Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Motorsport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2014 um 09:20 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen Infobox Tourenwagen - Fahrer: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gamma127 in Abschnitt Vorlagen Infobox Tourenwagen - Fahrer
Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.

Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel

Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.

Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.

Artikel erledigt
Großer Preis von Monaco noch offen

Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal ein  Ok erlaubt. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)

Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wann geht es weiter mit dem GP-Rennen von Monaco,Spanien...? --84.179.194.148 11:00, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Solche Kommentare sind wenig hilfreich. Dies hier ist ein freiwilligen Projekt. Ich weiß nicht, wann ich zum nächsten Artikel kommen werde. Es eilt aber auch nicht, da es nur eine Formatumstellung ist. Es gibt IMHO wichtigere Baustellen. Gruß, --Gamma127 11:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Europa fertig. --Pitlane02 disk 12:00, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Großer Preis von Portugal ist noch nicht fertig. Dort sind bisher nur die F1-Rennen mit dem Namen drin, es gab aber auch noch 9 weitere. Zudem fehlt noch die Rennverlinkung. Ja, es existieren da noch nicht alle Artikel, aber es ist ein Riesenaufwand, das nach und nach zu machen. noch offen
Selbiges gilt für Großer Preis von Südafrika. Hier fehlen noch 10 Rennen und auch die Rennverlinkungen. noch offen
Darüber hinaus fehlt beim Artikel Großer Preis von Europa die Auflagen-Spalte. Die Links fehlen nicht. Entweder wir lassen die Spalte weg, oder wir fügen sich ein. Falls wir sie wieder einfügen, wäre es am besten, wenn das ein Bot übernehmen könnte. Denn einfaches Durchnummerieren dürfte ein Computer fix hinbekommen und wahrscheinlich existiert da auch schon irgendein Programmcode für. Bevor ich da jetzt einen Bot-Betreiber frage, sollten wir aber erstmal klären, ob wir so eine Spalte brauchen.  Ok --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gruß, --Gamma127 22:16, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's doch eingebaut, nachdem ich eine (!) Quelle gefunden hatte, und auch bequellt. Gruß --Pitlane02 disk 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wecke diese Baustelle mal wieder auf. Ich übernehme den Spanien-GP. Wenn ich auf Hindernisse stoße melde ich mich. --Malte89N (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Artikel GP von Pescara und Coppa Acerbo behandeln inhaltlich das selbe Rennen. Mein Vorschlag ist nun einen Artikel - den ich gerade bearbeite - unter dem Lemma Großer Preis von Pescara beizubehalten und den Artikel Coppa Acerbo als Weiterleitung auf eben diesen zu ändern. Zudem werde ich anschließend den Artikel Großer Preis von Pescara 1957 erstellen. --MfG byggxx 18:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das Rennen überwiegend Coppa Acerbo hieß, dann sollte eher Großer Preis von Pescara eine Weiterleitung werden. Also genau andersrum wie dein Vorschlag. Gruß, --Gamma127 22:43, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist mir prinzipiell egal. Es ging mir in der Hauptsache nur darum, dass wir einer Redundanz aus dem Weg gehen. --MfG byggxx 15:10, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pescara ist erledigt. Ich habe es zunächst beim gewohnten Lemma gelassen und die Coppa Acerpo als Weiterleitung überschrieben. Die Gründe für meine Entscheidung waren 1. Die Einheitliche Bezeichnung von WM-Rennen der Formel 1 als Großer Preis von … und 2. die Bezeichnung Coppa Acerpo bezog sich auf die Anfangsjahre, ach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bezeichnung nicht mehr verwandt. Sollte der Tenor sich dagegen aussprechen - ändern können wir das immer noch. --MfG byggxx 09:52, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also IMHO muss hier eine Ausnahme gemacht werden. Das die nationalen Grand Prix üblicherweise als "Großer Preis von ..." bezeichnet werden, ist richtig und daran will ich hier nicht rütteln. Der Unterschied zwischen Pescara und bspw. Italien ist aber, dass der Italien GP immer "Großer Preis von Italien" hieß, während der Große Preis von Pescara nur ein einziges mal diesen Namen trug. Daher bin ich dafür, den Namen "Coppa Acerpo" zu nehmen, da dieser am häufigsten für das Rennen verwendet wurde. Gruß, --Gamma127 19:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz korrekt. Mit Ausnahme des letzten 4-h-Rennens hieß das Rennen zum Ende hin Gran Premio. Aber wie gesagt, ich werde mich da nicht dran aufhängen. --MfG byggxx 20:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Große Preis von Frankreich ist nun auch umgestellt, bzw. ergänzt. Gruß --Pitlane02 disk 10:17, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde keine Informationen zu den Grand Prix vor 1950 - alles danach ist bereits umgestellt. Kann mir jemand hier helfen?
Verwende die englischen, spanischen, französischen oder italienischen Wiki-Artikel als Quelle, das klappte bei mir fast immer. Ggf. in Felder "unbekannt" reinschreiben, das passiert schon mal bei Vorkriegsrennen. Gruß --Pitlane02 disk 16:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Du hast deine Signatur wieder mal vergessen!
Oft helfen auch die Saisonartikel des Jahres (in den verschiedenen Sprachen!), oft sind da noch mal die 1./2. und 3. Plätzen verzeichnet. --Pitlane02 disk 16:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Spanischen Grand Prix soweit auf meiner Baustelle fertig. Das sollte sich noch einer angucken, ob das so i.O. geht. MfG --Malte89N (Diskussion) 15:36, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Spalte "Klasse" kann in diesem Fall weg. Es gibt drei BKLs (John Watson, Gunnar Nilsson und Rolls Royce). Da ich nicht weiß, ob ich in deinem Benutzernamensraum korrigieren darf, habe ich es nicht selbst gemacht.
Ansonsten kann das denke ich so in den Artikel. (Oder meintest du mit angucken, eine genaue Ergebnisprüfung?) Gruß, --Gamma127 17:09, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du, aber auch jeder andere der hier mitarbeitet, darf gerne in meinem Benutzernamensraum Bearbeitungen vornehmen. Eine Ergebnisskontrolle muss nicht vorgenommen werden - da war ich sehr "vorsichtig". Schau mir die BKLs aber sofort an. --Malte89N (Diskussion) 17:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe die Spalte Klasse herausgenommen. Konnte nur einen BKL auflösen. Die anderen überlasse ich dir. --Malte89N (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Spanien erledigt und aus Tabelle herausgenommen --Malte89N (Diskussion) 21:38, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Perfekt :-) --Gamma127 22:45, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...

Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte betonen, dass das immer noch aktuell ist. Also, wer traut sich? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist alles andere als sinnfrei. Ich bin mit dem Aufbau und den Kriterien zu wenig vertraut um einfach loszulegen, also erstmal hier: Zu folgenden ganz alten Strecken habe ich Material resp. angefangene Artikel:

Ist davon etwas verwertbar? Falls ja: Bei einigen davon sollte auch Rücksprache mit den Pferdesportlern genommen werden, da gab es Mehrfachnutzungen.

Und dann habe ich noch:

Bei Ormond ("Beach" erst seit 1948) besteht das Problem, dass es Ueberschneidungen mit dem Daytona Beach Road Course gibt; das ist aber keineswegs dasselbe. Ormond war im Prinzip nur ein Sandstrand, hier wurden aber etliche Rekorde aufgestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:44, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist alles IHMO sehr wertvoll, und eine gute Idee. Ausserdem denke ich, nach 87 eigenen Artikel wird das für dich nicht so schwierig. ;-) Schau' dir den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 an, dass ist schon ein ganz gutes Beispiel. Fang doch einfach in deinem WP:Benutzernamensraum an, ich wäre bereit, dich zu unterstützen. Das kriegen wir dann schon hin. Gruß --Pitlane02 disk 13:48, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Das mit den Pferden würde ich erstmal zurückstellen (crossover ist ja immer etwas schwierig), denn wenn der Rumpf steht, kann das ja jeder erweitern. Gruß --Pitlane02 disk 13:51, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kopie von BD:Pitlane02 --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET):Beantworten
Erste Fragen habe ich auch. Es scheint Konsens zu sein, dass 1894 das Jahr des ersten Autorennens gewesen sei. Was ist aber mit dem Benutzer:Chief tin cloud/Wisconsin reliability trial? Dieser Artikel ist bis auf die Kategorisierung fertig und könnte dann nach Wisconsin Reliability Trial (1878) verschoben werden. Ich kann schlecht eine Seite "Grand-Prix-Saison 1878" eröffnen wenn doch erstmals 1894 ein GP stattfand. Der Trial war andererseits eine offiziell (sogar von der Regierung) ausgeschriebene Zuverlässigkeitsprüfung (wie auch Paris-Rouen 1894 eine war).
Gibt es Kriterien für die Definition so früher Rennsportaktivitäten?--Chief tin cloud (Diskussion) 01:31, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte benutz das Lemma Wisconsin Reliability Trial 1878, wir benutzen das üblicherweise ohne Klammer, da dies ja eineindeutig ist.
Naja, 1894 war ja auch nicht das erste Autorennen, aber das erste Jahr, das aus irgendeinem Grunde hier im deutsche Wiki als Grand-Prix-Saison bezeichnet wird, obwohl nach dem en:Grand Prix motor racing der erste GP erst 1901 oder 1906 (nach deutschen Quellen) stattfand, also definitiv nach 1894. Das müssen wir dann im zweiten Schritt wohl auch gerade ziehen.
Aus diesem Grunde müssen wir wohl den Artikel Geschichte der Großen Preise vor 1950 erweitern und die auch die Navileiste anpassen. Vielleicht auch einen Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit (oder ähnlich!) etablieren. Was sagen denn die anderen Kollegen? Gruß --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte zunächst einmal drauf hinweisen, ja, vermutlich nerve ich, dass der Artikel zur Grand-Prix-Saison 1949 noch mit einer älteren Formatierung ausgestattet ist. Bzgl. der Rennbeschreibung siehe Formel-1-Saison 2012. Gruß, --Gamma127 20:22, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast schon recht. Könntest du uns den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 umstellen, der ist nicht umfangreich, dann haben wir eine Referenz, bzw. sogar einen perfekten Difflink (ohne den ganzen Ballast der aktuellen Formel 1)? Gruß --Pitlane02 disk 21:29, 30. Jan. 2013 (CET) BTW: Ich bin gerade am Artikel Formel-1-Saison 1966 dran, vielleicht kannst du den auch mal checken...Beantworten
Mache ich, aber bis Mitte bzw. Ende nächster Woche werde ich wohl nicht die Zeit dafür haben, hier etwas umzustellen. Aber dann mache ich es. Gruß, --Gamma127 21:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zur Sandbox: Sieht teilweise schon sehr gut aus. Die Wertungen müssten noch ins passende Format gebracht werden. Hm, vielleicht sollte ich das mal in diesem Jahr in Angriff nehmen. Ich finde es allerdings immer leichter, die Wertung zu erstellen, wenn schon alle Rennartikel fertig sind, denn so erreicht man konsistente Wertungen. Aber für die Zwischenzeit kann ja auch noch die alte Version drin sein. Die Kurzmeldungen müssten noch weg. Die stammen aus einer Zeit, wo noch sehr wenige Informationen im Artikel waren und es keine einzelnen Abschnitte zu Änderungen, Rennen, etc. gab. Das was dort steht, sollte nicht verloren gehen, also nicht ersatzlos gestrichen werden, sondern einfach nur in die "neu entstandenen" Abschnitte integriert werden. Gruß, --Gamma127 21:51, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein solcher Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit scheint mir sehr sinnvoll, da würde ich auch mithelfen können. Konkret weiss ich nicht wie der Motorsportartikel Wisconsin Reliability Trial 1878 (gerne ohne Klammer) korrekt kategorisiert werden soll. Da hilft mir auch Grand-Prix-Saison 1949 als Vorlage nicht wirklich weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl. der Kategorisierung befinden wir uns aktuell in einer generellen Diskussion im Bereich Motorsport, da es einige Inkonsistenzen gibt. Gruß, --Gamma127 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Dann warte ich ab, es eilt ja nicht. Kann ich mich inzwischen irgendwo einlesen?--Chief tin cloud (Diskussion) 00:09, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Um mich etwas einzuarbeiten habe ich mich an der Neuformatierung von Grand-Prix-Saison 1949 versucht. Ich hoffe, ich habe nix falsch gemacht.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:11, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe angefangen, Fakten für einen Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit zu sammeln. Das wird bei mir zwangsläufig etwas "USA-lastig". Wie soll der Aufbau sein - nach Staaten oder nach Berichtsjahr? Oder nach Dekade? Oder gibt es bessere Ideen?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal dauern Antworten etwas länger; mittlerweilen gibt es eine Kategorie:Motorsportjahr vor 1906 und hier sind die ehemaligen Grand-Prix-Artikel 1894-1905 einsortiert. Gruß --Pitlane02 disk 18:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix

Europaische UnionEU, Europäische Union Großer Preis von Europa
Statistik
Name: Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993)
Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007)
Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008)
Hauptsponsor: keiner
im Rennkalender: 1983-1985, seit 1993
Rennstrecken: Vereinigtes Konigreich Brands Hatch (1983, 1985)
Deutschland Nürburgring (1984-2007)
Vereinigtes Konigreich Donington Park (1993)
Spanien Jerez (1994, 1997)
Spanien Valencia (seit 2008)
Letzter Grand Prix
LV Grand Prix of Europe
Saison: 2011
Rennstrecke: Valencia Street Circuit
Rennlänge: 57 × 5,419 km = 308,883 km
Sieger: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Pole-Position: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Schnellste Runde: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Rekorde
Die meisten Siege: Deutschland Michael Schumacher (6)
Italien Ferrari (6)
Die meisten Poles: Deutschland Michael Schumacher (3)
Vereinigtes Konigreich Williams (6)

Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:

  • Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
  • Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
  • Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
  • Rekord Sieger (schon vorhanden)
  • Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
  • Weblink (schon vorhanden)
  • Streckenskizze:
    • Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
    • Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.

Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bis zur Zielfalle sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Saison 2011 ist vorbei. Sollen wir die Box, die hier vorgestellt wurde, zur neuen Saison einführen? Gruß, --Gamma127 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und habe den Entwurf da oben in eine Box umgesetzt. Sie heißt Vorlage:Infobox Automobilrennen. Ziel dieser Box ist es, dass sie nicht ausschließlich für die Formel 1 geeignet ist, sondern auch für andere Serien (oder Einzelveranstaltungen) offen ist. Aktuell dürften mit ihr die Anzeigen wie oben für die Formel 1 klappen, aber sie kann auch IndyCar-Rennen als Infobox dienen und, so hoffe ich, auch für das Indianapolis 500, was ja schon in beiden Serien war, verwendet werden. Wie es aussieht, sieht man hier. Sonntag Abend steht da dann auch das 2012er-Ergebnis drin. Die Dokumentation folgt noch. An diesem Wochenende schaffe ich das aber wohl noch nicht. Gruß, --Gamma127 16:24, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich die Infobox wohl als Erster in einem Formel-1-Artikel eingebaut: Großer Preis von Europa. Kannst du mal reinschauen, das Feld "im Rennkalender" macht noch Zicken. Ich habe jetzt erst mal in die Vorlage einen Workaround eingebaut, das war aber bestimmt anders gedacht. Gruß --Pitlane02 disk 18:01, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann schaue ich mir das am Wochenende mal an und versuche es zu reparieren. Vorher komme ich wohl aber nicht dazu. Gruß, --Gamma127 17:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gekürzte Meisterschaftsstände

Immer wieder – vor allem im GT-/Langstrecken-Bereich – stößt man hier auf „abgehackte“ Meisterschaftsstände. Dass man während einer laufenden Saison nicht ständig fünfzig oder mehr Fahrerpunkte aktualisieren will, kann ich nachvollziehen und stößt bei mir auch auf volles Verständnis; allerdings sollte doch am Ende einer Saison der komplette Meisterschaftsstand dastehen, oder seht ihr diese Notwendigkeit nicht? (Schließlich weiß man nie, wie lange die komplette Wertung noch schnell im Internet gefunden werden kann...)

Beispiele:

Sollten wir nicht in den sauren Apfel beißen und das ändern? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bevorzuge vollständige Meisterschaftsstände. Wenn es die Mitarbeiterkapazität nicht zulässt, finde ich es vollkommen ok, wenn es da in der Saison nur einen Teil der Wertung gibt. Lieber nur Top 10 oder sogar Top 5, aber dafür aktuell, als eine schon seit Monaten nicht mehr aktualisierte Einzelergebniswertung.
Ich bin für ändern. Bzgl. der kompletten Wertung: So der Artikel einen en-WP-Link hat, gibt es dort meistens dann die komplette Wertung. Aber du hast vor allem in dem Punkt recht, dass die Internet-Quellen für die Wertungen auch mal irgendwann verschwinden können. Gruß, --Gamma127 10:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mono-, Doppel-, Dreifachdämpfer

Eine Verständnisfrage: Mit den obigen Begriffen (auf die ich übrigens hier bzw. hier gestoßen bin) ist doch das gemeint, was im Englischen offenbar als „Monoshock“, „Dual shock“ und „Triple shock“ bezeichnet wird, und nicht die Anzahl an Verstellmöglichkeiten (z.B. „3-way adjustable“), oder? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Markenpokale

Ich habe mir gestern und heute mal die Artikel zu den Markenpokalen vorgeknöpft. Bei diesen wurde ja zum Teil kein Unterschied zwischen der deutschen Serie und dem jeweiligen Gesamtkonzept gemacht...
Mit der Neuanlage entsprechender Serien-Artikel werde ich mich übrigens zurückhalten, denn ich will nicht schon wieder fremdes Terrain beackern... Wenn sich aber jemand von euch dazu durchringen könnte, fände ich das natürlich klasse!
PS: Wo wir gerade beim Thema sind: Wie werden eigentlich Einheitsserien mit Rennprototypen (wie das Radical Masters oder die Saker Sportscar Challenge) genannt? Markenpokale sind das ja nicht, aber Markenformeln doch eigentlich auch nicht? -- Lutz H (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Als Mitautor der Artikel Ford Fiesta und Ford Puma sind mir deine Änderungen diesbezüglich schon aufgefallen. In diesen beiden Artikel ist aber derzeit bei weitem noch nicht genügend Material vorhanden, als dass es die Auslagerung in einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich habe beim Fiesta jetzt auch einmal die beiden Markenpokale aus den 1980er und 1990er Jahren mit reingeschrieben, es wäre gut, falls du die Abschnitte etwas erweitern könntest (vorausgesetzt natürlich, du hast entsprechendes Quellenmaterial zur Hand). Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 01:03, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Großartig! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Leider sind die Markenpokale (eigentlich) nicht mein Metier, weswegen ich der falsche Ansprechpartner für umfangreiches Markenpokal-Wissen bin... -- Lutz H (Diskussion) 08:43, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Radical Masters ist keine Einheitsserie. Da es innerhalb der Serie mehrere Divisionen für unterschiedliche Motorleistungen, Chassis (und Alter) gibt. Das Masters ist sowas wie der Porsche Sports Cup für Radicals. Eine echte Einheitsserie im Prototypenbereich ist mir lediglich eingestellte Serien (Formula Le Mans, Formula X) und diese französische V6-Biogas-Serie bekannt. -- DoomWarrior (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht, das Radical Masters ist keine Einheitsserie.
Ein Markenpokal muss jedoch nicht zwangsläufig auch eine Einheitsserie sein, nicht? Wenn in einer Serie (nach einem Fahrzeugupdate) ältere und neue Versionen des gleichen Autos gegeneinander antreten, ist sie zwar keine Einheitsserie mehr, aber dennoch ein Markenpokal. (Im Artikel Markenpokal ist von „gleichartigen Fahrzeugen“ die Rede – ich denke, dass das damit gemeint ist.) Beim Radical Masters ist das in dieser Form aber nicht der Fall wie mir scheint...
Wie nennt man eigentlich Serien, in denen Fahrzeuge des gleichen Herstellers, jedoch unterschiedliche Modelle zum Einsatz kommen (wie z.B. bei den Lotus Cups oder eben beim Porsche Sports Cup)? Im Artikel zum Porsche Sports Cup Deutschland wird die Bezeichnung Kundensportserie verwendet; ich weiß jedoch nicht, ob das ein feststehender Begriff ist, da eine Google-Suche mit der Stichwortkombination "Kundensportserie -Porsche" nur ganz wenige Treffer liefert.
Darüber hinaus frage ich mich inzwischen, ob Serien wie die Eurocup Mégane Trophy überhaupt Markenpokale sind, da hier (einheitliche) Silhouettefahrzeuge gegeneinander antreten. Und ist so etwas wie der Peugeot 207 Spider Cup ein Markenpokal?
Fragen über Fragen...
(Zum Lemma Einheitsserie haben wir in der Wikipedia übrigens noch keinen Artikel – vielleicht sollte man mal darüber nachdenken...)
PS: Im nächsten Jahr soll es von Radical tatsächlich eine Einheitsserie geben: den SR1 Cup. -- Lutz H (Diskussion) 22:58, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einheitliche Benennung der "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer

Hallo zusammen, was haltet ihr von einer Vereinheitlichung der Rubrik "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer? In den Boxen der Fahrer jüngerer Generationen sind durchweg die Kurzfassungen enthalten, die dann auf das jeweilige Team verlinken (Bsp. Michael Schumacher: "1991 Jordan, 1991-1995 Benetton, 1996-2006 Ferrari, 2010-2012 Mercedes". Erst im jeweiligen Team-Artikel sieht man dann den eigentlichen Teamnamen, der ja meist viel länger ist. Ich persönlich halte das aufgrund der Übersichtlichkeit für die beste Lösung. Bei Fahrern älterer Generationen gibt es an der Stelle jedoch das "Problem" mit den ganzen Privatteams damals, die kein eigenes Fahrzeug hatten, sondern Kundenfahrzeuge einsetzten. Aufgrunddessen sind bei diesen Fahrern oft die gesamten Teamnamen aufgeführt (Bsp. Patrick Tambay: 1977 Theodore Racing Hong Kong, 1978-1979 Marlboro Team McLaren,...). Theodore Racing war damals ein Hesketh-Kundenteam, daher wäre bei 1977 die Kurzfassung "Hesketh" korrekt. Die Überschrift "Team" wäre dann allerdings falsch, da es sich nicht um das Hesketh-Werksteam handelte. Bei 1978-1979 wäre problemlos die Abkürzung "McLaren" verwendbar, da es sich dabei um das Werksteam handelte.

Mein Vorschlag wäre: Umbenennung der Kategorie "Teams" in "Fahrzeuge" oder "Hersteller" und einheitliche Benennung in der oben erwähnten Kurzfassung. Die Kurfassung sollte dann auf den eigentlichen Hersteller (= das Werksteam) verlinken, da die meisten Privatteams ohnehin keinen eigenen Artikel haben (Es sei denn, sie wurden später zu Werksteams, aber das sind relativ seltene Ausnahmen). Was haltet ihr davon? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Wie wäre es denn, wenn man das einfach "Konstrukteur" nennt. Im Grunde ist ja genau dieser gemeint.
Den offiziellen Teamnamen + möglichen Link zum Team (falls es einen Artikel gibt) kann man immer noch prima im "Statistik in der Formel 1"-Abschnitt nachlesen (mir ist klar, dass dieser noch nicht überall drin ist, aber irgendwann wird dies mal der Fall sein). Gruß, --Gamma127 21:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, "Konstrukteur" wäre prima. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 09:43, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann statt Teams Konstrukteure? Gruß, --Gamma127 16:53, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, Gruß, Bigmäc (Diskussion) 21:16, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs mal in der Infobox geändert. Gruß, --Gamma127 21:45, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann in der Infobox nur begrenzt Informationen unterbringen (Platzmangel). Im Gegensatz zu der Tabelle im Abschnitt Statistik in der Formel 1, wo man wirklich viel Platz hat und wo man auch noch Platz für weitere Informationen hätte.
Wenn man bei Schumacher die Teams aufführen würde, dann würde dort stehen:
1991 Team 7UP Jordan, 1991–1993 Camel Benetton Ford, 1994 Mild Seven Benetton Ford, 1995 Mild Seven Benetton Renault, 1996 Scuderia Ferrari, 1997–2006 Scuderia Ferrari Marlboro, 2010 Mercedes GP Petronas, 2011 Mercedes GP Petronas F1 Team, 2012 Mercedes AMG Petronas F1 Team
Bei Alonso würde es so aussehen:
2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2012 Scuderia Ferrari
Für den Laien sieht es somit so aus, als wenn Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat. Dies ist aber nicht der Fall, nur der Teamname änderte sich.
Ich finde die Argumente von Bigmäc schlüssig und bin dafür, dass dort nur die Konstrukteure eingetragen werden und zwar in der Kurzschreibweise, also so wie bei allen aktuellen Formel-1-Fahrern.
Ich habe eine weitere Idee, wie man zusätzlich auf die Teams, die nicht mit dem Konstrukteur identisch waren, aufmerksam machen kann. Diese werde ich im Laufe des Abends bei Tambay vorstellen. Gruß, --Gamma127 18:00, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Die Umbenennung zu "Konstrukteur" ist denk ich notwendig schon alleine aus diesem Grund (Beispiel: Alonso)
aber was ich persönlich nicht ganz verstehe wieso man bei Teams schreibt bzw unterscheidet: 2008-2009 ING Renault und 2009 Renault, das ist ja ein und das selbe Team und die Hauptsponsoren in den Team-namen gehören meiner Meinung nach nicht in die Info Boxen bzw genauso wenig in die Ergebnislisten der einzelnen Rennen. In der Melde Liste: Ja, da schon und auch in die Saison Artikel zum Thema Fahrer & Teams aber auch im Falle einer Umbenennung eines Teams, beide Namen Untereinander stehen (bsp: bei 2006 das Midland / Spyker Team) < In dem Fall ist es dann auch ein Neues Team gewesen --Gp2 (Diskussion) 03:45, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ist denn hier nun der aktuelle Stand? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Diesen Diskussionsbeitrag möchte ich nochmal ins Gedächtnis rufen, denn die momentane Umsetzung ist nicht gut. Durch Gamma wurde (entsprechend meines Vorschlags) die Überschrift "Teams" in "Konstrukteure" umgeändert. Da es daran Kritik gab, enthalten viele Infoboxen aber weiterhin die kompletten Teamnamen, unabhängig von den tatsächlichen Konstrukteuren. Ich plädiere weiterhin für eine einheitliche Aufzählung von ausschließlich Konstrukteuren in der Infobox, aufgrund der oben genannten Argumente. Die Nennung der kompletten Teamnamen kann (und sollte) im Statistik-Teil des jeweiligen Artikels erscheinen. Falls sich dafür keine Mehrheit findet, sollten wir aber vielleicht wieder auf "Teams" zurückstellen und es so belassen, wie es vor dem 30. Juli 2012 war. Denn die Überschrift "Konstrukteure" und dann die Aufzählung der (zum Teil Privat-)Teams passen nicht zusammen. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe schon mal aufgezeigt, warum man dort nicht die Teams aufführen sollte. Alonso ist ein gutes Beispiel, aber man würde weitere finden, wenn man sucht. IMHO sollte es flächenendeckend auf die Konstrukteure umgestellt werden. Im Statistikabschnitt weiter unten können und sollen dann die ganzen Teamnamen aufgeführt werden. Gruß, --Gamma127 16:02, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, ich glaube nach wie vor das es nicht zwingend notwenig ist den Konstrukteur der Rennwagen in der Infobox zu nennen. Wie schon erwähnt war es in den 1950- und 1960er-Jahren nicht unüblich Fahrzeuge zu erwerben und sie im eigenen Team fahren zu lassen. Aus diesem Grund wird es für den Laien verfälscht, wenn dort nurmehr der Konstrukteur steht; beim Großen Preis von Großbritannien 1952 waren vier Cooper gemeldet, allerdings kein einziger Werkswagen. Würde in den jweiligen Infoboxen der Konstrukteur angeführt werden, wird dies jedoch suggiert und dies ist schlicht falsch. Daher bin nach wie vor der Meinung dass dort das Team hingehört, unabghängig davon ob es dazu bereits einen Artikel gibt oder nicht. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich teile Erikas Einschätzung: Der Verweis auf das Chassis ist bei Privatteams verwirrend. Lasst uns an die Leserschaft denken. Viele fordern da den OMA-Test; ich würde an dieser Stelle eher auf den RTL-Test abstellen. Der durchschnittliche Leser der RTL-Generation kennt doch ohnehin nicht den Unterschied zwischen Privat- und Werksteams. Ausgehend von der heutigen Situation wird er wahrscheinlich pauschal den Konstrukteur mit dem einsetzenden Team gleichsetzen: Er wird also im Regelfall meinen, dass ein Fahrer, der ein Maserati-Chassis eingesetzt hat, auch für das Werksteam gefahren ist. Das ist allerdings, bezogen auf die 1950er- und 1960er-Jahre nur in den seltensten Fällen richtig. Und: Was machen wir mit privaten Fahrern, die in einer Saison für das gleiche Team zwei unterschiedliche Chassis eingesetzt haben? Als beliebiges, zufällig gegriffenes Beispiel nehme ich Joe Fry: Er fuhr 1950 zunächst einen Maserati, später einen ERA. Wenn wir hier die Chassisangaben in der Infobox aufnehmen würden, müsste für die Saison 1950 konsequenterweise sowohl Maserati als auch ERA aufgeführt werden. Der ungeübte Leser wird (falls er jemals über den Artikel zu Joe Fry stolpern sollte) daraus wahrscheinlich ableiten, dass Fry 1950 für zwei Teams gefahren ist. Das ist aber eben nicht richtig. Diesen Fehlschluss könnten wir nur durch eine umfangreiche Erklärung vermeiden, in der wir ausführen, dass Konstrukteur eben NICHT gleich Team ist. Ob das wirklich praktikabel ist, bezweifle ich sehr.
Ich will nicht behaupten, dass Erikas Ansatz, den ich sehr unterstütze, die einzig richtige Lösung ist. Letztlich wird man natürlich auch Gründe für die Beibehaltung des Konstrukteur-Eintrags finden können; das ist ja auch kein grober Unfug. Wichtiger als die Entscheidung für die eine und gegen die andere Lösung ist für mich, dass wir das gefundene Ergebnis, wenn wir uns denn irgendwann für eines entscheiden, konsequent und einheitlich in allen Infoboxen umsetzen. Davon sind wir jedenfalls momentan noch weit entfernt. Auch hier ist Joe Fry ein (in diesem Fall negatives) Beispiel: In unserer Infobox wird Fry als Konstrukteur geführt. Das ist ohne Zweifel falsch. Er war zwar "Entrant", wie die Briten sagen, aber Konstrukteur war er ganz sicher nicht. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:33, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist aber, dass die Infobox konsistent sein muss. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Ich weiß, dass es nicht optimal ist, an einem einzigen Fahrer eine generelle Entscheidung zu begründen, aber ich möchte nicht, dass die Infobox bei Alonso folgendes enthält:

2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2017 Scuderia Ferrari

Und so würde sie mit der Team-Variante aussehen. So suggeriert man, dass Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat, was überhaupt nicht der Fall war. Und auch bei Sebastian Vettel würde die Infobox mit der Team-Variante einen Teamwechsel zur Saison 2013 anzeigen, da Red Bull seinen Teamnamen, aber nicht den des Konstrukteurs, verändert hat.
Die Infobox dient nur für einen kurzen Überblick und nicht für tiefergreifende Informationen. Dort gehört IMHO nur der Konstrukteur aufgeführt. Ich akzeptiere es, wenn dort der ein oder andere Benutzer eine andere Auffassung hat.
Im Statistikabschnitt des Artikels kann man das weiter aufdröseln. Von mir aus auch gerne "aufs Chassis" genau. In der Infobox sollte man aber nur den Konstrukteur finden. Gegen einen Hinweis wie bspw. 1 nicht vom Werksteam eingesetzt hätte ich aber nichts einzuwenden. Gruß, --Gamma127 22:48, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Ich habe zwar eine Präferenz, halte aber beide Lösungsansätze für vertretbar. Die von Gamma 127 vorgeschlagene Fußnotenlösung finde ich sehr elegant. Damit sind die Probleme im Grunde gelöst: Sie weist auf das Phänomen der Privatteams hin und erlaubt eine stringente, einheitliche Handhabung. Wenn sich das durchsetzen ließe, wäre ich sehr zufrieden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann die Argumente für die Team-Variante auch vollständig nachvollziehen. Dem kann man nichts entgegen setzen, das habt ihr beide gut beschrieben. Man steckt da aber einfach in einem Dilemma, da die Teams früher mehr oder weniger statische Namen hatten, während sich die Chassis-Lieferanten ändern konnten, und heute die Chassis-Lieferanten statisch sind, während sich die Namen ändern.
Was wäre denn, wenn man für die Teams auch Kurznamen verwenden würde? Ab 1981 wäre das dann ja kein Unterschied zur Konstrukteursvariante. Gruß, --Gamma127 23:25, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit Kurznamen ergäbe sich bspw. bei Joakim Bonnier:

1956 Maserati, 1957 Centro Sud, 1957 Bonnier, 1958 Centro Sud, 1958 Bonnier, 1958 Scarlatti, 1958–1960 B.R.M., 1961–1962 Porsche, 1963-1965 Walker, 1966–1971 Bonnier
Wäre das vielleicht ein Kompromiss? Gruß, --Gamma127 23:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge die Benennung der Konstrukteure. Die unglücklichste Variante ist INHO die vollständige Teamliste. Zudem die Infobox zunächst ja nur eine Zusammenfassung bietet, die vollständigen Tabellen aller Rennen inkl. Teams sollen (irgendwann) bei jedem Fahrer im unteren Drittel des Artikels zu finden sein. --MfG byggxx 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Vorschlag mit der Fußnote klingt doch gut, auch wenn ich eher privat eingesetztes Fahrzeug als nicht vom Werksteam eingesetzt bevorzugen würde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ergebnistabelle Indy 500

Da wir die anderen F1-Rennen demnächst alle im einheitlichen Format haben, und selbiges auch auf die ACCR-Rennen (zumindest die aktuellen) zutrifft, muss dann auch irgendwann mal der Indy 500-Artikel angegangen werden. Ich würde die Tabelle aufbauen. Dazu folgender Vorschlag, orientiert am F1-, bzw. ACCR-Format:

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde Zeit in h Ø-Tempo
96 2012 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
2:58:51,2532 167,734 mph (269,942 km/h)

Die Streckenspalte kann man hier einsparen, da alle Rennen dort stattfanden und es unmöglich ist, dieses Rennen woanders auszutragen. Die Distanz sollte man auch einsparen können, wobei bei allen Ausnahmen (es gab nur 8) eine Anmerkung gesetzt werden kann. Gruß, --Gamma127 22:26, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde aber zumindest zusätzlich die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch in km/h angeben - unter mph kann sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia kaum jemand was vorstellen... -- Chaddy · DDÜP 00:02, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde beim Erstellen der Tabelle mit Sicherheit nicht manuell 96 Durchschnittsgeschwindigkeiten umrechnen.
Aber du hast natürlich recht, wenn man schon mal dabei ist, etwas zu ändern, kann man das auch ergänzen. Mit der Vorlage Mph2kmh geht das problemlos und ich werde sie mit einbauen. Es sieht dann so aus, wie nun oben. Gruß, --Gamma127 00:19, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In Arbeit. Ich werde versuchen, die Tabelle bis zum diesjährigen Indy fertig zu bekommen. Gruß, --Gamma127 17:43, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schon wieder war viel zu viel zu tun. Ich habe das aber weiterhin auf der Agenda. Ich hoffe, es klappt noch vor Weihnachten... --Gamma127 21:23, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategoriensystem Motorsport

Hallo Kollegen, es gibt ja noch einige Schwachstellen im Kategoriensystem. Diesen müssen wir uns wohl oder übel stellen und eine konsistente, gute Lösung finden. Ich habe heute Abend mal versucht, die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorie, um die wir nicht herumkommen, in der Kategorie:IndyCar durchzuführen. In den Kategorien steht nun oben ein Hinweis, ob es eine Themen- oder Objektkategorie ist. Auf der Vorlagenseite steht zwar, dass man diesen Hinweis sparsam verwenden soll, aber ich denke, wir sollten ihn in den Motorsportkategorien grundsätzlich einbauen, um zur Verständlichkeit beizutragen. Von den Lesern kann man definitiv nicht erwarten, dass sie den Unterschied zwischen einer Themen- und einer Objektkategorie kennen. Und auch bei den Benutzern, die regelmäßig in Wikipedia editieren, kann man dieses Wissen IMHO nicht als Grundwissen voraussetzen. Zumal ja auch immer wieder neue Benutzer hinzukommen. Diese Hinweise helfen meiner Meinung nach jedem Benutzer, sofort zu erkennen, um welche Art von Kategorie es sich handelt und dass sollte unser Ziel sein.
Über die Namen der Unterkategorien der Kategorie IndyCar kann man sicherlich diskutieren, ich denke aber, dass die grobe Aufteilung etwas ist, dass wir auch auf andere Serien anwenden könnten. Gruß, --Gamma127 23:15, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Trotz fast 7,5 Jahren Wikipedia-Erfahrung hab ich diesen Unterschied bis heute nicht wirklich verstanden. Ich glaube, das muss man als Normalsterblicher gar nicht verstehen... -- Chaddy · DDÜP 00:52, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So wie ich das verstehe, kann man vereinfacht sagen: Bei einer Objektkategorie muss die Aussage: "Dieser Artikel ist ein(e) ..." stimmen. Also bspw. bei Dario Franchitti und der IndyCar-Fahrer-Kategorie die Aussage: "Dario Franchitti ist ein IndyCar-Fahrer." Eine Liste aller IndyCar-Fahrer oder eine Statistik zu IndyCar-Fahrern dürfte dort aber nicht drin sein, da die Aussage dann nicht mehr stimmt. Daher müsste so eine Liste/so ein Artikel in eine Themenkategorie. Ich finde die Hinweise (grün: Thema, rot: Objekt) eigentlich ganz gut erklärend, aber nunja, da müssen wir wohl durch... --Gamma127 01:18, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bevor wir hier eine Megadiskussion starten, schlage ich vor, dass wir sämtliche Ideen, Diskussionen, Arbeitsplanungen auf folgender Seite im WikiProjekt-Namensraum durchführen: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Kategoriensystem 2013 (existiert noch nicht, lege ich heute Abend an). Gruß, --Gamma127 11:08, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Chaddy, wenn du keinen Bock auf Kategorien hast oder deine intellektuellen Fähigkeiten dafür nicht ausreichen, dann halt dich einfach raus, aber lass andere in Ruhe arbeiten. Das nervt. Steak 21:03, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Steak, zu deinem Glück hatte ich heute einen wirklichen tollen Abend mit Freunden und dementsprechend gute Laune... -- Chaddy · DDÜP 01:02, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass wir hier unsachlich werden sollten. Die Seite im Projekt-Namensraum ist angelegt. Wer will, kann sich dort sehr gerne konstruktiv beteiligen. Für destruktive Beiträge ist die Seite auf jeden Fall nicht gedacht. Gruß, --Gamma127 22:21, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Interessant, dass sich hier - mal wieder - nichts tut. Das Motorsportportal ist offensichtlich groß darin, andere mit VM-Meldungen und allem drum und dran an der Arbeit und der korrekten Einsortierung von Artikeln zu hindern. Wenns aber daran gehen soll, selbst Ordnung zu schaffen, wie man es versprochen hat, drückt man sich lieber. Und sagt nicht, ich hätte euch nicht mehrfach draufhingewiesen, wenn ich demnächst aufräume. Steak 13:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ursprünglicher Beitrag auf der WikiProjekt-Seite, der dort nicht hingehört. --Gamma127 15:11, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Steak: Nur mal so aus Interesse: Seit wann muss die Wikipedia denn so schnell wie möglich fertig sein? Den Weltuntergang haben wir ja überstanden, also pressiert´s ja nun doch nicht so sehr. Man muss nicht alles innerhalb weniger Tage lösen. -- Chaddy · DDÜP 21:51, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meritsu Racing oder Meiritsu Racing?

Es ist eine absolute Kleinigkeit, aber: Mir ist vor zwei Tagen aufgefallen, dass wir in der deutschsprachigen Wikipedia beide Versionen haben, und das sogar im selben Artikel. Ich nehme an, dass das Ganze eine Frage der Transkription ist (bei motorsport-total.com wird das Team sogar „Muritsu Racing“ genannt) und möchte nun darum bitten, dass wir uns doch auf eine Schreibweise einigen mögen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da nehmen wir am besten den Namen, der von den offiziellen Stellen verwendet wurde (Meldeliste z. B.). -- Chaddy · DDÜP 18:20, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee, hast du Zugang zum FIA-Archiv? Üblicherweise sind die Dokumente nur für ein paar Tage nach dem Rennen öffentlich zugänglich... Gruß, --Gamma127 18:35, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar... :) -- Chaddy · DDÜP 18:45, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag Formel-1-Saisonartikel

Ich rege an, die Startnummer wieder aus der Fahrerwertungstabelle zu entfernen. Als wir das aktuelle Format eingeführt haben, haben wir es ohne Startnummer eingeführt. Die Startnummer wurde erst nachträglich von einem Benutzer ergänzt, ohne das dem eine Diskussion vorausging. Die Startnummer hat keinen Mehrwert für die Tabelle und weitet diese nur unnötig aus. Also wie gesagt, ich rege an, sie aus den Tabellen, wo sie drin ist, zu entfernen. Gruß, --Gamma127 08:44, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Startnummern halte ich in der Ergebnistabelle ebenfalls für unnötig. -- Chaddy · DDÜP 15:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da es hier keinen Widerspruch gab, werde ich die dann demnächst entfernen. Gruß, --Gamma127 23:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erhebe Widerspruch dagegen, da die Start Nr. auch damals bereits Diskutiert wurden und am Ende eingefügt wurden, da sie überall mit erwähnt werden und die Fahrzeuge als solche identifizieren. Das Entfernen der Start Nr.'n aus den Ergebnisstabellen der Teams und der Saison Artikeln: Fahrer und Teams währe zu Radikal--Gp2 (Diskussion) 22:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Startnummer für die Fahrerwertungstabelle der Saisonartikel wurde NIE diskutiert.
Hier geht es außerdem nicht um den Abschnitt Teams und Fahrer und auch nicht um irgendwelche andere Artikel. Schau dir den Artikel zur Saison 2013 an. Der ist schon ohne Startnummer in der Fahrerwertungstabelle. Gruß, --Gamma127 22:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Fehler! Spreche mich ebenfalls dafür aus > da braucht die wirklich kein Mensch --Gp2 (Diskussion) 18:54, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Michał Sołowow

Ein Gruss in die Runde. Ich habe den heute erstellten Artikel zum Rallyefahrer heute als Kandidat bei Schon gewusst eingestellt und würde mich deshalb freuen, wenn ein Fachmann vor eventuell größerer Kenntnisnahme einmal den motorsportl Teil auf seine Richtigkeit prüfen könnte. Mir ist z.B. nicht ganz klar, ob es mehrere Europa-Meisterschaften gibt und ob er wirklich amtierender Vizemeister (2012) ist ?--Wistula (Diskussion) 12:29, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich bin da überfragt. Was Rallye angeht, fehlt uns aktuell auch ein echter Fachmann im Projekt. Aber vielleicht meldet sich ja noch mal einer. Gruß, --Gamma127 23:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unterstützung auf Commons

Ich habe die Diskussion zur Umbenennung der Category:Deutsche Tourenwagen Masters eröffnet, und bitte um Unterstützung. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 09:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie geht es da nun weiter? Ist ja, trotz mehrerer Pro-Stimmen und glasklarer Argumente, immer noch nicht umbenannt. Gruß, --Gamma127 14:00, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hat jemand eine Idee, wie man hier weiter vorgehen kann? Gruß, --Gamma127 22:48, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel zu DTM-Teams

Hallo Kollegen, es fehlen noch zwei Artikel zu DTM-Teams. Und zwar Reinhold Motorsport und Team MTEK (ich hoffe, ich habe keine Typos eingebaut). Teamartikel finde ich immer relativ schwer bzw. aufwendig zu schreiben, sonst hätte ich mich schon mal dran versucht. Vielleicht fällt es jemanden von euch leichter bzw. vielleicht ja jemand anderes mehr Spaß dabei. Ich glaube, beide Teams sind nur in der DTM. Gruß, --Gamma127 18:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Reifen in der F1

Hallo Kollegen, wir alle wissen, dass die F1 2013 ein "Reifenproblem" hat: Das Gummi zwingt die Fahrer an manchen Stellen zum Langsamfahren und ist dennoch unberechenbar. Ich habe eine passable Print-Quelle, die sich mit diesem Phänomen und den damit verbundenen Problemen auseinandersetzt. Das "Reifenproblem" dürfte wohl eines der prägenden Faktoren dieser Saison sein, möglicherweise - aber das ist natürlich noch Spekulation - wird es auch WM-entscheidend. Generell die Frage: sollten wir nicht schon jetzt einen (zurückhaltend formulierten) Hinweis auf das "Reifenproblem" in den Saisonartikel 2013 einbauen? Wenn ja: Wo? Im Bereich des Reglements? Die Darstellungslinie könnte sein: Es gibt 2013 Einheitsreifen von Pirelli, die in den ersten Rennen für Probleme sorgen, das Feld durcheinanderbringen usw.; Stimmen, die meinen, das dies von der FIA gewollt ist... - Oder wollen wir damit noch warten? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:37, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage ob das in den Artikel gehört, ist IMHO einfach zu beantworten: Ja, ja, ja! Auf jeden Fall. Die Rennübertragung (zumindest bei Sky) greift das Thema auf und bei Motorsport-Total.com ließt man auch regelmäßig Artikel über die Reifenthematik und auch Nachrichtensendungen greifen das Thema auf. Also sollte es auf jeden Fall in den Artikel.
Du fragst, ob man damit noch warten sollte. Das ist eine interessante Frage. Auf der einen Seite kann man diese Thematik besser beschreiben, wenn die Saison vorbei ist, auf der anderen Seite wäre es natürlich cool, wenn das schon jetzt drin wäre. Also das wäre ein Pluspunkt für die Aktualität des Artikels. Ich formuliers mal so: Wenn etwaige Änderungen (also die Teams kommen besser damit zurecht oder es verschärft sich) relativ zeitnah eingebaut werden würden, dann wäre es IMHO eine große Bereicherung, wenn es jetzt schon drin wäre. Mit zeitnah meine ich jetzt nicht, dass sofort nach Trainings oder Rennen da etwas umformuliert wird, aber wenn sich da bspw. über zwei, drei, vier Rennen was ändern sollte, so müsste das auch dann in den Artikel. Sprich: Der Abschnitt muss einigermaßen aktuell sein, denn wenn da am Saisonende noch der heutige Ist-Zustand steht, obwohl sich viel getan hat, dann wäre das nicht so schön. Aber man kann es doch einfach mal versuchen und es schon jetzt reinpacken.
Der Punkt "wo" ist dann die nächste Frage: Im Artikel müsste noch ein ausgeblendeter Unterabschnitt von dem Änderungsabschnitt namens "Reifen" sein. Das wäre eine Möglichkeit. Gruß, --Gamma127 14:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, ich versuche es morgen mal mit einem kleinen Text dazu. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Pirelli-Reifen scheinen generell softer zu sein als letztes Jahr, dazu höherere Masse, dadurch mehr Anpressdruck erforderlich, ergibt kürzere Laufleistung. Wenn das nicht von Berni gewollt ist; nur Red Bull vorne ist schlecht fürs Geschäft ;-) -- Gruss Beademung (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
erg [1] -- Beademung (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben den Satz "Neben der Gewichtserhöhung hat der 2013er Reifen allerdings eine nicht für alle Teams gleichermaßen sich auswirkende geringere Haltbarkeit, die bis zu vier Boxenstopps im Rennen erfordert.<ref>http://www.spiegel.de/sport/formel1/formel-1-ab-kommender-saison-wieder-mit-den-vorjahresreifen-a-899749.html</ref>" wieder aus dem Abschnitt Reglement entfernt, da er dort meiner Meinung nach nicht hingehört. Gruß --KAgamemnon (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das Thema noch auf dem Schirm, bin aber noch nicht ganz fertig. Ich hoffe, dass ich am Wochenende (endlich) mehr dazu einstellen kann. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:06, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Es gibt in dem Artikel noch einen Abschnitt Reifen, der noch nicht eingeblendet ist, da da kein Inhalt drin ist.
Die Medien bauschen das Thema IMHO auch auf. Vor allem Rosberg hat kein Reifenproblem, sondern ein Abstimmungsproblem. Und das schon seit Jahren. Der ist auf eine Runde immer schon sehr gut gewesen. Auch mit Williams. Mercedes sollte sich mal lieber aufs Rennen fokussieren. Aber eventuell ist es ja sogar beabsichtigt, dass man im Qualifying so weit vorne wie möglich steht. Nach dem Motto: Wenigstens am Samstag in den Medien sein. Gruß, --Gamma127 18:20, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach dem GBR-Rennen ist IMHO zu überlegen, ob man da nicht einen eigenen Abschnitt zu macht. Inklusive den Mercedes-Pirelli-Test und der Umfunktionierung der YDD. Gruß, --Gamma127 10:55, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das sollte man. Ich habe etwas vorbereitet. Wenn Ihr bis nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub warten könnt (14.07.), kann ich das relativ kurzfristig einfügen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Ich finde es nur wichtig, dass spätestens zum Saisonende da etwas zu im Artikel ist. Denn auch wenn es noch 11 Rennen gibt, kann man wohl schon sagen, dass die Reifen dieses Jahr eine zentrale Rolle gespielt haben. Und wenn man dann in ein paar Jahren den Artikel liest, sollte man darüber auch Informationen finden. Gruß, --Gamma127 18:13, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Ich möchte nicht nerven, aber nach ein paar Monaten mal nachfragen, wie es hier aussieht.
Ich denke, dass Thema Reifen sollte im Saisonartikel 2013 irgendwie thematisiert werden. Incl. des umfunktionierten YDD.
Wie ist hier so das Meinungsbild dazu? Gruß, --Gamma127 22:51, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Du nervst nicht. Ich hatte das nicht mehr auf dem Schirm. Ich denke, ich kann kurzfristig (= in den nächsten Tagen) dazu etwas liefern. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:16, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Series vs. Saison

Series kann man ja mit Saison übersetzen. Ein Lemma wie Le-Mans-Series-Saison 2008 finde ich deshalb ein bischen unglücklich. Zwar ist "Series" hier Bestandteil des offiziellen Namens, aber man muss ja nicht unbedingt dann noch "Saison" anhängen. Ich würde also "Le Mans Series 2008" vorschlagen, analog z. B. zu BWF Super Series 2008 oder WTA Challenger Series 2012. Steak 11:40, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier von mir volle Zustimmung. Bzgl. einer bestimmten Serie taucht gleich unten ein weiterer Abschnitt auf. Gruß, --Gamma127 13:30, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Stimme ebenfalls zu. Bitte auch die Saisonartikel der Speedcar Series, Auto GP World Series, Camping World Truck Series, Nationwide Series, NASCAR Canadian Tire Series, Grand-Am Sports Car Series, Toyota Racing Series, European Le Mans Series, American Le Mans Series sowie meiner Meinung nach auch die der eingedeutschten GP2-Serie, GP2-Asia-Serie und GP3-Serie anpassen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 00:25, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fehlt da nicht der Sprint Cup? Gruß, --Gamma127 01:06, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da ich nur nach Series bzw. Serie gesucht habe, hat mir die Suche diesen natürlich nicht ausgespuckt. Aber konsequenterweise gehört auch der dazu, ja. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:33, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, strenggenommen gehört er nicht dazu. Den könnte man doch auf -Saison lassen. Steak 19:17, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach den Artikelverschiebungen müssten jetzt noch Kategorien nachgezogen werden, unter anderem Kategorie:IndyCar-Series-Saison als Thema, Kategorie:Superbike-WM-Saison, Kategorie:Tourenwagen-WM-Saison. Könnte das jemand von euch übernehmen? Steak 19:16, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bzgl. den zwei "WM-Kategorien" stimme ich zu. Das sollte nachgezogen werden. Aber bei der anderen bin ich etwas skeptisch. Es geht um die "Saison-als-Thema-Kategorien", der Titel "IndyCar Series als Thema" wäre da etwas irreführend. Andererseits stellt sich die Frage, ob man diese Kategorie incl. den direkten Unterkategorien überhaupt braucht, oder ob das nicht auch so ausreichend abgedeckt wäre. Gruß, --Gamma127 21:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen Kategorie:IndyCar Series nach Saison? 213.54.187.169 17:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da spricht nichts gegen. Gute Idee! Wenn bis zum 1. November keine Kritik dagegen eingelegt wird, werde ich das an dem Tag dann umsetzen. Gruß, --Gamma127 17:08, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

DTM-Teamwertung

Hallo Kollegen, nachdem ich letztens mal ermutigt wurde, Baustellen zu posten: Voila, hier ist eine. Dem aktuelle DTM-Saison-Artikel (DTM-Saison 2013) fehlt noch die Teamwertung. Vielleicht hat ja jemand von euch Interesse, Zeit und Lust. Ich würde erst wieder nach Ablauf der Saison dazu kommen, die aufzubauen. Gruß, --Gamma127 19:52, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Coupe des Voiturettes

Gelegentlich auch Grand Prix des Voiturettes genannt; ein Vorläufer der Formel 2, abgehalten seit 1897. Die Rennen liefen oft parallel zu den "richtigen" GP, manchmal wurde der Cup auch als Klasse im GP geführt. Kontrahenten waren in der Frühzeit u.a. Bugatti, Delage, Isotta Fraschini, Sizaire-Naudin oder Bédélia, später Amilcar, B.N.C., De Dion-Bouton (von da stammten auch die meisten Motoren), Georges Irat, Hotchkiss, Sénéchal uvm. Das ganze ist sehr uneinheitlich, es gab viele Reglementsänderungen. Anscheinend gibt es nichts dazu ausser dem Begriff Voiturette (der gelegentlich überarbeitet wird). Sogar Formel 2 verlinkt nur darauf. Das Thema ist zweifellos einen Artikel wert. Welches ist das richtige Lemma?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Grand-Prix-Saison 1894

Ich habe ein Problem mit dem Lemma Grand-Prix-Saison 1894 und den folgenden Artikeln bis 1906. Laut unserer Schwester-Wikis und auch dem Artikel Grand-Prix-Saison 1906 fand erst 1906 der erste Grand-Prix und die erste Grand-Prix-Saison statt. Aber der Artikel Grand-Prix-Saison 1895 bezeichnet das Rennen Paris–Bordeaux–Paris als den ersten Grand-Prix (von Frankreich). Meines Erachtens ist der Lemma Grand-Saison 1894 bis 1905 so eher Theoriefindung.

Ich würde eine Verschiebung nach Motorsportsaison 1894 bis Motorsportsaison 1905 vorschlagen.

Und hat vielleicht jemand Quellen, Zeit und Lust sich der "Vor-Grand-Prix-Zeit" anzunehmen? Gruß --Pitlane02 disk 10:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich teile Deine Bedenken und habe darüber hinaus auch schon mit dem Begriff "Saison" meine Schwierigkeiten. "Saison" suggeriert, dass es eine Reihe von Veranstaltungen gab, die unter einem wie auch immer gearteten Mantel zusammengefasst werden können. Das muss keine Meisterschaft im herkömmlichen Sinne sein, immerhin sollte aber so etwas wie ein Rennkalender bestehen (so jedenfalls mein Verständnis). Das war nach meinen auf die Schnelle verfügbaren Quellen im 19. Jahrhundertnoch nicht der Fall gewesen. Meine Bibel hierzu ist Cimarostis "Jahrhundert des Rennsports". Sie beschreibt eingangs (S. 16 ff.) "Die ersten Autorennen". Das sind jeweils singuläre Veranstaltungen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben. Soweit ich sehen kann, waren das in erster Linie Zuverlässigkeitswettbewerbe, im Laufe der Zeit kamen dann auch Geschwindigkeitswettbewerbe hinzu. Cimarosti meint: "Die Fahrt Paris-Rouen" von 1894 war der Grundstein des Automobilsports. Die erste Rennsereie waren wohl die Gordon-Bennett-Rennen (ab 1900). Grands Prix, also Große Preise, hießen die Veranstaltungen damals nicht, daher ist das Lemma m.E. verfehlt. Ich plädiere für einen unverfänglicheren Titel, etwa Motorsportveranstaltungen 1894 oder Automobilrennen 1894. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:04, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm?! Saison ist halt relativ etabliert und hört sich schon etwas konkreter an, Motorsportveranstaltungen 1894 finde ich in Tendenz "sprachliches Monster", aber passt noch am ehesten. Automobilrennen 1894 geht IMHO nicht, da gerade in den Anfangsjahren gemischte Veranstaltungen (2-, 3- und 4-Rad) üblich waren. Leider sind genau diese Artikel auch immer in Richtung Themenring, der Sport musste sich halt auch erst finden, anderseits sind genau diese eigentlich sogar die wichtigsten Artikel. Gruß --Pitlane02 disk 12:10, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich sagen wollte (und was wahrscheinlich nicht deutlich rausgekommen ist): Ich meine, dass der Begriff "Saison" 1894 überhaupt nicht verwendet wurde. Es wirkt ein bisschen komisch, wenn wir diesen - inzwischen - etablierten Begriff auf eine frühe Phase des Motorsports anwenden, in der es den Begriff noch gar nicht gab. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So, die Artikel sind verschoben nach Motorsportveranstaltungen 1894 bis Motorsportveranstaltungen 1905. Nur die Artikel sind nun etwas unrund, Gruß --Pitlane02 disk 20:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man sollte für diese Artikel auch eine eigene Kategorie anlegen. Kategorie:Grand-Prix-Saison vor 1950 passt hier aus denselben Gründen wie bei den alte Lemmata nicht wirklich... -- Chaddy · DDÜP 21:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor wir die passende Kategorie schaffen, habe ich noch ein grundsätzlicheres Problem. Ich habe festgestellt, dass meine Wahl nicht so gut war. Ich habe das schon bei der Bearbeitung der Einleitung der einzelnen Artikel bemerkt, es ist irgendwie schwer den Begriff "Motorsportveranstaltungen 189x" sauber zu nutzen. Denn eigentlich soll der Artikel nicht die Motorsportveranstaltungen (denn dann wäre es auch eine Liste), sondern eher die Geschichte/Entwicklung/das Umfeld der Motorsportjahre 189x, beschreiben. Ich habe das jetzt eine Woche sacken lassen, und ich glaube, ein Lemma wie Motorsportjahr 1894 wäre besser. Gruß --Pitlane02 disk 09:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Motorsportjahr 1894 hört sich gut an; ich kann gut damit leben!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:34, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mal was zum Grübeln. Also ehrlich gesagt bin ich hier überfragt. Also Grand-Prix-Saison geht nicht, das wurde hier ja auch schon thematisiert. "Motorsportjahr" hört sich aber in der Tat gut an und ist, von den bisherigen Vorschlägen, derjenige, der mir am meisten zusagt. Gruß, --Gamma127 11:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Motorsportjahr“ gefällt mir auch am besten. Damit sollten dann auch die Einleitungen weniger umständlich formuliert werden können. -- Chaddy · DDÜP 11:22, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Euere Mitarbeit, ich habe jetzt alle Artikel noch mal verschoben; nun heissen die Artikel Motorsportjahr 1894 bis Motorsportjahr 1905, entsprechend war jetzt auch die Kategorie einfach festzulegen: Kategorie:Motorsportjahr vor 1906. Alle Grand-Prix-Weiterleitungen sind umgehangen, und per SLA gelöscht. Gruß --Pitlane02 disk 16:28, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da steckt sicher viel Arbeit drin; vielen Dank dafür. Ein Vorteil, der noch gar nicht angesprochen wurde: In die jeweiligen Artikel passen auch kleinere Anlässe die sonst möglicherweise zu kurz kämen, etwa Tricycle- Rennen (das war vor 1898 die schnellste Kategorie).--Chief tin cloud (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zusätzlich rege ich eine Unterkategorie für Stadt-zu-Stadt Rennen unter Kategorie:Motorsportrennen an. Die meisten der frühen Anlässe sind relevant; dazu könnte man auch die grossen Fernfahrten wie Peking nach Paris (1906) oder New York nach Paris (1908, in Arbeit) nehmen. Letztere passt wegen dem Datum nicht in die neue Kategorie:Motorsportjahr vor 1906.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachträglich zu GPs gemachte Veranstaltungen

Offenbar wurden nachträglich einige Veranstaltungen vor 1906 zu "Grand-Prix" gemacht. Ich habe noch nicht im Detail recherchiert, fest steht aber, dass die fatale Fernfahrt Paris-Madrid 1903 (wegen zahlreicher Unfälle in Bordeaux abgebrochen) auch als VIII Grand Prix de l'A.C.F. gilt.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:13, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber nur, wenn ich Quelle selber historisch und wirklich belegt ist ;-) Dann gehört es natürlich mit Quellen in den Artikel. Es sollte aber durchaus kritisch/kontrovers dargestellt werden, denn selbst der A.C.F. definiert den 1906er als ersten GP [2]. Gruß --Pitlane02 disk 08:56, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Formel-1-Saison 1952 und 1953?

Liebe Kollegen, auch wenn ich nerve, würde ich gerne noch einmal die Frage ansprechen, ob es eine Formel-1-Saison 1952 und 1953 gab - und damit die Frage, ob unsere Lemma für diese beiden Jahre richtig sind. Ich meine, sie sind es nicht.
Hierzu drei Zitate aus der Fachliteratur:

  • Adriano Cimarosti, „Das Jahrhundert des Rennsports“, S: 132: „Im Jahre 1951 beschloss die FIA, die 1948 eingeführte Formel 2 der Zweiliterwagen als Grand Prix-Formel für die Weltmeisterschaften 1952 und 1953 anzuwenden, weil die 1,5 Liter-Kompressor-Formel, welche noch bis Ende 1953 gültig gewesen wäre, keine interessante Beteiligung mehr fand. (...) Die im Februar 1951 festgelegte Grand-Prix-Formel, welche gebläselose Konstruktionen von maxial 2,5 Litern oder Kompressormaschinen mit höchstens 750 ccm Hubraum vorsah, war erst auf 1954 angesetzt“.
  • David Hodges: „Rennwagen von A-Z nach 1945“, S. 273: Die Formel 2 „wurde plötzlich 1952/53 eine Weltmeisterschaftskategorie, als die Veranstalter erkannten, dass sie nicht genügend wettbewerbsfähige Formel-1-Wagen an den Start brachten“.
  • Mike Lawrence: „Grand Prix Cars 1945-65“, S. 9 zum Abschnitt „Formula 2“: „The category was used to decide the World Championship“.

Hintergrund dafür war der Umstand, dass sich 1952 in der Formel 1 nicht genügend Wettbewerber einfanden. Die Entwicklungsmöglichkeiten des Alfa Romeo 159 waren weitgehend ausgeschöpft und für die Neukonstruktion fehlte das Geld. Daher zog sich das Team aus der Formel 1 zurück. Desgleichen taten Talbot und Gordini, so dass Ferrari als einziges wettbewerbsfähiges Team zurückgeblieben wäre. B.R.M.‘s Fahrzeug war noch nicht ausgereift.
Daraus wird m.E. sehr deutlich, dass es 1952 und 1953 keine Formel-1-Weltmeisterschaft und damit auch keine Formel-1-Saison gab.
Wenn das aber so ist, dann sollten wir auch nicht so tun, als hätte es eine gegeben. Im Augenblick tun wir aber genau das. Zurzeit liest sich unser Artikel Formel-1-Saison 1952 zusammengefasst so:

Die Formel-1-Saison 1952 war die 3. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde nach den Regeln der Formel 2 ausgetragen. Im Folgenden beschreiben wir die Formel-2-Rennen des Jahres 1952 unter der Überschrift "Formel 1".
In einzelnen Artikeln ist dann auch von „Formel-2“-Jahre der Formel 1 die Rede.

Das geht so nicht. Wir nehmen unsere Leser auf den Arm. Das Dilemma liegt wohl darin, dass manche den Begriff "Formel 1" für ein Synomym für die Fahrerweltmeisterschaft halten. Das stimmt faktisch meist, aber eben nicht immer. Wenn die FIA heute entscheiden würde, die Großen Preise und die Fahrerweltmeisterschaft nach den Regeln der Formel 3 abzuhalten, dann dürften wir ja auch nicht von den Formel-3-Jahren der Formel 1 sprechen, sondern von der Fahrerweltmeisterschaft, die eben nach den Regeln der Formel 3 lief.
Ich würde mir hier mehr Präzision wünschen und schlage eine Umbenennung bzw. Verschiebung vor: Der Artikel Formel-1-Saison 1952 sollte auf Fahrerweltmeisterschaft 1952 verschoben werden; analog der für 1953. Und noch eines: Lasst uns bitte nicht daran kleben, dass andere WPS auch von 1952 Formula 1 Season usw. sprechen. Nur weil es andere auch so machen, muss es nicht richtig sein. Millionen von Briten essen gekochtes Rindfleisch mit Minzsoße. Tortzdem ist das Zeug ungenießbar. Ihr wisst, was ich meine.
Mein Ziel also: Umbenennung der Saisonartikel 1952 und 1953. Gruß und Euch einen spannenden Renn- und Wahlsonntag.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:12, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass man die Artikel nicht umbenennen sollte und das Lemma so belassen sollte. Historisch gesehen waren es Rennen der Automobilweltmeisterschaft, diese wird aber inzwischen Synonym "Formel 1" genannt.
Wenn man aber einen größeren Schritt machen würde, so könnte ich mich mit einer Umbennung anfreunden. Was meine ich mit größerem Schritt? Die Aufspaltung des Artikels "Formel 1" in Formel 1 (Klasse) und Formel-1-Weltmeisterschaft. Und einhergehend damit dann die Umbenennung aller Jahre, wo es noch nicht den Begriff "Formel-1-Weltmeisterschaft]] gab in Automobilweltmeisterschaft 19xx sowie aller anderen in Formel-1-Weltmeisterschaft 19xx. Denn auch die Indy 500 in den 50er Jahren waren keine Rennen nach Formel-1-Reglement, wohl aber waren es Rennen der damaligen Automobilweltmeisterschaft, die heute Formel-1-Weltmeisterschaft heißt.
Die Saisonartikel könnten vom Aufbau her gleich bleiben und auch die "Non-Championship-Races" oder andere Formel-1-Meisterschaften können da drin verlinkt werden. Bei anderen Serien (bspw. IndyCar, Super Formula oder DTM) haben wir Non-Championship-Races ja auch im jeweiligen Saisonartikel thematisiert. Also ich möchte die Struktur der Artikel nicht verändern.
Mir ist klar, dass man die Artikel Klasse und Weltmeisterschaft nicht sauber trennen kann und ich würde mit dem Artikel "Formel 1 (Klasse)" auch nur die Zeit betrachten, wo es auch außerhalb der Weltmeisterschaft Formel-1-Rennen gab.
Ich persönlich könnte allerdings jetzt nicht sagen, wann der Wechsel in der Lemma-Gebung zu wählen ist. Also ob 1961 oder noch später. Es dürfte sich aber wohl klären lassen, ab wann die Weltmeisterschaft explizit "Formel-1-Weltmeisterschaft" genannt wurde. Gruß, --Gamma127 10:08, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht mir nicht um eine generelle Lemma-Umstellung,sondern nur um die konkreten Jahre 1952 und 1953. Da ist das Lemma "Formel-1-Saison 1952" bzw. "1953" schlicht falsch: Es gab in diesen Jahren keine Formel 1. In allen anderen Jahren gab es sie; da kann es gut und gerne so bleiben.
Ich frage mal anders: Wenn wir einen Artikel Formel-2-Saison 1952 erstellen würden - wie würde der aussehen? Doch sicher genau so, wie der Artikel Formel-1-Saison 1952 aussieht.
Was ich mir auch vorstellen könnte: Umbenennung der beiden Saisonartikel 1952 und 1953 in Formel-2-Saison 1952 und Formel-2-Saison 1953 mit entsprechender Erklärung in der Einleitung, dass die Fahrer-WM (nur) in diesen beiden Jahren nicht nach der F1, sondern nach der F2 abgehalten wurde. Das wäre vielleicht die sauberste Lösung.
Wenn wir nichts machen, liest sich unser Artikel inhaltlich so:

Dieser Artikel behandelt die Formel-1-Saison 1952. Es gab in diesem Jahr kein einziges Formel-1-Renen. Stattdessen wurde die Fahrerweltmeisterschaft nach der Formel 2 abgehalten. Die nachstehend beschriebenen Rennen sind daher Formel-2-Rennen. Aber wir beschreiben sie trotzdem unter der Überschrift "Formel-1-Saison 1952".


Ich finde, das geht nicht. Gruß, Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:54, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten wirklich drüber nachdenken, diese Artikel umzubenennen, ABER die Weiterleitung beibehalten, und das im Artikel auch darstellen. Gruß --Pitlane02 disk 12:11, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es in den Jahren keine Rennen mit Formel-1-Autos gab, wurden die Rennen der Weltmeisterschaft in den zwei Jahren in der Retrospektive zu "Formel-1-Rennen". Nicht nach der Klasse/dem Reglement, sondern im Sinne der Rennserie. Die Weltmeisterschaften der Jahre 1952 und 1953 zählen zur Rennserie, die aktuell Formel-1-Weltmeisterschaft heißt.
Im letzten Jahr gab es ja bspw. auch die FIA-GT1-Weltmeisterschaft, obwohl meines Wissens nach 2012 in keiner einzigen Rennserie weltweit GT1-Fahrzeuge zum Einsatz kamen. Die GT1-Weltmeisterschaft wurde letztes Jahr nach dem GT3-Reglement ausgetragen. Es blieben aber Rennen der GT1-Weltmeisterschaft.
Wenn man heutzutage den Begriff "Formel 1" ließt, so denkt man an die Formel-1-Weltmeisterschaft der Automobile. Es gibt ja auch eine Formel-1-Weltmeisterschaft für Motorboote. Was daraus resultieren dürfte, dass es heute nicht mehr ein eigenständiges Formel-1-Reglement gibt, sondern nur noch die Formel-1-Weltmeisterschaft. Ja, die hat ein eigenes Reglement, aber es gibt keine Rennen mehr, die nach Formel-1-Reglement ausgetragen werden, aber nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählen. Und in allen Formel-1-Büchern, -Statistiken, etc. werden 52, 53 und die Indy 500 mitgezählt. Frage aus Interesse: Wäre das überhaupt erlaubt? Sprich: Dürfte ich von einem Konstrukteur 20 aktuelle Fahrzeuge kaufen und von einem Motorenhersteller 20 aktuelle Motoren und daraus eine Rennserie machen? Rein rechtlich dürfte der Begriff "Formel 1" geschützt sein, so dass man die Serie nicht "Europäische Formel 1" nennen dürfte. Aber wenn die Fahrzeuge das aktuelle Formel-1-Reglement erfüllen, wären es dann Formel-1-Rennen? Gab es sowas schon mal? Ich weiß, dass die A1GP-Ferrari-Boliden auf dem F1-Ferrari aus dem Jahr 2004 basierten, allerdings gab es zum Einsatzzeitpunkt, 2009, schon ein anderes Formel-1-Reglement. Gruß, --Gamma127 13:05, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es in den Jahren keine Rennen mit Formel-1-Autos gab, wurden die Rennen der Weltmeisterschaft in den zwei Jahren in der Retrospektive zu "Formel-1-Rennen". Nicht nach der Klasse/dem Reglement, sondern im Sinne der Rennserie. - Es waren zwar Formel-2-Rennen, aber wir behandeln sie so, als wären sie Formel-1-Rennen gewesen. Wie wollen wir das den Lesern erklären? Ist es da nicht einfacher, das Kind beim historisch richtigen Namen zu nennen darauf hinzuweisen, dass die Formel-2-Rennen funktional die Rolle der Formel 1 übernahm?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:20, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte im Sinne der Weltmeisterschaft. Diese Diskussion verdeutlicht IMHO, dass wir, egal wie die Saison-Artikel heißen, den Artikel Formel 1 aufspalten sollten. Da es zwei verschiedene Dinge waren.
Das Lemma "Formel-2-Saison 195x" fände ich aber etwas unpassend, da das zumindest bei mir eine Assoziation zur Rennserie Formel 2 auslöst. Da fände ich "Automobilweltmeisterschaft 195x" besser. Im übrigen ist das ja auch die Lösung für die Fahrer-Infobox zur Rennserie Formel-1-Weltmeisterschaft. Dort steht in der Überschrift "Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft". Eben aus dem Grund, dass es damals nicht nur Formel-1-Rennen waren. Gruß, --Gamma127 14:33, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte eine derartige Verschiebung für übertrieben. Die beiden Jahre werden von den Fans, von der Fachpresse, vom ganzen Formel-1-Zirkus selbst und auch von der FIA im Allgemeinen als "Formel-1-Saisons" angesehen - wir müssen da nicht genauer als der Papst sein.
Außerdem würde das ohne nähere Erklärung beim Leser ohnehin nur Verwirrung stiften. -- Chaddy · DDÜP 15:32, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genauer als der Papst müssen wir nicht sein. Einfach genau würde schon reichen. Mich würde eine Formel-1-Saison, die keine war, aber als solche bezeichnet wird, viel mehr verwirren. Eine ggf. nötige Erklärung ließe sich ganz einfach schreiben: "Es gab keine F1, sondern nur eine F2. Sie war das Regelwerk, in dem die Fahrweltmeisterschaft ausgetragen wurde."Fußnote 1, Fußnote 2, Ende und gut. Eine Formulierung wie "die Formel-2-Jahre der Formel 1", die sich zurzeit in einigen Artikeln findet, ist dagegen schon ziemlich irre.
Das Problem kam konkret bei der Bearbeitung des Artikels zur Cooper Car Company auf. Dort habe ich die Jahre 1952 und 1953 beschrieben: F2-Auto, F2-Regeln. Dann musste ich notgedrungen den Link Formel-1-Saison 1952 setzen. Wer das als Leser sieht und den Link dann auch noch nachvollzieht, muss sich auf den Arm genommen fühlen.
Aber ich sehe, dass das hier (bislang) nicht als so problematisch empfunden wird. Doch bevor ich einen Rückzieher mache, will ich noch eine provokante Frage stellen: Ich möchte demnächst den Artikel zur Formel-2-Saison 1952 anlegen; den haben wir ja noch nicht. Erklärt mir doch mal, was ich in diesem Artikel schreiben soll, ohne Redundanzen zum Formel-1-Saison 1952 zu produzieren. Beste grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:59, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt werden mal wieder meine Lücken offenbar: Es gab 1952 schon die Formel-2-Europameisterschaft? Gruß, --Gamma127 17:04, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinem Wissen nicht. Die gab es erst ab 1967. Allerdings gab es jedes Jahr einen vollen Veranstaltungskalender für F2-Rennen (z.B. 1951 oder 1959). Ich gebe gerne zu, dass vor diesem Hintergrund ein Artikel zur Formel-2-Saison 1954 usw. nicht sehr sinnhaltig wäre (und sicher auch nicht unsere erste, zweite oder dritte Baustelle wäre). Unabhängig davon habe ich ein Problem damit, ein Formel-2-Rennen zu einem Formel-1-Rennen zu machen. Das verwirrt. Ich bitte meine Penetranz zu entschuldigen, aber für mein Empfinden ist das nicht sehr präzise.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:13, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, die Diskussion um die angeblichen Formel-1-Saisons 1952 und 1953 hatten wir schon an verschiedenen Stellen und in unterschiedlichem Zusammenhang, unter anderem hier auf der Diskussionsseite zu einem der beiden Artikel. Ich stelle nach wie vor fest – bin nicht nur der Meinung –, dass wir die Saisons 1952 und 1953 nicht als Formel-1-Saison deklarieren dürfen und dass Autos wie der Veritas Meteor keine Formel-1-Autos sind. Das ändert nichts an meinem Respekt vor diesen Autos und ihren Fahrern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Ursache des ganzen Problems liegt wohl darin, dass wir sämtliche frühen Saisons als "Formel-1-Weltmeisterschaft" bzw. "Formel-1-Saison" bezeichnen, obwohl es sich zu diesem Zeitpunkt um die "Automobil-Fahrer-Weltmeisterschaft" handelte, die (bis auf 1952 und 1953) immer mit Formel-1-Fahrzeugen durchgeführt wurde. Die offizielle Umbenennung in "Formel-1-Weltmeisterschaft" bzw. "Formel-1-Saison" erfolgte meines Wissens nach erst später, wurde dann aber rückwirkend für die bis dato durchgeführten Saisons übernommen. Eine Umbenennung in "Formel-2-Saison" würde ich nicht vornehmen, da es Assoziationen der Formel 2 als "2. Liga des Formelsports" wecken würde. Daher würde ich eher die Artikel genau so belassen, wie sie derzeit heißen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem Motto: In Wikipedia-Artikeln ist sowieso vieles ungenau oder falsch, warum nicht auch hier? ;-) Aber abgesehen davon: Man könnte zum Beispiel schreiben Grand-Prix-Saison 1952 oder Fahrerweltmeisterschaft 1952. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dabei: Es ist wirklich schwer zu vermitteln, warum wir Formel-2-Rennen unter dem Lemma Formel 1 vermarkten wollen. Die einzige Argumentation, die ich bislang dazu gehört habe, ist: (1) Eine Umstellung würde den Leser verwirren (2) Formel 2 ist die zweite Liga, und das wollen wir nicht. Das ist m.E. nicht besonders tragfähig.
Kollegen, ich will hier nicht mit dem Kopf durch die Wand, und ich werde auch nicht versuchen, das Thema so lange am Kochen zu halten, bis der letzte entnervt aufgegeben hat. Wenn Ihr meint, dass das kein Problem ist, wenn wir die Formel 2 als Formel 1 vermarkten, dann muss und werde ich damit leben. Allerdings müssen wir dann einen wirklich guten Begründungsabschnitt in den Artikel zur "Formel-1"-Saison 1952 einbauen, der unser Konzept jedenfalls als vertretbar erscheinen lässt. Bislang leistet der Artikel das nicht. Im Moment sieht es aus wie ein großer Irrtum. Meine Frau jedenfalls, eine promovierte Rechtsanwältin, die ich interessehalber einmal mit dem Artikel konfrontiert habe, hat das bislang nicht verstanden. Hier müssten wir auf jeden Fall in den Saisonartikeln deutlich nachbessern.
Noch ein Wort zum Hintergrund: Ich will den Cooper-Artikel Anfang 2014 zur Kandidatur bringen, um ihn dann irgendwann als AdT erscheinen zu lassen. Spätestens dann muss uns eine nachvollziehbare Lösung, jedenfalls aber eine brauchbare Begründung eingefallen sein; sonst haben wir diese Diskussion auf ganzer Breite, denn ich glaube nicht, dass der durchschnittliche Leser die Widersprüchlichkeit einer als Formel 1 vermarkteten Formel 2 nicht erkennt. Ich würde es jedenfalls nur ungerne darauf ankommen lassen. Beste Grüße und Euch einen schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:46, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht, einen überarbeiteten Einleitungstext zur Formel-1-Saison 1952 abzufassen. Er könnte etwa so lauten:
Die Formel-1-Saison 1952 war die 3. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über acht Rennen in der Zeit vom 18. Mai bis zum 7. September 1952 ausgetragen. In der Formel-1-Saison 1952 fand kein einziges Formel-1-Rennen statt. Die Fahrerweltmeisterschaft wurde stattdessen nach dem Reglement der Formel 2 ausgetragen.
Ist das schöner?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:56, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist unstrittig, dass es in den Jahren 1952 und 1953 keine Rennen nach Formel-1-Reglement gab. Genauso ist es unstrittig, dass das Indianapolis 500 nie nach Formel-1-Reglement ausgetragen wurde. Und genauso unstrittig ist es, dass es Rennen nach dem Formel-1-Reglement gab, die nicht zur Weltmeisterschaft zählten. Das sind Tatsachen und diese werden nicht richtiger oder weniger richtig, wenn man sie wiederholt.
Im Endeffekt bilden wir aber nur ab. Und es ist nun einmal so, dass es seit 1950 die Entwicklung einer Rennserie gab, die wir heute als Formel-1-Weltmeisterschaft kennen. Mit der Folge, dass sich der Begriff "Formel 1" als Synonym für die Rennserie durchgesetzt hat. Und wenn man sich Bücher zur Rennserie Formel 1 kauft oder Statistiken zur Weltmeisterschaft betrachtet, so sind dort auch die Rennen der Saison 1952 und 1953 dabei und genauso auch die Indianapolis 500 der Anfangszeit. Wenn man heute den Begriff "Formel 1" verwendet, so ist damit die Serie gemeint und nicht mehr das Reglement OHNE die Weltmeisterschaft. Wir betrachten diese Ereignisse mit der rückblickenden Perspektive. Und als man die Serie stärker unter dem Namen Formel 1 vermarktet hat, so hat man die früheren Jahre eben an diese Namensgebung angepasst. Hätte sich bspw. für 1954 fortan das Formel-2-Reglement durchgesetzt und wäre die Entwicklung danach ähnlich verlaufen, so würde die Serie heute vielleicht Formel-2-Weltmeisterschaft heißen und dann wären die vorherigen Saisonartikel hier unter dem Lemma "Formel-2-Saison 1950", etc. Darüber hinaus hätte man mit dem Lemma "Formel-2-Saison 1952" das Problem, dass zwar die Indianapolis 500 aus den 50er Jahren zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählten und daher auch als "Formel-1-Rennen" (Achtung: Hier ist Formel 1 im Sinne der RENNSERIE gedacht. Mich bitte NICHT ohne diesen Klammerzusatz zitieren.) bezeichnet werden können. Aber sie nun zu Formel-2-Rennen zu deklarieren passt nicht. Zum einen waren sie nicht nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen und zum anderen wurden die Weltmeisterschaft in den zwei Jahren nicht als "Formel-2-Weltmeisterschaft" vermarktet.
Und noch mal zu den Namen von Rennserien: Die FIA-GT1 habe ich ja schon mal angesprochen. Dort hat man auch, obwohl es in der letzten Saison kein GT1-Fahrzeug gab, an dem Namen festgehalten. Und auch bei der Formel Renault 3.5 gibt es das "Problem", dass der Name nicht mehr zur Ursprünglichen Bedeutung (3.5l-Motoren von Renault) passt. Denn die Motoren kommen inzwischen von Zytek und es sind 3.4l-Motoren. Dennoch blieb der Seriennamen und man hat sie nicht in Formel Zytek 3.4 umbenannt.
Ich will noch mal den Kompromis mit dem Namen "Automobilweltmeisterschaft" ins Spiel bringen. Und zwar nicht nur für die Jahre 52 und 53, sondern für die Anfangszeit der Rennserie, als der Begriff "Formel-1-Weltmeisterschaft" noch nicht verwendet wurde. Diese Namenswahl haben wir schon sehr lange in der Infobox. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich kann mich an keine Diskussion erinnern, wo diese Namenswahl jemals in Frage gestellt wurde. Wie wäre denn diese Lösung? Die Einleitung zur Saison 1952 könnte dann so lauten: Die Automobilweltmeisterschaft 1952 war die dritte Saison der Automobilweltmeisterschaft (FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft). Sie bestand aus acht Rennen. Sieben wurden nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen, das Indianapolis 500 fand nach Regeln der ??? statt. Alberto Ascari wurde auf Ferrari Fahrerweltmeister. Darüber hinaus fanden in dem Jahr X Formel-2-Rennen statt, die nicht zur Automobilweltmeisterschaft zählten. Gruß, --Gamma127 21:59, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Damit könnte ich für die Jahre 1952 und 1953 gut leben. Was weitere Jahre angeht, fehlt mir zurzeit die Sachkenntnis. Wo würdest Du denn da die Grenze ziehen wollen? Eine Idee wäre 1960/1961 (wg. Indy 500, die, soweit ich sehen kann, ab 1961 nicht mehr Bestandteil der Weltmeisterschaftwaren)? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)

„Automobilweltmeisterschaft …“ wäre sicher ein passendes Lemma. Die Einleitung – wie sie in Verbindung damit vorgeschlagen ist – müsste jedoch bearbeitet werden. „Die Automobilweltmeisterschaft … war die dritte Automobilmeisterschaft …“, klingt schlecht. Besser wäre: „Die Automobilweltmeisterschaft … war die dritte seit …“ Außerdem sollten wir mit dem Klammerzusatz die Verwirrung nicht weiter pflegen. Das heißt: Es war keine Formel-1-Weltmeisterschaft, da keine Formel-1-Rennen gefahren wurden, obwohl es diese Rennklasse gab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Nachsatz: Wie wäre es, was die Grenzziehung der Begriffsbestimmungen angeht, mit dem Jahreswechsel 1957/58? Ab 1958 wurde neben der Fahrer- auch die Konstrukteurswertung geführt... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:26, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Grenzziehung. Man müsste gucken, ab wann die Weltmeisterschaft üblicherweise als "Formel-1-Weltmeisterschaft" betitelt wurde. Da ich keine historischen Quellen zur Verfügung habe, kann ich nicht sagen, ab wann das der Fall war. Im Fußball gibt es bspw. auch eine unterschiedliche Namensgebung bei den Champions-League-Saisons. Als es noch der "Europapokal der Landesmeister" war, heißen die Artikel dementsprechend. Und bei der Formel 1 (im Sinne der Rennserie!!!) ist es ja noch viel stärker so, dass es immer der selbe Wettbewerb war.
Da die alten Saisons aus heutiger Sicht aber durchweg unter dem Namen "Formel-1-Weltmeisterschaft" vermarktet werden, ist dies auch etwas, was in der Einleitung erwähnt werden muss. Nochmal: Es geht bei den Saisonartikeln um die Rennserie und nicht um die Rennwagenklasse. Gruß, --Gamma127 09:51, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe etwas recherchiert. Laut Artikel der en-Kollegen (es müssten sich auch externe Belege finden lassen), hieß die Rennserie erst ab 1981 "Formel-1-Weltmeisterschaft". Vorher gab es die Fahrerweltmeisterschaft (World Championship for Drivers) und den International Cup for F1 Constructors (ein passende Übersetzung fällt mir hier nicht ein). ([3]). Daher mache ich folgenden Vorschlag:

  • Aufbau und inhaltliche Konzeption werden nicht verändert. D.h. die "Non Champion Races" werden weiterhin erwähnt und es werden weiterhin Verweise auf andere Formel-1-Meisterschaften gegeben. (Dies hatten wir mal diskutiert, ist aber glaube ich noch nicht überall umgesetzt).
  • Alle Artikel ab 1981 werden auf das Lemma Formel-1-Weltmeisterschaft YYYY verschoben. Damit würde der Begriff Weltmeisterschaft wie bspw. bei der Motorrad-Weltmeisterschaft direkt im Lemma auftauchen.
  • Für die Zeit von 1958 bis 1980 schlage ich das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY vor.
  • Für die Zeit von 1950 bis 1957 gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man nennt sie Fahrerweltmeisterschaft YYYY, oder man wendet auch das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY. Ich wäre hier generell für das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY, denn in unserer Fahrerinfobox heißt es auch "Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft", eben weil jene Benutzer, die die Box einst erstellt hatten, genau diesen Aspekt berücksichtigt haben.
  • Die Weiterleitung Formel-1-Saison YYYY bleibt natürlich für alle Saisons bestehen und es wäre zu überlegen, ob man Weiterleitungen zu den anderen Begriffen ebenfalls anlegt. Und in jeder Einleitung sollte stehen, dass die Rennserie heutzutage Formel 1 heißt.

IMHO ist es auch nicht schlimm, wenn die Artikel zu einer Rennserie zwei oder drei verschiedene Lemmas haben. Ist bei der UEFA Champions League ähnlich, dort heißen die ersten Saisons auch Europapokal der Landesmeister. Und auch bei den amerikanischen Formelserien kann man kein "Einheitslemma" bilden, da es dort viele verschiedene Seriennamen gab.
Diese Lösung wäre eine größere Änderung, würde aber etwas genauer sein. Gruß, --Gamma127 08:32, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Bevor es hier wieder Missverständnisse wegen der Verwendung des Begriffs "Formel 1" gibt, möchte ich um Akzeptanz bitten, dass der Begriff heute synonym für die Rennserie steht. Daher ist es legitim, wenn auch frühere Jahre landläufig "Formel-1-Saison" oder "Formel-1-Weltmeisterschaft" genannt werden. Wir müssen hier niemanden belehren. Bzw. ich halte solche Belehrungen für höchst kontraproduktiv. Da dann bitte immer im Hintergrund behalten, dass im Regelfall die Rennserie gemeint ist. Genauso gibt es Menschen, die den Europapokal der Landesmeister heutzutage umgangssprachlich "Champions League" nennen. Wenn einer von der Champions League 1960 spricht, so meint er den Europapokal der Landesmeister 1960. Und wenn einer von der Formel-1-Saison 1959 spricht, meint er hiermit im Regelfall die Weltmeisterschaft (also incl. Indy). Gruß, --Gamma127 08:39, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ich finde deinen erarbeiteten Vorschlag nahezu perfekt. Nur mit dem konkreten Lemma bin ich mir etwas unsicher (aber im Sinne von gering/zweitrangig). Automobilweltmeisterschaft wäre zwar korrekt, aber etwas sperrig, zumal Fahrerweltmeisterschaft IMHO auch der geläufigere Titel ist. Gruß --Pitlane02 disk 09:11, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde Deinen Vorschlag gut: Ab 1981 Formel-1-Weltmeisterschaft YYYY, von 1958 bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft YYYY. Das ist in sich schlüssig. Danke für Dein Engagement in dieser Sache! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:22, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auto-Union-Rennwagen

Hallo miteinander, es wäre schön, wenn jemand die Zeit fände, sich den Artikel Auto-Union-Rennwagen und die Diskussion dazu anzuschauen. Ich habe es nämlich allmählich satt, mich mit einem fanatischen Lokalpatrioten immer wieder aufs Neue auseinanderzusetzen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:47, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Volant Elf

Deutsch Hallo Freunde, Ich habe gerade diesen Artikel fr:Volant Elf. Jemand könnte Pflege der Übersetzung nehmen (Ich habe nie Deutsch gelernt und ich schreibe mit Google Translate). Ich will andere auf das erstellen Volant Shell in Magny-Cours erstellen hat notament Cevert François und René Arnoux enthüllt. Danke.--Sismarinho (Diskussion) 15:34, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mache das in den nächsten Tagen gerne! Danke für den Hinweis! -Bonjour Sismarinho, merci beaucoup. Ton article est très interessant. Je suis disposé de traduire l'article. De plus, je me réjouis d'un article "Volant Shell". Cordialement. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Truck-Rennfahrer

Vor kurzem wurde die Liste der Truck-Rennfahrer angelegt. Ich bin persönlich generell kein Fan solcher Listen (hoher Wartungsaufwand bei aktuellen Serien), aber bei dieser Liste fällt mir auf, dass ganz oben in der Einleitung steht Die Vollständigkeit dieser Liste kann nicht garantiert werden. Für mich geht das dann sehr in Richtung Themenring, auch wenn es keine Navileiste ist. Mir ist bewusst, dass es in Aufbauphasen mal unvollständige Listen geben kann, aber es sollte klar definiert sein, wer in der Liste steht und wer nicht. Also bspw. "Die Liste enthält alle Fahrer seit 2010.", o.ä. Gruß, --Gamma127 18:27, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

IndyCar Series 2013

Hallo Kollegen, mal ein Beitrag "in eigener Sache". Ich fände es schön, wenn der Artikel IndyCar Series 2013 hier im Dezember, Januar oder Februar, also in den nächsten Monaten, als Portal-Lesetipp ausgewählt werden könnte. In dem Artikel steckt viel Arbeit, es hat aber immer Spaß gemacht. Bzw. die Arbeit steckt nicht nur in dem Artikel, sondern auch in den 16 Rennartikeln zu 19 Rennen (es gab 3 Veranstaltungen mit zwei Rennen) und auch in den Fahrerartikeln. Es sind noch ein paar kleinere Arbeiten zu erledigen. Diese sollten innerhalb des Novembers abgeschlossen sein.
Mir ist bewusst, dass die Artikel jetzt nicht massenhaft Leser haben, aber mir hat das Erstellen Spaß gemacht und wenn der ein oder andere interessierte Leser nun das findet, wonach er sucht, freut es mich. Gruß, --Gamma127 20:31, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die Artikel (also Kombination Saisonartikel + Einzelrennartikel) sind bisher nur in der de-WP vollständig. Falls hier einer der Kollegen eines anderen Wikipedia-Projekts mitliest: Ihr könnt die Artikel gerne übersetzen bzw. die Tabellen übernehmen. --Gamma127 20:31, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde, das ist eine gute Idee! Meine Unterstützung hast Du dafür! US-Motorsport ist bei uns in der Wahrnehmung unterrepräsentiert, und da ist es schön, mal einen umfangreicheren und sauber recherchierten Artikel vorzeigen zu können! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)
Hallo Gamma127 Vielen Dank für die tolle Arbeit der IndyCar Series 2013. Sieht alles übersichtlich und strukturiert aus. Super Seite! Leider wird die Serie in Europa kaum wahr genommen (ausser bei schweren Unfällen). Die Verantwortlichen in den USA sind aber auch selber schuld, so wie ich gesehen habe, finden im nächsten Jahr nur noch in Kanada einige Rennen statt, ausser den US-Veranstaltungen. Daher verkommt die Rennserie zu einer nationalen Meisterschaft. Die TV-Präsenz fehlt gänzlich in Europa, seit Eurosport zu viel zahlen muss. Gerne erinnere ich mich an die 1990er zurück, live im TV, Piloten wie Andretti, Mansell, Unser oder Villeneuve im Cockpit. Selbst das Indy 500 hat Zuschauerschwund... In Europa gibt es nur die Formel 1 (obwohl auch diese immer langweilliger wird, man darf gespannt sein auf 2014), die DTM erschien mir auch ziemlich langweilig, die "Christbaum-Einblendungen" auf der linken Seite im Bild bei der ARD-Übertragungen habe ich bis heute nicht begriffen (lieg wohl an mir). So kann ich nur hoffen, dass dank dem Einstieg von Hyundai in diesem und von VW im letzten Jahr, die Rallye-WM halbwegs spannend bleibt und auch Citroën in der WM-Entscheidung mitmischt. Immerhin soll Sport1 weiterhin übertragen. Gruss --Andrew-44-19 (Diskussion) 13:07, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Andrew-44-19: Vielen Dank für dein Kompliment. Mir hat das arbeiten an den Artikeln auch sehr viel Spaß gemacht. Ich weiß, es sind "Nischenartikel", aber ich hoffe, dass der ein oder andere IndyCar-Fan eine gute Adresse zum Nachschlagen gefunden hat.
Bei den IndyCars gibt es tolle Rennen und von der Vielfältigkeit ist die Serie meiner Meinung nach die größte Herausforderung im Formelsport. Sowohl Ovale, als auch Rundkurse. Sowohl Stadtkurse, als auch permanente Rennstrecken. Um Meister zu werden, muss man auf allen Streckentypen gut sein und das ist schon eine Herausforderung.
Nächste Jahr soll eine Übergangszeit darstellen. Aus irgendeinem Grund hat man tierische Angst vor dem Saisonauftakt von der NFL (oder war es die NHL?). Daher hat sich die neue Führung das Ziel gesetzt, das eine Saison Ende August vorbei sein soll. Das ist natürlich ein sich selbst kleinmachen. NASCAR gibt es von Februar bis November, die Sportwagen von Januar bis Oktober/November. IndyCar nur noch von März bis August.
Die Führung plant Rennen auf anderen Kontinenten. IMHO ist das eine gute Idee. Ich würde daraus keine eigene Serie machen, sondern mal was neues wagen: Saisonauftakt Ende September/Anfang Oktober mit ein paar Rennen in Europa. (Je nach Wetter könnte der Lausitzring noch gehen.) Strecken wie Imola, Mugello oder Istanbul wären interessant. Vielleicht auch noch irgendwo im Süden ein Stadtkurs. Dann von November bis Februar Events in Asien und Ozeanien. Man könnte in Dubai und Katar fahren. Vielleicht würde auch Macau gehen. In Surfers Paradies und auf einer weiteren australischen Strecke und eventuell versuchen, das Headline-Event vom Großen Preis von Neuseeland zu werden. Dazu dann noch ein paar Rennen in Brasilien, Argentinien und Kolumbien (für Fahrer wie Montoya oder Munoz). Und danach dann die Nordamerika-Saison mit Finale am letzten August-Wochenende. Ich glaube, so ein Konzept könnte aufgehen. Man könnte von Saison für Saison interessante Strecken auswählen, sodass es abwechslungsreich wäre. Vielleicht so um die 12 Termine. Mit den 18 folgenden Nordamerikarennen wären dass dann insgesamt 30 Rennen. Da vermutlich einige Teams diese Reise aus finanziellen Gründen nicht mitmachen könnten (bzw. nur mit wechselnden, lokalen, Fahrern), sollte man sich an der NASCAR orientieren und ein Chase-System einführen. Dazu könnte man die letzten sechs Rennen der nächsten Saison nehmen. Dann hätte man zwei Stadtkursrennen, zwei permanente Rundkurse und zwei Ovale, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Man könnte dann die Top-10 sowie alle Rennsieger zulassen. Und dann wie es auch die NASCAR machen wird, nach und nach reduzieren. Nach den ersten 3 Rennen auf die Top-8 und dann vorm Finale auf die Top-4.
Ja, das wären radikale Änderungen. Aber die Amerikaner lieben es, wenn Meisterschaften mit Alles-Oder-Nichts-Entscheidungen entschieden werden. Siehe Super Bowl. Wichtig wäre dafür aber auch ein guter TV-Deal. Die IndyCars haben ja auch in den USA das Problem, dass viele Rennen mit sehr geringer Reichweite übertragen werden. Das muss geändert werden. Man sollte die Serie mit einem Worldfeed streamen. Und dazu versuchen, in so vielen Ländern wie möglich im Free-TV zu laufen. Man sollte lieber auf TV-Gelder verzichten, wenn man dafür an Reichweite gewinnen kann. Die Formel 1 wird bspw. ja nicht mehr vollständig im britischen Free-TV gezeigt. Diese Lücke könnte eine andere Serie schließen. Und da sollte IndyCar die Rechte am besten regelrecht verscherbeln. Egal ob es ein Spartensender wird, Hauptsache man ist präsent. Damit könnte man über längere Zeit einen internationalen Fan-Stamm aufbauen. Nach und nach kann man dann auch mehr Geld durch den Rechteverkauf einspielen.
Mal sehen, was IndyCar dann zur übernächsten Saison macht. Gruß, --Gamma127 23:27, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste Formel-1-Teams

Hallo Kollegen, bitte schaut euch mal die Vorlage:Zeitleiste Formel-1-Teams incl. Diskussion an. Dort sind IMHO Fehler (durch Vereinfachungen) drin, die so nicht gehen. Virgin/Marussia wird bspw. als Motorenhersteller Ford zugeordnet und Caterham wird als Nachfolgerennstall von Pacific dargestellt. Weiteres habe ich dort auf der Diskussionsseite geschrieben.
Ich denke, wir sollten uns um eine korrekte Darstellung bemühen und vor allem auch die offiziellen Motorennamen verwenden. Wer sich für mehr interessiert, kann unsere Artikel lesen. Dort erfährt man dann, dass der Asiatech auf einen Peugeot-Motor zurückgeht und kann in einer Fußnote lesen, dass umstritten ist, ob der Motor eine Neuentwicklung oder eben der Peugeot-Motor war. Das ist einfach genial. Und wenn ich dann sehe, dass der Motor in der Zeitleiste der Formel-1-Teams einfach "Peugeot" genannt wird... Sorry, aber das geht IMHO nicht. Gruß, --Gamma127 14:36, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann heute nicht viel diskutieren, mir sind sozusagen die Hände gebunden. Allerdings stellt sich mir abseits aller Fehler, die eindeutig enthalten sind, eine Frage: Wozu brauchen wir eine solche Zeitleiste? M.E. ist der Sinn nicht dargelegt. Die kompakte Zusammenfassung provoziert Vereinfachungen, die schnell zu Fehlern werden. Ich bin der Ansicht, wir brauchen diese Zeitleiste nicht. Mehr morgen; dann bin ich wieder fit. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:54, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nach eingehender Überlegung rege ich an, dass wir darüber nachdenken sollten, diese Vorlage zunächst zu löschen. Sie hat mehr Fehler als ein Hund Flöhe hat und lässt sich m.E. nicht mit überschaubarem Aufwand reparieren. Eine nähere Begründung habe ich der dortigen Disk abgegeben. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:44, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, Alleskoenner (Diskussion) 20:39, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, von mir aus kann man gerne eine einheitliche FQS-Vorlage machen. Ich habe aber keine Zeit, am Aufbau des Meinungsbildes mit zu wirken. Gruß, --Gamma127 13:28, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verwendung der Infobox PKW-Modell und die Folgen

Hallo, ich bin da gerade über was gestolpert. Seit einiger Zeit werden von einigen Leuten die Automobilartikel, bzw. die Infoboxen bereinigt. Jetzt gibt es ein kleines Problem, im Artikel DTM AMG Mercedes C-Klasse wurde die Klasse von Tourenwagen/Protoypen auf Rennwagen geändert, und unspezifischer geht ja kaum. Vielleicht beteiligt ihr Euch an der Diskussion im Portal Diskussion:Auto und Motorrad?! Gruß --Pitlane02 disk 20:54, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

IMHO ist es sowieso ein Unding, eine PKW-Infobox in einen Artikel über ein reinrassiges Rennfahrzeug zu setzen. Ich wäre hier generell dafür, für Rennfahrzeuge generell nicht diese Infobox zu verwenden. Wenn unbedingt eine Infobox, dann eine eigene. Gruß, --Gamma127 22:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob wirklich eine Infobox sein muss. Sie wäre oder ist vielleicht dekorativ da oben rechts am Anfang der Seite, aber wie wir von der Infobox Pkw wissen, nicht allzu informativ. Vor allem die Von-bis-Angaben über Leistung, Abmessungen usw. sagen wenig aus. Wenn dennoch eine Vorlage Infobox für Rennfahrzeuge angelegt wird, dann sollte sie ganz knapp sein, evtl. Markenname, ein Foto des Fahrzeugs, Typ, Hersteller, Bauzeit, Kategorie bzw. Rennserie. Das ist meines Erachtens fast schon genug. Informationen über die Technik gehören in den Fließtext oder in eine Tabelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lothar bringt es auf den Punkt. Keine Technischen Daten, keine Infos über Anzahl der Rennen, Siege etc. --MfG byggxx 17:03, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die ganze Sache ist nicht ganz so einfach, eine oder mehrere Infobox(en) für Rennfahrzeuge wäre(n) vielleicht die "sauberste" Lösung. Für Formel-1-Fahrzeuge haben wir ja bereits eine spezielle Infobox, allerdings ist hier die Sachlage eine andere - hier sind deutlich mehr Informationen vorhanden, aber die Informationen zu den Einsätzen beziehen sich lediglich auf die Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft. Wir haben laut Kategorie:Rennsportwagen Artikel über 11 DTM-Fahrzeuge, 38 Gruppe-C-Sportwagen, 33 Gruppe-GT-Sportwagen, 43 Le-Mans-Prototypen und 259 "Rennwagen der 24 Stunden von Le Mans" (Mehrfachkategorisierungen eingeschlossen). Da könnte man meiner Meinung nach durchaus über eine Vorlage:Rennsportwagen nachdenken, die auch nicht umfangreicher sein muss, als Lothar es oben beschreibt. Die en-Kollegen haben übrigens eine solche Vorlage, en:Template:Infobox racing car (die dort aber auch bei Formel-1-Fahrzeugen zum Einsatz kommt). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 19:02, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe Wikipedia:WikiProjekt_Motorsport/Qualitätssicherung#Vorlage:Infobox_Rennwagen einen Entwurf gestartet. Ich habe mir grundsätzlich mal Gedanken gemacht, welche Daten sinnvoll sind und noch werden könnten, und freue mich auf euer Feedback. Gruß --Pitlane02 disk 20:32, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesetipp - Dario Franchitti

Dario Franchitti, einer der wohl erfolgreichsten Motorsportler unserer Zeit, hat heute seine Karriere im Alter von 40 Jahren beendet. Aus diesem Grund schlage ich vor, den Artikel über ihn in einen der nächsten Monate als Lesetipp zu nehmen. Als dreimaliger Sieger des Indy 500 könnte man den Mai 2014 auswählen. Es würde auch in sofern passen, dass er dort letztmals ein Rennen gewonnen hat. Gruß, --Gamma127 01:25, 15. Nov. 2013 (CET) Ich hatte doch glatt das signieren vergessen. War keine Absicht.Beantworten
PS: Donnerwetter, Franchittis Rücktritt hat es als Top-Nachricht in den Spiegel-Online-Sportbereich geschafft. Das ist selten für nicht-Formel-1-Fahrer. --Gamma127 01:25, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Immerhin war er ja mal F1-Test- und Ersatzfahrer (Jaguar, 2000). Gruß und schönes Wochenende allseits!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:08, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Auszeichnungen bei Fernando Alonso

Hallo Kollegen, mir ist heute der Abschnitt Auszeichnungen bei Fernando Alonso aufgefallen. Da muss IMHO was geändert werden. Da sind z.T. offizielle F1/FIA-Auszeichnungen drin (DHL Fastest Lap Trophy, Fahrer der Saison), zum anderen bedeutende Auszeichnungen wie die Lorenzo-Bandini-Trophäe. Dann aber auch zwei Auszeichnungen von der BBC. Einmal bester Start, einmal bestes Überholmanöver. IMHO sollten die Auszeichnungen von Fernsehsendern nicht unbedingt erwähnt werden. Natürlich sind solche Auszeichnungen immer höchst subjektiv, vor allem aber dürfte es bei einem anderen Sender andere Ergebnisse geben. Die Frage ist nur, ob die BBC-Auszeichnung eine besonders hochklassige ist, sodass man sie doch aufführen sollte. Eventuell bin ich auch nur von der deutschen Medienmannschaft-Landschaft geprägt, wo manche Auszeichnungen sehr unverständlich vergeben werden. Gruß, --Gamma127 13:50, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Wollte mal fragen, ob sich eine Navigationsleiste der Vorkriegs-Silberpfeile ähnlich zur englischen oder französischen Version in der deutschen Wikipedia durchsetzen könnte. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 17:38, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn klar definiert ist, welche Artikel aufgeführt werden, wüsste ich nicht, wo da ein Problem ist. Ohne klare Definition könnte es aber Probleme geben (Stichwort: Themenring). Gruß, --Gamma127 17:45, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre mein Vorschlag (der en-Version nachempfunden). --Pessottino (Diskussion) 17:16, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gute Idee, aber ich bin unsicher!? Der Begriff Silberpfeile wurde viel zu häufig über die Grenzen von 1939 hinweg verwendet, deswegen wenn sollte in der Definition dies klar eingegrenzt werden. Dies ist aber mein kleinstes Problem.
Ich finde die Navigationsleisten der EN-Kollegen extrem Themenkreis-lastig, genau genommen ist dies für mich sogar ein Musterbeispiel für einen Themenkreis, nämlich ALLES zum Thema Silberpfeile und nicht nur die Fahrzeuge oder die Teams. Ich find' die Dinger aus dem EN-Wiki deswegen nicht gut. Abgeschwächt wie z.B. im Stil der Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle DTM-Teams wäre ich direkt zu haben. Gruß --Pitlane02 disk 18:29, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme Pitlane02 zu. Auch ich halte viele EN-Navigationsleisten für überfrachtet. Generell bin ich aber ein Freund (übersichtlicher) Navigationsleisten. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 11:41, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was ist an das DTM-Navileiste jetzt genau anders und was sollte konkret an meinem Beispiel geändert werden? Ich pewrsönlich finde die DTM-Leiste unübersichtlich. --Pessottino (Diskussion) 13:05, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Harry Grant

Hallo! Ich plane einen kleinen Artikel über Harry Grant (1877-1915), auf ALCo zweimal Vanderbilt Cup-Sieger und Teilnehmer am allerersten Indy 500. Im en:WP gibt es bereits einen Stub. Und da liegt das Problem: Dort lautet sein voller Name Harold Fletcher Grant, nach meinen (guten) Quellen Henry Fortune Grant. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:02, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

100% wirst du 100 Jahre nach seinem Tod vermutlich nicht mehr bekommen. Als zuverlässige Quelle hat sich allerdings motorsportmemorial.org herausgestellt. In deinem Falle: Harold Fletcher Grant. Wenn du Andere Quellen hast, die einen abweichenden Namen angeben, gib diese Quelle mit an. --MfG byggxx 12:42, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Infobox Formel-1-Rennen

Hallo zusammen! Was haltet ihr davon, in die Infobox Formel-1-Rennen am unteren Ende eine Verlinkung zum jeweils vorherigen und nachfolgenden Rennen einzubauen, analog zur Infobox Formel-1-Saison, in der auf die jeweils zurückliegende und bevorstehende Saison verwiesen wird. Natürlich sollte dort aus Platzgründen nicht der komplette Name des Rennens ("Großer Preis von Land Jahr") aufgeführt werden, sondern nur eine Kurzversion, beispielsweise beim Großen Preis der USA 1991: < Australien 1990 und Brasilien 1991 >. Ich finde, das würde zusätzlich zu den Navigationsleisten und den Überblicken auf den Saisonartikeln die Navigation noch komfortabler machen. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 11:38, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut. --Pitlane02 disk 11:41, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin grundsätzlich kein Fan von Navigationsinfoboxen. Also Infoboxen, wo die Navigation der primäre Grund, und der Rest (wenn überhaupt vorhanden) nur sekundär ist. Aber in diesem Fall finde ich die Idee von Bigmäc gut. Die Infobox hat schon einen primären Zweck und da dann noch die Navigationsoption hinzuzufügen, finde ich gut. Zumal die Artikelqualität ja auch allgemein schon relativ hoch ist und so nicht die Gefahr besteht, schlechte Artikel mit einer "tollen Infobox" für anspruchslose Benutzer aufzuhübschen.
Aber auf jeden Fall zu Beginn nur "optional", sonst haben zig Artikel einen Fehler. Sobald das überall eingefügt ist, kann man es "verbindlich" machen.
Ich wäre allerdings dafür, dass man es so programmiert, dass noch nicht angelegte Rennartikel ohne Verlinkung angegeben werden. Wobei das ja irgendwann immer nur noch 1 Artikel, nämlich der zum nächsten GP, sein wird. Gruß, --Gamma127 12:59, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee gut, das sollte umgesetzt werden. Es stellen sich mir drei Fragen:

  • Wollen wir auch saisonübergreifend das nächste Rennen angeben?
  • Inwiefern sollten die Rennen eingetragen werden, einfach nur das Kürzel für das nächste Rennen (MAS, USA...)?
  • Soll die Navigation über oder unter den Führungsrunden angelegt werden?

MfG --Malte89N (Diskussion) 16:58, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man die Kürzel nimmt, gebe es die Möglichkeit, die einst von Tilla programmierte F1R-Vorlage auszunutzen. Damit würde automatisch geprüft, ob ein Artikel schon existiert oder nicht.
Meiner Meinung nach sollte auf jeden Fall saisonübergreifend damit gearbeitet werden. Gerade dieses "Manko" könnte man damit beheben. Denn aktuell kann man über die Navileisten ja nur die Rennen erreichen, die in der Saison sind. Wenn man dann schon was neues einführt, sollte man das meiner Meinung nach auch gleich mitmachen.
Ich würde sagen oberhalb der Führungsrunden, da diese ausgeklappt werden. Um das abschließend beurteilen zu können, müsste ich aber mal beides gesehen haben. Gruß, --Gamma127 17:29, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich würde die Angabe "Land Jahr" bevorzugen, da die Kürzel nicht immer direkt einleuchtend sind (beim genannten Beispiel MAS müsste ich schon überlegen...) und durch die Jahresangabe wäre auch die saisonübergreifende Angabe am Anfang und Ende jeder Saison eindeutig. Könnte das jemand von euch mal mit der angesprochenen F1R-Vorlage ausprobieren? Ich kenne mich damit leider nicht aus. Hab mir den Quelltext mal angesehen, aber steige nicht recht durch... Gruß, Bigmäc (Diskussion) 15:30, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Jahr sollte auf jeden Fall dabei erwähnt werden.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Vorlage F1R überhaupt ohne Abkürzungen funktioniert. Ich bin da nie so ganz durchgestiegen. Und da die Vorlage vielfach eingebunden ist, tue ich mich schwer, da etwas zu ändern. Das könnte Auswirkungen auf nur ein paar Artikel haben und dann lange dauern, bis es mal jemand findet.
Vermutlich wäre es einfacher, ohne die Vorlage zu arbeiten. Es gibt ja schon einige Rennartikel und es werden immer mehr. Langfristig bräuchte man die dann nur für das letzte Rennen und ob das dann unbedingt sein muss... Also IMHO ist der Programmieraufwand dafür nicht zu rechtfertigen. Zumindest für Benutzer, die die Vorlage nicht aus dem FF kennen. Gruß, --Gamma127 13:05, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, auch ein temporärer Rotlink bei dem ein oder anderen Rennen sollte meiner Meinung nach kein Problem sein. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 12:04, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikelflut Speedway-Fahrer

Hallo Kollegen, vielleicht hat ja schon jemand von euch bemerkt, dass in letzter Zeit diverse, qualitativ fragliche, Artikel zu Speedway-Fahrern angelegt wurden. Innerhalb von 24 Stunden von einem IP-User insgesamt 14 Fahrer-Artikel und dieser Event-Artikel.
Ein paar Artikel wurden von der allgemeinen QS auf einen ansehnliche Stand gebracht, inzwischen landen aber auch einige Artikel in unserer Fach-QS, wo sie vermutlich über Jahre nicht verändert werden, oder habe ich einen Kollegen übersehen, der sich hier um Speedway-Fahrer-Artikel kümmert?
Die Frage ist: Was kann man hier machen? Der Benutzer stellt hier mehr oder weniger "Artikelwünsche" ein, mehr ist das nicht. Andere Benutzer dürfen es dann fertig schreiben. Dieses Verhalten finde ich, nunja, diskutabel. Wenn ich mich richtig erinnere, war der Benutzer unter anderen IPs auch schon in den letzten Wochen aktiv. Als absoluter Neuling sind solche Entwürfe absolut okay. Aber bevor dieser User diesen Artikel hier geschrieben hat, dürfte er schon über 20 weitere angelegt haben. Gruß, --Gamma127 22:32, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Red Bull RB10 und weitere Fahrzeuge der Formel-1-Saison 2014

Hallo zusammen, ein Benutzer hat heute den Artikel zum nächstjährigen Formel-1-Fahrzeug von Red Bull angelegt. Da der Wagen bislang nicht vorgestellt wurde (geschweige denn überhaupt als fertiges Fahrzeug existiert), und es meines Wissens nach auch noch keine sichere Aussage zum Namen gibt (obwohl das wohl eher Formsache sein sollte), sehe ich das recht kritisch, da außer den Regeländerungen für die neue Saison noch keinerlei Details zu dem Fahrzeug bekannt sind. Brauchen wir einen solchen Artikel zum jetzigen Zeitpunkt? Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 19:35, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Völlig belegfrei, wird schwierig den bei einem LA zu behalten. -- Beademung (Diskussion) 19:53, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde mich nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen jemand schon einen „Artikel“ über den RB 11 für 2015 brächte, obwohl es sinnvoller wäre, beispielsweise in den RB-8-Artikel ein bisschen Information über die Technik des Autos einzuarbeiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bisher war es bei uns die übliche Praxis, mit der Artikelanlage bis zur Präsentation des Fahrzeugs zu warten.
In diesem Fall bin ich dafür, den Artikel in den Namensraum des Motorsport-Projekts zu verschieben. (Also bspw. auf Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Red Bull RB10.) Das ein oder andere kann man dann ja bei Präsentation des Fahrzeugs verwenden. Diverse Dinge sollten aber kritisch hinterfragt werden. Die Infobox geht so zum Beispiel nicht, da nach meinem Kenntnisstand noch keine Nummern für 2014 veröffentlicht wurden und es somit rein spekulativ ist, dass Vettel die 1 und Ricciardo die 2 erhalten werden.
Darüber hinaus ist der Parameter "Erster Start" in der Infobox irreführend. Ja, es ist unwahrscheinlich, dass der erste Start des RB10 nicht in Australien sein wird, aber die Möglichkeit besteht durchaus (107% Hürde). Darüber hinaus ist auch die Frage, ob Newey tatsächlich der "Designer" des Fahrzeugs sein wird. Er wird mit Sicherheit maßgeblich an der Entwicklung beteiligt sein, keine Frage. Diese Unklarheit ist aber auch in den vorherigen Artikeln der Red-Bull-Fahrzeuge, denn Rob Marshall ist ja der Designer des RB9 gewesen.
Von einem Löschantrag rate ich ab, da ich es für sehr wahrscheinlich erachte, dass dann ein Benutzer während der Diskussion (oder ganz gleich wie sie ausgeht danach) zu allen 2014er-Fahrzeugen Artikel anlegt und möglicherweise auch ein RB11-Artikel eingestellt wird. Dann diskutiert man seitenlang, was unheimlich ressourcenbindend ist, denn innerhalb der nächsten 8 Wochen, NACH Präsentation der Fahrzeuge, werden wir die 14er Artikel ja sowieso haben. Wir haben noch genug Baustellen, eine hat Lothar einen Beitrag vor mir angesprochen. Ich erachte es für zielführender, den Artikel einfach direkt in den Projekt-Namensraum zu verschieben und dem neuen Benutzer zu erklären, dass wir Artikel erst NACH Präsentation der Fahrzeuge anlegen. Wenn das Fahrzeug dann präsentiert ist, kann ein überarbeiteter Artikel zurück in den ANR. Das entspricht der Praxis (Veröffentlichung der Fahrzeugartikel erst NACH der Präsentation), die hier in den letzten Jahren etabliert wurde und somit als "Status quo" anzusehen ist. Ich kann mich grade auch an keine Diskussion erinnern, wo diese Praxis mal in Frage gestellt wurde. --Gamma127 01:53, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Ich hoffe sehr, dass es sich bei dem neuen Benutzer nicht wieder um einen weiteren Account von dem Benutzer handelt, der hier schon ein paar mal mit mehreren Accounts kurz vorbei geschaut hat, mehrere Artikel mit z.T. erheblichen Schwächen in kurzer Folge eingestellt hat und dann nach ein paar Wochen, nachdem man ihm versucht hat zu erklären, was er besser machen kann/sollte, aufgehört hat. Ich hoffe wirklich sehr, dass der Artikel von einem echten Neuling ist. --Gamma127 01:53, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme Gamma vollkommen zu.
@Lothar: Leider knausern die Konstrukteure/Teams doch sehr, was technische Informationen über die Fahrzeuge angeht. Da ist recht wenig Quellenmaterial zu finden. Ich habe jetzt einmal versucht, alles, was ich über die 2013er-Fahrzeuge finden konnte, in die jeweiligen Artikel einzubauen. Dinge wie streckenspezifische Frontflügel-Designs und Kühlöffnungen mal ausgenommen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:29, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde nun von mir in den Projektnamensraum verschoben. Dort wird er bis zur Präsentation bleiben und sollte es irgendwelche Informationen geben, könnten diese schon jetzt ergänzt werden.
Was ich noch wichtig finde ist, dass wir klären, wie und ob wir in jedem Fahrzeugartikel auf die allgemeinen Änderungen eingehen oder nicht. Falls ja, wäre es optimal, wenn man da einen mehr oder weniger einheitlichen Text hätte, den man dann in die anderen Artikel kopieren könnte. Es ist auch davon auszugehen, dass sich bei Neuanlagen an den schon bestehenden Artikeln orientiert wird. D.h. der Text im RB10-Artikel sollte gut durchdacht sein. Es wäre gut, wenn sich jeder mal und Entwicklung diesen Text durchlesen könnte. Gruß, --Gamma127 13:25, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Alle Dinge, die NUR den RB10 betreffen bitte im QS-Abschnitt hier diskutieren.

Zwei Gedanken dazu:
  • Wegen der sich wiederholenden Informationen von einem Artikel zum anderen hatte ich vor Längerem schon einmal empfohlen, eine Liste der Fahrzeuge einer Saison mit diesen Angaben zu erstellen. Darin könnten sowohl die vom Reglement vorgeschriebenen technischen Daten für alle Wagen als auch irgendwelche Abweichungen – sofern bekannt – dargestellt werden.
  • Zehn oder mehr Artikel mit immer wieder gleichem Wortlaut empfinde ich als langweilig.
Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dem muss ich widersprechen. Die Fahrzeuge sollten auch weiterhin alle eigenständige Artikel bekommen. Es ist ja nicht so, dass das alles Dallara-Chassis mit anderer Lackierung sind.
Wie KAgamemnon es schon geschrieben hat: Es gibt nun einmal nicht allzu viele Quellen zu der Technik. Was ja auch logisch ist, da die Teams gerade die Abweichungen von der Norm nicht herausposaunen. Das macht schließlich ihren Wettbewerbsvorteil aus. Wir sollten uns daher freuen, dass es immerhin ein paar Artikel gibt, wo die technischen Besonderheiten aufgeführt sind.
Darüber hinaus steht es jedem Benutzer frei, in den Artikeln Ergänzungen zu Besonderheiten einzufügen. Aber dafür müssen die Artikel erstmal existieren und ich finde, es sollte ein gutes Grundgerüst geben.
IMHO sollte man darum bemüht sein, das was alle betrifft, auch einheitlich in den Artikeln darzustellen. Angenommen im Artikel zum McLaren gibt es eine ganz tolle Beschreibung zu den allgemeinen technischen Änderungen. Dann bin ich der Meinung, dass man diese Beschreibung überall einbauen sollte und nicht bspw. im Lotus-Artikel ganz darauf verzichten oder im Marussia-Artikel eine boulevardsche Erklärung präsentieren sollte. Das kann man von mir aus "langweilig" nennen, ich finde aber, wir haben größere Probleme als sich für elf Artikel elf unterschiedliche Sätze zu überlegen, um den Wechsel von KERS zu ERS zu beschreiben. Gruß, --Gamma127 14:53, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Freilich gehen die Meinungen auseinander, aber für mich ist es nun mal langweilig, mir zehn oder mehr Artikel nacheinander anzusehen und darin jedes Mal in gleichem Wortlaut unter anderem zu lesen: „… und die Reifen kommen von Einheitslieferant Pirelli.“ Deshalb gefiele es mir besser, Ihr würdet einen Artikel „Fahrzeuge der Formel-1-Saison XY“ anlegen, darin am Anfang die Technik entsprechend dem Reglement so weit wie möglich beschreiben und am Schluss die Autos kurz vorstellen, am besten mit Bild. Eine weitere Tabelle könnte die Erfolge aufzeigen. Ob es nötig ist, über jeden einzelnen Werbeaufkleber und dessen Platzierung am Fahrzeug zu informieren, sei dahingestellt. Sollte der eine oder andere Hersteller bzw. dieses oder jenes Team Details bekanntgeben, könnten informativere „Hauptartikel“ angelegt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Force India hat mit dem Force India VJM07 das erste 2014er-Formel-1-Fahrzeug gezeigt. Ein paar Artikel dazu: [4], [5], [6]. Gruß, --Gamma127 13:13, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte verschieben, Gamma! :-) Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 09:51, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vermutlich haben es schon viele mitbekommen: KAgamemnon hat in den letzten Tagen dafür gesorgt, dass alle 2014er-Fahrzeuge einen Artikel haben. An dieser Stelle möchte ich noch mal ein großes Kompliment für die gut recherchierten Artikel hinterlassen. Tolle Arbeit! Gruß, --Gamma127 23:16, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Meine Anerkennung haben natürlich auch alle anderen Benutzer, die sich an den Artikeln beteiligt haben.

Rallyebeifahrer vs. Rallye-Co-Pilot

Leider hat Pessottino unsere Grundsatzdiskussion bzgl. der Rallyebeifahrer/Co-Piloten letztes Jahr wohl übersehen und benennt fröhlich Artikel um. Hat sich die Meinung hier im Portal grundsätzlich gedreht? Bitte lasst es uns dann nur einheitlich handhaben, inklusive Rallyefahrer oder dem dann notwendigen Rallye-Co-Piloten (!) und den entsprechenden Kategorien. Gruß --Pitlane02 disk 14:56, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Pessottino: Bitte informiere uns hier in Zukunft von solchen Aktionen. Ich habe das schon vor gut zwei Wochen nach deiner WEC-Aktion gesagt, aber anscheinend hast du es nicht zur Kenntnis genommen. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt und daher sollten Änderungen, die eine Artikelgruppe betreffen, hier immer rechtzeitig angekündigt werden, sodass auch eine Diskussion darüber möglich ist.
Ich wüsste nicht, warum man nach etwas mehr als einem Jahr wieder alles umändern sollte. Also die Artikel zu Andreas Schulz und Michel Périn sollten meiner Meinung nach zurück verschoben werden. Ich finde den Klammerzusatz (Rallyebeifahrer) eigentlich ganz gut und passend. Gruß, --Gamma127 15:11, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Michael Schumacher

Hallo Kollegen, mir ist grade aufgefallen, dass der Artikel zum erfolgreichsten Formel-1-Fahrer diverse Formulierungen enthält, die IMHO eher nicht so toll sind (geht in die Richtung boulevardsch oder wie manche es nennen "Sportreportersprech"). Siehe bspw. Abschnitt 2001. Bspw. ein Satz wie So fuhr mit Williams-BMW ein weiteres Team auf der Siegerstraße, was dazu führte, dass sich die deutschen Fans an dem Bruderduell zwischen Michael und Ralf Schumacher erfreuen konnten. oder dass Schumacher regelmäßig als "Kerpener" bezeichnet wird (oder auch mal als "Wahlschweizer") und seine Gegner als "der Finne" oder "der Brasilianer". Ich weiß, dass diese Formulierungen einst üblich und gängige Praxis waren, inzwischen ist das aber nicht mehr der Fall. Darüber hinaus sind mir auch Fehler aufgefallen, wie dass die Konstrukteursweltmeisterschaft "Teamwertung" genannt wird.
Daher wäre es ganz gut, wenn man den Artikel mal auf Vordermann bringen könnte.
Insbesondere sollte dabei auch der Abschnitt Kontroversen aufgelöst werden und die dort aufgeführten Vorfälle in den jeweiligen Saisonabschnitten thematisiert werden. Die aktuelle Lösung wirkt wie eine Art "Prangerliste" und wird bei den aktuellen F1-Fahrern ja auch nicht verwendet.
Ja, möglicherweise sind das an manchen Stellen nur Kleinigkeiten, aber solange der Artikel zu Michael Schumacher zum Teil boulevardsch und zum Teil unsauber geschrieben ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn sich andere Benutzer daran orientieren. Gruß, --Gamma127 16:45, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich will den Artikel jetzt mal nicht zu sehr kritisieren, da da eine Menge Arbeit drin steckt und er sehr umfangreich ist. Aber es gibt Stellen da müssen dringend Änderungen her. Lest mal den ersten Abschnitt bei "Kartsport". Solche privaten Geschichten (Ohrfeige vom Vater?) haben doch weder Relevanz für die Biografie, noch achten sie die Persönlichkeitsrechte von Schumacher, oder? --Baal503 (Diskussion) 17:54, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Schumacher fuhr den Ardennen-Kurs mit einem geliehenen Fahrrad ab, und Willi Weber und er übernachteten in der Jugendherberge von Spa." Puh, da sind Sätze drin, die sind weniger interessant als die WM Spannung letztes Jahr. Wie ist das jetzt eigentlich mit der Verbesserung des Artikels? Der ist doch immer noch gesperrt wegen dem Skiunfall oder? --Baal503 (Diskussion) 18:02, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass man das kritisieren darf. Aus heutiger Sicht. Damals gab es Artikel, die sehr boulevardsch formuliert waren. Im Vergleich dazu ist der Schumacher-Artikel sehr sachlich! Das Problem ist nur, dass sich der Standard verschoben hat, sodass der Artikel aus heutiger Sicht an manchen Stellen nicht mehr so sachlich ist. Das zeigt, dass man Artikel regelmäßig kritisch hinterfragen sollte. So wie es bspw. Malte89N in den letzten Tagen und Wochen bei mehreren Rennberichten gemacht hat. Ein paar Reviews und Kandidaturen haben in der Zwischenzeit zu Veränderungen geführt. Diese Entwicklung ist normal und wird eventuell auch weitergehen.
Ganz wichtig: Ich möchte den Autoren da keinen Vorwurf machen. Und meiner Meinung nach wäre es auch verkehrt, wenn wir das machen würden. Wie gesagt: Der Artikel stammt zu großen Teilen aus einer anderen Phase der Wikipedia. Und wer weiß, wie man in zehn Jahren über Wikipedia-Artikel denkt, die heutzutage als Lesenswert ausgezeichnet werden.
Ich bin ganz bei Baal503. Man muss mal schauen, was aus Persönlichkeitsrechten besser aus dem Artikel sollte. Ja, ich weiß, es gibt vermutlich zig Bücher und Berichte zu den Tatsachen und vermutlich enthält der Artikel kaum Fehler. ABER, wie hier schon oft bemerkt wurde, man muss nicht alles in die Artikel packen, was irgendwo publiziert wurde.
Zu seinem Debütrennen: Das mit dem Fahrrad ist so eine Sache: Man könnte es zu Schumacher fuhr den Kurs mit einem Fahrrad ab. kürzen. Andererseits stellt sich hier die Frage: Muss man das erwähnen??? Jeder Rennfahrer geht oder fährt vor einem Grand Prix die Strecke ab. Ich weiß nicht, ob das früher auch schon üblich war. Falls nicht, könnte man das eventuell beibehalten. Aber reintheoretisch ist es ein Satz, den man zu vielen Kursen schreiben kann. Auch wenn aus dem geliehenen Fahrrad eventuell auch mal ein geliehener Motorroller wird. Das er in einer Jugendherberge übernachtet hat, ist eine nette Story. Ob sie relevant für den Artikel ist? Gute Frage. Wenn ein Fahrer in einem Luxushotel übernachtet führen wir es ja auch nicht auf. Also da kann man denke ich durchaus drüber diskutieren.
Nein, der Artikel ist inzwischen wieder frei für angemeldete Benutzer. Allerdings dürfte er umgehend wieder gesperrt werden, wenn dort wieder Newsticker gespielt wird. Gruß, --Gamma127 21:11, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie Gamma127 schreibt: Dass das Fahrrad geliehen war, gehört nicht in die Enzyklopädie. Anders war es seinerzeit, als Schumacher ein BMW C1 (dieser Motorroller mit Dach) geliehen wurde, um nach einem Ausfall zu Start und Ziel zurückzufahren – unterstellt, dass ich mich richtig erinnere und dass diese Story stimmt (gehört aber eher in den Rennbericht als in die Biografie). Die Information, dass auch Schumacher eine Strecke vor dem Training mit dem Fahrrad abfuhr, erscheint mir durchaus erwähnenswert. Sollte er das öfter und auf verschiedenen Kursen gemacht haben, wäre es zusammenzufassen und nicht jedes Mal von Neuem zu bringen. Die Übernachtung in der Jugendherberge: Warum nicht? Denn das zeigt, dass auch ein Star bescheiden anfing. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Sache ist mir noch persönlich wichtig (als Ferrari Fan). Folgender Satz: "Ferrari hatte seit Jody Scheckter 1979 keine Fahrer-WM gewonnen und war seit Jahren nicht mehr konkurrenzfähig." Genau diese These höre ich ständig bei Facebook oder woanders von den typischen RTL Fans. Ständig heist es, Ferrari war ein Hinterbänklerteam, bis Schumacher kam und es wieder zum Erfolg führte. Was natürlicher völliger Bullshit ist. Klar hatte Ferrari in den 80ern und 90ern schlechte Jahre dabei, aber sie waren streckenweise konkurrenzfähig, haben Konstrukteursweltmeisterschaften und Fahrervize WM Titel gewonnen und ein paar Jahre vor Schumacher ein Dutzend Siege geholt. Schon bevor Schumacher zu Ferrari ging ging es mit dem Team bergauf. So wie es hier dargestellt wird entspricht das genau dem wie es RTL immer wieder versucht darzustellen (um Schumacher zu vergöttern): Ohne Schumacher war Ferrari vorher nix und nach Schumacher auch nicht. Und wenn man die wahre Formel-1-Geschichte kennt bekommt man jedes Mal das kotzen wenn man sowas liest. Von daher bitte diesen Abschnitt abändern. Am besten dabei auch das mit der BILD Zeitung und der "Roten Gurke" entfernen. Sowas ist nicht neutral, dass ist reines Ferrari Bashing in meinem Augen. Wobei ich zugeben muss in der Hinsicht auch eine Rote Brille aufzuhaben, von daher lasse ich da lieber meine Finger von diesem Abschnitt :D --Baal503 (Diskussion) 22:03, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In dem Artikel war ein Bild-Zitat? Tatsächlich. Oh Gott. Das habe ich grade mal entfernt.
"war seit Jahren nicht mehr konkurrenzfähig". Nunja. 1982 wäre Pironi mit hoher Wahrscheinlichkeit Weltmeister geworden, wäre der Unfall nicht gewesen. Aber auch 1982 und 1983, wo Ferrari Konstrukteursweltmeister war, liegt im Vergleich zu 1996 schon 13 Jahre zurück. Aber "nicht mehr konkurrenzfähig". Nunja: Ferrari war seit 1982 immer in den Top-4 der Konstrukteurs-WM. Und bis auf 80, 86, 91, 92 und 93 hat man immer Rennen gewonnen. Und auch Anfang der 90er immer mindestens 4. in der WM. Das als "nicht konkurrenzfähig" zu bezeichnen, ist sehr überzogen, denn das zeugt von enorm hohen Anforderungen. Zumal es damals auch noch deutlich mehr als 10 Konstrukteure gab. Wenn man jetzt sagt, dass Tyrrell nicht konkurrenzfähig war, okay. Aber Ferrari?
Das Ferrari seit 1980 oftmals kein Auto hatte, mit dem man Weltmeister werden konnte, ist wiederum etwas anderes. Das kann man schon so sagen. Aber 1990 hätte Prost mit Ferrari die WM gewinnen können. Und von da bis zur Schumacher-Verpflichtung waren es grade mal fünf Jahre. Fünf Jahre, in denen Ferrari vermutlich auch mit den besten Fahrern der Welt keine Weltmeisterschaft geholt hätte. Aber dennoch Jahre, wo man mindestens Platz vier erreicht hat. Ich glaube mehrere Teams würden sich gerne als "nicht konkurrenzfähig" abstempeln lassen, wenn sie immer mindestens 4. werden würden. Gruß, --Gamma127 22:52, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich hat sich unser Standard in den letzten Jahren deutlich geändert und daher sollten wir "etwas ältere" Artikel heute kritisch hinterfragen - beim Schumacher-Artikel kommt ja hinzu, dass viele Teile des Artikels aus seiner aktiven Zeit als Fahrer stammen und dass man einige Zeit nach dem Karriereende einen etwas anderen Blick auf viele Dinge wirft. Ich finde es gut, dass wir uns jetzt hier damit auseinandersetzen.
Nicht 100%ig zum Thema passend, da aus einem anderen Artikel, aber es ist gut als Ferrari-Fan-Gegenbeispiel zur "roten Gurke": "In den letzten sechs Dekaden wurde die Scuderia medial oft totgesagt, Jahre der anhaltenden Erfolglosigkeit lösten interne Konflikte aus und legten Strukturschwächen einer breiten Öffentlichkeit offen. Im Verhältnis zur Konkurrenz stand und steht die Scuderia immer unter besonderer Beobachtung der Medien... Der Rennstall von Ferrari gehört mit zu den am professionellsten geführten Rennmannschaften im internationalen Motorsport... Überall dort, wo die Ferrari an den Start gehen, findet sich eine große Fangemeinde für die Marke. Lange Jahre zählte dort der Wagen alles und der Fahrer nichts. Erst die Heldenverehrung für Piloten wie Gilles Villeneuve, Niki Lauda, Gerhard Berger, Jean Alesi, Michael Schumacher, Kimi Räikkönen und Fernando Alonso hat dies aufgebrochen." Aber dies nur am Rande ;-) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel, den ich gestern zum ersten Mal komplett gelesen habe, ist an vielen Stellen nicht sehr schön. Man merkt Fan-Sprech, man merkt Journaille, und man merkt, dass sich die Autoren an vielen Stellen an Sabine Kehms Buch orientiert haben. Ich will nicht falsch verstanden werden: Ich halte Schumacher für einen der besten Fahrer der F1-Geschichte, und ich teile David Coulthards Auffassung, dass Schumachers Leistungen bislang nicht hinreichend (neutral) gewürdigt worden sind. Das heißt aber nicht, dass man den Schumacher-Artikel in dieser Fansprache stehen lassen sollte; im Gegenteil: Eine neutrale Sprache würde der Sache weit mehr dienen. Ein Problem ist wohl auch die Quellenlage. Aktuelle Schumacher-Bücher sind Fanartikel. Sie haben daher die (für sich genommen konsequente) Tendenz, Schumacher in möglichst gutem Licht darstehen zu lassen. Manches wird in der Retrospektive wohl auch verklärt. Ich denke, es wäre hilfreich, so weit wie zeitgenössische Quellen heranzuziehen: Dann wäre jedenfalls die Gefahr einer rückwirkenden Verklärung eingedämmt.
Insgesamt muss man im Artikel wohl einiges glattziehen. Ich habe das gerade einmal mit dem Abschnitt zum Wechsel Schumachers von Jordan zu Benetton versucht (anhand eines vergleichsweise unaufgeregten Artikels aus der Auto Motor und Sport 21/1991). Vielleicht schaut Ihr mal auf den Abschnitt und gebt Rückmeldung, ob das so bleiben kann? Besten Dank! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde die Änderungen von Matthias v.d. Elbe eine sehr gute Verbesserung des Artikels.
@KAgamemnon: Die von dir zitierten Sätze kann man auf jeden Fall auch diskutieren. Gruß, --Gamma127 10:58, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Junge, da stehen ja echt Formulierungen im Artikel, da muss man erst einmal schlucken ("So fuhr mit Williams-BMW ein weiteres Team auf der Siegerstraße, was dazu führte, dass sich die deutschen Fans an dem Bruderduell zwischen Michael und Ralf Schumacher erfreuen konnten.") Ich habe ein paar Abschnitte überarbeitet, und mir ist aufgefallen, dass nur äußerst selten die Artikel zu einzelnen Rennen verlinkt sind. Da sollten wir vielleicht einmal explizit drauf achten, da ja davon auszugehen ist, dass wir - dank der Anstrengungen einiger Portal-Mitarbeiter - in absehbarer Zeit zu jedem Grand Prix einen eigenen Wikipedia-Artikel haben werden. Grüße -- KAgamemnon (Diskussion) 21:13, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel liest sich mittlerweile schon viel besser als zuvor. Eine sehr gelungene Überarbeitung! Eine Sache ist mir noch aufgefallen, könnt ihr euch eventuell an Silverstone 1998 erinnern? Das ist für mich persönlich eine meiner Lieblingserinnerungen an das Duell Schumacher Häkkinen, damals bekam Schumacher eine 10 Sekunden Stop and Go Strafe kurz vor Rennende. Schumacher zögerte das Antreten der Strafe bis zur letzten Rennrunde heraus, und kam dann rein. Die Strafe sas er dann ab, beim Reinfahren in die Box überfuhr er aber die Ziellinie und gewann somit das Rennen. Oder mit anderen Worten, die Stop and GO Strafe sas er erst nach dem Rennen ab. Leider steht von der Geschichte nix in dem Artikel, ich finde aber das sollte mit rein, oder? Entweder bei Kontroversen oder im Abschnitt "1998". (Hier das Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=efZUyhATNTo --Baal503 (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das sollte IMHO direkt im passenden Abschnitt erwähnt werden. Meiner Meinung nach sollte man den Abschnitt Kontroversen komplett entfernen und die Punkte stattdessen im Artikel selbst deutlich machen. Gruß, --Gamma127 14:36, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Startnummern in der Infobox

Warum wurde das rückgängig gemacht? Jetzt, wo jeder Fahrer eine feste Nummer für immer hat, sollte, wie bei Basketballspielern die Trikotnummer, bei F1-Fahrern die Startnummer eingefügt werden --SuperDaryl (Diskussion) 20:04, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(BK) Hallo Kollegen, SuperDaryl hat heute in der Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer heute den Parameter "startnummer" ergänzt und dies bereits in manchen Artikeln umgesetzt. Ich habe das überall revertiert.
Ich hatte in den letzten Tagen und Wochen auch mal darüber nachgedacht, den Vorschlag zur Diskussion zu stellen, die Startnummer in die Infobox mitaufzunehmen. Letztendlich bin ich aber zu der Überlegung gekommen, dass dies keine so gute Idee ist. Das Problem ist ja, dass es früher keine permanenten Startnummern gab. Daher sehe ich das Problem, dass manche Benutzer auf die Idee kommen bspw. bei Jim Clark alle Startnummern aufzulisten.
Was meint ihr dazu? Falls es hier einen Konsens für die Aufnahme der Startnummer gibt, habe ich da natürlich nichts gegen einzuwenden. Aber dann muss man auf jeden Fall klären, an welcher Stelle und wie die Nummer in die Infobox eingebaut wird. Gruß, --Gamma127 20:05, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag 1: @SuperDaryl: Da ich auf das Echo-System vertraut habe, habe ich dich nicht direkt angeschrieben. --Gamma127 20:08, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag 2: Sollten wir hier zum Ergebnis kommen, die Startnummern in der Infobox einzutragen, so wäre ich dafür, hierfür eine technische Lösung mit Hilfe einer Meta-Vorlage zu programmieren. Ich werde das morgen mal versuchen. Hört sich vielleicht kompliziert an, also am besten auf das Beispiel morgen warten. Der Vorteil einer technischen Lösung liegt darin, dass man unerwünschte Eintragungen wie das theoretische Beispiel Jim Clark verhindern kann. Okay, bei Jim Clark dürfte es sofort jemanden auffallen, aber es gibt über 700 Formel-1-Fahrer. Da werden welche bei sein, die nicht von regelmäßig aktiven Benutzern beobachtet werden und dann haben die hinterher eine Startnummer. Gruß, --Gamma127 20:12, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag 3: Ich habe die Änderung auch deshalb revertiert, da so eine weitreichende Neuerung zunächst mal hier besprochen werden sollte. Gruß, --Gamma127 20:12, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Finde die 2014er-Startnummern in der Infobox sehr schön. Die Lösung mit der Meta-Vorlage finde ich gut und durchaus schnell durchsetztbar. Die alten Nummern sollten keinesfalls hinein, das würde den Sinn verfehlen. --Malte89N (Diskussion) 20:20, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Meta-Vorlage erstellt (Vorlage:Formel-1-Startnummer). Diese Vorlage ordnet einem Namen die Nummer zu. Damit kann man die Nummern zentral verwalten und die Nummern werden ausschließlich über diese Vorlage abgerufen.
Da bei Räikkönen noch die Testbox drin war (ich werde in den nächsten Tagen eine ANR-Vorlage als Ersatz dafür anlegen), habe ich es mal mit ihm getestet. Das Ergebnis sieht man hier.
Eine Frage zur technischen Feinheit: Kann ich in dieser Vorlage den Boxen 1, 2 und 3 den Parameter "Name" übergeben, oder ist das nicht möglich? Hier von sind nur Fahrer betroffen, die sowohl in der DTM oder Rallye aktiv waren und ab 2014 in der Formel 1 starten. Also aktuell nur Räikkönen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es mehr werden. Daher die hier allgemeine Frage.
Für alle Fahrer, in denen die Infobox Formel-1-Rennfahrer eingebunden ist, wäre es mit Hilfe der Meta-Vorlage mit zwei Edits (so sie Fehlerfrei sind) möglich, alle Infoboxen mit den Nummern zu bestücken. Gruß, --Gamma127 01:34, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das waren die Programmier-Aspekte. Nun noch andere Punkte zur Gestaltung, die geklärt werden müssen.
  • IMHO sollte man, wenn man auf den Eintrag "Startnummer" fährt, als ToolTip den Hinweis erhalten, dass hiermit die permanente Startnummer ab 2014 gemeint ist.
  • Wie machen wir es bei wechselnden Nummern (hat sich die FIA zwar noch nicht zu geäußert, dürfte aber möglich sein.)? Ich wäre in diesem Fall dafür, in Klammern hinter der Nummer die Jahre anzugeben.
  • Was machen wir mit dem Weltmeister, der die 1 gewählt hat? Also die 1 mit aufführen? Also bei Vettel dann
1 (2014)
5 (2015)
  • Ganz wichtig: An welcher Position?
Gruß, --Gamma127 01:40, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also die Position finde ich sehr gut wie du sie gewählt hast. Den Klammerzusatz mit der Jahresangabe finde ich unschön, aber notwendig, stellt auch kein großes Problem dar. Von mir aus könnte das so übernommen werden. --Malte89N (Diskussion) 08:16, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zunächst bin der Meinung, dass die Aufnahme der Startnummer in die Infobox der Formel-1-Piloten ein (für die Zukunft) informatives und daher brauchbares Feature ist.
Von einer Aufführung sämtlicher Startnummern vor 2014 möchte ich auf jeden Fall Abstand nehmen. In der Anfangszeit der Formel 1 wurden die Startnummern ja bei jedem Rennen neu vergeben, und auch vor wenigen Jahren noch hätte man z.B. bei Roberto Moreno folgende Auflistung: 14 (1987), 31 (1989), 19 (1990, 1991), 33 (1990), 24 (1991), 32 (1991), 34 (1992), 22 (1995); auch Räikkönen ging bislang schon mit sieben verschiedenen Nummern an den Start. Das kann nicht unser Ziel sein.
Ich würde bei wechselnden Nummern die Jahreszahlen in Klammern angeben, aber auch nur, wenn sich die (dann doch nicht so ganz) permanente Nummer ändern sollte, was wohl eine seltene Ausnahme darstellen sollte, da die Startnummer ja auch als Marketinginstrument genutzt werden soll. Die Startnummer 1 würde ich hier bewusst ausklammern wollen, da diese grundsätzlich nicht permanent ist. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:27, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist etwas Offtopic, aber ich gehe davon aus, dass die Fahrer ihre Nummer auch wechseln können. Bspw. wenn sie nach jahrelangem Misserfolg einen Neustart signalisieren möchten. In den USA, wo die Nummern allerdings den Teams gehören, hat Marco Andretti bspw. vor der letzten Saison seine Nummer von 26 auf 25 geändert. Obgleich er die 26 schon sehr zu Marketingzwecken genutzt hat. Mit dem Wechsel der Nummer wollte er aber signalisieren: "Hey, schreibt mich nicht ab. Mich gibts noch. Jetzt greife ich an." Was ihm dann ja auch tatsächlich gelungen ist. Okay, der Nummernwechsel hatte dafür nur Symbolcharakter. Eine andere Arbeitsweise ist für den Sprung nach vorne verantwortlich gewesen, aber mit dem Nummernwechsel konnte er diese Wandlung auch nach außen deutlich darstellen. Ich denke mal, dass dies von der FIA auch für die Formel 1 erlaubt sein wird. Aber es dürfte immer die Ausnahme bleiben. Die meisten Fahrer werden ihre Nummer aus Marketingzwecken behalten wollen.
Wenn wir die 1 ausklammern, welche Nummer kommt dann bei Vettel in die Box? Die #5 als Nummer, die er sich als permanente Startnummer gewünscht hat? Gruß, --Gamma127 10:39, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja jetzt "seine". Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt eine technische Lösung implementiert, die jedem Fahrer in der Infobox automatisch seine Startnummer zuordnet. Diese Lösung könnte man, wenn man möchte, umgehend abschalten, in dem man die Infobox-Vorlage ändert. D.h. es müssen nicht alle Artikel bearbeitet werden.
Ich habe eine sehr einfache Programmierung gewählt. Die Startnummer wird nur bei dem Status-Parameter "a" und "n14" (aktiv und nicht aktiv ab 2014) gesetzt. D.h. bei allen Fahrern, die ab jetzt in Ruhestand gehen, muss man statt "n" für nicht aktiv den Parameter "n14" setzen. Dies erschien mir die einfachste Lösung. Gruß, --Gamma127 14:57, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wenn niemand was dagegen hat, lasse ich die Meta-Vorlage in den Vorlagennamensraum verschieben. --Gamma127 14:57, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag, soll man bei Vettel noch einen Hinweis ergänzen? Bspw.
  • Mit Tooltipp (Sebastian Vettels permanente Startnummer ist die 5. Da er 2013 Weltmeister geworden ist, tritt er 2014 mit der 1 an.)
  • 5 (als Weltmeister die 1)
... Weitere Vorschläge?
Gruß, --Gamma127 15:02, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wäre für 1 als Weltmeister (regulär 5) --SuperDaryl (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Oder aber, andere Option: Wir führen dort die 1 auf und sollte er jemals mit einer anderen Nummer starten würden wir hinter der 1 schreiben, wie lange er diese verwendet hat. Also bspw. wenn Vettel 2014 auch Weltmeister wird, 2015 nicht und dann 2016 wieder folgendes:
  • 1 (2014–2015, 2017)<br />5 (2016, 2018)
Die Variante "1 als Weltmeister (regulär 5)" gefällt mir eher nicht so, da würde ich "5 (als Weltmeister die 1)" bevorzugen. Aber meiner Meinung nach könnte man auch das mit den Jahreszahlen dahinter machen.
Gruß, --Gamma127 17:22, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten


  • Würde in die Infobox die aktuelle Startnummer, also bei Vettel die 1 rein schreiben. 5(als Weltmeister die 1) gefällt mir nicht so sehr, da die aktuelle meiner Meinung nach die wichtigere ist und deswegen nicht geklammert sein sollte, würde da eher die gerade nicht benutzte Nummer klammern oder im Artikel selber irgendwo erwähnen welches die gewählte Nummer ist.
1 als Weltmeister (regulär 5) finde ich aber auch nicht schlecht. Subwayer (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde dort nur die ab 2014 fest zugewiesene Startnummer aufführen, unabhängig von der Startnummer als Weltmeister. Und das ist bei Vettel die 5. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Argumentation von KAgamemnon finde ich eigentlich ganz schlüssig. Zumal es sich dabei ja dann langfristig auch um so etwas wie eine Marke handeln wird. Es ist die permanente Startnummer und diese ist bei Vettel nun mal die 5.
In sämtlichen Artikeln ist unter dem Punkt "Sonstiges" aufgeführt, welche permanente Nummer dieser Fahrer gewählt hat. Zum Teil auch schon mit Informationen, warum eben diese Nummer gewählt wurde. (Aktuell ist dies bei der 5, 6, 8, 11, 14, 20, 22 und 77 der Fall.) Gruß, --Gamma127 19:01, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein paar ergänzt. Aber Quellenangaben sind nicht so meins, also bitte nochmal kontrollieren! --Baal503 (Diskussion) 20:53, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde schon, dass man bei Vettel auch die 1 erwaehnen sollte, der er diese ja 2014 auf dem Auto haben wird. So sollte zumindest ein Hinweise zu finden sein. 5 (aktuell als Weltmeister die 1). Sollte er die 1 allerdings verlieren, sehe ich es nicht so zwingend noetig an, dass man darauf hinweist, dass er in der Jahren x y und z die 1 getragen hat.b --LordAlton (Diskussion) 14:23, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe das so wie Lord Alton. Der Weltmeister sollte in seinem aktuellen Jahr den Hinweis erhalten, dass der mit der 1 statt seiner gewählten Zahl fährt, sofern es dies tut. Der Klammerzusatz wechselt somit maximal einmal im Jahr und schnell geändert. --Malte89N (Diskussion) 14:29, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also so? --Gamma127 15:33, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau so hatte ich mir das vorgestellt. --Malte89N (Diskussion) 15:50, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt sind die Informationen alle enthalten. Waere in meinen Augen eine gute Loesung.--LordAlton (Diskussion) 15:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dies finde ich persönlich in diesem Zusammenhang überhaupt nicht. Es geht hier um die permanente Startnummer eines Piloten in der Infobox, nicht die "tatsächliche" - sonst müssten konsequenterweise auch die Infoboxen aller ehemaligen Fahrer geändert werden. Vettel hat sich für den Rest seiner Karriere die 5 als seine Nummer ausgesucht. Die 1 darf er lediglich als amtierender Weltmeister in der Saison 2014 verwenden. Und falls er nicht erneut Weltmeister werden sollte und nächstes Jahr jemand anderes mit der 1 antritt, so macht das bei Vettel keinen Unterschied zu Kimi Räikkönen, Lewis Hamilton oder Fernando Alonso, die auch alle als amtierender Weltmeister in der Vergangenheit schon einmal mit der Nummer 1 angetreten sind. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du möchtest also bewusst in der Infobox eine Information falsch darstellen? Es ist nunmal so, dass Vettel dieses Jahr mit der 1 und nicht der 5 fährt. Dies sollte man auch darstellen, damit es nicht zu Verwirrungen führt.
Der Unterschied zu den bisherigen Weltmeistern war, dass diese zu einer Zeit gefahren sind, als es noch keine feste Startnummer gab. Somit konnten sie gar nicht wählen, ob sie mit der 1 fahren oder nicht. Sollte Vettel nicht mehr als Weltmeister unterwegs ist, wird diese Information bei Vettel entfernt und bei dem neuen Weltmeister eingefügt, FALLS dieser mit der Nummer 1 an den Start geht.--LordAlton (Diskussion) 10:58, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ich möchte in der Infobox die korrekte Information darstellen, nämlich, dass Vettel sich für die Nummer 5 entschieden hat und dass dies bis zu seinem Karriereende seine persönliche Startnummer sein wird. Unabhängig davon, dass er als Weltmeister das Recht hat, die Nummer 1 zu verwenden. Ich fände es alles andere als sinnvoll, nach jeder Saison immer beim alten und beim neuen Weltmeister den Hinweis auf die Nummer 1 hin- und herändern zu müssen. Was unterscheidet Vettel in der Saison 2014 denn z.B. von Lewis Hamilton in der Saison 2009? Beide gehen bzw. gingen als amtierender Weltmeister mit der Nummer 1 an den Start - das ist nichts, was sich durch die neue Regelung mit den festen Startnummern ändert bzw. geändert hat. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:15, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sie unterscheidet nichts. Nur wurde damals halt noch nicht die Startnummer dargestellt. Somit kann man das schlecht als Argument anführen, warum damals etwas nicht dargestellt wurde, was es nicht gab
Außerdem hat Vettel sich ja bewusst für die 1 entschieden. Er hätte auch mit der fünf antreten können. Warum sollte also seine Entscheidung für die 5 (bzw. die der anderen Fahrer für ihre Nummer) relevant sein, aber die Entscheidung für die 1 nicht?
Im Sinne der Vollständigkeit ist es in meinen Augen erforderlich, dass sie dort steht, da man sonst einen falschen Eindruck (Vettel aktuell mit Nummer 5) bekommt.--LordAlton (Diskussion) 11:19, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Angenommen, Vettel wird die kommenden 10 Jahre ununterbrochen Weltmeister und beendet dann seine Karriere. Dann wird er sich möglicherweise nie dafür entscheiden, seine Nummer 5 zu verwenden. Daher gehört die Nummer 1 genauso wie die 5 zwingend in die Infobox. Eher vor als hinter der Klammer. Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass es jemals jemandem gelingen sollte, Vettel als Weltmeister abzulösen, ist der Aufwand, die Werte bei zwei Fahrern zum Jahreswechsel zu ändern, sehr gering. --79.216.37.201 12:48, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na da ist aber jemand von Vettel überzeugt :D Nur so am Rande, von Fangio, Clark, Senna und Schumacher dachte man auch, dass die bis zu ihrer Rente unschlagbar sein werden und von niemanden geschlagen werden können. Außer bei Fangio traf das auf niemanden anderen zu und auch bei Vettel kann das ganz schnell gehen, dass er mal kein Weltmeister wird. Die Fünf gehört in die Infobox als dauerhafte Nummer. Die 1 höchstens solange noch, wie er amtierender WM ist und maximal als ergänzende Info. --Baal503 (Diskussion) 12:57, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also die 5 muss definitiv als erste genannt werden, denn es wird ja die permanente Nummer aufgeführt, die sich der Fahrer gewählt hat. Natürlich könnte Vettel nach dieser Saison zurücktreten. Dann hätte er nie eine andere Nummer als die 1 verwendet. Aber die 5 wäre seine Nummer.
Zwar hat sich die FIA noch nicht dazu geäußert, ab wann eine Nummer wieder freigegeben wird, ich könnte mir aber vorstellen, dass es die Nummer über Jahre geblockt sein wird. Mit den Comebacks von Lauda, Schumacher oder Karthikeyan hat ja vermutlich auch niemand gerechnet und in Zukunft soll es dann ja so sein, dass sie dann wieder mit ihrer Nummer fahren. Vermutlich wird man die Nummer bis zu einem gewissen Alter (bspw. 45) blocken oder eine Frist einführen (bspw. 10 Jahre ohne Renneinsatz in sämtlichen Serien). Danach kann die Nummer wieder von anderen gewählt werden. Gruß, --Gamma127 19:36, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Ich wäre bspw. nicht überrascht, wenn wir die #4 nach der nächsten Saison für längere Zeit nicht mehr auf Fahrzeugen sehen werden.

Ich habe Vorlage:Formel-1-Startnummer nun eben in den VNR verschoben, da die Nummer ja nun wohl in der Infobox bleiben soll. Zumindest gab es hier keine kritischen Stimmen. --Gamma127 18:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es einen speziellen Grund, warum im Fließtext der aktuellen Formel-1-Piloten eine Raute (#) vor die jeweilige persönliche Startnummer gesetzt wurde? Die Verwendung des Zeichen Raute mit der Bedeutung Number ist meines Wissens nach weder hier bei Wikipedia, noch allgemein im deutschen Sprachraum üblich. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 17:17, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das kann man gerne ändern. Ich hatte das aus Berichten zur NASCAR/IndyCar übernommen, wo man damit die Nummer bzw. das Fahrzeug kennzeichnet. Aber wenn es unüblich ist, kann es gerne geändert werden. Gruß, --Gamma127 17:59, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, im US-Bereich ist mir das auch schon begegnet, auch im Zusammenhang mit den Rückennummern bei Mannschaftssportarten. Ich kenne es nur im deutschen Schriftgebrauch bislang nicht. Das ist aber auch nur meine Einzelmeinung. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 18:28, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Motorradsport in Deutschland - Artikel anlegen

Zur Kenntnisnahme: Diskussion:Deutschland#Motorradsport in Deutschland -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:49, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn sich dafür jemand findet, der einen vernünftigen Artikel erstellt – gerne. Aber bitte nicht so etwas, wie in letzter Zeit eine fleißige IP ständig abliefert. Da ist bislang fast jeder seiner Motorrad-Speedway-Artikel in die QS gekommen.
Siehe nur Waldemar Bacik, Robert Dados, Enrico Janoschka, Matthias Kröger, Joonas Kylmäkorpi, Kelly Moran, Chris Morton, Jan O. Pedersen, Emil Damirowitsch Saifutdinow, Dennis Sigalos, Speedway-Europameisterschaft und Martin Vaculik. Es macht auch nur bedingt Spaß jeden dieser Artikel in eine vernünftige Form zu bringen, da aktuell kein Ende dieser Artikelflut in Sicht ist. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 10:06, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich seh schon... Na, muss man sich denn am Schlechten orientieren? ;) Da hab ich mehr Vertrauen in euch als Community. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Abehn: Siehe dazu [7]. Gruß, --Gamma127 14:37, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gamma127, danke für den Link – hatte Deinen Beitrag übersehen. Ich stimme Dir voll zu. Die Artikel sind alle als Entwürfe anzusehen. Bei Jan Käter und André Pollehn hatte ich schon einmal Belege eingefügt. Das ist bei den anderen Artikeln noch offen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 15:16, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kollegen, können wir das neue IndyCar-Logo von den en-Kollegen übernehmen? [8] Gruß, --Gamma127 20:35, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nochmal John Button

Kollegen, ich habe den Artikel zu John Button hier bei "Schon Gewusst?" für die Hauptseite vorgeschlagen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wir werden beobachtet: Artikel zu Adrian Sutil

Werte Kollegen, der Formel-1-Fahrer Adrian Sutil scheint sich seinen Artikel mal genauer angesehen zu haben. In Folge dessen hat eine ihm nahestehende Person, die ich im Rahmen des Mentorenprogramms betreue, ein paar Änderungen am Artikel vorgenommen. Inzwischen habe ich sämtliche Teile des Artikels kritisch durchgelesen, hinterfragt und überarbeitet. Dazu habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels insgesamt fünf Abschnitte angelegt. Jeweils zu dem zugehörigen Artikelabschnitt. Ich wollte damit meine Änderungen meinem Mentee detailliert vorstellen und begründen. Bzw. nicht nur meinem Mentee, sondern allen. Ein paar Dinge müsste man wohl noch ausdiskutieren. Ich würde euch daher, bei Interesse, bitten, in den entsprechenden Abschnitten eure Meinung zu hinterlassen. Gruß, --Gamma127 01:53, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Ich hatte sowieso geplant, diesen Artikel in diesem Jahr mal einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen. Dies ist nun geschehen.

Der berühmte "Heiko Wasser - Sutil/Kimi - Gedächtnisunfall", vom der er jedes Jahr beim Monaco GP erzählt, ist im Artikel schön neutral geschrieben. Ein Kritikpunkt daran habe ich aber, es wird immer behauptet Sutil wäre ohne den Crash in die Punkte gefahren. Laut Heiko Wasser hätte er das Rennen wahrscheinlich sogar gewonnen. Die Wahrheit ist aber glaube ich eine andere. Zumindest habe ich mal gelesen, dass er dem Rennverlauf zu Folge noch einen Boxenstopp offen hatte und deshalb vermutlich gar nicht in die Punkte gekommen wäre (weil er nach dem Boxenstopp irgendwo auf dem zehnten Platz rausgekommen wäre). Kann das eventuell mal jemand überprüfen? --Baal503 (Diskussion) 09:32, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist ein Rennbericht von damals. Daraus geht hervor, dass Sutil auf einer Ein-Stopp-Strategie unterwegs war (diesen Stopp hatte er bereits absolviert). Zum Zeitpunkt des Ausfalls lag er auf Platz vier. Punkte wären also sehr wahrscheinlich gewesen (mehr allerdings auch nicht). -- Chaddy · DDÜP 23:52, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rückzug

Aufgrund neuer Herausforderungen im Reallife habe ich kaum noch Zeit für Wikipedia, entsprechend ist es mehr als konsequent mich als Mitarbeiter zurückzuziehen. Würde sich was ändern, was ich nicht glaube, würde ich mich wieder melden. Zur Klarstellung, die Ursache liegt nicht im Wikipedia-Umfeld oder irgendwelchen Personen. Es hat bis heute SEHR viel Spaß gemacht, und und möchte mich besonders bei dem gesamten Portal:Motorsport bedanken. Tschüss und Danke --Pitlane02 disk 11:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen, vielen, herzlichen Dank für dein Engagement hier in den letzten Jahren und alles, alles Gute für die neuen Herausforderungen. Wie du dir wohl denken kannst: Die Tür hier ist immer offen für dich. Auch wenn es nur Gelegenheitsedits sind. Gruß, --Gamma127 14:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Alles Gute! Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Alles Gute weiterhin! Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gamma ist nichts hinzuzufügen, Alles Gute! MfG --Malte89N (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schade. Aber das Reallife geht selbstverständlich vor. :) Auch ich wünsch dir Alles Gute! -- Chaddy · DDÜP 20:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen und ebenfalls alles Gute wünschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

GP2 - Wochenendartikel

GP2-Rennartikel: In der englischen Wiki bereits bereits mehrfach umgesetzt und bald auch in der deutschen Wiki? Ich bin für ein eindeutiges "Ja", aber was haltet ihr davon? Einen Artikel haben wir ja bereits (GP2 Final 2011) und dessen Relevanz ist ja auch unumstritten.
Darauf aufbauend könnte man die GP2-Rennartikel gestalten. Das Drumherum mit Kategorien, Infobox und Navileisten ist schnell erstellt, jedoch wollte ich erst eure Meinung einholen. Freue mich auf eure Vorschläge und Kritiken, MfG --Malte89N (Diskussion) 15:45, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gute Sache. Wenn Du Lust und Zeit dazu hast - nur zu! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der erste Artikel steht HIER (ohne Infobox) bereits in den Startlöchern. --Malte89N (Diskussion) 15:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee gut, das ist eine schöne Sache! Wie soll denn das Lemma des fertigen Artikel lauten, GP2-Serie-Lauf in Malaysia 2013? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das GP2 Final 2011 ist ein schlechtes Beispiel. Das war ein Rennen, dass nicht zur regulären Meisterschaft zählte, und wie man im Artikel sehen kann sogar eine eigene Fahrerwertung hatte. (Btw. die Teamwertung fehlt noch in dem Artikel).
Genug negatives geschrieben ;-) : Ich finde die Idee von Malte89N gut. Ja, warum nicht. Die Kollegen der en-Wikipedia haben bei zig Rennserien Einzelartikel zu den Rennwochenenden. Wir haben von den aktuellen gerade mal F1, Rallye, IndyCar und das Le-Mans-24. Zum Saisonauftakt der letztjährigen GP2 gibt es bspw. Artikel bei den Kollegen der Projekte aus en, es, hu und pl. Vermutlich gibt es auch noch ein paar andere Projekte, die einzelne Rennen "im Sortiment" haben. Ich denke schon, dass es da auch unser Anspruch sein sollte, den Lesern der de-Wikipedia diese Artikel langfristig zur Verfügung zu stellen. Nicht vergessen: Bis auf Le-Mans-24 haben wir erst 2009, also vor bald 5 Jahren, damit angefangen, Einzelrennartikel anzulegen. Andere Projekte haben da schon viel früher angefangen und sind dementsprechend weiter.
Zu dem Thema noch ein paar Anmerkungen, die ich wichtig finde, von denen ich aber denke, dass sie umsetzbar sind.
  • Dann bitte aber "nur" die GP2 behandeln. Die en-Kollegen mixen das z.T. mit der GP3 durch.
  • Möglichst auch mit Text. Muss ja nicht so ausführlich werden wie der ein oder andere F1- oder IndyCar-Artikel, aber der en-Artikel zu Sepang 2013 hat bspw. überhaupt keinen Textteil.
  • Wer A sagt, muss auch B sagen. Sprich: Wenn wir damit anfangen, dann muss man alle Veranstaltungen ab 2005 berücksichtigen. Selbstverständlich erwartet hier keiner, dass das ad-hoc fertig gestellt ist. Das meine ich auch gar nicht damit. Nur wir müssen uns dann darüber im klaren sein, dass man evtl. Stubs oder Artikelwünsche von Gelegenheitsusern dann wohl auch ausarbeiten muss. Damit das nicht zu einem Problem wird (siehe Speedway-Bahnrad-Motorsportler), würde ich vorschlagen, dass wir uns auf das Qualitätskriterium einigen, dass Artikel zu vergangenen Veranstaltungen ohne Textteil zum Ausbau in die QS-Motorsport verschieben werden. Vermutlich wird das nur ein theoretisches Problem bleiben.
  • Ein einheitliches Layout sollten die Artikel schon haben. Am besten orientiert an dem der anderen Einzelrennartikel zu Formelrennen wie dem der F1-GP, IndyCar-Rennen oder bspw. dem Formel-3-Masters (oder so wie die Baustelle von Malte89N).
  • Ein Lemma müssten wir uns auch noch überlegen.
  • Konkret zu Benutzer:Malte89N/Baustelle:
    • GP2-Serie-Lauf in Malaysia 2013: Da müssen wir uns was anderes überlegen. Erstmal sind die GP2-Rennen nicht zwangsläufig "nationalen" Rennen, d.h. es müsste "in Sepang 2013" lauten. GP2-Serie-Lauf hört sich sehr ungewohnt an. Ich glaube, von den Medien wird das auch nicht so genannt. Die en-Kollegen nennen es Sepang GP2 Series round, wobei wir deren "round" immer mit Rennwochenende übersetzen. Also wäre eine Möglichkeit z.B. GP2-Rennwochenende in Sepang 2013, aber auch GP2-Lauf in Sepang 2013. Letzteres fände ich eigentlich nicht schlecht. Hier sind die Daten der vorherigen Saison aktuell nicht abrufbar, aber ich wäre dafür, dann die Namen zu nehmen, die dort für die Veranstaltung gewählt werden. Das sind ja die offiziellen Bezeichnungen. Daher fände ich das passend. Davon losgelöst: Was machen wir, wenn es zwei solcher Veranstaltungen in einem Jahr gab?
    • Der Rest sieht sehr gut aus. Aber es wäre gut, wenn alles, was über die reine Ergebniswiedergabe hinaus geht, auch mit einem Einzelnachweis ausgestattet wäre.
Soweit fürs erste. Und nochmal: Tolle Idee. --Gamma127 16:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, dann kann ich also auf Rückendeckung in diesem Projekt hoffen, das ist schön! Über das Lemma habe ich mir auch schon größere Gedanken gemacht. Es sollte auf jeden Fall immer der Ort genannt werden und nicht die Nation in der gefahren wird, also Sepang anstatt Malaysia. Ich könnte mich hierbei für Gammas Vorschlag GP2-Lauf in Sepang 2013 am ehesten erwärmen, da hier das lästige Serie nicht vorkommt. Wenn ein Rennen zweimal in einer Saison auf der gleichen Strecke gefahren wurde, sollte man mMn einfach nummerieren.
Eine Vermischung von GP2 und GP3 Rennen lehne ich ebenfalls ab, das gefällt mir so überhaupt nicht wie die en-Kollegen das machen. Sollte man in ferner Zukunft mal mit der GP2 fertig sein kann man immernoch überlegen ob man für die GP3 Rennen eigene Artikel erstellt.
Ich stimme Gamma ebenfalls zu, dass wir nicht nur reine Tabellen-Artikel erstellen sollten. Ein bisschen Text pro Rennen sollte schon wohl dabei sein.
Quellenangaben werden auf meiner Baustelle noch ein paar hinzugefügt und sollten auch in Zukunft genannt werden.
Weitere Vorschläge nehme ich gerne entgegen. MfG --Malte89N (Diskussion) 23:07, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sollte man die Bezeichnungen nicht gleich auf alle Vorläufer-Serien anwenden (zB F3000-Lauf in Monza, oder F2-Lauf in Vallelunga). Das sieht ja zum Teil schlimm aus und Bezeichnungen die überhaupt nichts sagen (zB BARC International Jochen Rindt Trophy (Thruxton) oder Grand Prix Automobile de Pau (Circuit de Pau) usw.)? Gibt zwar ein wenig arbeit, wäre dann aber eine saubere Sache. Mit vereinigten Kräften wäre das sicherlich hinzukriegen --Andrew-44-19 (Diskussion) 18:34, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das sollte man nicht machen. Diese Rennen hatten einen eigenen Namen und waren eigenständige Veranstaltungen. Daher sollte man diesen Namen auch verwenden. Vergleichbar mit heutigen IndyCar- oder NASCAR-Rennen.
Im Gegensatz dazu haben die GP2-Rennwochenenden keinen eigenen Namen. Sie hatten auch nie einen. Möglicherweise liegt es daran, dass sie fast ausschließlich im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft stattfinden und man die Rennen nicht einzeln vermarktet. Aber wenn man mal in die USA blickt, stellt man fest, dass dort auch sogenannte "Rahmenrennen" eigenständige Namen haben. Bspw. die 3 NASCAR-Rennen in Daytona, die am gleichen Wochenende stattfinden.
Wenn ein Rennen einen offiziellen Namen hat, dann sollte dieser auch verwendet werden. Gruß, --Gamma127 18:46, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Meine Baustelle ist fast zum Verschieben fertig, es fehlt lediglich noch die Infobox. Eigentlich könnte man eine Infobox für GP2 und GP3 machen oder? --Malte89N (Diskussion) 20:23, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

IMHO ist es besser, die Infoboxen für Serien abgeschlossen zu gestalten. Zumal es ja auch aktuell mehr eine theoretische Überlegung ist, dass es irgendwann auch GP3-Rennartikel geben könnte. Und dann kann man problemlos eine weitere Box anlegen.
Ist auch vom programmieren her einfacher, denn für die Rennanzahl muss man dann nicht noch abfragen, welche Serie gemeint ist. Gruß, --Gamma127 20:41, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, der Artikel ist jetzt soweit fertig. wäre nett wenn ihr da noch einmal drüberschauen könntet: Artikel. Darüber hinaus wäre es noch nett wenn der eine oder andere einen Blick über die Infobox werfen könnte: Infobox inkl. Metadaten. MfG --Malte89N (Diskussion) 08:19, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus! Man könnte eventuell noch eine Möglichkeit einbauen, dass man die Box langfristig auch für die GP2-Asia nutzen könnte. Aber kann man sich auch noch drum kümmern, wenn es so weit ist. Gruß, --Gamma127 00:04, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Guter Einwand, das könnte man irgendwann mal nachrüsten. Ich verschiebe jetzt den Artikel und die Infobox in den ANR. --Malte89N (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, der Artikel hat jetzt auch eine Navileiste. Stimmen die Wikilinks darin? Desweiteren sollten wir uns um eine gescheite Kategorisierung kümmern, sowohl der Artikel, als auch der Navileisten usw. Schönes Wochenende. --Malte89N (Diskussion) 17:13, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Wikilinks stimmen meiner Meinung nach.
Ich hatte irgendwann mal für die IndyCar Series ein Kategoriensystem ausgearbeitet, welches Objekt- und Themenkategorien strikt trennt (so wie es im Optimalfall immer sein sollte). Das könnte man hier auch drauf anwenden. Ich könnte die Kategorien im Laufe des Tages anlegen. Gruß, --Gamma127 10:36, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, das klingt sehr gut, danke. Im Laufe der Woche sollte auch der zweite Artikel folgen. MfG --Malte89N (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Kategorien sind nun angelegt und alle nach Themen- und Objektkategorie gekennzeichnet. Dies ist nicht erforderlich, erleichtert IMHO aber für Laien sehr das Verständnis, was in die Kategorie einsortiert werden darf, etc...
Dabei ist mir die Kategorie Team der GP2-Serie‎ aufgefallen. Diese sollte man IMHO in GP2-Team umnennen, da es zur restlichen Namensgebung passt. Das würde ich nächste Woche machen. Es sei dabei angemerkt, dass nur ein GP2-Team, MP Motorsport, noch ohne Artikel ist. Gruß, --Gamma127 19:27, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So der zweite Artikel steht: GP2-Lauf in as-Sachir 2013. Ich denke darauf kann man aufbauen. --Malte89N (Diskussion) 17:04, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie sieht das mit den Quellen für die Berichte aus. IMHO sollten die irgendwo angegeben werden. (Entweder als Einzelnachweise, oder in der Zusammenfassung beim Erstellen).
Ich meine konkret die Rennberichte. Sowas wie Fahrerwechsel ist ja schon indirekt mehrfach belegt (Fahrerartikel, Saisonartikel, Tabellen im eigentlichen Artikel), aber explizite Belege, so wie hier, schaden ja gewiss nicht. Nur bei den längeren Texten (Rennberichte) bin ich der Meinung, dass irgendwie hervorgehen sollte, woher die Information stammt. Also wenn man Quellen angeben kann, sollte dies IMHO per Einzelnachweis geschehen (bspw. am Ende des Abschnitts). Wenn die Informationen von der TV-Übertragung stammen, sollte man das IMHO in der Zusammenfassungszeile beim Erstellen schreiben. So ist das alles auch noch in Jahren nachvollziehbar. Insbesondere auch für einen selbst. Ich hab auch schon mal Sätze von mir entdeckt, wo ich mich inzwischen, nach einigen Jahren, Frage: Wo hatte ich das nochmal her? Gruß, --Gamma127 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Portal-Lesetipp März 2014

Hat jemand eine Idee? Da in dem Monat die Formel-1-Saison beginnt, wäre eine Möglichkeit, einen Rennartikel zu einem vergangenen Saisonauftakt zu nehmen. Bspw. Großer Preis von Australien 2013, der ja u.a. schon mal bei Schon gewusst war. Gruß, --Gamma127 00:10, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Portal-Lesetipp April 2014

Wie wäre es zum 20. Todestag mit Roland Ratzenberger? Da für den Mai (siehe unten) schon Ayrton Senna vorgeschlagen wurde und letztes Jahr bereits der Große Preis von San Marino 1994 Lesetipp war, wäre es auch eine Überlegung wert, den Artikel Roland Ratzenberg im April 2015 als Lesetipp einzuplanen. Eventuell wäre das auch besser, um einer Themenhäufung zu entgehen. Gruß, --Gamma127 00:10, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Portal-Lesetipp Mai 2014

KAgamemnon hatte in einem anderen Abschnitt mal den Artikel zu Ayrton Senna anlässlich seines 20. Todestages für den Lesetipp des Portals vorgeschlagen. Ich weiß, es wäre eine Mammut-Aufgabe, aber vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit und Interesse, den Artikel bis dahin zu einer Auszeichnung auszuarbeiten. Dann könnte der Artikel sogar als Artikel des Tages auf die Hauptseite. Ich persönlich scheide für diese Aufgabe aus, da mir dafür die Zeit fehlt und ich mich erstmal intensiv einarbeiten müsste. Gruß, --Gamma127 00:10, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Genügend Material dafür hätte ich hier, einzig die dafür notwendige Zeit habe ich derzeit nicht zur Verfügung. Aber es sind ja auch noch mehr als zwei Monate, das sollte ich bis dahin irgendwann unterbringen können. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:11, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre cool. Und wenn's nicht klappt, klappt's halt nicht. Ich wollte es hier nur rechtzeitig vorher erwähnen. Wenn man da eine Woche vorher mit anfangen würde, würde es nämlich vermutlich nicht klappen. Gruß, --Gamma127 11:04, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@KAgamemnon: Wäre der Wikipedia:Schreibwettbewerb was für dich? Gruß, --Gamma127 01:16, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob sich ein Artikel wie dieser, der bereits sehr umfangreich ist, überhaupt dafür eignen würde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:21, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Neuer Parameter in der Vorlage:Infobox PKW-Modell

Hallo, ich möcht euch darüber Informieren dass der Vorlage:Infobox PKW-Modell ein neuer Parameter Rennserie= hinzugefügt wurde. Dies ist insbesondere interessant in Zusammenhang mit dem Parameter Klasse=Rennwagen. Die Infobox nimmt neuerdins eine automatische Kategorie-Zuordnung vor. Die Fahrzeuge, welche von der Box automatisch Kategorisiert wurden (Klasse=Rennwagen) sind hier zu finden → Kategorie:Rennwagen. Es währe wünschenswert, wenn das Portal Motorsport diesen Parameter möglichst bei vielen Automobilen ausfüllen könnte. Aussedem währe es wünschenswert, Richtlinien zu entwerfen (in Zusammenarbeit mit dem Portal:Auto und Motorrad) welche Werte für den Parameter als zulässig zu erachten sind, um eine einheiliche Struktur zu erhalten. Das gleiche gilt für die Vorlage:Infobox MotorradKategorie:Rennmotorrad. P.S. Es ist möglich bis zu drei Klassen einem Fahrzeug zuzuweisen, daher kann auch eine Serienfahrzeug zusätzlich als Rennwagen oder Rennmotorrad definiert werden, um damit dem Umstand rechnung zu tragen dass das Fahrzeug an irgendwelchen Rennen teilgenommen hat (interessant bei historischen Fahrzeugen). -- Gamemaster669 (Diskussion) 21:05, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mitmachen

Ich habe gerade gesehen, daß es ein Projekt Motorsport gibt. Wie kann man denn hier mitmachen? --Catchapa (Diskussion) 10:55, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Indem man einfach mitmacht, bestimmte Aufnahmekriterien gibt es nicht. Wir legen wir Wert auf einen netten Umgangston und bevor man große Änderungen durchführt, wäre es nett, wenn es vorher hier diskutiert wird. Du darfst dich auch gerne bei uns auf der Projektseite in Mitarbeiter und Aufgabenbereiche eintragen.
Welcher Bereicht des Motorsports interessiert dich denn und wo siehst du vielleicht Verbesserungsbedarf? MfG --Malte89N (Diskussion) 14:43, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Oh toll. Mich interessiert MotoGP, die involvierten Firmen, die Sportwagen-WM, aber auch die Formel 1 und deren Geschichte. Verbesserungsbedarf, schwierig, sind eigentlich zu viele Baustellen. --Catchapa (Diskussion) 15:45, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Catchapa, wie Malte89N schon gesagt hat: man kann einfach so mitmachen. Ganz wichtig finde ich immer zu betonen, dass alles optional ist. Es gibt keine Verpflichtungen. Du kannst täglich editieren und hier zu jeder Diskussion Kommentare hinterlassen. Aber genauso kannst du auch nur ab und an mal vorbei schauen und dich hier nur Gelegentlich in die Diskussionen einmischen.
Du kannst dich gerne auf der Projektseite unter Mitarbeiter eintragen. Prinzipiell ändert sich allerdings nichts dadurch, dass man sich dort einträgt. Man kann damit aber nach außen signalisieren, wofür man sich interessiert, sodass andere Benutzer bei Fragen, bspw. zur MotoGP, wissen, dass sie dich ansprechen können oder dich auf allgemeine Diskussionen zu dem Thema hinweisen sollten. Gruß, --Gamma127 14:22, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die tolle Begrüßung, ich trag' mich dann mal ein. --Catchapa (Diskussion) 14:47, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Formel-1-Regeln

Hallo miteinander, es wäre schön und sicher im Sinne der Leser, wenn jemand Zeit fände, den Artikel Formel-1-Regeln zu aktualisieren. Einige Abschnitte scheinen schon seit paar Jahren nicht bearbeitet worden zu sein – ein Problem freilich bei Artikeln, die als fast so etwas wie ein Nachrichtenticker angelegt werden, kurze Zeit später aber in Vergessenheit geraten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wurde auch schon mal hier thematisiert. Gruß, --Gamma127 22:50, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gut, aber das ändert nichts daran, dass der hier von mir angesprochene Artikel zum Teil überholt ist und den Leser, der sich über die aktuellen Regeln informieren will, irritiert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Caterham F1 Team

Guten Morgen Kollegen. Ich bin gerade zufällig über den Caterham-Artikel gestolpert, der im Grunde keinen belastbaren Inhalt hat. 2012 und 2013 werden nahezu gar nicht dargestellt, von 2014 gibt es keine Spur eines Textes. Das ist für ein F1-Team, das immerhin noch an der F1 teilnimmt und am Wochenende sicherlich vermehrt angeklickt werden dürfte, nicht schön. Wenn kein anderer vorrangiges Interesse daran hat, werde ich heute und morgen den F1-Abschnitt so weit ausbauen, dass er (spätestens) am Sonntag vorzeigbar ist. Einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:28, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Klaro Einverstanden :-)
Der Artikel ist aber nicht der einzige Teamartikel mit Schwachstellen. Gruß, --Gamma127 08:34, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da hast Du Recht, aber ich denke, hier ist es am auffälligsten. Eigentlich hatte ich nur im Artikel kurz ergänzen wollen, dass die Caterhams im Freitagstraining/AUS gar nicht gefahren sind. Da bei ist mir dann aufgefallen, dass nicht nur die Saison 2014 fehlt, sondern im Grunde auch alle anderen Jahre zuvor. Also: Hier gibt es noch viel zu tun. Mal sehen, was ich heute Abend dazu zusammenstellen kann. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:50, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das die Caterhams nicht gefahren sind, hat mich sehr gewundert. Vor allem beide. Ich bin sehr gespannt, wie die Rennkommissare morgen die 107-Prozent-Regel auslegen werden, wenn Ericsson, Kobayashi und Maldonado es nicht schaffen. Denn bisher hat keiner von denen das in einer Trainingssitzung geschafft. Wenn sich das im dritten Training und Qualifying nicht ändert, man sie aber trotzdem zulässt, wäre das IMHO ein Präzedenzfall, so dass man die Regel gleich streichen kann. Gruß, --Gamma127 08:55, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du hast Post.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:09, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nur zu, finde ich gut. Soll ich vielleicht eine GP2-Ergebnistabelle anlegen? Den Abschnitt GP2 werde ich mir später auch nochmal vorknüpfen. --Malte89N (Diskussion) 09:24, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, gerne. Ich beschäftige mich im Laufe des Tages mit dem Artikel. Ich habe schulferienbedingt heute Urlaub, sodass ich für die Arbeit am Artikel (F1-Teil) durchaus Zeit habe. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:59, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ihr fertig seid, werde ich noch was zum FR3.5-Engagement schreiben. Wobei das ja kurz gesagt ist. Das Team für die Durchführung war Arden, aber man hat eines der zwei Fahrzeuge mit eigenem Fahrer ausstatten können. Ob man weitergehend (bspw. durch die Bereitstellung eines Renningeneurs für den eigenen Fahrer) irgendwas gemacht hat, weiß ich nicht (und wird vermutlich auch kaum zu recherchieren sein). Gruß, --Gamma127 10:17, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: @Matthias v.d. Elbe: Habe heute keine Mail erhalten. Werde die ausstehende Antwort übers Wochenende (hoffentlich) verfassen. --Gamma127 10:34, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt fürs Erste durch mit dem Thema Caterham. Mehr geht auf die Schnelle nicht. Ich denke, für den ersten Zugriff reicht das. Wer jetzt etwas über das Team wissen will, findet jedenfalls die notwendigen Basisinformationen. Man kann das sicher noch hübscher machen, und wenn ich Zeit habe, hole ich das auch noch nach; im Moment geht das bei mir allerdings nicht. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:24, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sieht sehr gut aus Matthias, super Arbeit. Habe den GP2-Teil mit ein paar wenigen Worten auf den neusten Stand gebracht und die Tabelle angelegt. Dem sollte also zunächst mal Genüge getan sein. MfG --Malte89N (Diskussion) 17:04, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke auch Dich und die anderen Kollegen, die etwas zum Thema beigetragen haben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:53, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Subject to appeal

Hallo Kollegen, könnte mir jemand verraten, was Subject to appeal by Infiniti Red Bull Racing auf Deutsch heißt?
Laut Wörterbuch heißt subject to appeal anfechtbar. Bedeutet das, dass Red Bull das Ergebnis anfechten kann, es aber noch nicht hat? Also das man einen Einspruch eingelegt hat, man aber nicht gezwungen ist, das Ergebnis anzufechten (es aber als einziges Team anfechten darf). Gruß, --Gamma127 15:33, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das keiner eingelegt wurde, lässt sich da mE nicht zwingend erkennen, sondern nur, dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist (weil anfechtbar oder bereits angefochten) --Tulumino (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Liste von Funktionen eines Formel-1-Lenkrades

Vorab möchte ich mit einmal bei Pitlane für diesen und die vielen anderen tollen Artikel ganz herzlich bedanken. Spät, aber doch (ich schau ja auch nur mehr sporadisch vorbei), wünsche ich dir alles Gute im RL und hoffe, du siehst immer wieder mal vorbei.

  1. Zum Thema: Ich finde dieses Lemma und auch die WL von Liste der Funktionen eines Formel-1-Lenkrades, wie der erste Satz lautet, ein wenig sperrig. Wäre es denn möglich diesen Artikel auf das deutlich geschmeidigere „Formel-1-Lenkrad“ zu verschieben? Es ist ja nicht nur eine Liste und ich kenne genug Artikel mit weniger Fliesstext. Oder werde ich dann aus dem WP-Himmel verbannt? Um die Links auf diese Seite würde ich mich im Falle einer Zustimmung selbstverständlich kümmern.
  2. Es gibt da eine Unklarheit betreffend der Funktion von RF. Bitte könntet ihr mal so lieb sein und auf der Diskussion:Liste von Funktionen eines Formel-1-Lenkrades euren eSprit dazu geben?
  3. Ist die Belegung von Gear down und Gear up auf der Schaltwippe so rum richtigt? Aus den TV-Cockpit-Aufnahmen vermute ich, dass mit links runter und rechts raufgeschaltet wird. Also genau spiegelverkehrt als auf der Darstellung des Lenkrads von hinten. Mag sich das jemand ansehen und gegebenenfalls ein Grafikkundiger korrigieren?
  4. Weiss zufällig jemand, wie man beim Ferrari den Rückwärtsgang einlegt? Michael Schumacher erklärt das nach Minute 2:12 in diesem Video.

Danke, ganz lieb --Volker Paix  … 16:49, 30. Mär. 2014 (CEST)--Volker Paix  … 15:35, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Volker Paix, ich habe mich gerade auf Commons entsperren lassen, und die Grafik berichtigt.
Ich hatte damals daraus eine Liste gemacht, weil es keinen allgemeingültigen, absoluten Funktionsumfang gibt und besonders das Wort "eines" im Lemma den Beispielcharakter reflektiert, ansonsten war mir das zu nah an einer TF. Entsprechend dieser Prämisse würde ich weiterhin bei dem zugegebenen suboptimalen Lemma bleiben. Zu 2 & 4 hatte ich auch keine konsistente Beleglage entdecken können, deswegen war ich dazu auch vage geblieben. Wenn sich jetzt Belege gefunden haben, warum nicht? Gruß --Pitlane02 (bzw. 79.255.195.167 14:21, 8. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Auszeichnungskandidatur March 701

Liebe Kollegen, ich habe unseren Artikel zum March 701 hier zur Auszeichnungskandidatur gestellt. Dies Euch z.K. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Strafpunkte im Formel-1-Saisonartikel

Hallo Kollegen, diese Änderung werde ich gleich rückgängig machen, da ich der Meinung bin, dass man so etwas erstmal diskutieren sollte. Es betrifft ja schließlich alle zukünftigen Saisonartikel.
Meiner Meinung nach gehören die Strafpunkte NICHT in die Formel-1-Saisonartikel. Die Strafpunkte sind mit gelben Karten aus dem Fußball vergleichbar. Weder im aktuellen BuLi-, noch im aktuellen CL-Artikel gibt es Gelbe-/Rote-Karten-Statistiken. Natürlich kann man Formatierungen bzw. Grundsatzentscheidungen aus einem Bereich nicht 1 zu 1 übertragen. Trotzdem sehe ich keine Notwendigkeit, die Strafpunkte im Saisonartikel aufzuführen. Zumal die Strafpunkte saisonübergreifend gewertet werden. Jemand, der am Saisonende 11 Strafpunkte hat, würde 2015 mit nur einem weiteren Strafpunkt gesperrt. Gruß, --Gamma127 15:58, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht hat der ein oder andere Kollege ja schon entdeckt, dass ich in meinem Benutzernamensraum (BNR) Buch führe. Ich habe nichts dagegen, wenn dort jemand Ergänzungen vornimmt. Da es jedoch in meinem Benutzernamensraum ist, bitte ich darum, bei Ergänzungen auch meine Formatierung zu verwenden und ausschließlich offizielle FIA-Dokumente zu verlinken. --Gamma127 16:02, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da die Strafpunkte im Reglement verankert sind, hat das IMHO durchaus seine Berechtigung. --Catchapa (Diskussion) 20:43, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Achso: Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin nicht generell dagegen, die Strafpunkte zu erwähnen. Im Gegenteil. Ich bin der Meinung, dass sie - wie aktuell schon umgesetzt - in den Rennartikeln ganz konkret benannt werden. Ähnlich wie auch Startplatzstrafen, etc. Und sollte ein Pilot gesperrt werden, ja natürlich muss das dann auch im Artikel vermerkt werden.
ABER ich bin eben auch der Meinung, dass die Strafpunkte nicht in den Saisonartikel gehören. (Daraus resultierende Sperren sollen natürlich erwähnt werden.) Und wenn doch, dann in einer anderen Form (wo insbesondere nicht die Länder verlinkt sind, sondern der konkrete Grand Prix). Gruß, --Gamma127 21:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für eine Einführung der Strafpunkte in den Saisonartikel und die Umsetzung war schon nicht ganz verkehrt. --Malte89N (Diskussion) 22:03, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin tendenziell gegen die Einführung der Strafpunkte in den Saisonartikel, da die Strafpunkte, anders als zum Beispiel WM-Punkte, saisonübergreifend für einen Zeitraum von einem Jahr gelten. Sie verfallen also mitten während der laufenden Saison, von einem Rennen auf das nächste. Eine Verankerung in einem Saison-Artikel widerspricht dieser Logik weitestgehend. Eine Momentaufnahme des aktuellen Punktestandes könnte man zwar unterbringen, aber hilft das im Nachhinein (also nach Ende der Saison) weiter? Wie will man im Artikel nachvollziehbar darstellen, dass ein Fahrer von Rennen 1 bis 4 insgesamt 5 Strafpunkte (aus dem Vorjahr) hatte, in Rennen 5 nur noch 3 (aufgrund von Verfall alter Punkte), in Rennen 6 bis 8 dann 7 (aufgrund neuer Punkte), in Rennen 9 dann sogar 10 (wieder neue Punkte), und in Rennen 10 bis 19 dann (nach erneutem Punkteverfall) wieder nur noch 7?
Allerdings könnte man auch im Artikel zur Saison 2015 aufführen, welcher Fahrer welche Strafpunkte mit in die Saison bringt und wann diese verfallen (vielleicht sogar mit der Angabe des letzten Großen Preises, bei dem diese Strafpunkte ihre Gültigkeit haben). Das wird aber äußerst unübersichtlich, wenn die Kommissare in den nächsten Rennen weiterhin so fleißig Punkte verteilen... Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 00:12, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eben das meinte ich. Dein Beispiel bringt es auf den Punkte.
Die Strafpunkte sind ja mehr oder weniger eine Ergänzung zu den bisherigen Strafen (anscheinend zieht eine 5-Sekunden-Zeitstrafe immer 2PP (Penalty Points) und eine 10-Sekunden-Zeitstrafe immer 3PP mit sich, wenn der Fahrer und nicht das Team für das Vergehen verantwortlich ist). Eigentlich finde ich das Konzept mit den Strafpunkten gut (habe mir sowas in der Form schon seit Jahren gewünscht), da dadurch klar geregelt wird, wann jemand gesperrt wird, und wann nicht. Ich fand bspw. die Grosjean-Sperre sehr subjektiv. Okay, die konnte man geben, ich frage mich dann aber, warum Maldonado nicht auch mal ein F1-Rennen aussetzen musste (in anderen Serien gab es ja schon mal eine Sperre gegen ihn). Und ich fände es besser, wenn die Kommissare noch etwas Ermessensspielraum hätten. Magnussen hatte keine Absicht bei der Kollision mit Räikkönen und durch die Beschädigung seines Frontflügels war er ja auch schon gestraft. Da hätte ich bspw. auch einen PP ausreichend gefunden (denn die Zeitstrafe gab es ja auch noch). Oder bei Sutil, der Grosjean zwar behindert hat, wobei Grosjean keinen Nachteil hatte. Auch hier wäre IMHO 1 PP völlig ausreichend gewesen. Gruß, --Gamma127 00:45, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Nachdem die FIA meinen Wunsch nach den PPs erhört hat, würde ich mich freuen, wenn sie - ähnlich wie bei den IndyCars - eine permante Rennleitung installieren würden, sodass die Kommissare immer gleich sind und sich die Fahrer darauf einstellen können, welche Strafe es für ein Vergehen gibt. Wobei hieraus natürlich der Nachteil entsteht, dass diese Personen dann besonders im Mittelpunkt stehen, wenn es Strafen gibt. Zumindest ist das bei den IndyCars so, wo schon ein paar Fahrer wegen Beleidigung der Kommissare bestraft wurden. --Gamma127 00:45, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Bezeichnung von Sportsaisons

Vom 18. März 2014 und bis zum 8. April 2014 gab es ein Meinungsbilder/Bezeichnung von Sportsaisons. Viele waren der Meinung das die Saisonartikel die Bezeichnung 2004/05 haben müssen. Deshalb achtet darauf wenn ihr Motorsportartikel erstellt das ihr gleich die richtig Bezeichnung benennt. --Auto1234 (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

March Grand Prix / March Engineering / RAM Racing

Liebe Kollegen, hier eine Detailfrage zu den Formel-1-Saisons 1981 und 1982. Es geht um jenen Rennstall, der in beiden Jahren als March Grand Prix Team antrat (mit Jochen Mass und einigen anderen Piloten).
Bislang verlinken die Saisonartikel und die einzelnen Rennartikel hier konsequent auf March Engineering, ein 1969 gegründetes Unternehmen aus Bicester. Das ist in mehrfacher Hinsicht unrichtig. Das 1981 und 1982 gemeldete Team war nicht die Wiedergeburt des March-Engineering-Werksteams. Das einsetzende Team war in organisatorischer Hinsicht vielmehr RAM Racing. RAM nutzte in diesen Jahren lediglich den bekannten Namen March, weil man sich davon eine bessere Publicity erhoffte. RAM hatte mit March Engineering aber juristisch, organisatorisch und auch sonst nichts zu tun. Richtig ist, dass die Autos 1981 und 1982 die Modellbezeichnungen March trugen; sie waren ihrerseits aber nicht bei March Engineering konstruiert worden, sondern bei March Grand Prix. Dabei handelte es sich um ein selbständiges Unternehmen, das KEINE Tochter von March Engineering war. Die einzige (indirekte) Verbindung zwischen March Grand Prix und March Engineering war der Konstrukteur Robin Herd, der 1969 March Engineering (mit-) gegründet hatte und 1980 auch Gründer von March Grand Prix war. Lange Rede, kurzer Sinn: March Grand Prix war 1981 und 1982 lediglich der Meldename von RAM Racing. Daher sollte die Weiterleitung nicht zu March Grand Prix gemeint ist hier wohl March Engineering? --KAgamemnon (Diskussion) führen, sondern zu RAM Racing. Ich habe das im Saisonartikel 1981 umgesetzt und werde das demnächst auch in den einzelnen Rennartikeln wie auch in der Saison 1982 umsetzen, wenn keine Bedenken geäußert werden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:02, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, der Zusammenhang ist ja auch im Artikel RAM Racing im Abschnitt der Saisons 1981 und 1982 erklärt. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 08:33, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich stimme Matthias v.d. Elbe zu. Dann müssen aber auch die Statistiken angepasst werden, sodass die Rennen 1981 und 1982 nicht für March und RAM zählen. Zudem muss die Infobox und die Statistiktabelle bei allen Fahrern dieses Teams aus den Jahren 1981 und 1982 angepasst werden. Natürlich nur, falls dies noch nicht passiert ist. Gruß, --Gamma127 09:07, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist konsequent. Ich weiß im Augenblick nicht, wie das bei uns zurzeit aussieht; aber morgen soll es in Hamburg schlechtes Wetter geben, da kann ich das ja mal überprüfen. Herzlichen Gruß!-Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:14, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das muss ja jetzt auch nicht übers Knie gebrochen werden und innerhalb der nächsten 24 Stunden fertig werden. ;-) Gruß, --Gamma127 09:18, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlagen Infobox Tourenwagen - Fahrer

Hallo
Ich hätte da eine Frage, wegen den Infoboxen der Tourenwagenfahrer. Für die DTM-Fahrer ist eine Infobox vorhanden, wenn ich aber richtig gesehen habe, für die anderen Tourenwagenklassen nicht (BTCC, WTCC, eventuell auch Porsche Supercup, ua.). Es gibt Fahrer, die sind in verschiedenen Serien tätig (gewesen) wie z. B. Sébastien Loeb, Yvan Muller, Rob Huff und Alain Menu, der Letztere in der DTM, BTCC, Porsche Supercup und der WTCC. Soll ich nun für diese Serien jeweils eine eigene Fahrer-Infobox anlegen, oder könnte man so etwas wie eine "Universalbox" anlegen wo man auch die Serien-Titel ändern und anpassen kann. Eine Box analog die der DTM aber für alle Serien brauchbar. Eventuell bin ich hier aber eh auf dem Holzweg und es gibt eine viel einfachere Lösung, die ich aber nicht kenne oder sehe. Danke für eure Hilfe und Gruss. --Andrew-44-19 (Diskussion) 11:59, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, wenn alles „boxenmäßig“ erfasst werden muss, bitte im hier angesprochenen Fall eine Universalbox schaffen, damit wir nicht demnächst Fahrerartikel mit fünf, sechs oder mehr Infoboxen haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Meinung war nicht, dass man grundsätzlich alle Serien als Infobox erfassen muss bei den Fahrerseiten, sondern die Erfolgreichsten. Also bei Loeb würde es sinn machen, nebst der Rallye WM Infobox auch die WTCC einzufügen, da er dort bereits gewonnen hat. Oder bei Menu statt der DTM, die BTCC oder/ und WTCC als Fahrerinfobox einfügt statt der DTM, wo er nur mässigen Erfolg hatte. Dazu müsste ich aber neue Fahrer Infoboxen erstellen, für WTCC und so weiter, was wohl legitim wäre, da z. B. die DTM ja nur eine Nationale Meiterschaft ist, die WTCC aber eine FIA-Weltmeisterschaft. Bevor ich da nun aber in die Tasten haue in den Vorlagen, wollte ich von den Kollegen hier gerne die Meinung lesen, was die beste Lösung ist. --Andrew-44-19 (Diskussion) 13:13, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits eine Universalbox, in der Serieninfoboxen eingebunden werden können.
Aber ich bin sehr stark dagegen, hier noch mehr Infoboxen einzuführen. Infoboxen sehen schön aus und man kann innerhalb eines Monats vermutlich alle Fahrer mit Infoboxen ausstatten. Das Problem ist aber der Wartungsaufwand. Denn eine Infobox sollte auch aktuell sein. Damit meine ich nicht, dass immer schon eine Minute nach jedem Rennen alles aktualisiert worden sein muss. Aber nach ein, zwei Monaten sollte es hier Updates geben.
Denn es gibt ein großes Problem, wenn Infoboxen (oder Statistiken) nicht regelmäßig geupdatet werden: Fahrer X gewinnt ein Rennen, die Infobox wird von niemanden aktualisiert, ein Fan sieht: "Oh, Fahrer X hat einen Sieg zu wenig" und ändert die Sieganzahl. Alle weiteren Daten bleiben aber auf den alten Stand. Dann kommt irgendwann jemand, der die Box aktualisieren will, und addiert die neuesten Ergebnisse zu allen Daten und schwups: Ein Sieg zu viel.
Wir haben schon jetzt große Probleme, den Artikelbestand aktuell zu halten, zu warten und zu pflegen. Daher bin ich der Meinung, dass man in der nächsten Zeit nicht weitere Baustellen aufmachen sollte. Denn eine Infobox ist eine Art Dauerbaustelle. Verbunden mit einem sehr hohen Wartungsaufwand und einem geringen Mehrwert. Gruß, --Gamma127 13:45, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Von mir aus kann man aber gerne bei mehr Fahrern Einzelergebnisse aufführen. Diese Abschnitte sind leichter zu warten, da man immer nur Ergebnisse einträgt, sowie die aktuelle Punktzahl und den aktuellen Meisterschaftsstand. Bzgl. des Formats hatten wir uns letztes Jahr (oder war es sogar schon vor zwei Jahren?) auf die Formatierung geeinigt, die man bei bspw. Marco Wittmann sehen kann. Wobei man die Herstellerlogos IMHO nicht überall einbauen sollte. Gruß, --Gamma127 13:59, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für eure Inputs. Ja, die Erfahrung mit den Aktualisierungen habe ich insbesondere bei den Rallyefahrern gemacht. Die waren zum Teil alle bis zu zwei Jahren oder noch länger verweist, nur die Zahl der Siege stimmte. War eine ziemlich Arbeit, wenigstens die aktiven Fahrer mit allen aufgeführten Statistik-Zahlen auf den neusten Stand zu bringen. Aber genau deshalb frage ich auch so genau nach. Finde die Lösung der Einzelergebinisse auch besser und ich werde mich mit den Tabellen am Bsp. von Wittmann orientieren (Titel, Aussehen und Landesflagge einbauen). Nochmals Danke. --Andrew-44-19 (Diskussion) 15:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eben, das ist das Problem bei Infoboxen. Zumal Fehler nicht immer sofort auffallen. Die Rallyeinfoboxen (es müsste für zwei Serien eine geben) wurde damals eingeführt, als es hier zwei sehr aktive Benutzer in dem Bereich gab. Leider sind die irgendwann ausgestiegen. Ähnliches ist bei den NASCAR-Artikeln passiert. Dort nur noch extremer, da es da mal viel mehr "Mitarbeiter" gab und es vermutlich jeder für ausgeschlossen gehalten hatte, dass es in ein paar Jahren gar keinen mehr gibt, der regelmäßig NASCAR-Artikel aktualisiert, pflegt, etc.
Die Einzelergebnisse haben den Vorteil, dass man sie - sollte ein Bereich verwaisen, also es keine Benutzer mehr geben, die dort regelmäßig mitmachen - ein oder zweimal pro Saison mit c&p aus dem Saisonartikel updaten kann.
Falls du (oder jemand anderes) Einzelergebnisse für mehr als einen Fahrer planst, sollten Saisonvorlagen wie Vorlage:GP2-Serie-Saison 2014 oder Vorlage:Formel-Renault-3.5-Saison 2014 angelegt werden. Diese haben den großen Vorteil, dass man - sollte sich ein Link, eine Flagge, der Kalender, etc... ändern, nur die Vorlage ändern muss und alle Fahrerartikel und auch Teamartikel, falls vorhanden, gleichzeitig mitgeändert werden. Gruß, --Gamma127 15:36, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Andrew-44-19: Warum hast du jetzt doch eine Infobox angelegt? Ich möchte noch mal betonen, dass ich weitere Infoboxen alles andere als gutheiße. Der Wartungsaufwand ist schon jetzt enorm und es gibt schon jetzt zig Artikel, gerade aus dem WTCC-Bereich, die alles andere als aktuell sind. Eine Infobox ist meiner Meinung nach immer eine Art "Bonus", wenn alles andere in dem Bereich schon gut läuft. Das ist hier nicht der Fall. Daher bitte ich darum, erstmal auf so eine Box zu verzichten. Gruß, --Gamma127 18:17, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Darüber hinaus hatten wir vor ein paar Jahren beschlossen, dass weitere Infoboxen ähnlich wie Vorlage:Infobox Rennfahrer/WRC mit der allgemeinen Infobox Vorlage:Infobox Rennfahrer eingebunden werden. Gruß, --Gamma127 18:19, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke es ist angebracht eine WTCC-Infobox zu haben, wenn nationale Serien wie die DTM auch eine hat. Man wird ja dann quasi gezwungen, da meiner Meinung nach eine Weltmeisterschaft höher einzustufen ist als eine nationale Meisterschaft (also als Infobox zuoberst die Weltmeisterschaft kommen sollte und nicht eine nationale Serie). Ausserdem werde ich diese betreuen bei den WTCC-Fahrern, wie ich es bei den Rallye-Piloten auch tue. --Andrew-44-19 (Diskussion) 18:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich bin nicht dafür, dass "selektiv" Infoboxen in den Fahrer-Artikeln eingeführt werden. Bitte auch nicht für die Serie, wo ein Fahrer am erfolgreichsten war, so etwas kann sich schnell mal ändern. Wenn es eine Infobox für WTCC-Fahrer geben sollte (von mir aus auch eine allgemeine), dann sollten alle WTCC-Fahrer eine solche Box erhalten, so wie dies momentan bei Formel-1-Rennfahrern der Fall ist. Natürlich wirkt ein Artikel schnell überladen, wenn ein Fahrer zuvor schon Formel 1 und DTM gefahren ist, diesen Fall sollte man grundsätzlich schon bedenken. Man sollte sich aber hier über den zusätzlichen Pflegeaufwand bewusst sein. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nur ein Bsp. bei Lewis Hamilton führt man auch nicht die GP2-Serie zuoberst oder eine andere Serie, sondern die Serie, die vom Piloten gefahren wurde, die in der Hierachie zu oberst ist, also die F1-WM. Entweder bei allen gleich, oder das Ding ganz abschaffen. --Andrew-44-19 (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das die DTM eine Infobox hat, kann man wohl leider nicht rückgängig machen. Toll finde ich die Box auch nicht. Sehr arbeitsintensiv, in vielen Artikeln fehlerhaft, etc....
Aber macht was ihr wollt: Dann aber bitte nach dem Konzept, welches hier vor ein paar Jahren beschlossen wurde. siehe Vorlage:Infobox Rennfahrer/WRC mit der allgemeinen Infobox Vorlage:Infobox Rennfahrer.
Und ich möchte festhalten, dass ich hier und heute und auch schon letztes Jahr, als es die Diskussion bei der MotoGP gab, vor weiteren Infoboxen gewarnt habe und ich werde mich nicht zurückhalten, in einigen Jahren auf meine Kritik bzw. Warnungen, zu verweisen, wenn wir in weiteren Bereichen fehlerhafte oder veraltete Infoboxen haben. Appropo MotoGP: Der Benutzer, der letztes Jahr unbedingt Infoboxen für die MotoGP-Fahrer haben wollte, ist seit über einem halben Jahr, leider, inaktiv. Also haben wir da noch mal Glück gehabt, dass er die Box nicht eingeführt hat.
Und natürlich hat KAgamemnon recht: Selektiv kann man die nicht einführen. Entweder ganz oder gar nicht. Natürlich müssen jetzt nicht alle Fahrer sofort eine Box haben, aber innerhalb eines festen Zeitraums (3, 6, 12 Monate?) sollte die Box überall sein.
Und bevor hier irgendwo eine Box eingefügt wird, bitte die Vorlage:Infobox Rennfahrer/WTCC hier mal vorstellen und zur Diskussion stellen. Es gibt nichts schlimmeres, als wenn die überall eingebunden ist, dann jemand eine gute Idee hat und man alle Artikel noch mal ändern muss. Gruß, --Gamma127 18:59, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es steht jeweils die Box von der Serie oben, in der ein Fahrer aktuell aktiv ist. Sobald ein Fahrer in keiner der Serien mehr aktiv ist, muss eine Wertung vorgenommen werden, wegen welcher er primär hier zu finden ist bzw. wo er am erfolgreichsten war. Bspw. sollte bei Räikkönen nach dem Karriereende die F1-Box vor der Rallye-Box bleiben. Und bei Sebastien Loeb sollte, egal in wie vielen Serien er noch fährt, nach seinem Karriereende auf jeden Fall die Rallye-Box oben stehen.
Und auch eines sollte hier bedacht werden: Die Fahrerartikel der Formel-1-Fahrer werden schon seit Jahren regelmäßig aktuell gehalten. Bei den Team- und Fahrzeugartikel klappt das aktuell auch schon zu einem großen Teil. Hier noch mal ein Dank an alle Benutzer, die dort regelmäßig pflegen, aktualisieren, warten oder Korrektur lesen. Selbst wenn einem mal was durchrutsch und man einen Fehler einbaut: Irgendein Benutzer findet ihn und korrigiert ihn. Das ist ganz große Klasse und tolle Teamarbeit! Wenn sowas gegeben ist, fällt es auch leichter, den Bonus Infobox zu rechtfertigen. Gruß, --Gamma127 19:08, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß, das Zugriffszahlen nicht unbedingt zu 100% aussagekräftig sind, aber ich habe sie mir soeben einmal für verschiedene Rennserien (nicht der Saison-Artikel!) in den letzten 30 Tagen angesehen und finde die Zahlen in Bezug auf das Interesse der Wikipedia-Leser an Rennserien schon recht interessant.
Obwohl die Saison in der DTM (im Gegensatz zur WTCC) noch gar nicht begonnen hat, hat der DTM-Artikel in den letzten 30 Tagen mehr als doppelt so viele Zugriffe erhalten. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 08:56, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an KAgamemnon für die Recherche. An diesen Zahlen kann man sich auch orientieren. Entscheidend für Infoboxen finde ich aber auch, ob es genügend Benutzer gibt, die diese pflegen und aktuell halten. Bei der Formel 1 gibt es mehrere Benutzer, die die Fahrer-, Team- und Fahrzeug-Boxen aktualisieren bzw. kontrollieren. Sollte jemand ausfallen bzw. Wikipedia verlassen, gibt es immer noch einen "Vertreter". Und aufgrund der hohen Zugriffszahlen der Formel-1-Artikel, dürften selbst wenn wir aktiven Benutzer alle gleichzeitig aussteigen, innerhalb von ein paar Monaten bzw. spätestens nach einem Jahr ein anderes Team für die Infoboxen bereit stehen.
Als die anderen Infoboxen eingeführt wurden, gab es in den Bereichen auch ein paar regelmäßig sehr aktive Benutzer. Ein Paradebeispiel ist der NASCAR-Bereich. Allerdings sind diese Benutzer irgendwann ausgestiegen und seit dem gibt es in dem Bereich keine regelmäßig aktiven Benutzer mehr. Und selbst bei der DTM, die ja von den Zugriffszahlen schon doppelt so viel Leser wie der WTCC-Artikel hat, gibt es schon Schwierigkeiten, all die "Features", die vor ein paar Jahren mal eingeführt wurden, sinnvoll zu betreuen. Bspw. mussten wir in den letzten zwei Jahren auf die Teamwertung verzichten. Dann gibt es noch eine ausführliche Statistik, die inzwischen auch nur noch maximal einmal im Jahr aktualisiert wird (und in der, wie ich befürchte, inzwischen auch ein paar Fehler eingeschlichen sind). 2 Teams warten seit zwei bzw. einem Jahr darauf, dass jemand einen Artikel anlegt. Manche Infoboxen, überwiegend bei nicht aktiven Fahrern, sind fehlerhaft.
Und die MotoGP ist auch so ein Paradebeispiel. Letztes Jahr hat ein Benutzer dort mal viel nach vorne gebracht. Inzwischen ist er inaktiv. Er hat keine Gründe genannt, aber ich vermute, dass er nach ein paar Wochen gemerkt hat, wie aufwendig es ist, einen ganzen Bereich so aktuell zu halten. Eine Infobox für Fahrer haben wir dort auch nicht. Und solange dort nicht mal mindestens ein Jahr durch regelmäßige Updates gezeigt wird, dass es Benutzer gibt, denen der Wartungsaufwand für die Boxen nicht zu viel werden würde, (denn zu einer aktuellen Infobox gehört auch ein aktueller Artikel), bin ich hier gegen die Einführung einer Fahrer-Infobox.
Wenn ich das alles sehe und berücksichtige, plädiere ich sehr stark dafür, erstmal auf weitere Boxen zu verzichten. Wir sind schon gut dabei, wenn wir die aktuellen regelmäßig pflegen. Gruß, --Gamma127 09:20, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten