Extensible Markup Language
XML (Extensible Markup Language) ist ein Standard zur Definition von Auszeichnungssprachen, der auf SGML basiert. Die Namen der einzelnen Strukturelemente für eine bestimmte Auszeichnungssprache lassen sich frei wählen. Mit XML kann man verschiedene Datenformate (inklusive Text) auszeichnen. Eine XML-Datei die als "wohlgeformt" bezeichnet wird, muss die Regeln für XML korrekt einhalten (was z.B. Verschachtelungen von Elementen betrifft)
Grundgedanke hinter XML ist Form und Repräsentation von Daten zu trennen. Also beispielsweise Wetterdaten mal als Tabelle auszugeben oder als Grafik aber für beide Anwendungen die gleiche Datenbasis im XML-Format zu nutzen. Programme die XML-Daten verarbeiten nennt man XML-Parser.
Soll XML für den Datenaustausch verwendet werden, so sollten die Daten einer Dokumenttyp-Definition oder einem XML Schema entsprechen.
Ein gültiges XML-Dokument enthält darüberhinaus die XML-Deklaration und Dokumenttyp-Deklaration, in der die Regeln definiert werden.
Aufbau einer XML-Datei
Beispiel einer XML-Datei
<?xml version="1.0"?> <enzyklopaedie> <eintrag> <stichwort>Genf </stichwort> <eintragstext>Genf ist der Sitz von...</eintragstext> </eintrag> </enzyklopaedie>
XML-Dateien sind hierarchisch strukturiert. Die Dateien sind plattformunabhängig. Wenn nicht anders angegeben sind XML-Dateien in Unicode kodiert.
Einige Web-Browser können XML-Dateien mit Hilfe eines eingebauten XML-Parsers direkt darstellen in Verbindung mit einem Stylesheet. Alternativ dazu können die Daten auch mit XSLT transformiert werden. Unter Transformation im Zusammenhang mit XML versteht man eine Auswahl oder Sortierung einer gegebenen Menge an XML-Daten.
Beispiele für Anwendungen von XML
Referenz:
- Vorlesung über XML
- Publizieren mit XML (Universität Hannover)
- XML-Einführung
- SelfHTML XML-Einführung
- Deutsche Übersetzung der XML-Spezifikation
Siehe auch:
Fragen zu XML
- Welche Anwenderprogramme können XML lesen und erzeugen ?
- OpenOffice
- Mozilla
- The XML C library for Gnome
- http://www.xmlsoft.org/
- http://www.abiword.org/