Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Da die Technik des Artikel des Tages umgestellt wurde, erfolgt die Einbindung nicht mehr über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Die Vorschläge und Diskussionen verbleiben dennoch auf dieser Seite. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Vorschläge
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. In der Diskussion zu den Vorschlägen (unterhalb des Abschnitts Vorschläge) bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.
24.01.2006: Ziegenproblem
(Mathematik)
Das Ziegenproblem, uch als „Drei-Türen-Problem“, „Monty-Hall-Problem“ oder „Monty-Hall-Dilemma“ bekannt (nach dem Moderator der amerikanischen Spielshow „Let's make a deal“, Monty Hall), dient zur Veranschaulichung eines Problems aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Schwierigkeiten im Verständnis der bedingten Wahrscheinlichkeiten. Berühmtheit erlangte das Ziegenproblem 1990 durch eine Lösungsbeschreibung der amerikanischen Kolumnistin Marilyn vos Savant, im „Parade Magazine“, deren Richtigkeit zunächst selbst von Mathematikern angezweifelt wurde. mehr
25.01.2006: Atheismus
(Sozialwissenschaften / Religion)
Als Atheismus wird die weltanschauliche Grundhaltung des Nichtglaubens bzw. des Fehlens eines Glaubens an einen Gott bezeichnet („glauben“ im Sinne von „annehmen“, „für wahr halten“). Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz eines Gottes (oder mehrerer Götter) und transzendenter Wesen allgemein einhergehen. Der Begriff „Atheismus“ leitet sich vom altgriechischen Adjektiv átheos (άθεος) ab und bedeutet wörtlich: ohne Gott. In seiner latinisierten Form tauchte der Begriff wohl erstmals bei Cicero auf. Im deutschen Schrifttum erschien das Wort in lateinischer Form ab Ende des 16. Jahrhunderts, ab Beginn des 18. Jahrhunderts gilt es als eingedeutscht. mehr
26.01.2006: Australien
(Geographie/Staaten)
Australien (engl. und lat.: Australia = Land im Süden gelegen) ist flächenmäßig der sechstgrößte Staat der Erde und nimmt die Hauptlandmasse des Kontinents Australien ein. Australien wird auch als The Lucky Country (Das Glückliche Land), oder schlicht Oz (Abk. von Australia) bezeichnet. Ebenso gibt es die Sammelbezeichnungen Down Under und A'sia (Abk. von Australasia), welche Australien und Neuseeland zusammenfassen.
Australien liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste, West-Papua und Papua-Neuguinea. Es umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln.
mehr
27.01.2006: Riesen-Bärenklau
(Biologie / Pflanzen und Pilze)
Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), auch Herkulesstaude oder Russenkraut ist eine zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die ursprünglich im Kaukasus beheimatete Pflanze zählt in Europa und Nordamerika zu den Neophyten. Der Riesen-Bärenklau gilt als giftig bis sehr giftig; beim Umgang mit der Pflanze ist deshalb große Vorsicht geboten. Bereits bloße Berührungen können beim Menschen zu schweren Schockzuständen führen. Diese Pflanze ist in Gärten, Parks, an Straßenrändern, Bach- und Flusstälern sowie an Brachen anzutreffen und in der Lage, die heimische Flora zu verdrängen. mehr
28.01.2006: Georg Heinrich Sieveking
(Persönlichkeiten / Geschichte und Politik)
Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 in Hamburg) war ein hamburgischer Kaufmann und Anhänger der Aufklärung. Gemeinsam mit seinem Freund und Geschäftspartner Caspar Voght führte er eins der größten Handelshäuser der Hansestadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zum Jahrestag des Sturms auf die Bastille fand auf Sievekings Initiative hin am 14. Juli 1790 in Harvestehude ein Freiheitsfest statt, das weit über Hamburg hinaus Beachtung fand. Nur wenige Jahre vor seinem Tod gelang Sieveking 1796 in Paris unter Einsatz seines Privatvermögens die Aufhebung des 1793 gegen Hamburg verhängten Handelsembargos. mehr
29.01.2006: Mensur (Studentenverbindung)
(Kultur und Gesellschaft / Ritual)
Eine Mensur (lateinisch mensura „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen Mitgliedern jeweils verschiedener Studentenverbindungen mit scharfen Waffen. Der Begriff gründet auf dem fechttechnischen Fachbegriff „Mensur“, der seit dem 16. Jahrhundert einen festgelegten Abstand der Fechter zueinander bezeichnet. Mensuren werden je nach Hochschulort mit Korbschlägern oder Glockenschlägern gefochten. Die Fechter sind heute fast vollständig gegen Verletzungen geschützt. Lediglich Teile von Kopf und Gesicht sind frei und können verletzt werden. Durch solche Verletzungen entstehende Narben heißen Schmisse. mehr
30.01.2006: Sassanidenreich
(Geschichte / Antike)
Das Sassanidenreich das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Territorien der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende des Partherreichs und der arabischen Eroberung Persiens, also von 224 bis zur Schlacht von Nehawend im Jahr 642 beziehungsweise bis zum Tod des Großkönigs Yazdegerd III. im Jahr 651. Das Sassanidenreich war über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Großmacht und eine Rivalin des römischen bzw. des oströmischen Reiches. mehr
01.02.2006: Manic Street Preachers
(Kultur und Gesellschaft / Musik)
Die Manic Street Preachers sind eine Rock-Band aus Wales. Sie gehörten um die Jahrtausendwende zu den erfolgreichsten britischen Bands überhaupt, bis heute haben sie eine große Anhängerzahl vor allem in Großbritannien und Asien, besonders in Japan. Die Band hatte ein Nummer-Eins-Album in den UK Top 40 (zwei weitere waren auf zwei) und zwei Singles auf der Spitzenposition. Bei den Brit Awards 1996 und 1999 gewannen sie die beiden prestigeträchtigsten Preise: Beste Band und Bestes Album. mehr
02.02.2006: Oswald Achenbach
(Persönlichkeiten / Kunst)
Oswald Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein deutscher Maler, der der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Der heute weitgehend unbekannte Künstler zählte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutenden
Landschaftsmalern Europas und prägte während seiner Lehrtätigkeit die Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Bruder war der 12 Jahre ältere Andreas Achenbach, der gleichfalls zu den bedeutenden deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts gehörte. Die beiden Brüder wurden ironisch auch das "A und O der Landschaft" genannt. mehr
06.02.2006: Britische Monarchie
(Politik, Wirtschaft & Soziales / Politik (Allgemein))
07.02.2006: Qianlong
(Persönlichkeiten / Geschichte und Politik)
Qian Long (* 25. September 1711 † 7. Februar 1799 jeweils in Peking, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18. Oktober 1735 bis zum 9. Februar 1796, inoffiziell bis zu seinem Tod im Jahre 1799. Qianlong war der am längsten regierende Kaiser in der Geschichte Chinas. Seine Herrschaft gilt als Höhepunkt der Qing-Dynastie, als eine Zeit, die geprägt war von Stabilität, großer Machtentfaltung und enormen Wohlstand, aber auch bereits Anzeichen für die Probleme des darauffolgenden Jahrhunderts aufwies. mehr
08.02.2006: Paula Modersohn-Becker
(Persönlichkeiten / Kunst)
Die Malerin Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden; † 21. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn Jahren, in denen sie künstlerisch tätig war, schuf sie 750 Gemälde, etwa 1.000 Zeichnungen und 13 Radierungen, die in ihrem expressiven Ausdruck die bedeutendsten Aspekte der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts vereinen. mehr
09.02.2006: Metro Rotterdam
(Technik / Bahn)
Die U-Bahn von Rotterdam ist neben Straßenbahn, Bussen und Vorortbahnen Trägerin des Öffentlichen Nahverkehrs innerhalb der zweitgrößten niederländischen Stadt und die älteste U-Bahn der Benelux-Region. Der erste Abschnitt wurde 1968 eröffnet. Das Netz besteht aus zwei Linien, die sich im Stadtzentrum kreuzen. Die Ost-West-Linie verläuft im engeren Stadtgebiet auf dem rechten Rheinufer, die Nord-Süd-Linie dient vor allem der Verbindung des linken Ufers mit dem auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Stadtzentrum. Die Metro verkehrt ganz überwiegend über der Erde, entweder als Hochbahn oder zu ebener Erde. mehr
10.02.2006: Olympische Spiele
(Sport)
11.02.2006: Philosophie des Geistes
12.02.2006: Sebastian Sailer
(Persönlichkeiten / Literatur)
13.02.2006: Luftangriffe auf Dresden
(Geschichte / 20. Jahrhundert)
14.02.2006: Bill Laswell
(Persönlichkeiten / Musik)
Bill Laswell (* 12. Februar 1955 in Salem/Illinois, USA) ist Bassist, Komponist, Arrangeur und Produzent. Er betreibt mehrere Plattenlabels und war der Produzent mehrerer mit dem Grammy ausgezeichneter Alben. Die Diskografie (siehe Weblinks) der unter seinem Namen oder dem Namen einer der Bands, mit denen er spielt, veröffentlichten Alben und jener, die er für andere Musiker produzierte, umfasst bis Mitte der 2000er Jahre bereits weit mehr als 200 Einträge. Seine Rolle bei der Entwicklung insbesondere der elektronischen Musik und des Ambient macht Bill Laswell zu einem der einflussreichsten Musiker und Produzenten des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. mehr
15.02.2006: Geschichte der Berliner U-Bahn
(Technik / Bahn)
Die Geschichte der Berliner U-Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch- und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen und Vorschlägen, wurde der U-Bahnbau in Angriff genommen. Er wurde jedoch zunächst als Hochbahn ausgeführt. Am 15. Februar 1902 wurde die erste Strecke zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten, mit einem Abzweig zum Potsdamer Platz eröffnet. mehr
18.02.2006: U-Bahnlinie 2 (Berlin)
(Technik / Bahn)
Die Linie U2 der Berliner U-Bahn hat 29 Stationen und ist 20,7 km lang. Sie kommt vom S-Bahnhof Pankow, fährt durch das östliche Zentrum mit dem Alexanderplatz und durch den alten Stadtkern über den Potsdamer Platz zum westlichen Zentrum (Wittenbergplatz, Bahnhof Zoo) und weiter zum Olympiastadion und zur Endstation Ruhleben. Wie die Linien U1, U3 und U4 gehört sie zum vor 1914 eröffneten Teilnetz der Berliner U-Bahn, das wegen der schmaleren Fahrzeuge und Tunnel als Kleinprofilnetz bezeichnet wird. mehr
19.02.2006: Sven Hedin
(Persönlichkeiten / Wissenschaft)
Sven Hedin (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograf, Topograf, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor und Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas. mehr
20.02.2006: Katharinenkirche (Frankfurt)
(Architektur/Sakralbauten)
Die St. Katharinenkirche ist die größte evangelische Kirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache gelegen. Der barocke Bau wurde 1678 bis 1681 errichtet und 1944 im zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1950 bis 1954. Die Katharinenkirche ist eine der acht Dotationskirchen, die seit 1802 Eigentum der Stadt Frankfurt sind und zu deren fortwährendem Unterhalt die Stadt verpflichtet ist. mehr
22.02.2006: George Washington
(Persönlichkeiten / Geschichte und Politik)
23.02.2006: Karl Jaspers
(Persönlichkeiten / Philosophie)
Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt und 1967 Schweizer Staatsbürger wurde. Jaspers gilt als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er vom Existentialismus Jean Paul Sartres strikt unterschied. Er war zunächst Lehrer und anschließend lebenslanger Freund von Hannah Arendt und stand mit Ausnahme einiger Jahre des Nationalsozialismus zeitlebens mit Martin Heidegger in Briefwechsel, über den er nach dem 2. Weltkrieg im Zuge der sog. Entnazifizierung ein briefliches Gutachten verfasste. Auch mit Max Weber verband ihn eine langjährige Freundschaft sowie mit Hans W. Gruhle und Kurt Schneider. mehr
27.02.2006: John Steinbeck
(Persönlichkeiten / Literatur)
John Steinbeck (* 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien; † 20. Dezember 1968 in New York) gehört zu den erfolgreichsten US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb zahlreiche Romane, Kurzgeschichten und Novellen, arbeitete zeitweilig als Journalist und war Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. 1940 wurde er mit dem Pulitzer-Preis und 1962 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. mehr
28.02.2006: Schlacht in der Javasee
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Die Schlacht in der Javasee zwischen japanischen und alliierten Flotteneinheiten fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 27. und 28. Februar 1942 statt. Auf Seiten der Alliierten waren US-amerikanische, britische, niederländische und australische Schiffe beteiligt (ABDA-Flotte). Die Japaner gingen aus der Seeschlacht zweifelsfrei als Gewinner hervor. Fast die komplette alliierte Flotte wurde beschädigt, versenkt oder musste sich zurückziehen. In der Folge besetzten die Japaner Java und hatten Zugriff auf die Bodenschätze der Insel. mehr
01.03.2006: Märzrevolution
(Geschichte / 18./19.Jahrhundert)
Als Märzrevolution (auch: Deutsche Revolution) werden die revolutionären Ereignisse bezeichnet, die sich zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 in den Staaten des Deutschen Bundes und den zu Preußen und Österreich gehörenden Gebieten außerhalb des Bundes abspielten. Sie waren Teil der bürgerlich-demokratischen und nationalen Erhebungen, die damals in weiten Teilen Mitteleuropas ausgelöst wurden. Bereits im Januar 1848 hatten sich italienische Revolutionäre gegen die Herrschaft der österreichischen Habsburger im Norden der Apenninen-Halbinsel und der spanischen Bourbonen im Süden erhoben. Nach Beginn der französischen Februarrevolution wurden auch die deutschen Länder Teil dieser Erhebungen gegen die herrschenden Mächte der Restauration. mehr
05.03.2006: Anna Andrejewna Achmatowa
(Persönlichkeiten / Literatur)
07.03.2006: Rudi Dutschke
(Persönlichkeiten / Politik)
Rudi Dutschke, eigentlich Alfred Willi Rudolf Dutschke (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Vertreter der westdeutschen Studentenbewegung in den 1960er Jahren (so genannte „68er-Bewegung“). Später gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Partei Die Grünen. Dutschke war mit Gretchen Klotz verheiratet und hatte drei Kinder: Polly, Hosea-Che und Rudi-Marek. Er starb an den Spätfolgen eines Attentats, bei dem er schwere Hirnverletzungen davongetragen hatte. mehr
14.03.2006: Georg Philipp Telemann
(Persönlichkeiten / Musik)
Georg Philipp Telemann (* 14. März 1681 in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war seinerzeit einer der berühmtesten Komponisten Europas. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, maßgeblich die deutsche Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nach heutiger Forschung schrieb Telemann 3.621 Einzelwerke und ist damit der bis heute produktivste Komponist der Musikgeschichte. mehr
19.03.2006: Geschichte des Kantons Aargau
(Geschichte einzelner Regionen)
20.03.2006: Gewöhnliche Kuhschelle
(Biologie)
22.03.2006: Kaiserdom St. Bartholomäus
(Architektur/Sakralbauten)
Der Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main ist das größte Gotteshaus der Stadt, ehemalige Pfalzkapelle und Stiftskirche. Als ehemalige Wahl- und Krönungskirche der Römisch-deutschen Kaiser ist der Dom eines der bedeutenden Bauwerke der Reichsgeschichte und galt vor allem im 19. Jahrhundert als Symbol nationaler Einheit. Der heutige Bau ist eine dreischiffige Hallenkirche, die durch das sehr kurze (nur drei Joche) frühgotische Langhaus und das sehr lange Querhaus (14. Jh.) die Grundform eines Zentralbaus aufweist. Der monumentale Westturm (15. Jahrhundert) mit seiner ungewöhnlichen Kuppel gehört zu den großen Leistungen der deutschen Gotik. Die sich durch 14 Jahrhunderte erstreckende Baugeschichte des Doms ist aufs Engste mit der allgemeinen Geschichte Frankfurts verbunden. mehr
26.03.2006: Bundesrat (Deutschland)
(Politik, Wirtschaft & Soziales/ Politik (Deutschland))
29.03.2006: Nicolaus Bruhns
(Persönlichkeiten / Musik)
Nicolaus Bruhns (manchmal: Bruhn, Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein seinerzeit weithin bekannter Orgel- und Geigenvirtuose. Bruhns’ überliefertes Werk ist von kleinem Umfang. Es zeichnet sich durch eine gefühlsbetonte Ausdruckskraft aus und enthält einige Stücke von außergewöhnlicher Originalität. Aufgrund seines frühen Todes sind von Bruhns nur fünf vollständige Orgelwerke und zwölf geistliche Kantaten überliefert. Er schrieb auch Kammermusik, die jedoch verschollen ist. mehr
31.03.2006: Dresden
(Geographie / Städte)
Dresden (sorbisch: Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Sie liegt nordwestlich des Elbsandsteingebirges und an der Nordabdachung des Osterzgebirges sowie am Übergang vom Ober- zum Mittellauf der Elbe in der Dresdner Elbtalweitung.
Bereits in der Steinzeit besiedelt und im März 1206 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich Dresden zur kurfürstlichen und königlichen Residenz. Dresden ist das politische und kulturelle Zentrum des Freistaates. Es hat den Status einer kreisfreien Stadt, ist Sitz des Regierungsbezirks Dresden und zahlreicher Hochschulen. mehr
01.04.2006: Ferenc Puskás
(Persönlichkeiten / Sport)
Ferenc Puskás ungarisch: Puskás Ferenc (* 2. April 1927 in Budapest-Kispest, Ungarn; eigentlich Ferenc Purczeld) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Puskás leitete zwischen 1950 und 1954 die ungarische Fußballnationalmannschaft als Mannschaftskapitän. Höhepunkt in seiner Laufbahn war neben dem 6:3-Sieg im „Jahrhundertspiel“ 1953 gegen England die Weltmeisterschaft 1954 in Bern, in dem sich Ungarn allerdings als Favorit im Finale Deutschland mit 3:2 geschlagen geben musste. mehr
03.04.2006: Krönungsmantel
(Geschichte / Mittelalter)
05.04.2006: Alter Friedhof Bonn
(Architektur / Friedhöfe)
Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt. Er war der erste Friedhof außerhalb der Stadtmauer. Heute befindet sich die Anlage im Zentrum der Stadt und ist umgeben von Verkehrsflächen, Wohn- und Geschäftshäusern. Trotzdem ist er nach wie vor ein Ort der Stille und des privaten oder auch gemeinsamen Erinnerns an Verstorbene. Er ist ein Ort, in dem sich die Geschichte der Stadt seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts und Baustile und Stilepochen seit dem Barock widerspiegeln. Zahlreiche Prominentengräber und Grab- und Denkmäler bedeutender Künstler machen die Bonner Begräbnisstätte zu einem der berühmtesten Friedhöfe in Deutschland. mehr
06.04.2006: Strahltriebwerk
(Technik / Luftfahrt)
Ein Strahltriebwerk ist ein Triebwerk, das nach dem Prinzip des Rückstoßantriebes arbeitet, wobei ein Fluidstrahl Träger des Schubs ist. Im Allgemeinen werden damit nur Aggregate bezeichnet, die das Umgebungsmedium ansaugen und als Antriebsstrahl wieder ausstoßen. Weil der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff der angesaugten Luft entnommen wird, spricht man auch von luftatmenden Triebwerken. Ein Strahltriebwerk (auch Düsentriebwerk oder Strahlturbine genannt) ist in der heutigen Form fast immer ein Turbinen-Luftstrahltriebwerk. Das Strahltriebwerk ist heute von herausragender Bedeutung für den kommerziellen Luftverkehr. Über 99% der Transportleistungen von Flugzeugen werden mit strahltriebwerksgetriebenen Flugzeugen erbracht. Gleichzeitig ist die Luftfahrt auch das einzige Anwendungsgebiet für das Strahltriebwerk, bei straßen- oder schienengebundenen Fahrzeugen findet es faktisch keine Anwendung. Neben dem Turbinen-Luftstrahltriebwerk gibt es noch andere Bauarten von Luftstrahltriebwerken, die aber heute fast keine kommerzielle Bedeutung haben. mehr
09.04.2006: Johann Matthias Gesner
(Persönlichkeiten / Literatur)
10.04.2006: Sumpfdotterblume
(Pflanzen und Pilze)
Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die botanische Artbezeichnung für diesen Vertreter aus der Gattung der Dotterblumen (Caltha) "palustris" (von lateinisch "palus" = Sumpf) weist daraufhin, dass die Sumpfdotterblume an feuchten Standorten zu finden ist. Die volkstümlichen, deutschen Bezeichnungen spielen eher auf die goldgelbe Blütenfarbe an. Sie wird je nach Region auch als Schmalz-, Butter-, Eierblume, Wiesengold oder Goldrose bezeichnet. Der häufigste volkstümliche Name ist jedoch Dotterblume. mehr
11.04.2006: Venus (Planet)
(Astronomie)
Die Venus ist nach dem Merkur der zweitinnerste Planet sowie sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn der Erde am nächsten und hat fast die gleiche Größe. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der unteren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. mehr
14.04.2006: Titanic
(Vekehr / Schifffahrt)
Die RMS Titanic war ein für den Verkehr auf der Nordatlantikroute vorgesehenes britisches Passagierschiff, das auf seiner Jungfernfahrt in der Nacht zwischen dem 14. und 15. April 1912 mit einem Eisberg zusammenstieß und innerhalb von 2 Stunden und 40 Minuten sank. 1504 der 2208 an Bord befindlichen Personen starben bei diesem schwersten Schiffsunglück eines Linienschiffes. mehr
15.04.2006: Eberswalde
(Geographie / Regionen)
Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Bundeslandes Brandenburg. Eberswalde wird auch „Waldstadt“ genannt, denn es gibt rings um die Stadt ausgedehnte Waldgebiete, südlich der Eberswalder Stadtforst mit etwa 1.000 ha, nördlich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Totalreservat Plagefenn. Der Begriff Waldstadt wurde vom Stadthistoriker Rudolf Schmidt und in zahlreichen Publikatonen und Postkarten des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt. Die Stadt besitzt seit über 700 Jahren 1.468 ha Waldflächen, etwa 1.000 ha sind Erholungswald, 271 ha Naturschutzgebiete und ökologisch bedeutsame Lebensräume. Der Stadtwald ist gleichzeitig Wirtschaftswald.mehr
Am 15. 4. findet das Wikipedia:Berlin/Frühlingstreffen statt, ein Fahrradausflug in die Umgebung von Eberswalde. -- Ralf digame 12:30, 23. Jan 2006 (CET)
20.04.2006: Willi Hennig
(Persönlichkeiten / Wissenschaft)
Emil Hans Willi Hennig (* 20. April 1913 in Dürrhennersdorf/Oberlausitz; † 5. November 1976 in Ludwigsburg) war ein deutscher Biologe und gilt als Begründer der phylogenetischen Systematik, die heute auch unter dem Namen Kladistik bekannt ist. Mit seinen Arbeiten zur Evolution und Systematik revolutionierte er die Sichtweise auf die natürliche Ordnung der Lebewesen. Daneben war er vor allem Spezialist für Zweiflügler. Wie viele andere Neuerungen in der Wissenschaft wurden auch Hennigs Theorien nicht kritiklos in der Wissenschaftswelt angenommen. mehr
23.04.2006: Ethel Smyth
(Persönlichkeiten / Musik)
Dame Ethel Mary Smyth (* 23. April 1858; † 8. Mai 1944 in Woking), bekannter als Ethel Smyth, war eine englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragettenbewegung. Die Kompositionen von Ethel Smyth umfassen Sinfonien, Chorwerke und Opern. Ihre bekannteste Oper ist The Wreckers (deutsch Strandrecht). Ihr bekanntestes Werk ist allerdings The March of Women, das zu einer Hymne der englischen Frauenbewegung wurde. mehr
24.04.2006: Hugh Dowding
(Persönlichkeiten / Militär)
Hugh Dowding (Sir Hugh Caswell Tremenheere, 1st Baron Dowding; * 24. April 1882 in Moffat, Schottland; † 15. Februar 1970 in Tunbridge Wells, Grafschaft Kent) war britischer Offizier in der Royal Air Force (RAF) und während der Luftschlacht um England Kommandant des RAF Fighter Command (Jagdwaffe). Er war Träger des Order of the Bath, Royal Victorian Order und Order of St. Michael and St. George. Mit dem so genannten „Dowding-System“, einem Luftverteidigungskonzept basierend auf Radar, zentraler Informationsverarbeitung und mittels Sprechfunk geführter Abfangjäger, schuf Dowding die Voraussetzungen für die Verteidigung Englands im Zweiten Weltkrieg. mehr
27.04.2006: Südafrika
(Geographie / Staaten)
Die Republik Südafrika ist ein Staat an der Südspitze Afrikas. Das Land liegt zwischen 22 und 35 Grad südlicher Breite sowie zwischen 17 und 33 Grad östlicher Länge. Im Süden und Südosten grenzt das Land an den Indischen Ozean und im Westen an den Atlantischen Ozean. Im Norden liegen die Nachbarländer Namibia, Botswana und Simbabwe, östlich davon Mosambik und Swasiland. Das Königreich Lesotho ist eine Enklave, wird also vollständig von Südafrika umschlossen. mehr
01.05.2005: Schloss Sanssouci
(Kultur & Gesellschaft / Architektur)
Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745 – 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Park als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. mehr
02.05.2006: Metro Budapest
(Eisenbahn)
Die Budapester Metro ist das U-Bahn-System der ungarischen Hauptstadt und besteht aus zwei unterschiedlichen Systemen. Die Millenniums-U-Bahn (Millenniumi Földalatti Vasút, M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U-Bahn in Europa und wurde zum tausendjährigen Geburtstag von Budapest 1896 in Betrieb genommen. Jahrzehnte später kamen noch zwei mit Hilfe der Sowjetunion gebaute Linien dazu (M2, M3), die im Gegensatz zur M1 auch nach ihrem Bau stark erweitert wurden. Das Gesamtnetz der Budapester Metro ist 32 Kilometer lang und hat 43 Stationen. Derzeit befindet sich eine vierte U-Bahnlinie M4 im Bau. mehr
04.05.2006: Friedrich Arnold Brockhaus
(Persönlichkeiten / Literatur)
Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig), war ein deutscher Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ und Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie. Neben seiner enzyklopädischen Tätigkeit trat er vor allem als Verleger politisch-zeitkritischer aber auch literaturkritischer Journale hervor und geriet dabei mehrmals in Konflikt mit der Zensur. mehr
05.05.2006: Carl von Ossietzky
(Persönlichkeiten / Literatur)
Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne wurde er im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. Ossietzky erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. mehr
08.05.2006: Henri Dunant
(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)
Jean Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden) war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung. Während einer Geschäftsreise wurde er im Juni 1859 in der Nähe der italienischen Stadt Solferino Zeuge der erschreckenden Zustände nach einer Schlacht zwischen den verbündeten Truppen Piemont-Sardiniens und Frankreichs gegen die Armee Österreichs. In der Folge kam es ein Jahr später in Genf zur Gründung des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) trägt. Die Genfer Konvention geht wesentlich auf Vorschläge aus Dunants Buch zurück. 1901 erhielt er den Friedensnobelpreis. mehr
09.05.2006: Metro Prag
(Technik / Bahn)
Die Prager Metro (tschechisch Pražské metro) gibt es seit 1974. Das U-Bahnnetz ist dem osteuropäischen U-Bahn-Modell mit drei Linien, die ein innerstädtisches Dreieck bilden, gefolgt. Sie wird durch die Aktiengesellschaft Dopravní podnik hlavního města Prahy betrieben und ist das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in der tschechischen Hauptstadt Prag. mehr
15.05.2006: Der Zauberer von Oz
(Kultur und Gesellschaft/ Literatur)
Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (gleichzeitig auch unter dem Titel The Wizard of Oz) mit Illustrationen von William Wallace Denslow. Wegen des großen Erfolges schrieben Baum und andere Autoren zahlreiche Fortsetzungen. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1940. mehr
17.05.2006: Autorenfilm
(Film und Fernsehen)
Als Autorenfilm werden in vielerlei Hinsicht nur Filme bezeichnet, in denen Autor (Drehbuchautor) und Regisseur identisch sind und das Drehbuch möglichst keine Adaption, sondern die originale Schöpfung des Autors darstellt. Letzteres ist allerdings unter Filmforschern strittig. Viele sehen als das wichtigste Element eher die persönliche Handschrift eines Filmemachers, die vor allem durch eine ähnliche Grundtendenz ("Werkzusammenhang") mehrerer Filme dieses Regisseurs erkannt werden kann (Personalstil). Viele moderne Filmemacher des Autorenkinos sehen in ihren Filmen Kunstwerke mit literarischem Ausdruck. mehr
18.05.2006: Frankfurter Nationalversammlung
(Geschichte)
Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland. Ihr Zustandekommen war Bestandteil und Ergebnis der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes.
Die Versammlung erarbeitete in langen und kontrovers geführten Debatten die auf Prinzipien der parlamentarischen Demokratie beruhende so genannte Paulskirchenverfassung. Diese Verfassung erfüllte wesentliche Forderungen der seit 1815 zum metternichschen System der Restauration in Opposition stehenden liberalen und nationalstaatlichen Bewegung aus der Zeit des Vormärz. mehr
20.05.2006: Christoph Kolumbus
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Christoph Kolumbus (* 1451 in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) war ein italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, dessen Entdeckungsfahrten in die Karibik den Europäern die Existenz Amerikas bewusst machten. Im Bestreben, auf dem westlichen Seeweg von Europa nach Ostasien zu gelangen, erreichte er 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten karibischen Inseln. Er selbst glaubte bis zu seinem Lebensende eine Route nach "Hinterindien" entdeckt zu haben. Heute vor 500 Jahren starb Kolumbus. mehr
27.05.2006: Kolleg St. Blasien
(Politik, Wirtschaft & Soziales / Pädagogoik)
Das Kolleg St. Blasien ist eine staatlich anerkannte, von den Jesuiten geführte kostenpflichtige Privatschule mit etwa 800 Schülern im Südschwarzwald. An ihr werden etwa 300 interne und 500 externe Schüler unterrichtet. Als Gründungsdatum der Schule wird das Jahr 1596 betrachtet, als in Freiburg im Üechtland in der Schweiz eine Schule gegründet wurde, die 1856 nach Feldkirch (Vorarlberg) und 1934 schließlich nach St. Blasien in die Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters St. Blasien umzog. Die Schule wurde von den Nationalsozialisten 1939 geschlossen und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1946 wierdereröffnet. mehr
29.05.2006: Main
(Geographie / Gewässer)
Der Main ist der wichtigste rechte Nebenfluss des Rheins und der längste innerdeutsche Fluss. Der 524 km lange Flusslauf führt, für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich, von Osten nach Westen und verläuft dabei entlang mehrerer fränkischer Mittelgebirge, historischer Kleinstädte, der markanten Silhouette Würzburgs und durch das fränkische Weinbaugebiet. Kurz oberhalb der Mündung bilden die durch zahlreiche Brücken verbundenen Mainufer Frankfurts einen der schönsten großstädtischen Stadträume Deutschlands. mehr
04.06.2006: Jerusalemer Urgemeinde
(Religion)
Die Jerusalemer Urgemeinde war die wohl erste Gemeinschaft des Urchristentums. Sie fand sich nach der Kreuzigung Jesu von Nazarets in Jerusalem zusammen, um dem Volk Israel und allen Völkern die Auferstehung des Messias Jesus Christus, Vergebung der Sünden und Jesu Gebote zu verkünden, sich auf seine Wiederkunft (Parusie) und das damit verbundene Weltende vorzubereiten.
Für die Urchristen läutete Jesu Auferstehung die von Israels Propheten verheißene Endzeit ein: Daher deuteten sie die Gründung der Urgemeinde als wunderbares Wirken des Heiligen Geistes, dessen "Ausschüttung" der jüdische Prophet Joel (Kapitel 3) für die Endzeit verheißen hatte.mehr
05.06.2006: Operation Tonga
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war ein Teil der britischen Landungen in der Normandie und der Operation Overlord, bzw. ein Teil der Operation Neptune. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die 6. Britische Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation, mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Normandie, um wichtige Schlüsselbrücken (die durch Verfilmungen usw. bekannt gewordene Pegasusbrücke und die Horsabrücke) zu nehmen, deutsche Panzerverbände vom Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville, sowie deutsche Nachschubwege (die Brücken über die Dives und die Divette) zu zerstören. mehr
06.06.2006: Operation Neptune
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Neptune war hierbei der Sturmangriff auf die Befestigungen in der Normandie und die Etablierung eines Brückenkopfes. Die Operation Neptune begann mit den ersten größeren Übungsmanövern im Januar 1944 und gipfelte in der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, dem D-Day. Das Ende der Operation kann auf den 30. Juni 1944 datiert werden. Die übergeordnete Operation Overlord endete erst am 19. August 1944, als die alliierten Streitkräfte den Fluss Seine in Frankreich überquerten und die Normandie somit von deutschen Truppen befreit war. mehr
07.06.2006 Bäke (Telte)
(Geographie/Gewässer)
Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin-Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin-Brandenburger Teltowkanal nutzte für seine Streckenführung das von dem Fließ ausgeprägte Bäketal, so dass der Bach weitgehend im Kanal aufgegangen ist. Der ursprüngliche Name der Bäke, Telte, gab dem Teltow und damit der gesamten Region im Süden Berlins und im angrenzenden Brandenburg den Namen. Bereits in der Altsteinzeit besiedelt, gehörte das Flusstal zu den Kerngebieten der 1157 gegründeten Mark Brandenburg. Das seit 1995 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Bäketal bei Kleinmachnow soll als eines der letzten ursprünglichen Relikte des Naturraumes Bäkefließ wildwachsende Pflanzengemeinschaften und wildlebende Tierarten erhalten. mehr
10.06.2006: Friedrich I. (HRR)
(Persönlichkeiten/Geschichte)
12.06.2006: Katana
(Technik/Waffentechnik)
Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō). Im heute üblichen Japanisch wird der Begriff aber auch als allgemeine Bezeichnung für Schwert verwendet. Das Wort Katana ist die Kun-Lesung des Kanji 刀, die On-Lesung lautet tō. Es bezeichnet eine bestimmte geschwungene Schwertform mit einfacher Schneide. Es ist zwar ähnlich zu einem Säbel, weist im Unterschied zu diesem jedoch ein Griffstück (Angel) auf, das nicht gegen die Klingenseite gebogen ist. mehr
16.06.2006: Schlacht bei Ligny
(Geschichte/ 18./19. Jahrhundert)
In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf eine preußische Armee unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher. Ligny war Napoleons letzter Sieg. Er konnte die Truppen Blüchers unter Einsatz der Alten Garde zwar schlagen, aber nicht völlig vernichten. Dies sollte in Waterloo fatale Folgen für ihn haben. mehr
18.06.2006: Ramen
(Kultur und Gesellschaft/ Essen, Trinken und Genießen)
Ramen (jap. ラーメン, rāmen, /ɺaːmeɴ/) sind – ebenso wie z.B. Somen, Soba und Udon – eine eigene Art japanischer Nudeln, vor allem aber auch die daraus hergestellte Nudelsuppe wird Ramen genannt. Ursprünglich stammt das Gericht aus China, wurde aber im 19. Jahrhundert von der japanischen Küche übernommen und angepasst. In Japan werden Ramen in speziellen Restaurants – den Ramen Shops bzw. Ramen-ya – verkauft, die sich ausschließlich auf den Verkauf dieser Suppen spezialisiert haben. Außerhalb Japans sind Ramen vor allem als Instant-Nudelsuppen bekannt. mehr
20.06.2006: Flagge Argentiniens
(Kultur & Gesellschaft - Heraldik)
22.06.2006: Helium
(Mathematik/Weitere Naturwissenschaften/ Chemie)
Helium - der Name stammt vom altgriechischen Wort ἥλιος (hélios) = Sonne - ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses, ungiftiges, einatomiges chemisches Element. Helium gehört zur Gruppe der Edelgase, seine Ordnungszahl ist 2. Helium bleibt bis zu sehr tiefen Temperaturen gasförmig, erst bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt wird es flüssig. Es ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. -273.15 Celsius) nicht fest wird. Helium ist praktisch inert, das heißt es geht nur unter extremen Bedingungen einige wenige chemische Verbindungen ein, die alle unter Normalbedingungen instabil sind. Das häufigste stabile Isotop ist 4He, ein weiteres stabiles Isotop ist das sehr seltene 3He. mehr
29.06.2006: Simon Petrus
(Persönlichkeiten/Religion)
03.07.2006: Skulptur.Projekte
(Kultur und Gesellschaft/Kunst)
Die Skulptur.Projekte sind eine internationale Skulptur-Ausstellung im westfälischen Münster, die seit 1977 im Abstand von 10 Jahren stattfindet, jeweils parallel zur documenta in Kassel. Dabei werden Künstler nach Münster eingeladen, die an einem selbst gewählten Ort innerhalb der Stadt eine Skulptur erstellen. Viele der Werke sind nach den 100 Tagen Ausstellungszeit von der Stadt oder von Firmen gekauft worden und bereichern das Stadtbild der Westfalenmetropole permanent. mehr
04.07.2006: Mariazellerbahn
(Technik/Bahn)
Die Mariazellerbahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn der Österreichischen Bundesbahnen mit einer Spurweite von 760 mm („bosnische Spurweite“), die die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten mit dem steirischen Wallfahrtsort Mariazell verbindet. Die 85 km lange Strecke beginnt am Hauptbahnhof von St. Pölten. Gleich nach Verlassen des Bahnhofs wird in den ersten beiden Tunnels die Leobersdorfer Bahn unterquert, der darauf folgende St. Pöltener Alpenbahnhof ist das betriebliche Zentrum der Mariazellerbahn. Hier befinden sich Fahrzeughallen, die Werkstätte und die umfangreichen Anlagen des inzwischen eingestellten Güterverkehrs. Im Anschluss daran verlässt die Bahn rasch das Stadtgebiet. Auf den ersten Kilometern quert sie hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Hügelland und wechselt südlich von St. Pölten vom Tal der Traisen in das Tal der Pielach. Rasch erreicht man mit Ober-Grafendorf den größten Bahnhof an der Strecke – hier befindet sich der Ausgangspunkt der nicht elektrifizierten Zweiglinie. mehr
13.07.2006 Hermannstraße (Berlin-Neukölln)
(Geographie / Straßen und Plätze)
Die Hermannstraße in Berlin-Neukölln führt vom Hermannplatz Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtring als Britzer Damm fort. Mit der Weiterführung im Buckower Damm Richtung Großziethen stellt der Straßenzug eine der historischen und größeren Berliner Nord-Süd-Verbindungen dar. Mehrere Kieze und Kirchhöfe bestimmen das Bild und die Struktur der dicht bebauten Wohn- und Geschäftsstraße. Bei ihrer Anlage um 1900 als sogenannte „bessere Viertel“ konzipiert, gehören zwei der Kieze heute zu den brisantesten sozialen Brennpunkten Berlins. Mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern auf einem der Friedhöfe in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs spielte sich an der Hermannstraße ein besonders unrühmliches Kapitel der jüngeren deutschen Kirchengeschichte ab. mehr
15.07.2006 Ludwigskanal
(Geographie / Gewässer)
Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig-Donau-Main-Kanal, auch König-Ludwig-Kanal) verband im 19. Jahrhundert bis etwa 1950 Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er sollte damit eine durchgängig schiffbare Verbindung von der Rheinmündung in Rotterdam bis zur Donaumündung ins Schwarze Meer herstellen. mehr
19.07.2006: Jörg Lanz von Liebenfels
(Persönlichkeiten / Literatur)
Jörg Lanz von Liebenfels (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 in Wien; eigentlich Adolf Joseph Lanz) war ein österreichischer Geistlicher, Okkultist, Hochstapler, Rassentheoretiker und Antisemit. Seine Publikationen übten wesentlichen Einfluss auf die Weltanschauung mehrerer bedeutender Nationalsozialisten aus. Eine Zeit lang wurde Lanz von manchen Historikern als einer der wesentlichsten Vordenker Adolf Hitlers angesehen. mehr
23.07.2006 Löwe
(Biologie / Säugetiere)
Der Löwe (Panthera leo) ist eine Art der Katzen. Er lebt im Unterschied zu anderen Katzen in Rudeln, ist leicht erkennbar an der Mähne des Männchens und ist heute in Afrika und manchen Gebieten Asiens zu finden. Nach dem Tiger ist der Löwe die zweitgrößte Katze und damit das grösste Landraubtier Afrikas. Ein Löwenmännchen hat eine Kopfrumpflänge von 180 Zentimetern, eine Schulterhöhe von etwa 120 Zentimetern und eine Schwanzlänge von rund einem Meter. Ausgewachsene männliche Tiere kommen auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 225 Kilogramm. Weibchen sind mit 160 Zentimetern Kopfrumpflänge, einer Schulterhöhe von 100 Zentimetern, einem 85 Zentimeter langen Schwanz deutlich zierlicher und haben ein Körpergewicht von rund 150 Kilogramm. Die größten Löwen leben im südlichen Afrika, die kleinsten in Asien. mehr
26.07.2006 STS-114
(Technik / Raumfahrt)
STS-114 (engl. Space Transportation System) ist die NASA-Missionsbezeichnung für den 114. Space-Shuttle-Einsatz und den 31. Flug der Raumfähre Discovery (OV-103). Des Weiteren war es der 17. Flug eines Shuttles zur Internationalen Raumstation (ISS). Der Start erfolgte am 26. Juli 2005. Die Mission stand unter dem Motto „Return to flight“ (Rückkehr zum Flug) und war der erste Space-Shuttle-Flug zur ISS nach dem Unglück der Columbia im Februar 2003. mehr
(Geschichte / Mittelalter)
Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine ritualisierte Abfolge von Ereignissen rund um die eigentliche Handlung der Krönung und wurde bis zur Krönung des letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Franz II., mehrere Jahrhunderte lang fast unverändert durchgeführt. Die Festlegungen in der Goldenen Bulle Karls IV. aus dem Jahre 1356 bildeten die Grundlage für den Ablauf des Zeremoniells. Der Begriff der Krönung steht hierbei sowohl für den gesamten Ablauf der Zeremonie als auch für den eigentlichen Akt des „Aufsetzens der Krone“, die Krönung im engeren Sinne. mehr
06.08.2006: Heiliges Römisches Reich
(Geschichte / Mittelalter)
07.08.2006: Wilhelm Liebknecht
(Persönlichkeiten / Geschichte)
Wilhelm Liebknecht (* 29. März 1826 in Gießen; † 7. August 1900 in Berlin), Vater von Theodor und Karl Liebknecht, war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er war als radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an der Märzrevolution von 1848/49 in Baden beteiligt. Beruflich betätigte er sich unter anderem als Journalist. Nach 13 Jahren des Exils in der Schweiz und in England, wo er sich als Mitglied des Bundes der Kommunisten unter dem Einfluss von Karl Marx und Friedrich Engels marxistischen Positionen annäherte, wurde er während der ersten Jahrzehnte des deutschen Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck. mehr
08.08.2006: Peking
(Stadt)
12.08.2006: Der Zauberberg
(Kultur und Gesellschaft/Literatur)
Der Zauberberg ist ein 1924 veröffentlichter Roman von Thomas Mann. Er handelt vom Reifeprozess eines jungen Mannes namens Hans Castorp, der während eines siebenjährigen Aufenthalts in einem Tuberkulose-Sanatorium den Einflüssen unterschiedlichster Menschen ausgesetzt ist und mit den verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens wie Politik und Philosophie, aber auch Liebe, Krankheit und Tod konfrontiert wird. mehr
16.08.2006: Robert Johnson
(Persönlichkeiten / Musik)
Robert Johnson (* 8. Mai 1911 in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Three Forks, Mississippi) gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen, Sänger und Songschreiber in der Geschichte des Blues. Er wird auch der "King of the Delta Blues" genannt, in Anspielung auf das Mississippi-Delta. Das Verdienst von Johnson lag vor allem in der Bearbeitung der frühen Bluesmusik von Son House und Skip James (Delta Blues) in einem neuen Stil, der dann von Musikern wie Muddy Waters oder Elmore James aufgegriffen wurde. Robert Johnson gilt als eine der größten Ikonen der populären amerikanischen Kultur. Seine Bedeutung für den Blues ist vergleichbar mit der Bedeutung Hank Williams für die Country-Musik oder der Charlie Parkers für den Modern Jazz. mehr
17.08.2006: Schlacht bei Tannenberg (1914)
(Geschichte/Erster Weltkrieg)
22.08.2006: George Herriman
(Persönlichkeiten/Kunst)
George Joseph Herriman (* 22. August 1880 in New Orleans; † 25. April 1944 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeicher und Karikaturist. Sein bekanntestes Werk ist der Comic Krazy Kat. George Herriman war das erste Kind von George Herriman Jr. und dessen Frau Clara, geb. Morel. Er hatte drei jüngere Geschwister, Henry, Ruby und Pearl. Vermutlich waren seine Eltern kreolischer Abstammung Vorlage:Lit oder aber Nachfahren griechischer Einwanderer (so Bill Blackbeard, der Herausgeber der Krazy Kat-Sammelbände). Jedenfalls wurden Herrimans Eltern wegen ihres vergleichsweise dunklen Teints in den rassistischen Südstaaten, zu denen Louisiana gehörte, als den „weißen“ Nachfahren der Nord- und Mitteleuropäer nicht ebenbürtig behandelt. Dies, verbunden mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation im Süden, dürfte der Grund gewesen sein, dass die Herrimans 1886 nach Kalifornien zogen. In Los Angeles eröffnete Herrimans Vater zunächst einen Frisörsalon, später dann eine Bäckerei.mehr
24.08.2006: Luckenwalde
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, Deutschland. Luckenwalde besaß große Bedeutung als Industriestadt, seit der Wiedervereinigung entwickelt sich der Tourismus zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt und ihrer Umgebung.mehr
25.08.2006: Geschichte von Linux
(Technik / Computer)
27.08.2006: LZ 126
(Technik / Luftfahrt)
Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 „USS Los Angeles“ im Dienst der US-Marine, war ein Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste amerikanische Starrluftschiff gilt. In Deutschland erhielt es den Beinamen „Amerika- oder Reparationsluftschiff“. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begrenzten die Alliierten den deutschen Luftschiffbau auf kleine Luftschiffe und untersagten den Bau von Militärluftschiffen vollständig. Einzig die USA, die den Versailler Vertrag nicht unterzeichnet hatten, waren weiterhin an einer Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit Deutschland interessiert. In den USA sahen sowohl das Heer als auch die Marine eine Zukunft für Starrluftschiffe als Fernaufklärer. Es gelang Dr. Hugo Eckener, dem Vorsitzenden der Zeppelin-Gesellschaft, den Auftrag der US-Regierung für den Bau eines großen Luftschiffes (ZR-3) nach Friedrichshafen zu holen. Zuvor war das in England in Auftrag gegebene Starrluftschiff R38, welches als amerikanisches ZR-2-Marineluftschiff vorgesehen war, im August 1921 noch vor seiner Übergabe auf einer Versuchsfahrt verunglückt. mehr
28.08.2006: St. Nikolaikirche (Potsdam)
(Architektur / Sakralbauten)
In der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam steht am Alten Markt die evangelische St. Nikolaikirche. Nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel entstand in den Jahren 1830 bis 1837 ein Zentralbau im klassizistischen Stil. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Kuppel wurde dem sakralen Gebäude in der Zeit von 1843 bis 1850 aufgesetzt. Die Bauleitung übernahm Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Nach der Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau ist die Kirche für Besucher täglich geöffnet. Neben regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten wird das Gebäude auch gern für Konzertveranstaltungen genutzt. mehr
29.08.2006: Nieuw Nederland
(Geschichte / Historische Orte)
Nieuw Nederland ( Aussprache ? / Lizenz, dt. meist: Neuniederlande) war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas. Die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC), welche die Niederlassung gegründet hatte und verwaltete, beanspruchte ein Gebiet, das von der Newport Bay im Osten, zum Delaware River im Westen und zum St. Lorenz-Strom im Norden reichte und Gebiete der heutigen US-Bundesstaaten Delaware, Pennsylvania, New York, Vermont, New Hampshire, Connecticut und Rhode Island umfasste. Die hauptsächlichen Siedlungsgebiete lagen auf den Inseln Manhattan und Long Island sowie entlang der Flüsse Hudson, Delaware und Connecticut. Verwaltungssitz war Nieuw Amsterdam, das spätere New York. mehr
30.08.2006: Geschichte der Stadt Mainz
(Geschichte / Geschichte einzelner Regionen)
Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurückblicken. Als römisches Legionslager Mogontiacum gegründet, war die Stadt später Hauptstadt der Provinz Germania Superior und von 780/82 bis 1803 Erzbischofssitz. Ihre Blüte erlebte die Stadt in der Zeit von 1244 - 1462 als sie Freie Stadt war. Danach wurde die Geschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz bestimmt, die in der Stadt residierten. Nach dem Ende dieser Zeit verlor Mainz in der Zeit als Bundesfestung weitgehend seine Bedeutung. 1950 wurde Mainz Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz. mehr
31.08.2006: Stuppacher Madonna
(Kultur und Gesellschaft / Kunst)
Die Stuppacher Madonna ist ein Gemälde von Matthias Grünewald und zählt zu seinem Spätwerk. Sollte es sich tatsächlich um den Mittelteil des Maria-Schnee-Altars handeln, so ist sie zwischen 1517–1519 entstanden. Das Werk befindet sich heute in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Stuppach nahe Bad Mergentheim. Der Bilduntergrund des Gemäldes ist Tannenholz, das mit einer Leinwand überzogen ist. Das Gemälde ist heute 185 Zentimeter hoch und 150 Zentimeter breit und derzeit in einem neugotischen Rahmen gefasst. Sägespuren weisen daraufhin, dass das Gemälde an allen vier Bildrändern beschnitten wurde. Wieviel dabei weggeschnitten wurde, ist nicht mehr rekonstruierbar. Gesichert ist, dass vom unteren Bildrand mindestens fünf Zentimeter entfernt wurden. Ursprünglich muss das Gemälde mindestens 191 Zentimeter hoch und breiter gewesen sein. mehr
08.09.2006: Moskau
(Geographie / Städte (weltweit))
Moskau (russisch Москва [mʌs'kva] anhören ? / Lizenz) ist die Hauptstadt Russlands und mit 10.381.288 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration (Stand jeweils 1. Januar 2005) die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 577 Meter hohen Fernsehturm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. mehr
10.09.2006: Der Tag, an dem die Erde stillstand
(Kultur und Gesellschaft / Film und Fernsehen)
Der Tag, an dem die Erde stillstand (The Day the Earth Stood Still) ist ein bekannter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951. Regie bei dem Schwarzweißfilm führte Robert Wise. Der Film fand durch seine ungewöhnliche Botschaft Beachtung und gilt aufgrund seiner stilistischen Elemente als Klassiker des Genres. Aber auch über die SF-Szene hinaus war er einflussreich.mehr
15.09.2006: Alte Brücke (Frankfurt)
(Architektur / Sonstige Bautypen)
17.09.2006: Windmühlen in Berlin
(Architektur / Sonstige Bautypen)
Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei umgesetzte Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem sich ferner eine Wassermühle befindet. Eine weitere umgesetzte Mühle wird demnächst in Gatow aufgebaut. mehr
19.09.2006: Kreis Dithmarschen
(Geographie / Regionen)
Der Kreis Dithmarschen liegt im Westen von Schleswig-Holstein. Das Kreisgebiet bildet eine künstliche Insel, begrenzt durch Nordsee, Elbe, Eider und Nord-Ostsee-Kanal. Das Gebiet ist weitgehend identisch mit dem der historischen Region Dithmarschen, die im Mittelalter eine unabhängige Bauernrepublik war. In der Vergangenheit wurde Dithmarschen vor allem von der Landwirtschaft und dem Kohlanbau geprägt, in den letzten hundert Jahren kamen Erdölförderung, Tourismus und Windenergieanlagen hinzu. Am Elbhafen Brunsbüttel befindet sich ein bedeutendes Industriegebiet. mehr
22.09.2006: Herman Moll
(Persönlichkeiten / Kunst)
23.09.2006: Bruce Springsteen
(Persönlichkeiten / Musik)
Bruce Springsteen (* 23. September 1949 in Freehold, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er ist vor allem in den USA seit Jahrzehnten äußerst populär. Allein dort hat er mehr als 60 Millionen Tonträger verkauft und ist damit einer der kommerziell erfolgreichsten Rockmusiker überhaupt. Mit seinen Songs, die meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema haben, ist er für weite Teile der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn auch gern anerkennend "The Boss". mehr
25.09.2006: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
(Persönlichkeiten / Musik)
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович; * 25. September 1906 in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein sowjetrussischer Komponist. Er hat ein vielfältiges kompositorisches Werk hinterlassen, das sich durch eine eingängige, manchmal fast unheimliche Tonsprache und verschiedenste musikalische Einflüsse auszeichnet. Mit 15 Sinfonien gehört er zu den am meisten beachteten Sinfonikern des 20. Jahrhunderts. Auch seine ebenso vielen Streichquartette gehören zum gängigen Repertoire. Schostakowitsch starb heute vor 30 Jahren. mehr
06.10.2006: K-219
(Vekehr / Schifffahrt)
Am 6. Oktober 1986 sank die K-219 im Atlantischen Ozean nach der Explosion einer Nuklearrakete an Bord. Der 20-jährige Seemann Sergej Preminin konnte unter Einsatz seines Lebens eine Kernschmelze verhindern. mehr
10.10.2006: Heppenheimer Tagung
(Geschichte / 18./19. Jahrhundert)
Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10. Oktober 1847 im Gasthof "Zum halben Monde" in Heppenheim an der Bergstraße bezeichnet. Die Diskussionsergebnisse der Heppenheimer Tagung forderten die Schaffung eines deutschen Nationalstaats und die Gewährung von Bürgerrechten. Diese Forderungen können als Programm der gemäßigten bürgerlichen Kräfte im Vorfeld der Märzrevolution angesehen werden. Gleichzeitig war das Treffen ein Wegbereiter der Frankfurter Nationalversammlung. mehr
08.11.2006: Operation Phantom Fury
(Geschichte/1945 bis heute)
Die Operation Phantom Fury, auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fajr (arabisch Morgendämmerung) war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Rebellenhochburg Falludscha zur Zeit der amerikanischen Besatzung des Iraks in Folge des Irak-Kriegs. Diese Operation wurde von der irakischen Übergangsregierung autorisiert und begann am 8. November 2004. Das US-amerikanische Militär sagte nach der Schlacht, dass dies die schwersten Häuserkämpfe seit der Schlacht um Hue-City in Vietnam im Jahre 1968 gewesen seien. mehr
Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra)
Anmerkung: Wenn hier Vorschläge gemacht werden, bitte auch gleich weiter oben bei den Vorlagen einfügen.
18.01.2006: Badminton
Die ersten Deutschen Badminton-Meisterschaften fanden am 17. und 18. Januar 1953 in Wiesbaden statt. Antifaschist 666
22.01.2006: Metropolregion Sachsendreieck
Am 22.1. ist in einem sächsischen Wahlkreis ne wiederholung zur Landtagswahl Antifaschist 666 18:36, 30. Dez 2005 (CET)
26.01.2006: Australien
am 26.1. ist der Australia Day, austr. Nationalfeiertag --Aljaz cosini 14:00, 24. Jan 2006 (CET)
28.1.2006 Georg Heinrich Sieveking
Geburtstag von Sieveking Antifaschist 666 15:14, 14. Sep 2005 (CEST)
29.01.2006: Mensur (Studentenverbindung)
Der Disziplinar-Dreierausschuss der Universität Göttingen verhängte am 29. Januar 1952 gegen von Studnitz und sieben Mitglieder einer studentischen Landsmannschaft die Strafe der Nichtanrechnung eines Semesters wegen Mensurenschlagens. Antifaschist 666 18:39, 30. Dez 2005 (CET)
01.02.2006 Manic Street Preachers
An diesem Tag jährt es sich zum elften Mal, dass der (Ex-)Gitarrist der Band zuletzt gesehen wurde (siehe Artikel) Antifaschist 666 22:40, 14. Sep 2005 (CEST)
06.02.2006 Autorenfilm
Heute wäre François Truffaut 77 geworden. Er war maßgeblich beteiligt an der Sache. Alternativvorschlag: 17.05.2006 -> Da beginnen die Filmfestspiele in Cannes 2006. Da sie keinen eigenen exzellenten haben, wäre das eine Möglichkeit, da immer viele Autorenfilme präsentiert werden. --Djducky 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)
Britische Monarchie vorgeschlagen, da die queen an diesem Tag ihr 54.Thronjubiläum hat und dieses Ereignis deutlich mehr im Fokus der Öffentlichkeit steht als der Geburtstag von Truffaut Antifaschist 666 23:22, 24. Dez 2005 (CET)
Kontra hab den Artikel aufs Alternativ-Datum verschoben und am 6.2.- Die Britische Monarchie wäre aber auch am 21.4. denkbar, wenn die Queen 80 Jahre alt wird. ---slg 00:24, 17. Jan 2006 (CET)
07.02.2006 Qianlong
Todestag von Qianlong Antifaschist 666 15:02, 14. Sep 2005 (CEST)
09.02.2006 Metro Rotterdam
9.2.: Geburtstag der Metro Rotterdan Antifaschist 666 13:18, 2. Jan 2006 (CET)
10.02.2006 Olympische Spiele
Beginn der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin. --Voyager 12:38, 25. Jul 2005 (CEST)
11.02.2006 Philosophie des Geistes
Zum Todestag von René Descartes. --Davidl 12:24, 9 November 2005 (CET)
12.02.2006 Sebastian Sailer
statt des vorgeschlagenen Todestages, verschoben auf den Geburtstag. --Schreibkraft 10:49, 22. Okt 2005 (CEST)
13.02.2006 Luftangriffe auf Dresden
Versteht sich - denke ich - auch von selbst. Geo-Loge 19:57, 27. Jul 2005 (CEST)
15.02.2006 Geschichte der Berliner U-Bahn
Jahrestag der Eröffnung der Berliner U-Bahn (103 Jahre) --Jcornelius 14:39, 12. Apr 2005 (CEST)
- verschoben vom 12.2. --Schreibkraft 10:49, 22. Okt 2005 (CEST)
18.2.2006 U-Bahnlinie 2 (Berlin)
Offizieller Eröffnungstag dieser Berliner U-Bahn-Linie Antifaschist 666 15:56, 14. Sep 2005 (CEST)
- auch wenn wir so viele gute U-Bahn-Artikel haben .... sind innerhalb von vier Tagen zwei Artikel des Tages zum Thema Berliner u-Bahn empfehlenswert? --slg 00:26, 17. Jan 2006 (CET)
- Es heißt: "Das vorgeschlagene Datum soll möglichst in sinnvollem Zusammenhang zum Artikel stehen". Und dass bei beiden Artikeln die Daten so nah beieinander liegen, ist Zufall. Im Juni werden auch 2 Artikel hintereinander zum Themenfeld "2. Weltkrieg" vorgeschlagen... Antifaschist 666 12:27, 17. Jan 2006 (CET)
20.2.2006 Katharinenkirche (Frankfurt)
Die Kirche wurde am 20. Februar 1681, heute vor 325 Jahren, geweiht (Dies ist eine Vor-Reservierung; der Artikel steht zur Zeit noch zur Abstimmung, hat aber m.E. sehr gute Aussichten). --Magadan ?! 11:00, 5. Jan 2006 (CET)
22.02.2006 George Washington
Geburtstag von George Washington Antifaschist 666 15:36, 14. Sep 2005 (CEST)
- Dann ist es bestimmt angebracht!--Topfklao 15:01, 23. Jan 2006 (CET)
23.02.2006: Karl Jaspers
23.2. Geburtatag von Karl Jaspers Antifaschist 666 13:20, 2. Jan 2006 (CET)
27.02.2006 John Steinbeck
Geburtstag von Steinbeck Antifaschist 666 21:18, 14. Sep 2005 (CEST)
28.02.2006 Schlacht in der Javasee
Einer der beiden Tage, an denen die Schlacht stattfand Antifaschist 666 22:14, 14. Sep 2005 (CEST)
01.03.2006 Märzrevolution
Beginn der Märzrevolution Antifaschist 666 23:14, 14. Sep 2005 (CEST)
05.03.2006, Anna Andrejewna Achmatowa
40.ster Todestag der Dichterin. --BS Thurner Hof 20:42, 31. Jul 2005 (CEST)
06.03.2006, Mikojan-Gurewitsch MiG-25
Jahrestages des Erstfluges -- 80.145.9.179 10:48, 16. Jan 2006 (CET)
07.03.2006, Rudi Dutschke
An diesem Tag wäre Rudi Dutschke 65 Jahre alt geworden. --Schreibkraft 10:49, 22. Okt 2005 (CEST)
20.03.2006 Gewöhnliche Kuhschelle
Blütezeit der Pflanze Mg-k 22:00, 4. Jan 2006 (CET)
26.03.2006 Bundesrat
An diesem Tag sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, deren Ausgänge selbstverständlich nicht ohne Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrats bleiben Antifaschist 666 10:40, 15. Sep 2005 (CEST)
31.03.2006 Dresden
Beginn der 800-Jahr-Feierlichkeiten. Geo-Loge 00:51, 24. Okt 2005 (CEST)
01.04.2006 Ferenc Puskás
An diesem Tag feiert dieser Herr Geburtstag Antifaschist 666 16:03, 14. Sep 2005 (CEST)
11.04.2006 Venus (Planet)
An diesem Tag soll die Sonde „Venus Express” die Venus erreichen. --Schreibkraft 17:13, 10. Nov 2005 (CET)
14.04.2006 Titanic
Jahrestag des Untergangs der Titanic. --Voyager 12:26, 5. Nov 2005 (CET)
20.04.2006 Willi Hennig
Geburtstag von Hennig Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
23.04.2006 Ethel Smyth
Geburtstag dieser Dame Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
26.04.2006 Kreis Dithmarschen
36. Geburtstag dieses Kreises Antifaschist 666 22:48, 14. Sep 2005 (CEST)
- dagegen, bzw. 19. September besseres Datum. Siehe dort. -- southpark Köm ?!? 12:09, 24. Jan 2006 (CET)
27.04.2006 Südafrika
Freedom-Day in Südafrika - Jahrestag der ersten demokratischen Wahlen 1994 --Zakysant 15:34, 30. Dez 2005 (CET)
02.05.2006, Metro Budapest
Eröffnungstag am 02.05.1896. --AlphaCentauri ⌘ 14:36, 22. Aug 2005 (CEST)
08.05.2006 Robert Johnson / Henri Dunant
- Geburtstag von Johnson Antifaschist 666 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
- Alternativvorschlag: Geburtstag von Henri Dunant und Weltkrotkreuz- und Rothalbmond-Tag --Uwe 15:30, 6. Nov 2005 (CET)
17.05.2006 Autorenfilm
Alternativvorschlag statt 06.02.2006. Heute beginnen die Filmfestspiele in Cannes 2006. Da sie keinen eigenen exzellenten haben, wäre das eine Möglichkeit, da immer viele Autorenfilme präsentiert werden. --Djducky 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)
18.05.2006 Frankfurter Nationalversammlung
Erstmaliges Zusammentreten der Nationalversammlung am 18.05.1848 --Pischdi >> 21:53, 12. Jan 2006 (CET)
04.06.2006 Jerusalemer Urgemeinde
Pfingstsonntag. --Schreibkraft 22:18, 17. Jan 2006 (CET)
05.06.2006 Operation Tonga
An diesem Tag wurde diese Operation durchgeführt Antifaschist 666 22:22, 14. Sep 2005 (CEST)
06.06.2006 Norbert von Xanten / Operation Neptune
Todestag von Norbert von Xanten Antifaschist 666 15:43, 14. Sep 2005 (CEST)
- Pro für Operation Neptune - Wichtigster Tag der Operation Neptune, was ich für wichtiger halte. -- John N. -=!?!=- 16:58, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich bin dafür, Norbert von Xanten am 6.6. zu nehmen und Operation Nepzune am 30.6., dem letzten Tag dieser Operation Antifaschist 666 17:48, 6. Dez 2005 (CET)
- Operation Neptune, als Starttag der Invasion. --W.Wolny - (X) 18:53, 6. Dez 2005 (CET) Pro für
07.06.2006 Bäke (Telte)
Festwoche "100 Jahre Teltowkanal" vom 6.6. bis 11.6.2006 entlang des Kanals, an der Schleuse Kleinmachnow und in den anliegenden Orten/Stadtteilen Berlins/Brandenburgs. Der Beitrag dreht sich weitgehend um den Teltowkanal - die Bäke war das "Vor"gewässer. --Lienhard Schulz 22:28, 9. Dez 2005 (CET)
16.06.2006 Schlacht bei Ligny
Datum, an dem diese Schlacht stattfand Antifaschist 666 23:06, 14. Sep 2005 (CEST)
20.06.2006 Flagge Argentiniens
Tag der Flagge Argentiniens. --ALE! 13:31, 14. Jul 2005 (CEST)
29.06.2006 Simon Petrus
In der katholischen Kirche ist der 29. Juni der Feiertag der Apostel Petrus und Paulus. --Schreibkraft 10:49, 22. Okt 2005 (CEST)
13.07.2006 Hermannstraße (Berlin-Neukölln)
Tag des 10-jährigen Bestehens des jüngsten Berliner U-Bahnhofs, des U-Bahnhofs Hermannstraße, der im Artikel einen ausführlichen Abschnitt hat. --Lienhard Schulz 22:28, 9. Dez 2005 (CET)
23.07.2006 Löwe
Erster Tag im Sternzeichen "Löwe" Antifaschist 666 13:34, 16. Sep 2005 (CEST)
06.08.2006 Heiliges Römisches Reich
Am 6. August 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst. Die Krone ist DAS Symbol dieses Reiches. Sollte einer der Überblicksartikel zum HRR bis dahin exzellent sein, dann vll. eher diesen verwenden. --finanzer 00:23, 17. Mai 2005 (CEST) (aktualisiert)
- Dank Finanzer ist der Artikel Heiliges Römisches Reich mittlerweile exzellent geworden und wird deshalb der Reichskrone vorgezogen. --Voyager 17:21, 16. Jan 2006 (CET)
- Du warst schneller :-) Wollte ich auch heute ändern. Gruß --Finanzer 23:55, 16. Jan 2006 (CET)
08.08.2006 Peking
Am 8. August 2008 beginnen die Olympischen Spiele in Peking. --Bender235 06:27, 19. Aug 2005 (CEST)
09.08.2006 Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Todestag von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Antifaschist 666 21:54, 14. Sep 2005 (CEST)
- warum den Todestag nehmen, wenn der Mann am 25.9.2006 (bzw. nach grehorianischem Kalender - wenn ich richtig gerechnet habe - am 6.10.) seinen 100. Geburtstag feiern würde? --slg 19:37, 27. Nov 2005 (CET)
24.08.2006 Luckenwalde
Jahrestag, an dem Luckenwalde Kreisstadt wurde. --Wendelin 00:00, 5. Jan 2006 (CET)
25.08.2006: Geschichte von Linux
15 Jahre nach der Ankündigung in Usenet. Möglich wäre auch der 17. September 2006: Linux ist das erte Mal öffentlich auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt. Grüße, ElRakı ?! 02:03, 18. Dez 2005 (CET)
23.09.2006 Bruce Springsteen
Geburtstag von Bruce Springsteen Antifaschist 666 14:46, 14. Sep 2005 (CEST)
19.09.2006 Kreis Dithmarschen
Erster Tag der Dithmarscher Kohltage 2006. -- southpark Köm ?!? 12:10, 24. Jan 2006 (CET)
06.10.2006 K-219
20. Jahrestag des Untergangs des U-Boots. --Wendelin 19:04, 8. Jan 2006 (CET)
10.10.2006 Heppenheimer Tagung
159. Jahrestag der Tagung (ein Jahr später wäre natürlich auch ok). --Pischdi >> 23:21, 19. Dez 2005 (CET)
08.11.2006 Operation Phantom Fury
2. Jahrestag nach Beginn der Offensive.--Osiris2000 20:53, 02. Jan 2006 (CET)
31.12.2006 Völkerwanderung
Wenn bis dahin Exzellenter Artikel. Am 31. Dezember 406 überquerten u.a. Vandalen und Alanen den zugefrorenen Rhein und plünderten in Gallien. Eines der wenigen bekannten Daten aus jener Epoche. --Bender235 03:37, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich plädiere ja wieder für das Dinner for one. Sozusagen aus alter WP-Tradition ;-) --Finanzer 23:58, 16. Jan 2006 (CET)
Ältere Diskussionsbeiträge
Diskussionsbeiträge zu abgelaufenen Themen
Protokoll
2006
- 23.01.2006 BASICODE
- 22.01.2006 Metropolregion Sachsendreieck
- 21.01.2006 Reichskrone
- 20.01.2006 Kurzhorn-Krötenechse
- 19.01.2006 Hesselberg
- 18.01.2006 Badminton
- 17.01.2006 Muhammad Ali
- 16.01.2006 Turmfalke
- 15.01.2006 Gewöhnlicher Schweinswal
- 14.01.2006 Judensau
- 13.01.2006 Contagious Diseases Acts
- 12.01.2006 Mandarin
- 11.01.2006 Sendling
- 10.01.2006 Schnabeltier
- 09.01.2006 2002 AA29
- 08.01.2006 Kairo
- 07.01.2006 Doppelkopf
- 06.01.2006 Chili con Carne
- 05.01.2006 Weser
- 04.01.2006 Polymerase-Kettenreaktion
- 03.01.2006 Wasserdampf
- 02.01.2006 Computerwurm
- 01.01.2006 Rodgau
2005
Siehe Protokoll 2005
2004
Siehe Protokoll 2004
Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.
Information des Hauptautors
Hallo zusammen
Ich habe mich recht gefreut, dass heute der Artikel Gleitschirmfliegen als Artikel des Tages gelistet wird. Wäre es aber irgendwie möglich, dass zumindest der Hauptautor des Artikels informiert wird oder dass auf der Diskussionsseite was entsprechendes hinterlassen wird. Normalerweise schaue ich Samstags nicht oder erst sehr spät in die Wikipedia. Nur durch einen Zufall stellte ich die Ehre fest.
Der Grund für diese Anfrage ist Folgendes:
- Eine erhöhte Publizität des Artikels ist nicht nur eine schöne Auszeichnung für dessen Autoren, es zieht auch Vandalen an wie die Fliegen. Wenn man als Hauptautor irgendwie gewarnt ist, kann man sich wenigstens darauf einstellen. Im Schlimmsten Fall würde das nämlich bedeuten, dass ein vandalierter Artikel als Vorzeigeobjekt verwendet wird.
- Die Artikel des Tages sind auch eine Möglichkeit der Promotion für Wikipedia. Konkret: Durch die prominente Erwähnung dieses Sports ist es möglich, einen Artikel über Wikipedia in entsprechenden Zeitschriften zu platzieren. Ohne Vorlauf und Abstimmung ist sowas aber nicht machbar. Ich habe jetzt mal eine kurze Notiz mit Screenshot an ein paar Gleitschirmmagazine versandt. Mit Vorlauf wäre das einfacher gewesen.
- Nach Möglichkeit sollte ein aktueller Anlass gewählt werden für die Artikel des Tages. Ich unterstelle jetzt mal, dass diejenigen, welche die Artikelreihenfolge bestimmen, sich nicht in allen Gebieten auskennen, aus denen sie Artikel des Tages einsortieren (Bundeskanzler und Tagesaktualität mal ausgeschlossen). Mit der Kommunikation mit dem Hauptautor liesse sich sicher ein guter Termin für alle Betroffenen finden, um alle exzellenten Artikel zeitlich besser zu platzieren.
Viele Grüsse - ein Gleitschirmfliegender Wikipedianer --Flyout 22:49, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Flyout: Ich würde Deine Argumentation genau umdrehen: Jeder Hauptautor eines exzellenten Artikels sollte von sich aus dafür sorgen, dass sein Text zu einem geeigneten Zeitpunkt Artikel des Tages wird. Denn der Autor weiß wohl am besten, wann es Termine gibt, zu denen das Thema für die Öffentlichkeit interessant ist. Die Vorlaufzeit für Vorschläge darf dabei durchaus ein bis zwei Jahre betragen. Wenn ein Text noch nicht vorgeschlagen ist, wird er eben genommen, um Lücken zu stopfen.
Was den Vandalismus betrifft, so ist es ganz klar, dass die AdT bevorzugt Objekt von Vandalierern werden. Aber den Admins ist das natürlich auch bekannt. Aus diesem Grund scheint es mir nicht unbedingt nötig, den Hauptautor zu "warnen". Umgekehrt ist es aber so, dass selbst an exzellenten Artikels oft noch einiges verbessert wird, wenn sie AdT sind. --Schreibkraft 11:29, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Schreibkraft
- Selbstverständlich kann man das auch so sehen. Allerdings hat mir das niemand gasgt, dass ich so vorgehen müsste. Die von Dir geschilderte Vorgehensweise ist in sich gesehen schon logisch. Allerdings sagt einen das niemand hier...
- Der Artikel hat an diesem Tag tatsächlich nicht nur Vandalismus erfahren, sondern auch starke Verbesserung. Allerdings blieben trotz "Admin-Wissen" zwei komische Links über 6 Stunden drin... Ich denke aber, dass sich beide vorgestellten Wege nicht gegenseitig ausschliessen. Gruss --Flyout 16:10, 30. Nov 2005 (CET)
Dauerwaldvertrag
Hallo, Dauerwaldvertrag ist jetzt schon zweimal Artikel des Tages gewesen (am 05.08.2005 und 30.11.2005).
Wär's nicht besser erstmal die Exzellenten auszuwählen die noch nie auf der Hauptseite waren? --Kirschblut 10:26, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Habe den Artikel durch einen anderen ersetzt. --Schreibkraft 10:45, 30. Nov 2005 (CET)
Weser
Heute ist mal wieder die Weser dran. Dabei war die doch erst vor einer Woche (am 5.01.2006) -- Stell98 09:45, 12. Jan 2006
- Wie kommst nur? Wenn niemand neue Vorschläge macht, wird sich die aktuelle Woche bis in alle Ewigkeiten wiederholen. --Schreibkraft 10:51, 12. Jan 2006 (CET)
- Im Zweifelsfall alphabetisch vorgehen ???? -- Stell98 12:35, 12. Jan 2006
- Die Auswahl an verfügbaren Exzellenten ist ja nicht mehr besonders groß. Man sollte wenigstens darauf achten, dass sich die Themengebiete abwechseln. --Schreibkraft 16:41, 12. Jan 2006 (CET)
Kursiv-Schreibung bei Lebewesen
Moin, bitte achtet, wenn Ihr Lebewesenartikel einstellt, darauf, dass nur die taxonomischen Ränge von der Gattung abwärts kursiv geschrieben weerden. Siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Schreibweise_der_wissenschaftlichen_Namen. Danke. Gruß Vic 10:55, 16. Dez 2005 (CET)
Stil
Hallo! Mir ist schon zu wiederholten Malen aufgefallen, dass die Kurzeinleitung zum AdT auf der Hauptseite stilistische Sumpfblüten aufweist, die dann (glücklicherweise) im dazugehörenden Artikel gänzlich fehlen. Wer also auch immer diese Einleitungs-Hinweis-Kurzartikel verfasst, sollte sich möglichst eng an den "gepriesenen" Text halten, um solche Peinlichkeiten zu vermeiden. -- Chrigo 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
änderungswunsch artikel des tages möglich?
hallo, wollte gerade den neuen exzellenten Australien vorschlagen, für den 26.1. (australischer nationalfeiertag)... ist es eigentlich möglich, alternativvorschläge zu bereits vorgeschlagenen artikeln zu bringen? wenn ja, wie? gruß und dank, --Aljaz cosini 12:04, 24. Jan 2006 (CET)
- soweit ich sehe gibt es keinen besonderen grund warum das sassanidenreich am 26.1. da stehen soll. also einfach mutig sein, am 26. australien eintragen und das sassanidenreich auf den 30. verschieben. du darfst das ja genausogut wie jeder andere auch. und wenn jemand was dagegen hat, wird er sich schon beschweren :-). aber nebenbei: da es bald ist, kann es sein, dass das sassanidenreich schon auf der artikelseite zur diskussion hier und in der entsprechenden tagesvorlage eingetragen ist, da müsstest du dann auch auswechseln. -- southpark Köm ?!? 12:18, 24. Jan 2006 (CET)