Hommel
Hommel ist eine Jargonbezeichnung des Handbuchs der gefährlichen Güter des Springer-Verlags
Handbuch der gefährlichen Güter. Gesamtwerk: Erläuterungen und Synonymliste. Merkblätter 1-2502. Transport- und Gefahrenklassen Neu. Hommel Interaktiv - CD-ROM V 4.0 (Einzelplatzversion) Loseblattwerk
In der 19. Auflage (2005) umfaßt das Werk etwa 5000 Seiten (Ringordner) ISBN 3-540-23429 und wird auch auf CD-ROM geliefert.
Das Werk ist als Loseblattsammlung in sechs Bänden (Rote Ordner) oder auf Datenträger lieferbar.
Im Hommel werden ca. 2500 Chemikalien erfasst und nach einem einheitlichen Muster auf Merkblättern die Gefahren, die Handhabung und Verhaltensregeln bei Freisetzung beschrieben. Der Namen rührt von seinem Autor, Günter Hommel.
Ursprünglich wurde das Werk für die Verwendung bei der Wasserschutzpolizei erstellt. Inzwischen gehört es jedoch zur Standardbeladung der Gerätewagen "Gefahrstoffe" der Feuerwehren.
Anhand des sogenannten "Gefahrendiamanten", einem Symbol, das sich auf jedem Merkblatt findet, ist es möglich einen schnellen, groben Überblick die Feuergefahr, Gesundheitsgefahr und die Reaktionsgefahr eines jeden gelisteten Stoffes zu erhalten. Ferner ist anhand eines Symboles erkennbar, ob der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert.
Farblich unterteilt findet man auf dem Stoffmerkblatt in ROTER Farbe die Hinweise für die Brandbekämpfung. In BLAUER Farbe findet man Hinweise für den behandelnden (Not)Arzt.
Alternative Informationsquellen zu Gefahrstoffen sind: ERI-Cards, Gefahrstoffschlüssel, MEMPLEX, Chemis