unter fehlende Artikel, Links auf diese Seite ist nur Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't --Elwe 13:03, 10. Mai 2004 (CEST)
- 2800 Treffer für gravity line.
- Ich habe momentan zuwenig Zeit, daher noch keine Mail geschrieben. Magst du das machen? Zum Artikel Gravitationslinie: Keine Ahnung, wo aki52 das her hat, es ist kein Unsinn, aber mir erscheint es so, als ob die Bedeutung zu dem Begriff passend erfunden wurde. Im Deutschen existiert der Begriff bisher nicht, mit ganz wenigen Ausnahmen. Im Englischen existiert der Begriff, soweit ich bisher gesehen habe wohl als Markenname, als "Freispiegelleitung" und als "Schwerpunktslinie". In letzterer Bedeutung ist "Schwerpunktslinie" noch am häufigsten zu finden (4 mal). In den beiden astrophysikalischen Artikeln ist er einmal Tippfehler, der andere Artikel ist Blödsinn. --Elwe 12:10, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe eine Mail an den c't-Redakteur geschickt; mal sehen, ob und was er antwortet. --asb 13:10, 13. Mai 2004 (CEST)
- Der Begriff "gravity line" scheint in mehreren Bereichen verwendet zu werden:
- mehrere Markennamen
- ist hier also nicht relevant
- in der Biomechanik
- deutscher Begriff in diesem Zusammenhang Schwerpunktslinie. Im Englischen ist hier "center of mass" und "center of gravity" (Schwerpunkt) gleichbedeutend, die Linie senkrecht nach unten ist dann die Schwerpunktslinie.
- in der Geologie/Geophysik (auch von Planeten und Monden): man betrachtet eine genau definierte Linie auf der Oberfläche des Körpers und vermißt die Gravitationskräfte, meist auch deren zeitliche Variation. Aus dem Vergleich mit theoretischen Modellen errechnet man die Gravitationsanomalien und zieht hieraus Rückschlüsse auf den inneren Aufbau und tektonischen Bewegungen. Das scheint auch auf die Analyse von Satellitenbahnen angewandt zu werden.
- in diesen Fällen wird dann üblicherweise von der Richtung des Vektors der Gravitationskraft gesprochen.
- Da hast Du etwas mißverstanden: Die gravity line in diesem Zusammenhang ist die Linie auf der Oberfläche, auf der die Anomalien gemmessen werden. Diese Anomalien sind auch keine Änderungen der Richtung der Gravitation, denn die Abweichungen von der Lotrechten sind vermutlich weit unter der Messgenauigkeit, sondern Abweichungen in der Stärke der Gravitation. -- srb 18:14, 12. Mai 2004 (CEST)
- in diesen Fällen wird dann üblicherweise von der Richtung des Vektors der Gravitationskraft gesprochen.
- in der theoretischen Physik bei Suche nach Quantengravitationstheorien - das scheint im wesentlichen in die Richtung zu gehen, die im Artikel angeschnitten wird.
- nein, es gibt zwar diese Seiten, aber im Artikel ist eher der Punkt davor angesprochen.
- Bis auf die Markennamen könnte man alles eigentlich in eine BKS einbauen -
- auf der englischen Wikipedia vielleicht, aber im Deutschen existieren diese Dinge nicht.
- allerdings sollte noch geprüft werden, in welchen Bereichen es sich tatsächlich um gebräuchliche Begriffe handelt bzw. wo es sich eher um weniger gebrauchte Formulierungen handelt. srb 13:36, 12. Mai 2004 (CEST)
- ungebräuchliche, selbstgeprägte oder falsch aus dem Englischen übersetzte Begriffe. --Elwe 14:51, 12. Mai 2004 (CEST)
Layout Portal Musik
Hi! Irgendwie ist das neue Layout nicht ganz wasserdicht, ich sehe in der "Aktuell"-Zeile Steuerzeichen. Und dadurch, dass die rechte Spalte jetzt viel breiter ist, wird die Seite sehr lang. Ich fand es vorher besser. Andere Idee? --Königin der Nacht 14:12, 13. Mai 2004 (CEST)
- Alles klar, Necrophorus hat die Sache geklärt. --Königin der Nacht 14:34, 13. Mai 2004 (CEST)
Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich?
Leider muss ich mich auf diese Weise über die Benutzer bzw. Administratoren Elian sowie Sansculotte beschweren.
Ich spreche auch die an, die eher eine zwiespältige Meinung zu Abstimmungen haben oder mit denen ich nicht einer Meinung war, insbesondere Administratoren die an den Gemeinschaftsgedanken der Wikipedia glauben.
Vorgeschichte
Von Mitte März 2004 bis zum 30. April 2004 fand die (zugegeben nicht ganz unumstrittene) Abstimmung zur neuen Hauptseite statt. Anfangs fand eine Abstimmung über das Design statt, zu der sich später auch noch eine Abstimmung zu Inhalten gesellten. Da die Abstimmung drohte auszuufern, wurde dann ein Abstimmungszeitraum festgelegt und die sich bis dahin heraus kristallisierten Themenschwerpunkte zu Wahl gestellt. Der Administrator Benutzer:Eloquence stellte dann die beiden führenden Inhalte zu einer Stichwahl, die nochmals für alle öffentlich über die Hauptseite erreichbar war. U. a. wurde das Design von Benutzer:Melkom gewählt (mit kleinen Zugeständnissen an "fehlende Artikel" und "kurze Artikel" auf Wunsch vieler Benutzer). Auch wurde darüber abgestimmt, die die Seite sprengende und sehr lange Liste (Scroll-Problematik) von Sprachenlinks auf ein eigenes Portal auszulagern. Hier war eine "Mehrheit für das Auslagern". Auch andere administrative Punkte standen zur Wahl und das Votum sprach sich für die Auslagerung auf das "Community Portal" aus.
Am Ende fiel die Wahl, u. a. wegen der klaren Aufteilung, die Reduzierung der Links und der Reduzierung der Seitenlänge (neben dem freundlichen an die englische Wikipedia angelehnte Design), auf Melkoms Entwurf. Am 1. Mai 2004 ging die neue Hauptseite dann an den Start (erstes Thema der Woche war die "EU-Osterweiterung").
Problematik
Sicherlich, bei Abstimmungen können nicht alle Wünsche erfüllt werden und irgendeiner fühlt sich auf die Füße getreten. Eine Stärke ist es aber dann, eine Mehrheitsentscheidung anzuerkennen oder zumindest zu respektieren. Auf der anderen Seite kann nun angeführt werden, Wikipedia ist ein Wiki und jeder darf alles. Das ist eingeschränkt richtig, denn Administratoren können dank der ihnen verliehenen Privilegien mehr und haben deshalb auch besondere Pflichten. Letzlich sind es normale Benutzer, für die die gleichen Regeln gelten wie für den Rest, da nur so eine Gemeinschaft funktionieren kann.
In der Wikipedia sind wenige Seiten gesperrt - unter anderem das Aushängeschild, die Hauptseite. Daher können sie im Gegensatz zum Wiki-Prinzip nur von Administratoren editiert werden. Aufgrund des Anspruchs einer Gemeinschaft, erfolgte deshalb für die Hauptseite eine demokratische und offenen Abstimmung (s. o.).
Die veränderlichen Inhalte können allerdings von allen Benutzern aktiv mit gepflegt werden (z. B. "Verstorbene" oder "Aktuelle Ereignisse") - frei nach dem Wiki-Prinzip. Der Schutz der Hauptseite soll lediglich dem Schutz vor Vandalismus gelten, nicht aber einer Bevorzugung ausgewählter Benutzer und deren Interessen und subjektiven Ansprüchen an Design und Inhalt (daher ja auch die vorherige langwierige Abstimmung).
Nun tritt der Elian auf den Plan. Hier die Geschichte und das Vorgehen Elians mit Duldung/Unterstützung Sansculottes:
1) Es werden Tatsachen geschaffen (mal davon abgesehen, dass sich nicht ans Layout gehalten wird noch - was schwerwiegender ist - an die Abstimmung, die später noch verhönt wird):
2) Da in der Kurzbeschreibung "siehe Diskussion" genannt wurden, obwohl keine statt gefunden hat, wird eine Begründung nachgereicht.
Auf Anfragen und Kritik (die Elian in ihrer Begründung einforderte, wie mir jetzt bekannt ist zum Schein), wird erstmal nicht geantwortet. Dann auf die Begründung verwiesen (Prinzip "Friß oder stirb"). Nach der Einforderung einer Diskussion wird diese zum Großteil von Benutzer:Sansculotte geführt. Dieser macht sie über die Demokratie im allgemeinen und die Abstimmungen innerhalb der Wikipedia lustig und fechtet die Abstimmung zur Hauptseite an (diese wurde nach klaren Regeln - für jeden öffentlich - geführt und ging über einen Monat, daher umso unverständlicher).
3) Da auf die Diskussion seitens Elian nicht eingegangen wird und weder die Sorgfaltspflichten eines Administrators noch die Mehrheitsmeinung der Wikipedianer anerkannt werden, wird im folgenden versucht, die Abstimmung zu untergraben, indem Abstimmende (die nicht im Sinne Elians stimmten) direkt angeschrieben werden und mit den von Elian geschaffenen Tatsachen konfrontiert werden. Ich habe zu einer Abstimmung aufgerufen - aber die hat nun mal Regeln und ist öffentlich. Aber das wäre nicht im Sinne des subjektiven Verständnisses von Demokratie, also werden Leute beeinflusst (natürlich nicht öffentlich):
- Benutzer_Diskussion:AlexR
- Benutzer_Diskussion:Bernhard55
- Benutzer_Diskussion:DaB
- Benutzer_Diskussion:Discostu
- Benutzer_Diskussion:F_lorian
- Benutzer_Diskussion:HW
- Benutzer_Diskussion:Kai11
- Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber
- Benutzer_Diskussion:Melkom
- Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich
- Benutzer_Diskussion:Miriel
- Benutzer_Diskussion:Mw
- Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz
- Benutzer_Diskussion:Schnargel
- Benutzer_Diskussion:Sikilai
- Benutzer_Diskussion:Srbauer
- Benutzer_Diskussion:Stern
- Benutzer_Diskussion:ThomasSD
- Benutzer_Diskussion:Wikinator
Bei einem anderen Benutzer versucht sie (analog zu unserem Bundeskanzler) mit Rückzug zu drohen - also ein klarer Erpressungsversuch:
Ähnliches versucht Sansculotte derweil in einer Diskussion mit Triebtäter, indem er eine unwahre Behauptung aufstellt:
(Bislang hat er noch keinen Link liefern können, auf Nachfrage, wo dies in der Abstimmung als Prämisse genannt wurde.)
4) Im Anschluss macht sich Sansculotte über die Abstimmungen lustig, indem er seine Seite ergänzt (kurz darauf auch Elian). Was auffällt: anscheinend findet eine Absprache statt, die aber in der Diskussion nicht statt findet. Geheime Absprache sind nach meiner Auffassung auch nicht gerade ein Indiz dafür, willens zu sein, Abstimmungen oder Mehrheitsmeinungen auch nur im Keime anzuerkennen:
Sympthomatik
Es ist sympthomatisch, dass mit einem kleinen Kreis "Williger" versucht wird Änderungen durchzusetzen. Dabei werden alle Regeln und Pflichten ausser acht gelassen (obwohl sie für andere gelten), Diskussionen konsequent kurz gehalten oder einfach mißachtet.
Dabei wird durch gezieltes anschreiben (s. o.) einiger versucht, eine willkürliche und kurzfristige Mehrheit zu schaffen. Wie weit das von einer demokratischen Abstimmung entfernt ist, muss man ja nicht sagen. Zeitgleich wird natürlich dadurch auf der zuvor (schon schweren) Abstimmung mit Füßen herumgetrampelt und die Meinung der Abstimmenden mit Füßen getreten. Vertrauen für künftige Abstimmungen schafft das nicht; im Gegenteil, es ist kotraproduktiv.
Wenn dann auch noch ein unterstützender Administrator (Sansculotte) äußert, in der Wikipedia gebe es keine Demokratie und die Abstimmungen im allgemeine belächelt, dann ist das umso schlimmer.
Jeder normale Benutzer wird verwarnt, für einige Administratoren gilt hier aber leider eine andere Regelung (die habe ich im Wiki-Prinzip nicht finden können; im realen Leben nennt man das Vetternwirtschaft).
Lösungsansätze
Lösungsansätze gibt es aber glücklicherweise auch (manche ggf. mit einer Prise Sarkasmus):
- Man folgt der Auffassung von Elian und Sansculotte und "sch...." auf alle Regeln - das bedeutet natürlich auch das Entsperren aller Seiten oder jeder bekommt Adminrechte (denn wenn sich selbst die Admins an keinen Kodex halten, warum braucht man sie dann noch?)
- Man schreibt im Willkommenstext auf der Hauptseite: "In der Wikipedia werden die Grundprinzipien der Demokratie nicht angewendet". Dann weiß jeder woran er ist.
- Man führt öffentliche Abstimmungen nach zuvor klar definierten Regeln bei Streitpunkten oder weitreichenden Änderungen (Wiki-konform und als Gemeinschaft) - ähnlich wie es bei der Hauptseite erstmalig erfolgte. Wenn man Einwände hat, kann man diese natürlich auch äußern (während der Abstimmung und nicht zwei Wochen später)
- Man hält sich an die Abstimmung und akzeptiert oder respektiert das Abstimmungsergebnis.
- Man kann mit Mehrheitsmeinungen nicht leben, hat Probleme mit demokratischen Grundprinzipien oder ist sonst ein Einzelkämpfer? Dann sollte man zumindest das
Wikipedia-Hobby nicht als Admin verfolgen, sondern als engagierter Benutzer und Artikelschreiber.
Fazit
Wenn Administratoren sich nicht an Regeln halten, die sich für andere geltend machen; wenn Administratoren gegen mehrheitliche Abstimmungen nachträglich vorgehen oder sie untergraben (obwohl ihnen gerade in diesen das Vertrauen ausgesprochen wurde und dort eine Abstimmung anerkannt wurde); dann stimmt etwas nicht mit dem Gleichheitsprinzip innerhalb der Wikipedia bzw. dem Wiki-Gedanken. Wenn sich gegen Demokratie ausgesprochen wird, dann ist insbesondere Gefahr im Verzug. Daher bin ich sehr für klare Richtlinine und Ermahnungen im besonderen.
Es kann nicht sein, dass einige hundert aktive Wikipedianer ihre Stimme abgeben und diese Meinungen dann von wenigen belacht werden. Dafür wurde diesen Administratoren nicht das Vertrauen ausgesprochen.
Malteser 02:32, 15. Mai 2004 (CEST)
- Prinzipiell gebe ich Dir recht, wobei ich allerdings inhaltlich kein so großes Drama sehe; Elian scheint doch tatsächlich nur leeren Platz gefüllt zu haben; die Abstimmung über die Gestaltung der Hauptseite sah ja kein Verbot der Erwähnung für die Erwähnung der anderen Sprachversionen vor, sondern priorisierte schlicht und ergreifend zugunsten anderer Elemente; wenn die derzeitige Gestaltung der Hauptseite nun zu einer großen Fläche Whitespace führt, sehe ich kein Problem darin, diesen überwangsweise mit einem sinnvollen Inhalt zu füllen. Der derzeitige weiße Fleck rechts unten auf der Hauptseite unnötig und aufgrund von Formalismen auf einer Entfernung der Sprachversionen-Box zu bestehen halte ich für albern.
- Voll stimme ich Dir allerdings zu, was die formale Seite angeht; wie Elian und Sansculotte das anscheinend umgesetzt haben ist nicht ganz die feine Art. Da ich mit Elian wegen solcher Aktionen bereits mehrfach aneinandergeraten bin, kann ich leider in diesem Fall nicht vermitteln; ich bin da einfach voreingenommen. Benutzer:Eloquence halte ich in diesem Fall für einen idealen Mediator, falls Du auf dem Aussprechen von Ermahnungen oder Verwarnungen bestehen solltest. Wenn Du identisch sein solltest mit Benutzer:Nephelin, wie dies Elian behauptet, kennst Du seine rationale Art ja bereits.
- Noch eine Anmerkung zu Wikis und Demokratie: Man demokratisiert ein komplexes Gebilde wie ein Wiki nicht einfach, indem man Abstimmungsprozesse einführt. Demokratie ist per Definition immer eine sehr relative Angelegenheit gewesen; die Herrschaft des Demos schloss ja bereits in der Antike beispielsweise die Mehrheit der Bevölkerung (Frauen, Unmündige, Unfreie, Bewohner anderer Poleis usw.) von der Partizipation aus. Bisher hat sich m.W. niemand dazu Gedanken gemacht, welche Bedeutung Mehrheitsentscheidungen innerhalb der Wikipedia haben sollen, die Wikipedia definiert sich ja nicht mal als Demokratie. Was mich dabei auch immer wieder sehr nachdenklich macht, ist Caesars "vox populi, vox bovis"...
- So lange ich noch an der Wikipedia teilnehme, werde ich die Situation aber gerne beobachten. Ich bin allerdings selbst gerade aufgrund einer Pseudo-Abstimmung (siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen, wo durch eine nachgeschobene Abstimmung die Präzisierung einiger Namenskonventionen unterlaufen wird), kurz davor, das Handtuch zu schmeissen und Wikipedia den Sandkastenkindern zu überlassen. --asb 18:43, 15. Mai 2004 (CEST)