Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Bremen-Farge–Bremen-Vegesack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 21:15 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (Betrieb: Güterverkehr und Fahrzeuge ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bremen-Farge - Bremen-Vegesack
Strecke der Bahnstrecke Bremen-Farge–Bremen-Vegesack
Kursbuchstrecke (DB):215k (1956), 215a (1944)
Streckenlänge:10,4 km
Spurweite:1.435 mm
Streckengeschwindigkeit:40 km/h
geplante neue Haltestellen ab Dezember 2007
0,0 Bremen-Farge
Abzweig nach rechts und geradeaus
0,8 Anschluss Schwanewede ehem. Niederweserbahn
Haltepunkt / Haltestelle
3,0 Turnerstraße
Haltepunkt / Haltestelle
4,0 Kreinsloger
Haltepunkt / Haltestelle
4,5 Mühlenstraße
Blumenthaler Aue (Geestbach)
Bahnhof
5,3 Blumenthal
Strecke mit Straßenbrücke
A 270
Haltepunkt / Haltestelle
7,0 Löhstraße / Klinikum Bremen-Nord
Haltepunkt / Haltestelle
7,9 Aumund
Strecke mit Straßenbrücke
A 270
Schönebecker Aue (Geestbach)
Abzweig nach rechts und geradeaus
Bahnstrecke Bremen-Vegesack–Bremen nach Bremen Hbf
10,4 Bremen-Vegesack

Die Farge-Vegesacker Eisenbahn GmbH (FVE) ist eine Eisenbahngesellschaft, deren Anteile zu 98 % der Veolia Environnement und zu 2 % dem Land Bremen gehören. Sie ist Eigentümerin einer Eisenbahnstrecke im nördlichen Bremer Stadtgebiet.

Geschichte

Die FVE wurde als Aktiengesellschaft gegründet und eröffnete am 31. Dezember 1888 eine 10,44 km lange normalspurige und größtenteils eingleisige Eisenbahnstrecke nach Farge, von der damals nur 0,11 km im Bereich des Ausgangsbahnhofs Grohn-Vegesack im Gebiet der Hansestadt Bremen lagen. Der größte Teil der Strecke mit der Station Blumenthal, wo bis 1928 der Sitz des Unternehmens war, führte durch erst 1939 in die Stadt Bremen eingemeindetes Gebiet der damaligen preußischen Provinz Hannover.

Den Betrieb führte zunächst die Preußische Staatsbahn; erst am 1. Oktober 1927 - als die Aktienmehrheit auf die AG für Verkehrswesen (AGV) übergegangen war - übernahm ihn deren Tochter, die Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Betriebs-GmbH (ADEG), der ab 1945 die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft folgte.

Die 1953 in eine GmbH umgewandelte Aktiengesellschaft wurde in den 1998 von der Connex-Gruppe - jetzt Veolia Verkehr übernommen.

Betrieb

Der Personenverkehr war von Anfang an stark, aber aufgrund der günstigen Tarife für Berufspendler nicht gewinnbringend. Die anfänglichen drei Zugpaare reichten nicht aus. Bis 1928 stieg die Zahl der Fahrgäste auf 800.000 an. Die Wirtschaftkrise brachte zwar erhebliche Einbußen, der Aufbau der Rüstungsindustrie ließ die Zahlen aber schnell wieder steigen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Zahlen hoch, 1948 bei mehr als 1,5 Millionen Fahrgästen, mit der Währungsreform normalisierten sich die Zahlen aber wieder. Von 1951 bis 1958 gab es nach Bremen Hauptbahnhof durchgehenden Personenverkehr, ein Teil der Züge fuhr die FVE, den anderen Teil die DB. Die FVE fuhr überwiegend mit den 1951 beschafften Esslinger Triebwagen. 1954 gab es werktags 17 Zugpaare. Dennoch war der Verkehr nicht rentabel, da die Bremer Straßenbahn Parallelverkehr mit Bussen zu günstigeren Tarifen bestritt. So wurde der Personenverkehr 1958 faktisch eingestellt, zwei Zugpaare in Tagesrandlage verblieben, bevor sie, nach Entbindung von der Betriebspflicht am 1. November 1961 auch eingestellt wurden.

Derzeit wird daran gearbeitet, im Zuge der S-Bahn Bremen den öffentlichen Personennahverkehr auf der Strecke zu reaktivieren. Die dafür notwendigen Ausbauarbeiten sollen bald abgeschlossen sein, sodass voraussichtlich im Dezember 2007 ein Vorlaufbetrieb mit Dieseltriebwagen aufgenommen werden kann.

Der Güterverkehr war in der Vergangenheit bedeutend und immer wichtiger als der Personenverkehr, vor allem durch einige Anschlussgleise, unter anderem zur Bremer Woll-Kämmerei, zum Bremer Vulkan, die jeweils ausgedehnte Werkbahnnetze hatten, zum VTG-Gelände und zum Kohlekraftwerk in Bremen-Farge. Ab 1938 wurden von Farge ausgehend große Geländeteile für militärische Zwecke erschlossen, unter anderen große Öllager und für den Bau des U-Bootbunker Valentin. Dies brachte erhebliche Verkehrszuwächse. Nach 1945 wurden diese Gebiete durch die amerikanische Armee und später auch die Bundeswehr genutzt, auch sie waren wichtige Kunden der FVE. Zwischen 1946 und 1949 wurden jährlich um eine Million Tonnen befördert, ähnliche Hochs gab es auch Anfang der 1980er Jahre (1981: 832.701 t). Durch den Wegfall von Großkunden, z. B. dem Bremer Vulkan, und seine überwiegende Verlagerung auf die Straße hat der Güterverkehr auf der Strecke erheblich abgenommen. Er wird heute von der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) betrieben. Die FVE ist nur noch Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen.

Fahrzeuge

Die ersten Fahrzeuge unter der Betriebsführung der preußischen Staatsbahn waren zwei T3. Ersatzloks wurden von der Staatsbahn gestellt. Nach 1900 wurden weitere Loks beschafft, unter anderem eine preußische T4.1 und später zwei Preußische T 14. Als 1928 die ADEG die Betriebsführung übernahm, wurden die noch vorhandenen Lokomotiven verkauft, und vier neue Lokomotiven vom ELNA-Typ eingesetzt. Bei Bedarf wurden andere Lokomotiven des Konzerns umgesetzt, vor allem in der Nachkriegszeit.

Die Dieseltraktion hielt zunächst mit Leihlokomotiven des Typs V 36 und V 20 Einzug. 1958 wurden auch eine eigene Lok des Typs Mak 1000 D erworben, 1982 getauscht gegen eine MaK 600 D. 1971 kamen zwei MaK G 1600 BB. Die letzte Lok der FVE war eine gebraucht erworbene Mak G 500 C, sie wurde 2004 mit Einstellung der eigenen Bedienung an die TWE abgegeben.

Für den Personenverkehr wurden 1951 zwei Esslinger Triebwagen und ein dazugehöriger Beiwagen beschafft, die nach Einstellung des Personenverkehrs an die TWE abgegeben wurden.

Bahnhöfe

Fahrplan 1944

Die Stationen der FVE änderten im Laufe der Zeit ihre Namen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Haltepunkte.

km Name 1914 Name 1950
0,0 Farge Bremen-Farge
0,8 Farge Kleinbf Bremen-Farge Ost (ehemals Anschluss an die nicht mehr existierende Kleinbahn Farge-Wulsdorf.)
2,0 ------ Neurönnebeck (Haltepunkt seit 1952)
3,0 Rönnebeck Bremen-Rönnebeck
3,9 ------ Bremen-Blumenthal Nordstraße (Haltepunkt seit 1944)
4,5 ------ Bremen-Blumenthal Mühlenstraße (Haltepunkt seit 1928)
5,1 Blumenthal (Hann) Bremen-Blumenthal
6,2 Aumund-Vulkan Aumund-Vulkan (Bedarfshaltepunkt, seit 1903)
7,9 Hammersbeck Bremen-Aumund (seit 1938)
10,4 Grohn-Vegesack Bremen-Vegesack (Anschluss an die Deutsche Bahn AG)

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 10: Niedersachsen 2. Zwischen Weser und Elbe. EK-Verlag, Freiburg 2007, S. 30–52, ISBN 978-3-88255-669-8

Informationen zur geplanten Wiederaufnahme des Personenverkehrs