Diskussion:Wiktor Janukowytsch
Schreibweise
Die ISO 9 lässt eigentlich keinen Zweifel, dass Janukowitsch die richtige Schreibweise ist. Allein schon weil y für ы verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 87.139.59.231 (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2012 (CEST))
Diskussion aus Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Viktor Janukovitsch
Diese komische y-Lästigkeit in deutschen Transkriptionen von ukrainischen Namen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. In englischen Texten kann man das damit begründen, dass dadurch der Unterschied zwischen 'i' und 'и' deutlich gemacht werden soll. Im Deutschen wird 'y' aber eher wie ein 'ü' ausgesprochen, was der ukrainischen Aussprache von 'и' überhaupt nicht entspricht. Einen solchen Laut gibt's im Deutschen einfach nicht, aber 'i' ist auf jeden Fall näher als 'y'. Deswegen halte diesen "Ytaismus" völligen Quatsch!
BTW, die Google-Suche liefert 121.000 Treffer für janukowitsch gegen 926 für janukowytsch (nicht signierter Beitrag von 80.134.136.85 (Diskussion) 03:25, 30. Nov. 2004)
- Ich bin völlig einverstanden, daß y eine der am weitesten entfernten Transliterationsmöglichkeiten ist und demzufolge unbrauchbar ist. Den Artikel bitte zurück nach Wiktor Janukowitsch verschieben. Bogorm 08:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Leute, ist die Transkription von Виктор Янукович mit Viktor Janukovitsch korrekt? --141.76.1.122 17:51, 22. Aug 2004 (CEST)
- Viktor Janukowitsch googelt sich jedenfalls besser. --ST 18:47, 22. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es sich um einen Russen handelt, dann dürfte "Wiktor Janukowitsch" korrekt sein. Allerdings ist es das erste Mal, dass ich den Namen Viktor mit W lese. Aber wenn man die Seite Kyrillisches Alphabet streng anwendet kommt ein W heraus. Stern !? 18:50, 22. Aug 2004 (CEST)
In Ukraine schreibt er sich Wiktor Janukowytsch (Premierminister). In dieser Schreibweise findet man auch was in google, darunter Quellen wie Deutsche Welle, Munzinger und das Europäisches Parlament. --ST 20:11, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zustimmung, das и wird aus dem Ukrainischen allgemein als y transkribiert, die Aussprache geht ein wenig Richtung e (Esel). Im Gegensatz dazu das ukrainische i, das mit i transkribiert wird. --elya 22:52, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich würde Wiktor auf alle Fälle mit W schreiben, ich kann mich erinnern, es auch schon so gelesen zu haben (z.B. der Ex-Premier Wiktor Tschernomyrdin)--Bradypus 22:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Laut Elya müsste es dann aber "Wyktor" heißen? Stern !? 23:05, 22. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, es ist ukrainisch. Bin nicht so firm mit der ukrainischen Transkription.--Bradypus 23:19, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich auch nicht. Dass es ungewohnt aussieht, liegt wohl daran, dass man sehr viel häufiger Russisch liest als Ukrainisch. Wäre denn jetzt jeder mit Wyktor Janukowytsch zufrieden? Oder doch Wiktor? Stern !? 23:22, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich schon--Bradypus 23:48, 22. Aug 2004 (CEST)
- hatte mal wieder nur die Hälfte gesehen... Klar: Wyktor Janukowytsch myßte stimmen ;-) - auch wenn es immer noch gewöhnungsbedürftig im Schriftbild ist. Ich würde einen redirect von der Viktor-Schreibweise machen, die ist doch immer noch sehr verbreitet. --elya 08:20, 23. Aug 2004 (CEST)
- Es muss in deutscher Transkription heißen Wiktor Janukowytsch, so wie es auch schon im Artikel Ukraine (und auch anderswo im Internet) korrekt stand. Auf ukrainisch heißt er nämlich Віктор Федорович Янукович (siehe [1]), in englischer Transkription deshalb Viktor Yanukovych (siehe [2]). Auf Wyktor Janukowytsch kommt man nur, wenn man die russische Schreibweise Виктор Федорович nach den für das Ukransiche geletenden Transktiptionsregeln überträgt, was vollkommen unzulässig ist. Ich ändere das jetzt alles wieder zurück. 1001 15:09, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ist denn die russische Schreibweise dann im Artikel überhaupt erwähnenswert? Stern !? 18:26, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke schon. Einerseits kommt Janukowytsch aus Donezk (wo überwiegend russisch gesprochen wird) und andererseits verteilt er selbst Wahlunterlagen in russischer Sprache. --ST 18:41, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ist denn die russische Schreibweise dann im Artikel überhaupt erwähnenswert? Stern !? 18:26, 23. Aug 2004 (CEST)
- Sorry, Kollegen für das von mir angerichtete Durcheinander, ich war von der o.g. russischen Schreibweise ausgegangen, ohne diese zu überprüfen, eigentlich hätte ich das wissen müssen. Die Verwirrung im Original dürfte in der Tat von der russischen Schreibweise kommen. --elya 21:59, 23. Aug 2004 (CEST)
Janukowytsch sollte in Janukowitsch umbenannt werden. Da das ukrainische и eher einem deutschen kurzen i entspricht. Nachzulesen im Ukrainisch-Kurs der Uni Kiew. Als Aussprachebeispiele gibt es die beiden englischen Wörter it und myth. (nicht signierter Beitrag von 188.109.175.69 (Diskussion) 21:56, 1. Mär. 2012 (CET))
- Es ist nicht nachvollziehbar warum Nachrichtenredakteure bei Tagesschau, Spiegel etc., die aufgrund beruflicher Qualifikation diese Tätigkeit ausüben, eine andere Schreibweise verwenden als einige (Hobby?)-Transliteraten bei Wikipedia. Ich habe daher das Lemma auf den in der deutschsprachigen Qualitäts-Presse einheitlich verwendeten Namen Wiktor Janukowitsch verschoben. Die in der Wikipedia geübte Transliterations-Praxis sollte grundsätzlich mal einer intensiven Qualitätsprüfung unterzogen werden. Mir scheint hier eine Menge POV/Halbwissen verbreitet zu sein, dass durch Veränderung von Namen im gegensatz zum tatsächlich verbreiteten Gebrauch pure Theoriefindung darstellt.--Losdedos (Diskussion) 18:57, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist inkorrekt, wenn Du von Transliteration sprichst, es handelt sich um Transkription. Solange unsere deutschsprachige Qualitätspresse Meldungen zu dem seit 21 Jahren unabhängigen Staat Ukraine immer noch aus dem Studio in Moskau bringt, wundert es mich nicht, daß man die Transkription aus der russischen Sprache statt aus der Ukrainischen vornimmt. Korrekter wird es dadurch nicht. --elya (Diskussion) 19:42, 29. Apr. 2012 (CEST)
- "Qualitätspresse"? Die transkribiert doch kyrillische Namen nach Lust und Laune - da gibt es zum Glück in der Wikipedia höhere Standards. --sol1 (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alberner geht's wirklich nicht, oder? Eine Handvoll Wikipedia-Accounts bekehrt die dumme Welt der Akademiker. Gut zu wissen, dass hier einige zu wissen meinen, bei Tagesschau, Spiegel etc. seien nur Unwissende tätig. Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration, aber kann mir partout nicht vorstellen, das der gesamte deutsche Journalismus als Kollektiv-Geisterfahrer unterwegs ist. Mir kommt dass hier alles so vor, als sei hier eine "Herr Lehrer, ich weiß was"-Mentalität federführend, die auf Halbwissen basiert. Aber gut, macht was ihr wollt, auch wenn die jeweiligen Namen nahezu überall in anderer Schreibweise zu lesen sind.--Losdedos (Diskussion) 18:14, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration... Aber du kannst dennoch beurteilen, ob die Journaille mehr Ahnung hat als die Wikipedianer? :-) --sol1 (Diskussion) 18:44, 1. Mai 2012 (CEST)
- Eine Beurteilung der "Ahnung" eines Wikipedia-Autoren ist schlicht nicht möglich, während die Beurteilung der Kenntnisse der Journaille sich aus deren Besetzung der jeweilgen Positionen in der Medienlandschaft herleiten lässt, denn dazu ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung notwendig, die bei einem Wikipedia-Account eben nicht durch ein solches äußeres Merkmal bestätigt ist. Sollte doch eigentlich offensichtlich sein, oder?! Zudem steht unter Wikipedia:Keine Theoriefindung, dass die Wikipedia bekanntes Wissen abbildet. Bei den teils "abenteurlichen" (vielleicht richtigen?) Transkriptionen in der Wikipedia, auf die ich ursprünglich mal in Zusammenhang mit Sergej Bubka stieß, handelt sich aber wohl eher um den nicht gewünschten Original Research.--Losdedos (Diskussion) 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration... Aber du kannst dennoch beurteilen, ob die Journaille mehr Ahnung hat als die Wikipedianer? :-) --sol1 (Diskussion) 18:44, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ergänzung: Ich frage mich auch, wenn man schon abweichend des üblichen Pressegebrauchs eine (vermeintlich?) korrekte Transskription verwenden möchte, warum ausgerechnet die Botschaft der Ukraine in Deutschland dann wiederum einen völlig andeern Namen präsentiert? siehe hier, dort spricht man von Viсtor Yanukovych?!--Losdedos (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Leute von der Botschaft/den Konsulaten noch viel weniger Plan haben, als wir. Schon das Schild, das einem am Eingang begrüßt (Kons. Ffm) strotzt vor Fehlern. Hatte leider keine Knipse dabei. -- ST ○ 18:34, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass all dies bessere Refernzen sind, als Wikipedia-Autoren, deren Hintergrund nicht bekannt ist (mag deren Sichtweise auch die richtige sein, ich kann es wie gesagt nicht einschätzen). Je tiefer ich jedoch in die "Materie" hier einsteige, umso mehr wird einem die Problematik vor Augen geführt, dass es die "eine, goldene Lösung" nicht gibt. In der Schweiz benennt die ukrainische Botschaft tatsächlich abweichend vom Gebrauch in der deutschen Auslandsvertretung den Präsidenten als Victor Janukowytsch in Wien dann wieder Victor Yanukovych. Ohjee,--Losdedos (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das ist kein Problem. Das letzte Wort hat Tilman Berger, das vorletzte Elya. Die erforderliche Reputation von Tilmann ist unstrittig gegeben. -- ST ○ 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist weder deren Reputation bekannt, insofern ist das nicht unstrittig, noch kann ich erkennen, woher deren "Entscheidungskompetenz" sich herleiten sollte. Die Admineigenschaft ist es jedenfalls nicht, denn in inhaltlchen Fragen ist ein Admin auf der gleichen Stufe wie jede IP. Das aber nur als Randanmerkung im Allgemeinen. Ich gedenke nicht, hier zu revertieren oder ähnliches.--Losdedos (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Service: Tilman Berger --Paramecium (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich ziehe die Kompetenz der Medien auf ihrem Fachgebiet nicht in Zweifel. Transkriptionen und Transliterationen gehören aber sicher nicht dazu. Die kennen nicht einmal die einfachsten DIN-Regeln. Entschuldige. ARD, ZDF, Zeitungen etc. sind in dieser Frage weiß Gott kein Maßstab. Wegen der genannten Reputation: Du wirst es schon rausfinden. -- ST ○ 19:28, 1. Mai 2012 (CEST)nach BK
- Service: Tilman Berger --Paramecium (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist weder deren Reputation bekannt, insofern ist das nicht unstrittig, noch kann ich erkennen, woher deren "Entscheidungskompetenz" sich herleiten sollte. Die Admineigenschaft ist es jedenfalls nicht, denn in inhaltlchen Fragen ist ein Admin auf der gleichen Stufe wie jede IP. Das aber nur als Randanmerkung im Allgemeinen. Ich gedenke nicht, hier zu revertieren oder ähnliches.--Losdedos (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das ist kein Problem. Das letzte Wort hat Tilman Berger, das vorletzte Elya. Die erforderliche Reputation von Tilmann ist unstrittig gegeben. -- ST ○ 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass all dies bessere Refernzen sind, als Wikipedia-Autoren, deren Hintergrund nicht bekannt ist (mag deren Sichtweise auch die richtige sein, ich kann es wie gesagt nicht einschätzen). Je tiefer ich jedoch in die "Materie" hier einsteige, umso mehr wird einem die Problematik vor Augen geführt, dass es die "eine, goldene Lösung" nicht gibt. In der Schweiz benennt die ukrainische Botschaft tatsächlich abweichend vom Gebrauch in der deutschen Auslandsvertretung den Präsidenten als Victor Janukowytsch in Wien dann wieder Victor Yanukovych. Ohjee,--Losdedos (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Leute von der Botschaft/den Konsulaten noch viel weniger Plan haben, als wir. Schon das Schild, das einem am Eingang begrüßt (Kons. Ffm) strotzt vor Fehlern. Hatte leider keine Knipse dabei. -- ST ○ 18:34, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alberner geht's wirklich nicht, oder? Eine Handvoll Wikipedia-Accounts bekehrt die dumme Welt der Akademiker. Gut zu wissen, dass hier einige zu wissen meinen, bei Tagesschau, Spiegel etc. seien nur Unwissende tätig. Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration, aber kann mir partout nicht vorstellen, das der gesamte deutsche Journalismus als Kollektiv-Geisterfahrer unterwegs ist. Mir kommt dass hier alles so vor, als sei hier eine "Herr Lehrer, ich weiß was"-Mentalität federführend, die auf Halbwissen basiert. Aber gut, macht was ihr wollt, auch wenn die jeweiligen Namen nahezu überall in anderer Schreibweise zu lesen sind.--Losdedos (Diskussion) 18:14, 1. Mai 2012 (CEST)
- "Qualitätspresse"? Die transkribiert doch kyrillische Namen nach Lust und Laune - da gibt es zum Glück in der Wikipedia höhere Standards. --sol1 (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2012 (CEST)
Ich plädiere ebenfalls für eine Verschiebung hin zu Janukowitsch. Das ist die im Deutschen fast ausschließlich anzutreffende Transkription seines Namens und sie sollte daher auch hier verwendet werden wenn Wikipedia hier keine Theoriefindung betreiben will. Über die Modalitäten der korrekten Transkription sollte natürlich informiert werden. Janukowitsch stammt zudem, wie hier schon angemerkt, aus der mehrheitlich russischsprachigen Oblast Donezk. Ich sehe hier Parallelen zum weißrussischen Präsidenten Lukaschenko, der überwiegend (außer bspw. von der FAZ) bei der russischen Transkription genannt wird und nicht bei der weißrussischen, die da Lukaschenka ist. Auch Wikipedia führt den Artikel unter dem Lemma Lukaschenko. Daher finde ich es eigenartig, dass man hier die ungebräuchlichere ukrainische Form verwendet. --Ickerbocker (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich wüsste nicht, warum bei einem ukrainischen Politiker eine andere Transkription als die aus der ukrainischen Sprache angewandet werden sollte. Von einer Theorienfindung könnte man nach der Verschiebung auf Deinen Vorschlag reden. Transkription ist keine Gefühlssache, sondern hat seine Grundlage in z.B. dieser Liste. --Label5 (Kaffeehaus) 20:25, 20. Feb. 2014 (CET)
Nein, dann würde man endlich der sprachlichen Realität im Deutschen entsprechen. Ich weiß, dass die Tanskription aus dem ukrainischen an sich richtig ist aber den Ukrainern ist das ja herzlich egal. Sie können weder mit der einen noch mit der anderen Transkription etwas anfangen. Ich weiß allerdings nicht, was die Tatsache, dass er ein ukrainischer Politiker ist mit der Entscheidung zu tun hat. Wäre es anders, wenn er kein Politiker wäre sondern eine warum auch immer bekannte Persönlichkeit aus dem russischen Osten der Ukraine? Ich halte dieses starre klammern an die ukrainische Transkription für falsch. Als Lemma sollte immer der Name geführt werden, unter dem die Person im deutschen allgemein bekannt ist. In unserem Fall ganz klar "Janukowitsch". Das kann hier keiner von der Schippe wuchten.--Ickerbocker (Diskussion) 20:46, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ich wuchte das mal ganz schnell von der Schippe. Als Lemma sollte immer der Name geführt werden, unter dem die Person im deutschen allgemein bekannt ist. Das ist eben im gesamten deutschen Sprachraum nicht einheitlich und schon gar nicht bei allen deutschsprachigen Menschen. Bitte mal den Blick über den bundesdeutschen Tellerrand schweifen lassen. --Label5 (Kaffeehaus) 20:59, 20. Feb. 2014 (CET)
Also das ist doch jetzt nun wirklich Kindergarten große Gruppe von dir. Die deutliche Präferenz der Schreibweise "Janukowitsch" ist unbestreitbar. Das Worschatzlexikon, wo die neuerlichen Ereignisse in der Ukraine nicht verarbeitet sein dürften, führt "Janukowitsch" bei HK 14, "Janukowytsch" lediglich bei HK 18. Eine schnelle Googlesuche, die ja dank der deutschen Transkription auch so gut wie nur deutschsprachige Ergebnisse ausspuckt, kommt bei "Janukowitsch auf 2 Millionen Treffer, bei "Janukowytsch" auf 76.000.--Ickerbocker (Diskussion) 00:26, 21. Feb. 2014 (CET)
- Mit Benutzer die nur beleidigend werden wollen diskutiere ich nicht. Das Wortschatzlexikon ist für mich kein Maßstab, da es kein deutscher Name ist. --Label5 (Kaffeehaus) 07:59, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich habe dich nicht beleidigt sondern dein Verhalten als kindisch kritisiert. Und das ist es aus meiner Sicht nun mal, wenn man die von mir genannten Fakten stur ignoriert. Und was soll es heißen "Wortschatzlexikon ist für mich kein Maßstab, da es kein deutscher Name ist"? Du kennst doch sicherlich die Namenskonventionen? Das Wortschatzlexikon wird hier ständig benutzt um herauszufinden welcher Name im Deutschen häufiger ist. Die Herkunft des Wortes ist da völlig egal. Können schließlich nicht alle Müller und Meier heißen. Sind für dich die eindeutigen Ergebnisse der Google-Suche auch "kein Maßstab"? Nicht das ich auf die konkreten Zahlen etwas geben würde oder daraus eine generelle Regel abzuleiten versuche. Aber 2 Millionen zu 76.000 Ergebnissen zeigt mehr als eindeutig die Präferenz für die Transkribtion "Janukowitsch" in der deutschen Sprache, insbesondere unter dem Eindruck der neuerlichen Ereignisse.--Ickerbocker (Diskussion) 14:12, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hier geht es aber nicht um die "Präferenz"- sondern um die korrekte Transkription. Auch deine Google-Suche kannst du dir sparen. Es gibt ja eine Weiterleitung von "Janukowitsch"- und das genügt auch. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:27, 21. Feb. 2014 (CET)
Nein, darum geht es eben nicht, sondern um einen Namen. Und da geht es nicht um richtig oder falsch sondern darum, unter welchem Name die Person im Deutschen bekannt ist und genannt wird. Ich finde es völlig willkürlich auf der nachweislich ungebräuchlicheren ukrainischen Transkription zu beharren, nur weil Janukowitsch ukrainischer Präsident ist. Er selbst obendrein aber aus dem russischen Teil des Landes kommt. Das wäre an sich auch egal wenn die ukrainische Transkription im deutschen häufiger wäre. Ist sie aber nun mal nicht. Nach eurer Argumentation müssten die Klitschko-Brüder auch unter "Klytschko" zu finden sein.--Ickerbocker (Diskussion) 18:03, 21. Feb. 2014 (CET)
- Auf derartigen Unsinn lohnt sich die Antwort nicht. Die ukrainische Transkription ist bei einem Artikel mit Bezug zur Ukraine die einzig anwendbare. --Label5 (Kaffeehaus) 17:56, 22. Feb. 2014 (CET)
Deine Unfähigkeit zur Diskussion hast du ja nun schon unter Beweis gestellt. Es geht nicht um die Ukraine sondern um die Person Janukowitsch. Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich bestehe ja nicht darauf die ukrainische Transkription untern Tisch fallen zu lassen. Die Person soll lediglich unter ihrem im Deutschen geläufigen Namen geführt werden. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Unglaublich, dass das hier auf so hartnäckigen Widerstand stößt. Wird denn dann der Artikel verschoben, wenn sich Janukowitsch die nächsten Tage nach Russland absetzt...?--Ickerbocker (Diskussion) 23:41, 22. Feb. 2014 (CET)
- Bin ebenfalls für eine Verschiebung. Laut den NK soll immer die gebräuchlichste Schreibweise verwendet werden – was in der aktuellen Lemmaversion keineswegs der Fall ist. Die Transkription erübrigt sich hier. --feloscho [schreib' mir was]; 16:32, 18. Mär. 2014 (CET)
Körpergröße
Was kaum einer weiß: er ist ca. 2m groß, also fast wie Klitschko ! (2,02m) (nicht signierter Beitrag von 79.211.27.116 (Diskussion) 08:42, 27. Feb. 2014 (CET))
Präsidentschaftswahl in der Ukraine
Was haltet ihr von einem Wiki Präsidentschaftswahl in der Ukraine? Zwei Kandidaten sind schon mit eigenen Artikeln vorhanden, die anderen 8 (oder sind es schon mehr?) könnten wenigstens namentlich erwähnt werden, wenn sie keinen eigenen Artikel verdienen. --ST 20:33, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel um folgende Texte erweitert: Russland, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisien und Armenien erkennen die Wahlen an und gratulierten Janukowytsch.
Auch die Wahl-Monitoring-Organisation (EMO) der 12 Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) erkannte am 22. November 2004 die Stichwahl als rechtmäßig und ordnungsgemäß an und als übereinstimmend mit den Ukrainischen und den Internationalen Regelungen; die durch die Wahlbeobachter der EMO und andere internationalen Beobachter aufgezeichneten Verstöße beeinträchtigen das Wahlergebnis nicht ernsthaft. (Quelle: [3]) (nicht signierter Beitrag von Hurra (Diskussion | Beiträge) 18:51, 29. Nov 2004)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.ukremb.ch/pdffiles/Biographie_JanukowytschVF.pdf
- In Wiktor Janukowytsch on 2006-11-08 21:48:10, 404 Not Found
- In Wiktor Janukowytsch on 2006-11-28 12:51:42, 404 Not Found
--Zwobot 13:52, 28. Nov. 2006 (CET)
Rallye Monte Carlo
Im Text steht "1974 trat er für die UdSSR als Rennfahrer bei der Rallye Monte Carlo an." In dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Rallye_Monte_Carlo steht jedoch, dass 1974 keine Rallye stattfand wegen der Ölkrise. Wer hat jetzt Recht? (nicht signierter Beitrag von Inegwe (Diskussion | Beiträge) 14:04, 19. Sep. 2008)
Im ukrainischen Beitrag steht auch nichts davon, daß er mal an der Rallye Monte Carlo teilgenommen hat. Er war zu der Zeit aber wohl Mechaniker. Ich halte diese Geschichte für ziemlich unwahrscheinlich. Ich würde für eine Löschung plädieren. Den einzigen Verweis, den ich fand, war aus dem Buch "Die Wahrheit über die Orange Revolution: Ukraine am Scheideweg" von Illya Kozyrev auf Seite 39. Und der zitiert diesen Wikipedia-Artikel. Auch der scheint nicht nachgesehen zu haben, ob in diesem Jahr überhaupt eine Rallye stattgefunden hat... -- Malcolmix 15:38, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das ist sogar mit Angabe einer Quelle hier dazugekommen. Vielleicht fragt mal jemand Gustav Weber, woher er dieses „interessante Detail“ hatte ,-) --elya 19:06, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung: Ukrajinska Prawda hat's in ihrer „inoffiziellen Biographie für Vergessliche“ (?) auch: „Так чи інакше, але в 1973 році 23-річний Янукович уже опинився на волі. Більше того, у 1974 Янукович навіть зміг виїхати за кордон для участі в авторалі в Монте-Карло. Хоча для людей, що побували у місцях не таких віддалених, в той час такі розваги були заборонені.“ (etwa: 1973 kam er aus dem Knast, und 1974 konnte er sogar ins Ausland reisen, um an der Rallye Monte Carlo teilzunehen, was selbst für Menschen, die nicht an so entlegenden Orten gewesen waren, zu jener Zeit ein verbotenes Vergnügen war). Hier wiederum versucht das Paradox jemand anhand von zahlreichen Quellen aufzudröseln, ich verstehe auf Anhieb aber nicht alles, aber auch er erwähnt die ausgefallene Rallye. (Zweiter Absatz: „Некоторые СМИ утверждают, что Янукович в 1974 году ездил в княжество Монако для участия в ралли Монте-Карло [112]. Часть источников уточняет, что он ездил "по линии КГБ" [99], объясняют первое (досрочное) освобождение Януковича сотрудничеством с администрацией колонии, а его дальнейшие успехи [98] - покровительством Комитета госбезопасности [99]. По другим сведениям, Янукович не мог участвовать в гонках [91]: запланированное на январь 1974 года ралли в Монте-Карло было отменено из-за энергетического кризиса [115], [114].“ – ungefähre Übersetzung ohne Gewähr: „einige Massenmedien behaupten, dass J. 1974 nach Monaco gefahren sei, um an der Rallye Monte Carlo teilzunehmen. Ein Teil der Quellen präzisiert, dass er „auf dem KGB-Ticket“ gefahren sei, erklären die erste vorzeitige Freilassung Janukowytschs mit seiner Kooperation mit der Lagerverwaltung, und seine weiteren Erfolge mit der Protektion durch den KGB. Nach anderen Angaben, konnte J. nicht an den Wettrennen teilnehmen, weil die für den Januar 1974 geplante Rallye wegen der Ölkrise ausgefallen sei. “ --elya 19:40, 1. Feb. 2010 (CET)
Interessante Details. Ich bin ja irgendwie dafür, den Satz drinzulassen. Sogar in dieser offensichtlich falschen Version. Bietet es so die Chance, daß vielleicht doch eines Tages jemand die Geschichte komplett auflösen kann. Zumindest kann man die Erkenntnis gewinnen, daß er von Autos wohl etwas zu verstehen scheint. Als Redner soll er ja nicht so gut sein... -- Malcolmix 16:58, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich würde es bevorzugen, diese Geschichte mit einem Fragezeichen zu versehen. Zunächst einmal habe ich die Teilnahme an der Rallye kritiklos übernommen und erst beim Nachlesen auf der Diskussionsseite diese interessanten Hintergrundinformationen erfahren: "Es gibt widersprüchliche Informationen, ob Janukowitsch an der Rallye Monte Carlo in irgend einer Weise teilgenommen hat" o.ä.. (Vikimika 09.02.2010, 12:00) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.128.84.184 (Diskussion | Beiträge) )
- Dem würde ich zustimmen und habe mir erlaubt, den Satz umzuformulieren. Ich vermute, wir werden in den nächsten Wochen noch zwei Dinge erleben: zusätzliche, hoffentlich gut recherchierte Biographien (sog. „Qualitätsjournalismus“) sowie Zeitungen, die hier die Unsicherheiten abschreiben, ggf. auch neue, geschönte „offizielle Biographien“. Ukrajinska Prawda schrieb etwa, er sei erst 1973 aus der Haft entlassen worden – wir schreiben „1969 arbeitete er zunächst als Gasinstallateur in der Jenakijewer Metallfabrik, 1973 erhielt er einen Abschluss an dem dortigen Bergbau-Technikum.“ Ich kann nicht ausschließen, daß das sogar von mir selbst aus den vor fünf Jahren offiziellen Biographien stammte, das mit der Vorstrafe kam m.W. erst später dazu. --elya 22:17, 9. Feb. 2010 (CET)
Die Änderungen finde ich sehr gelungen. Zumal es so auch die Problematik zeigt, daß vieles aus seiner Vergangenheit etwas im Dunkeln liegt. Übrigens soll er im Gefängnis in Kremenchuk (Oblast Poltava) gesessen haben. -- Malcolmix 02:30, 11. Feb. 2010 (CET)
_ Im Artikel steht: "Ob er 1974 für die UdSSR als Rennfahrer bei der Rallye Monte Carlo angetreten ist, wie verbreitet in Medien kolportiert wird, ist umstritten, zumal die Rallye in diesem Jahr wegen der Ölkrise ausfiel" Wenn die Rallye Monte Carlo 1974 wegen der Ölkrise ausfiel, dann ist die Teilnahme Janukowytschs bei dieser Rallye nicht umstritten, sondern ausgeschlossen... es sei denn er ist seine eigene private und somit inoffizielle Rallye Monte Carlo gefahren, welche dann wohl kaum nennenswert sein dürfte. (nicht signierter Beitrag von 178.9.99.72 (Diskussion) 23:56, 17. Jan. 2012 (CET))
- ich habe nochmal bei den Ukrainern nachgefragt, ob in die Sache inzwischen mehr Klarheit gekommen ist. ru.wp beschreibt die Fakten etwa wie bei uns, uk.wp (exzellent) und en.wp, schreibenn gar nix dazu. --elya 08:40, 18. Jan. 2012 (CET)
- Es handelt sich hier um ein reines Gerücht, andererseits ist die Story mit der Rallye Monte Carlo so oft im Web zu finden, dass sie in irgendeiner Form auch im Artikel erwähnt werden kann bzw. sollte. --Oberbootsmann (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ich hab's nochmal etwas deutlicher formuliert, nachdem auch hier seit Monaten nix gekommen war. --elya (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 00:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
Sein Buch
2011 erschien im Wiener "Mandelbaum Verlag" das Buch Opportunity Ukraine welches von Janukowytsch verfasst sein soll. Es entstand eine Kontroverse um die Autorschaft, siehe auch hier und hier. Soll das Buch überhaupt im Artikel erwähnt werden? Und wenn, besser unter "Werke" oder unter "Literatur"? --Oberbootsmann (Diskussion) 19:27, 10. Jan. 2013 (CET)
3M: Aus meiner Sicht ist das ganz klar. Bücher für die er als Herausgeber/Autor firmiert gehören natürlich in den Artikel und zwar unter Werke, unter Literatur gehören nur Publikationen über oh nicht von ihm (Asnahme wäre eventuell eine Autobiografie).--Kmhkmh (Diskussion) 03:39, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab das Buch jetzt mal unter "Schriften" einsortiert, so wird es hier ja bei vielen Politikern gehandhabt. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:00, 13. Jan. 2013 (CET)
- "Schriften" is äquivalent zu "Werken" (damit ok), es sollte halt nur nicht im Abschnitt Literatur stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:34, 14. Jan. 2013 (CET)
Janukowitsch und das Buch "Ukraine" ist unter Janukowitschs Namen veröffentlicht
Das Buch ist international recherchierbar und es gehört dazu. Das Buch zu unterdrücken, das wäre politische Zensur. Unentbehrlich für die Wissenschaft und jeden politisch interessierten Leser. (nicht signierter Beitrag von Keren (Diskussion | Beiträge) 20:55, 10. Jan. 2013 (CET))
In der österreichischen und deutschen Bibliografie (DNB) wird verzeichnet: "Yanukovych, Viktor F." : Opportunity Ukraine. Wien 2011.
Der Eintrag muss mit "Autor" erfolgen, da in der DNB und der österreichischen Bibliografie das Buch so verzeichnet wird. Im Copyright der Buchausgabe wird "Yanukovych" als Copyrightinhaber genannt. Auf der Titelseite wird ebenso "Yanukovych" als "Autor" angegeben. Deshalb muss das Buch vollständig so zitiert und verzeichnet sein: Yanukovych, Viktor F.: Opportunity Ukraine. Wien 2011. (Mandelbaum Verlag; ISBN 978-3-85476-379-6). (nicht signierter Beitrag von Gamarjoba (Diskussion | Beiträge) 20:32, 13. Jan. 2013 (CET))
- Für Wikipedia gilt Wikipedia:Literatur bzw. hier Wikipedia:Formatvorlage Biografie (für Werke und Schriften), also ohne Autorenangabe (weil dieser ja klar ist, bei „Werken“ und „Schriften“). Bitte korrigiere Deinen Beitrag entsprechend. --elya (Diskussion) 21:37, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab die Änderung von Gamarjoba verworfen, ich denke es ist eindeutig. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:43, 13. Jan. 2013 (CET)
Dokument

Keine Ahnung was das für ein Dokument ist, aber ich habs einfach mal aus der uk-WP hochgeladen. Vielleicht kann ja jemand sogar einen sinnvollen, nichtkyrillischen Namen vorschlagen für Umbenennung/Redirect. --Itu (Diskussion) 22:20, 20. Jan. 2013 (CET)
- Wenn du keine Ahnung hast, sollst du auch nicht irgendwelche Dokumente zur Debatte stellen. Vor allem wenn sie erkennbar mit einem Datum versehen sind, das älter ist als das Geburtsdatum von Janukowytsch. --85.4.104.122 21:24, 22. Feb. 2014 (CET)
Wohnsitz der Familie Janukowytsch: 137 ha Anwesen nördlich von Kiew
Die Familie von Janukowytsch wohnt in einem 137 ha großen Anwesen nördlich von Kiew am Ufer des Dnjepr.
188.96.231.167 20:20, 28. Jan. 2014 (CET)
Ähm, mal den Artikel gelesen? Abschnitt Kritik:
"So soll er die in Nowi Petriwzi 24 km nördlich von Kiew gelegene ehemalige Staatsresidenz Meschyhirja auf undurchsichtige Weise in sein Privateigentum überführt und luxuriös ausgebaut haben." --Berihert - Diskussion 21:58, 20. Feb. 2014 (CET)Gibt
déjà-vu
"1969 arbeitete er zunächst als Gasinstallateur ..."
nächster Absatz:
"Janukowytsch arbeitete zunächst als Autoschlosser und Mechaniker" (nicht signierter Beitrag von 188.108.155.170 (Diskussion) 12:50, 22. Feb. 2014 (CET))
Absetzung?
Ob er wirklich nicht mehr Präsident ist, darf bezweifelt werden. Die ukrainische Verfassung (Artikel 108) kennt vier Gründe, die ein Amtsende vor Ablauf der regulären Amtszeit rechtfertigen: 1) Rücktritt, 2) Unfähigkeit, das Amt auszuüben aus gesundheitlichen Gründen, 3) Absetzung durch das Parlament, 4) Tod. Artikel 111 beschränkt die Gründe, die eine Absetzung durch das Parlament rechtfertigen auf "Verrat und andere Verbrechen". Keiner dieser beiden Gründe ist jedoch im Parlamentsbeschluss angeführt worden.
Er selbst sieht sich weiterhin als Präsident an. In Kiew selbst scheint er seine Macht nicht ausüben zu können. Wie es in den anderen Städten der Ukraine aussieht, ist derzeit noch völlig unklar. Ich plädiere dafür, seine Amtszeit erst dann für beendet zu erklären, wenn wir einen Überblick über die Machtverhältnisse im Land haben. --91.66.239.208 17:51, 22. Feb. 2014 (CET)
- Kann es sein, dass du aus der nicht mehr gültigen Verfassung von gestern früh gelesen hast? Seit gestern Abend ist nämlich wieder die Verfassung von 2004 gültig. (nicht signierter Beitrag von 79.216.7.39 (Diskussion) 18:32, 22. Feb. 2014 (CET))
- Das stammt aus der 2004er-Verfassung. Englische Übersetzung gibt es hier: [4] (nicht signierter Beitrag von 91.66.239.208 (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2014 (CET))
- Dann wurde sie vermutlich heute nochmal geändert. (nicht signierter Beitrag von 79.216.7.39 (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2014 (CET))
- Für diese Vermutung hast du sicherlich Beweise ;) --91.66.239.208 21:26, 22. Feb. 2014 (CET)
- Janukowytsch ist de jure noch Präsident. Das Parlament hat zwar die Verfassungsänderung beschlossen, aber Janukowytsch hat diese Gesetzesänderung noch nicht unterschrieben (und er wird es wohl auch nicht mehr tun), also ist sie juristisch noch nicht gültig. De facto hat er seine politische Macht und jeden Einfluss auf das Geschehen verloren. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die FAZ heute zu diesem Thema: Weitergehende Schritte sind vorerst nicht möglich, denn die Absetzung Janukowitschs erfolgte – obwohl viele von dessen Leuten im Parlament das Lager wechselten – nicht mit der erforderlichen Dreiviertelmehrheit, welche die neue, alte Verfassung vorsieht. Solange Janukowitsch nicht von selbst abtritt, kann der Westen die neue Lage in Kiew also nicht anerkennen, auch wenn sich die Revolutionäre darauf berufen, die Absetzung sei legal, da der Präsident abgetaucht sei. Völkerrechtliche Anerkennungsfragen haben indes keine Priorität, eine Rückkehr von Janukowitsch wird ausgeschlossen – damit erledigt sich das Problem mit der Zeit von allein. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2014 (CET)
- Der Artikel wurde jetzt mal zwecks Vermeidung von Edit-Wars geschützt. Meiner Meinung nach sollte man jetzt einige Tage vergehen lassen bis wirklich klar ist was da tatsächlich los ist. Die deutschsprachigen Medien sind hier imho nicht ganz objektiv (wobei der FAZ-Artikel echt gut ist). Das Hin und Her ob abgesetzt oder nicht sollte man eher Richtung wikinews verlagern, und den Artikel in einigen Tagen, wenn die Lage klarer ist, entsprechend adaptieren. --Maxder2te (Diskussion) 22:11, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ergänze: Die derzeitige Formulierung Das Parlament erklärte ihne für abgesetzt, so wie es jetzt im Artikel steht, ist korrekt, wie es de jure aussieht werden wohl Gerichte zu klären haben. Der Artikel an sich ist imho im Moment korrekt. --Maxder2te (Diskussion) 22:13, 23. Feb. 2014 (CET)
- Die FAZ heute zu diesem Thema: Weitergehende Schritte sind vorerst nicht möglich, denn die Absetzung Janukowitschs erfolgte – obwohl viele von dessen Leuten im Parlament das Lager wechselten – nicht mit der erforderlichen Dreiviertelmehrheit, welche die neue, alte Verfassung vorsieht. Solange Janukowitsch nicht von selbst abtritt, kann der Westen die neue Lage in Kiew also nicht anerkennen, auch wenn sich die Revolutionäre darauf berufen, die Absetzung sei legal, da der Präsident abgetaucht sei. Völkerrechtliche Anerkennungsfragen haben indes keine Priorität, eine Rückkehr von Janukowitsch wird ausgeschlossen – damit erledigt sich das Problem mit der Zeit von allein. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2014 (CET)
- Janukowytsch ist de jure noch Präsident. Das Parlament hat zwar die Verfassungsänderung beschlossen, aber Janukowytsch hat diese Gesetzesänderung noch nicht unterschrieben (und er wird es wohl auch nicht mehr tun), also ist sie juristisch noch nicht gültig. De facto hat er seine politische Macht und jeden Einfluss auf das Geschehen verloren. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2014 (CET)
- Für diese Vermutung hast du sicherlich Beweise ;) --91.66.239.208 21:26, 22. Feb. 2014 (CET)
- Dann wurde sie vermutlich heute nochmal geändert. (nicht signierter Beitrag von 79.216.7.39 (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2014 (CET))
- Das stammt aus der 2004er-Verfassung. Englische Übersetzung gibt es hier: [4] (nicht signierter Beitrag von 91.66.239.208 (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2014 (CET))
SPON vom 6. März: Betrachtet man den Präsidentschaftswechsel in der Ukraine "rein juristisch", hat Putin recht. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:55, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ich lese in dem SPON-Artikel, der die angebliche Abwahl des ukrainischen Präsidenten belegen soll, folgenden Satz:
„Das ukrainische Parlament dagegen wählte mit 328 von insgesamt 450 Stimmen Janukowitsch ab. “
- Dieser Satz ist schlicht und einfach falsch, denn das ukrainische Parlament kann mit 328 von insgesamt 450 Stimmen den ukrainischen Präsidenten überhaupt nicht abwählen. Zu einer verfassungsmäßig legitimen Abwahl werden 338 Stimmen benötigt, was einer notwendigen Dreiviertelmehrheit des Parlaments entspricht. Diese verfassungsmäßig vorgeschriebene Dreiviertelmehrheit wurde bei der Abstimmung nicht erreicht, es fehlten einfach 10 Stimmen. Damit war Janukowitsch weiterhin der verfassungsmäßig legitime Präsident. Die Umstürzler (ich weiß nicht, wie ich diese Leute anders bezeichnen soll) haben das Problem für sich so gelöst, indem sie auf den Artikel 112 der Verfassung der Ukraine verwiesen haben und Turtschinow als Übergangspräsidenten benannten. Artikel 112 aber besagt lediglich, dass im Falle einer vorzeitigen Beendigung der Präsidentschaft nach Gründen der Artikel 108 bis 111 (Tod, Rücktritt, Krankheit, Amtsenthebung) die Amtsbefugnisse bis zur Wahl eines neuen Präsidenten auf den Vorsitzenden des Parlaments übergehen.
- Keiner dieser vorgenannten Gründe, die eine Einsetzung von Turtschinow gerechtfertigt hätten, war aber gegeben. Es bleibt dabei: Nach der Verfassung der Ukraine ist Janukowitsch weiterhin der rechtmäßige Präsident.
- Diese angebliche Übereinstimmung mit Artikel 112 war deshalb nicht gegeben, weil nicht ein einziger der drei in Artikel 111 geforderten Punkte erfüllt worden war. Es wurde weder eine Untersuchungskommission gebildet, noch wurde das Verfassungsgericht zur Prüfung eingeschaltet und die erforderliche Dreiviertelmehrheit zur Amtsenthebung wurde auch nicht erreicht. Wenn schon einen Tag nach dieser klar verfassungswidrigen Absetzung am 23. Februar die EU eine Truppe, die so agiert, als "demokratisch legitim" bezeichnet, sagt das einiges über das "Demokratie"-Verständnis in Brüssel aus.
- Die SPON-Journalisten räumen das am Ende zwar widerstrebend ein, versuchen dem Ganzen aber doch einen Segen zu geben, indem sie sagen, dass in revolutionären Zeiten Demokratie eben nicht viel zählt und Putin sich nicht so anstellen soll.
- Ich finde, der Artikel muss viel klarer herausstellen, dass der Machtwechsel in Kiew eindeutig undemokratisch abgelaufen ist und somit ein Umsturz mit u.a. der Folge, dass die rechtradikale Swoboda-Partei heute diverse Ministerposten besetzt. Die undemokratische Vorgehensweise ist hier eben nicht umstritten, sondern eindeutig. Was mich auch stört, ist das am Ende des SPON-Artikels die Frage gestellt wird, ob Putin einen glaubwürdigen Anwalt des Rechtsstaats hergibt. Es geht hier doch wohl nicht um Putin, sondern darum, ob der Machtwechsel in Kiew demokratisch verlaufen ist oder nicht. Diese Sichtweise klingt so, als ob die Spiegel-Journalisten glauben, dass eine Wahrheit dadurch weniger wahr würde oder weniger wert sei, wenn sie von einem notorischen Lügner ausgesprochen wird.
- Was der Spiegel hier gerne herunterspielen will, wird in der dänischen Zeitung Berlingske Tidende klipp und klar angesprochen, nämlich, dass Putin in diesem Punkt schlicht und einfach recht hat:
„Præsident Putin fastholder, at den ny regering i Ukraine er illegitim, og han kan have en pointe, medgiver flere vestlige eksperter: Putin henviser til, at der ikke i det ukrainske parlament var det nødvendige tre fjerdedeles flertal for at afsætte præsident Janukovitj. Tre fjerdedele svarer til 338 stemmer, men »kun« 328 stemte for, og dertil kommer ifølge den russiske udlægning, at anklagerne mod Janukovitj – hans ansvar for demonstranternes død under de månedlange protester – ikke som krævet blev behandlet af Ukraines forfatningsdomstol.“
- Der dänische Artikel weist insbesondere darauf hin, dass von den Verantwortlichen keine Anklage Janukowitschs zwecks Amtsenthebung vorgenommen wurde, um beispielsweise dessen Verantwortung für den Tod von Demonstranten zu klären und die Angelegenheit dann vom Verfassungsgericht behandeln zu lassen, wie es die Verfassung verlangt.
- Ich finde, der undemokratische Verlauf des Machtwechsels in Kiew muss im Artikel deutlicher zum Ausdruck gebracht werden, insbesondere die eindeutigen Abstimmungsergebnisse des Parlaments. Es kann nicht sein, dass man das alles mit Begriffen wie "umstritten" etc. einfach beerdigt.--91.61.100.142 16:07, 15. Mär. 2014 (CET).
Interessanter Artikel: Das Parlament in Kiew hat in den vergangenen Wochen Entscheidungen getroffen, die verfassungsrechtlich fragwürdig sind. Dazu gehörte sowohl die durch die Verfassung nicht gedeckte Amtsenthebung des Präsidenten durch die Rada nach dessen Flucht aus der Ukraine als auch die Entlassung der Mitglieder des Verfassungsgerichts am 24. Februar. Der Autor verweist auch auf die Umstände unter denen das ukrainische Parlament derzeit seine Arbeit verrichtet: Das Regierungsviertel von Kiew ist besetzt, anders kann man es wohl nicht ausdrücken: Seit dem Sturz Viktor Janukowitschs stehen rund um das Regierungsgebäude und das Parlament Mitglieder der "Samooborona", der "Selbstverteidigungseinheiten" des Maidan. Sie "bewachen" die offiziellen Polizisten, die im Inneren der Gebäude für die Sicherheit zuständig sind. --Oberbootsmann (Diskussion) 00:48, 18. Mär. 2014 (CET)
Fluchtversuch?
Verschiedene Medien, unter anderem die Kyiv Post berichten, Janukowitsch habe gestern versucht die Ukraine in einem Charterflugzeug zu verlassen: Border service: Yanukovych's plane not allowed to leave from Donetsk due to lack of required documents. Wenn dies bestätigt werden sollte, gehört es natürlich in den Artikel. --Oberbootsmann (Diskussion) 00:46, 23. Feb. 2014 (CET)
- Wobei das mit der "Flucht" reine Spekulation ist, solange nicht das Ziel seiner gescheiterten Reise feststeht. Vielleicht wollte er ja auch von Donezk nach Kiew fliegen? --91.66.239.208 11:37, 23. Feb. 2014 (CET)
- Genau, er wollte nach Kiew fliegen um dort eine Rede auf dem Maidan zu halten, dort hätte er mit Sicherheit auch für eine Bombenstimmung gesorgt...ausserdem hat er bestimmt Sehnsucht nach seinem Klosett :-), sorry cnr. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:35, 23. Feb. 2014 (CET)
- Bleibt bitte sachlich und wartet ab bis es gut recherchierte und bestätigte Meldungen gibt. --Maxder2te (Diskussion) 23:24, 23. Feb. 2014 (CET)
- Schon klar, wobei die Story mit dem Fluchtversuch heute in sehr vielen Medien wiedergegeben worden ist- und dann tauchte auch noch dieses Video auf, welches angeblich die Flucht von Janukowytsch aus seiner Residenz zeigen soll. --Oberbootsmann (Diskussion) 23:33, 23. Feb. 2014 (CET)
- Interessantes Video, aber schon die ersten 4 Zeichen nach dem www. lassen mich schon an der Objektivität zweifeln (zugegeben: jetzt bin ich nicht objektiv und das ist eine pauschale Unterstellung, aber ich mag das Blatt halt nicht). Wie gesagt: Abwarten, Tee trinken, ausschlafen und dann weitersehen ;) --Maxder2te (Diskussion) 00:09, 24. Feb. 2014 (CET)
- Sachlich gesehen zeigt das Video übrigens, wie zwei Hubschrauber mit Gepäck beladen werden und losfliegen. Sicherlich nicht das erste Mal, dass so etwas in der Ukraine passiert ... --91.66.239.208 20:56, 24. Feb. 2014 (CET)
- Also ganz so beliebig ist es nicht. Man erkennt den Hangar von Meschyhirja und die Immatrikulation des Präsidentenhelikopters. --Schwarzorange (Diskussion) 22:29, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ja. Wenn Janukowytsch zu einer normalen Amtsreise aufbrach - was sicherlich ein paar Mal passiert ist - dürften die Bilder ähnlich ausgesehen haben. Wo zeigt das Video explizit eine Flucht? --91.66.239.208 00:45, 25. Feb. 2014 (CET)
- Aha... Gepäcktransport mit dem Kipplader, bei einer normalen "Amtsreise". --Schwarzorange (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Der Kipplader ist in einer anderen Sequenz. Man sieht nicht, ob Sachen hin- oder wegtransportiert werden oder ob und wie diese Sequenz mit dem Rest des Videos in Verbindung steht. --91.66.239.208 20:58, 25. Feb. 2014 (CET)
- Aha... Gepäcktransport mit dem Kipplader, bei einer normalen "Amtsreise". --Schwarzorange (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ja. Wenn Janukowytsch zu einer normalen Amtsreise aufbrach - was sicherlich ein paar Mal passiert ist - dürften die Bilder ähnlich ausgesehen haben. Wo zeigt das Video explizit eine Flucht? --91.66.239.208 00:45, 25. Feb. 2014 (CET)
- Also ganz so beliebig ist es nicht. Man erkennt den Hangar von Meschyhirja und die Immatrikulation des Präsidentenhelikopters. --Schwarzorange (Diskussion) 22:29, 24. Feb. 2014 (CET)
- Sachlich gesehen zeigt das Video übrigens, wie zwei Hubschrauber mit Gepäck beladen werden und losfliegen. Sicherlich nicht das erste Mal, dass so etwas in der Ukraine passiert ... --91.66.239.208 20:56, 24. Feb. 2014 (CET)
- Interessantes Video, aber schon die ersten 4 Zeichen nach dem www. lassen mich schon an der Objektivität zweifeln (zugegeben: jetzt bin ich nicht objektiv und das ist eine pauschale Unterstellung, aber ich mag das Blatt halt nicht). Wie gesagt: Abwarten, Tee trinken, ausschlafen und dann weitersehen ;) --Maxder2te (Diskussion) 00:09, 24. Feb. 2014 (CET)
- Schon klar, wobei die Story mit dem Fluchtversuch heute in sehr vielen Medien wiedergegeben worden ist- und dann tauchte auch noch dieses Video auf, welches angeblich die Flucht von Janukowytsch aus seiner Residenz zeigen soll. --Oberbootsmann (Diskussion) 23:33, 23. Feb. 2014 (CET)
- Bleibt bitte sachlich und wartet ab bis es gut recherchierte und bestätigte Meldungen gibt. --Maxder2te (Diskussion) 23:24, 23. Feb. 2014 (CET)
- Genau, er wollte nach Kiew fliegen um dort eine Rede auf dem Maidan zu halten, dort hätte er mit Sicherheit auch für eine Bombenstimmung gesorgt...ausserdem hat er bestimmt Sehnsucht nach seinem Klosett :-), sorry cnr. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:35, 23. Feb. 2014 (CET)
Polizeiliche Fahndung aufgrund des Tatvorwurfs des Massenmords
Seit dem 24. Februar 2014 fahndet die ukrainische Polizei nach Janukowytsch. Gegen ihn besteht der Verdacht, für einen Massenmord verantwortlich zu sein. Über die Fahndung informierte der kommissarische Innenminister Arsen Awakow der Urkaine. Bei den Aufständen in Kiew waren Vorwoche nach Angaben der Regierung insgesamt 77 Menschen gestorben, während Regierungsgegner von mehr als 100 Todesopfern sprachen. Nach von Demonstranten wurden auf dem Unabhängigkeitsplatz Demonstranten mit gezielten Schüssen in Kopf und Brust getötet. Gesucht wird auch nach anderen Verantwortlichen der Gewalt in Kiew. Quelle: Spiegel am 24.2.2014 Diese Ergänzung sollte dem Artikel hinzugefügt werden. Dass die Polizei nach ihm fahdet gehört m.E. auch bereits in die Einleitung. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.12 (Diskussion) 11:10, 24. Feb. 2014 (CET))
- Im Artikel ist das ja nun vermerkt, angeblich ist er jetzt auf der Krim, siehe hierzu auch tagesschau.de. --Oberbootsmann (Diskussion) 13:20, 24. Feb. 2014 (CET)
- Das ukrainische Strafrecht kennt übrigens keinen Tatbestand des "Massenmordes". In einem ordentlichen Haftbefehl müsste die vorgeworfene Straftat entweder "Mord" - oder hier wohl vielmehr "Anstiftung zum Mord" - lauten. Vielleicht findet sich in Regierung oder Parlament ja irgendwann noch jemand, der sich mit den Gesetzen des Landes auskennt ;) --91.66.239.208 21:02, 24. Feb. 2014 (CET)
- Massenmord ist ja auch kein Begriff aus dem Strafrecht, sondern einer aus der Kriminalwissenschaft. Und diese kennen auch die ukrainischen Behörden und Gerichte. Sein Haftbefehl lautet übrigens auf "Anstiftung zu mehrfachen Mord" und wurde durch ausgebildete Juristen erlassen, die anders als zu seiner Regentschaft jetzt wieder von der Politik wirklich unabhängig agieren können. Von einer Regierung werden selten Haftbefehle erlassen, es sei denn es handelt sich um eine Diktatur. --Label5 (Kaffeehaus) 16:32, 1. Mär. 2014 (CET)
- Genau, die von der Politik endlich unabhängig handelnden ausgebildeten ukrainischen Juristen haben halt nur schnell reagiert...die "Welt" hatte es wahrscheinlich schon ganz gut erfasst: Neue Führung in Kiew jagt Janukowitsch wegen Massenmord --Oberbootsmann (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ist eben sinnfrei, wenn man sich von reißerischen Presseartikeln eines Springerorgans in seinen Äußerungen hier leiten lässt. Die Welt hat nichts anderes als Bildniveau. Wer was anderes glaubt ist schon sehr naiv. --Label5 (Kaffeehaus) 19:52, 1. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Beitrag von dir ist auch nicht gerade sachlich, Label5 --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:54, 1. Mär. 2014 (CET)
- Der ist sogar sehr sachlich. Aber Du wirst mich sicher bezüglich der Seriösität der Welt überzuegen können. Übrigens, was Du derzeit betreibst nennen wir hier Hounding. Das wird nicht gerne gesehen und kann Dir schneller Leserechte einbringen als Du schauen kannst. --Label5 (Kaffeehaus) 20:21, 1. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Beitrag von dir ist auch nicht gerade sachlich, Label5 --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:54, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ist eben sinnfrei, wenn man sich von reißerischen Presseartikeln eines Springerorgans in seinen Äußerungen hier leiten lässt. Die Welt hat nichts anderes als Bildniveau. Wer was anderes glaubt ist schon sehr naiv. --Label5 (Kaffeehaus) 19:52, 1. Mär. 2014 (CET)
- Genau, die von der Politik endlich unabhängig handelnden ausgebildeten ukrainischen Juristen haben halt nur schnell reagiert...die "Welt" hatte es wahrscheinlich schon ganz gut erfasst: Neue Führung in Kiew jagt Janukowitsch wegen Massenmord --Oberbootsmann (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2014 (CET)
- Massenmord ist ja auch kein Begriff aus dem Strafrecht, sondern einer aus der Kriminalwissenschaft. Und diese kennen auch die ukrainischen Behörden und Gerichte. Sein Haftbefehl lautet übrigens auf "Anstiftung zu mehrfachen Mord" und wurde durch ausgebildete Juristen erlassen, die anders als zu seiner Regentschaft jetzt wieder von der Politik wirklich unabhängig agieren können. Von einer Regierung werden selten Haftbefehle erlassen, es sei denn es handelt sich um eine Diktatur. --Label5 (Kaffeehaus) 16:32, 1. Mär. 2014 (CET)
- Das ukrainische Strafrecht kennt übrigens keinen Tatbestand des "Massenmordes". In einem ordentlichen Haftbefehl müsste die vorgeworfene Straftat entweder "Mord" - oder hier wohl vielmehr "Anstiftung zum Mord" - lauten. Vielleicht findet sich in Regierung oder Parlament ja irgendwann noch jemand, der sich mit den Gesetzen des Landes auskennt ;) --91.66.239.208 21:02, 24. Feb. 2014 (CET)
Die Justiz in der Ukraine ist unter dem neuen Regime genauso wenig unabhängig wie unter Janukowytsch. Da braucht man gar nicht drüber diskutieren. --Oberbootsmann (Diskussion) 20:39, 1. Mär. 2014 (CET)
- Na wenn ich schon unter dem neuen Regime lese, dann weiß ich ja was hier abgehen wird. Da wundert mich der Bezug auf die Springerpresse auch nicht mehr. --Label5 (Kaffeehaus) 21:00, 1. Mär. 2014 (CET)
- Das ist kein "Hounding", sondern nur eine Feststellung meinerseits. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 16:45, 2. Mär. 2014 (CET)
Einschätzung von Janukowytsch durch Russland
Der russische Journalist Kisseljow hat Janukowytsch in seiner gestrigen Sendung (sinngemäss) als unfähig und als einen Verräter bezeichnet. Damit dürfte er ziemlich präzise die Einschätzung seines obersten Chefs wiedergegeben haben. --Oberbootsmann (Diskussion) 01:14, 25. Feb. 2014 (CET)
Exil in Russland?
Mehrere Agenturen melden, Russland habe Janukowitsch Schutz auf seinem Territorium gewährt, auch wurde gemeldet er halte sich in Russland auf. Eine offizielle Bestätigung für seinen Aufenthalt dort gibt es aber wohl noch nicht.--Oberbootsmann (Diskussion) 11:49, 27. Feb. 2014 (CET)
- Jetzt ist es amtlich. --Schwarzorange (Diskussion) 12:31, 28. Feb. 2014 (CET)
Putins Erklärung vom 4. März 2014
Putin auf der heutigen Pressekonferenz: "Den Regierungswechsel in Kiew bezeichnete der russische Staatschef bei seiner ersten öffentlichen Äusserung seit der Flucht von Präsident Wiktor Janukowitsch als bewaffneten Umsturz und verfassungswidrigen Putsch. Nur das ukrainische Parlament sei legitim, nicht aber Übergangspräsident Alexander Turtschinow. Legitimes Staatsoberhaupt der Ukraine sei nach wie vor Janukowitsch. Allerdings habe dieser offensichtlich keine politische Zukunft und sei nur in Russland aufgenommen worden, um sein Leben zu retten." --Oberbootsmann (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2014 (CET)
- Angeblich hat er verkündet, mit Hilfe Vladimir Putins bald wieder nach Kiev zurückkehren zu können, falls er wieder risikolos in die Ukraine kann. --Der Ritter (Diskussion) 13:22, 12. Mär. 2014 (CET)
Parallelen zum Sturz Salvador Allendes in Chile
Sieht eigentlich niemand die Paralelelen zum seinerzeitigen Sturz Salvador Allendes in Chile? Ein demokratisch gewählter Präsident wird bedroht und mit Unterstützung der USA (RFE, Nuland, ...) Gewalt aus dem Amt gedrängt, um eine rechte und den USA und US-Interessen nahestehende (hier sogenannte "pro-westliche") neue Führung zu etablieren? In der Türkei wird auch versucht einen den US-Interessen nahestehenden Mann an die Macht zu bringen, und den demokratisch gewählten Präsidenten Erdogan zu stürzen. Und in Ägypten wurde der demokratisch gewählte Präsident Mursi durch den USA nahestehende bewaffnete Demonstranten und Militärs gestürzt. Die Geschehnisse ähneln sich frappierend. Wieso spricht dies niemand an?--87.155.49.155 23:36, 12. Mär. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich weil die meisten Schiss vor den blöden USA haben, dass diese nichtsnutzigen Amerikaner sich auch andauernd in alles einmischen müssen! Sie meinen wohl immer noch, die Weltpolizei spielen zu müssen! Aber bei Russland haben sie diesmal eindeutig den Kürzeren gezogen. (wurde auch Zeit, dass ihnen endlich jemand Nein sagt) Jedenfalls sollten wir uns von den USA (die eigentlich nur ein Kunststaat sind, weil sie sich von England abgespaltet haben) genauso wenig herumkommandieren lassen! Dreckige Kapitalisten! --Der Ritter (Diskussion) 14:40, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe das mit Salvador Allende gerade eingefügt, und so ein (frei- oder widerwilliger) Pro-Amerikaner hat das wieder rückgängig gemacht, mit der POV-Begründung. Dabei ist das doch nicht nur unser persönlicher Standpunkt, sondern eine neutrale Feststellung. Amerika findet eben immer Ausreden, um sich nicht schlecht zu machen. --Der Ritter (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du deine Einfügung auf eine valide Quelle abstützen kannst...abgesehen davon sind deine Einlassungen hier auch vom Stil her fragwürdig bzw. nicht enzyklopädisch. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:00, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe das mit Salvador Allende gerade eingefügt, und so ein (frei- oder widerwilliger) Pro-Amerikaner hat das wieder rückgängig gemacht, mit der POV-Begründung. Dabei ist das doch nicht nur unser persönlicher Standpunkt, sondern eine neutrale Feststellung. Amerika findet eben immer Ausreden, um sich nicht schlecht zu machen. --Der Ritter (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2014 (CET)
- Dafür braucht es keine Quellen, denn das ist ja eh klar. Und aus einer Zeitung von vor ein paar Wochen weiß ich, dass auch Rechtsextremisten an den Protesten gegen Janukowytsch teilnahmen. In der Ukraine ist derzeit eine Verbrecherregierung an der Macht. Der neue falsche Ministerpräsident sieht ja auch gleich bei dem ersten Blick wie ein Mafioso aus. --Der Ritter (Diskussion) 15:28, 13. Mär. 2014 (CET)
- Diese wie auch deine künftigen Äusserungen auf dieser Seite werde ich ignorieren- wobei ich nicht beurteilen kann, wie ernst du es überhaupt mit deinen skurrilen Einlassungen hier meinst. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:50, 13. Mär. 2014 (CET)
- Dafür braucht es keine Quellen, denn das ist ja eh klar. Und aus einer Zeitung von vor ein paar Wochen weiß ich, dass auch Rechtsextremisten an den Protesten gegen Janukowytsch teilnahmen. In der Ukraine ist derzeit eine Verbrecherregierung an der Macht. Der neue falsche Ministerpräsident sieht ja auch gleich bei dem ersten Blick wie ein Mafioso aus. --Der Ritter (Diskussion) 15:28, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin übrigens nicht die IP von oben (da du nur "du" sagst, nehme ich an, du meinst, die IP oben wäre von mir, was nicht stimmt), und wenn du uns ignorieren willst, bitte! Aber ich bin nicht willenlos, sondern ich setze klare Schritte gegen die USA und ihre Möchtegernweltpolitik. Grüße, Der Ritter (Diskussion) 16:36, 13. Mär. 2014 (CET)
Seit wann werden denn willkürliche vermeintliche geschichtliche Parallelen in Wiki-Artikel aufgenommen? Dann müssten die Artikel der Krim, Krim-Krise, Republik Krim... usw. nur so vor "Sudetenland", "Zerschlagung der Rest-Tschechei" und "Anschluss" wimmeln. Und das will und tut doch auch keiner, oder? Weil es eben nicht richtig ist. Von daher sollte man sich schön mit sowas zurückhalten. Allende ist Allende, und Janu ist Janu - schön jedes Thema für sich, ja? --87.78.157.235 23:59, 21. Mär. 2014 (CET)
Assoziierungsabkommen mit der EU
Der Aufbau des Artikels ist irreführend. Zuerst steht da, dass die EU das Abkommen ausgesetzt hat, dann, dass J. es aus wirtschaftlichen Gründen nicht zunterzeichnen wollte. Tatsächlich war die Reihenfolge doch wohl umgekehrt. Oder? --Mastermaus (Diskussion) 14:00, 4. Apr. 2014 (CEST)
3/4 Mehrheit
Wieso wurde eig. entfernt das die 3/4 Mehrheit bei der Absetzung nicht erreicht wurde?