Zum Inhalt springen

Kreis Schleiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2014 um 10:19 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerentwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten[1]
Bezirk der DDR Gera
Kreisstadt Schleiz
Fläche 455 km² (1989)
Einwohner 31.929 (1989)
Bevölkerungsdichte 70 Einwohner/km² (1989)
Kfz-Kennzeichen N (1953–1990)
NP, NR (1974–1990)
SCZ (1991–1995)
Kreis Schleiz im Bezirk Gera
Der Kreis Schleiz im Bezirk Gera

Der Kreis Schleiz war ein Landkreis im Bezirk Gera der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Schleiz in Thüringen fort. Sein Gebiet liegt heute im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Schleiz.

Geographie

Lage

Der Kreis Schleiz lag an der innerdeutschen Grenze im östlichen Thüringen und wurde von der Saale durchflossen.

Wichtigste Orte

Die bedeutendsten Orte neben der Kreisstadt Schleiz waren die Städte Gefell, Hirschberg, Mühltroff, Saalburg, Tanna und Ziegenrück sowie die Gemeinden Chursdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Görkwitz, Göschitz, Gräfenwarth, Löhma, Oettersdorf, Tegau und Volkmannsdorf.

Nachbarkreise

Der Kreis Schleiz grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die (Land-)Kreise Pößneck, Zeulenroda, Plauen-Land, Hof und Lobenstein.

Geschichte

Am 1. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Der damalige Landkreis Schleiz gab Gemeinden an die neuen Kreise Lobenstein, Pößneck, Saalfeld und Zeulenroda ab. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der Kreis Schleiz mit Sitz in Schleiz gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Gera zugeordnet.[2]

Am 17. Mai 1990 wurde aus dem Kreis der Landkreis Schleiz.[3] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Schleiz im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Thüringen zugeteilt. Am 1. April 1992 wurde die Stadt Mühltroff sowie die Gemeinden Thierbach und Langenbach nach Sachsen umgegliedert. Bei der Kreisreform in Thüringen ging der Landkreis am 1. Juli 1994 im neuen Saale-Orla-Kreis auf.[2]

= Einwohnerentwicklung

Kreis Schleiz[1]
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 36.817 35.238 32.661 31.929

Wirtschaft

Wichtige Betriebe waren unter anderen:

  • VEB BLEWA Schleiz
  • VEB Mikrofontechnik Gefell
  • VEB Lederfabrik Hirschberg
  • VEB Bekleidungswerk Tanna

Verkehr

Die Autobahn Berliner Ring–Hirschberg führte durch das Kreisgebiet. Dem überregionalen Straßenverkehr dienten außerdem die F 2 von Leipzig über Schleiz nach Gefell, die F 90 von Hirschberg nach Saalfeld, die F 94 von Schleiz nach Greiz und die F 282 von Schleiz nach Plauen.

Durch den Kreis Schleiz verliefen die Eisenbahnstrecken Schleiz–Saalburg, Schleiz–Schönberg und Hirschberg–Schönberg.

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren NP und NR begannen, zugewiesen.[4] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war NZ 85-01 bis NZ 90-00.[5]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen SCZ. Es wurde bis zum 31. Januar 1995 ausgegeben. Seit dem 29. November 2012 ist es im Saale-Orla-Kreis erhältlich.

Einzelnachweise

  1. a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 514.