Adi Holzer

Adi Holzer (* 21. April 1936 in Stockerau bei Wien in Niederösterreich) ist ein österreichischer Bildender Künstler, Illustrator, Zeichner, Maler, Grafiker, Glasmaler und Bildhauer von Bronzeplastiken und Glasskulpturen. Er arbeitet abwechselnd in seinen Ateliers in Værløse in Dänemark und Winklern in Österreich. In Österreich ist er Mitglied des Kärntner Kunstvereins.
Biografie
Adi Holzer wurde am 21. April 1936 in der niederösterreichischen Stadt Stockerau geboren. Sein Vater, der Kaufmann Otto Holzer, hatte eine Lebensmittelgroßhandlung und starb 1942 im Alter von 33 Jahren. Adis Mutter Anna Maria Holzer heiratete 1944 Leo Kantor, den Gutsverwalter im Schloss Seebarn bei Graf Wilczek. Zu den frühesten Kindheitserinnerungen von Adi Holzer gehört der Jahrmarkt der Stadt Stockerau. Dort begeisterten ihn die gewaltigen Elefanten, die Stelzenläufer, die Hutschenschleuderer und die Zirkusdarbietungen mit dem Magier, der Kunstreiterin, dem Seiltänzer, dem Säbel- und Feuerschlucker, dem Löwenbändiger und der Frau ohne Unterleib.[1] Diese Große außerordentliche Kunstvorstellung mit dem Manegenzauber wurde später zu einem der wichtigen Themen seines Kunstschaffens. In dem nebenstehenden Bild Zirkusparade malt Adi Holzer den Elefanten und die Zirkusleute aus der Perspektive des Kindes: Der Elefant ist so riesig, dass er die Türme der Stadt weit überragt, und die Stelzen des Stelzenläufers sind so lang, dass der Stelzenläufer nach den Sternen greifen kann.
Adi Holzers Kindheit wurde von den Ereignissen des Krieges und der Nachkriegszeit geprägt. Die Flucht vor den russischen Truppen und der daraus resultierende häufige Wechsel des Wohnsitzes führte zu Aufenthalten 1944 im Schloss Seebarn, 1945 auf Schloss Moosham im Salzburger Lungau, 1946 in Retz bei seiner Großmutter Anna Fenk (Omi genannt) und seiner Tante Maria Fenk (Tante Muz genannt) und im Sommer 1947 auf der Burg Kreuzenstein bei Wien. Die Tante Muz war eine seiner Lieblingstanten,[2] er fühlte sich ihr sehr verbunden. Sie war phantasiebegabt und träumerisch, visionär und hellseherisch, weltoffen und kontroversiell. In seinem Spätwerk erscheint sie unter dem Bildtitel Die lächelnde Tante. Seine frühen Kindheitserinnerungen verarbeitete er in seinen Büchern Spuren der Kindheit (1977), Imaginäres Tagebuch: Zwischen Himmel und Erde (1996), Welt und Traum. Erinnerungen bevor alles verweht … (2009) und in seinem Bildzyklus Welt der Kindheit. Sein Stiefvater Leo Kantor starb im Jahr 1954 nach einem Herzinfarkt.
Adi Holzer besuchte in Stockerau das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und machte dort 1955 seine Matura. Bei der Maturareise lernte er 1955 in Nizza seine Frau, die dänische Medizinstudentin und spätere Kinderärztin Kirsten Inger Mygind, kennen, die von ihm nach ihren Initialen Kim genannt wird. In den Jahren 1955–1960 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei den Professoren Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl. Er schloss sein Studium 1960 mit dem Diplom für Malerei ab. Anschließend arbeitete er 1960–1962 in Kärnten als Kunsterzieher am Bundesrealgymnasium Klagenfurt am Völkermarkter Ring.
Nach seiner Heirat mit Kim 1962 in Dänemark und Flitterwochen im südlichen Österreich übersiedelte er nach Hareskovby im Nordwesten von Kopenhagen. Er lernte 1965 den Clown Charlie Rivel und 1969 den dänischen Lyriker Jörgen Holmgaard kennen. Mit diesen beiden Persönlichkeiten arbeitete er in Buchveröffentlichungen zusammen; die Freundschaft mit ihnen prägte sein Lebenswerk. Er malte und radierte Charlie Rivel, schuf von ihm Plastiken und Glasskulpturen, und er widmete ihm das Buch "clown!" hommage a charlie rivel. Seine Freundschaft mit dem Enkel von Charly Rivel, dem Clown Benny Schumann, führte zu zahlreichen Auftritten dieses Artisten bei Vernissagen von Adi Holzer in Dänemark, Schweden und Österreich.
Im Jahr 1969 entschloss sich Adi Holzer, ausschließlich als bildender Künstler zu arbeiten und auf den Lehrberuf zu verzichten. Er baute 1974 im Nordwesten Kopenhagens in Værløse ein Gartenatelier als Anbau an den Backsteinbau Aladdins Hule. Im Garten fanden anlässlich seiner Atelierausstellungen Konzerte, Zirkusvorstellungen und Theateraufführungen vor bis zu dreihundert Zuschauern statt. Die Arbeitsaufenthalte in Venedig (1983), Bibione (1984), an der Côte d’Azur in Nizza, Menton, Haut de Cagnes (1983), Antibes (1984) und Vence (1995) haben sein Lebenswerk ebenso geprägt wie seine Reisen nach Ägypten (1969), in die USA (1977) und nach Israel (1980, 1982, 1987, 1996 und 2000). In Israel besuchte er am 29. September 1980 Arik Brauer in En Hod. Im Anschluss an die Israelreisen veröffentlichte er 2002 das Buch Israel – heiliges Land.
Sein Bruder Otto starb 1985 an einem Herzinfarkt. In diesem Jahr arbeitete er in Kärnten. Dort erwachte in ihm der Wunsch nach einem Atelier in Kärnten. 1990 errichtete er es im Haus Holzer in Winklern im oberen Mölltal in der Nähe des Grossglockners; dort ist er Mitglied im Kärntner Kunstverein. Zahlreiche Bildwerke zeigen den Blick auf die Pfarrkirche Winklern und auf den Großglockner. In dem Pflegeheim Winklern schuf er 2003 großformatige Wandbilder in Seccomalerei zum Jahreszyklus Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auch in der Umgebung von Winklern gestaltete er verschiedene Werke im öffentlichen Raum, beispielsweise 1998 ein Glasmosaik im Durchmesser von 2 Metern in der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte Grossglockner[3] auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Seine Verbundenheit mit Kärnten und der geistesverwandten Osttiroler Mundartdichterin Gertraud Patterer führte zu der Veröffentlichung ihrer Osttiroler Mundartgedichte und Mundartdichtungen in seinen Büchern Tauerngold (1982), Die Kosakentragödie in Kärnten und Osttirol (2007) und in ihren eigenen Büchern Die Percht (2011) und Schneeflocken (2012).
Adi Holzer nahm an mehr als 300 internationalen Ausstellungen, Kunstmessen, Biennalen und Triennalen in Europa, USA und Australien teil. Seine handgemalten Glasfenster, Bilder und Fresken, seine Grafiken, Mosaiken, Bronzeplastiken und Glasskulpturen befinden sich in öffentlichen Gebäuden und Sammlungen sowohl in Europa als auch in USA, Ägypten, Australien und Japan. Im Januar 2005 erteilte ihm die Braunschweiger Karneval-Gesellschaft von 1872 den Auftrag, den Karnevalsorden für die Session 2005/2006 zu entwerfen.
Zu seinen Leitbildern gehören Marc Chagall, James Ensor, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin, Emil Nolde, Rembrandt van Rijn und Henri de Toulouse-Lautrec, aber er entwickelt eine eigenständige Bildwelt, in der er österreichische und skandinavische künstlerische Traditionen fortführt. Einer seiner Weggefährten ist der dänische Bildhauer Niels Helledie; zusammen mit ihm gestaltete er die Innenräume der Theodor-Fliedner-Kirche im Marienstift Braunschweig und die Hasseris Kirche in Dänemark. Zu seinem Freundeskreis gehört Herbert Lederer. Sein Meisterschüler ist Toni Stangl, Meisterschülerinnen sind Sigrid Buchner, Michaela Moisl-Taurer, Daniela Neustädtler-Otruba (Pseudonym: „Daniel“), Margit Piffer, Christina Præstgaard, Brigitte Schraudolph, Kirsten Terp und Adelheid Torky.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Arbeit mit dem Medium Glas. 1982 begann er, die deutschen Kirchen St. Petri in Rüningen, das Marienstift und das Kirchenzentrum in Braunschweig mit handgemalten Glasfenstern auszustatten. Bis in die Gegenwart hat er Glasfenster für zahlreiche Kirchen und profane Gebäude in Dänemark und in Österreich gestaltet. Dazu gehören auch großformatige durchsichtige Glasmosaike. Ein bekanntes Beispiel ist das Glasmosaik in der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner-Hochalpenstraße. Adi Holzer schuf diese Glasarbeiten zwanzig Jahre lang in der Werkstatt Per Heebsgaard in Kopenhagen, Dänemark, und seit 2006 in der Glaserei und Glasmalerei Werkstätte Schlierbach im Stift Schlierbach in Österreich. Seit Dezember 2005 erarbeitet er seine Glasskulpturen in Zusammenarbeit mit Adriano Berengo und mit dessen hochqualifizierten Glasbläsern in den Glasstudios von Adriano Berengo Fine Arts in Murano / Venedig.[4] Die Auflage der Glasskulpturen beträgt 6 nummerierte und signierte Exemplare zuzüglich 2 Exemplare mit den Bezeichnungen A.P. 1/2 und 2/2. Daneben entstehen dort auch sakrale Werke wie beispielsweise Taufschalen für Kirchen und kleine Glasobjekte (Hemisphären).
Adi Holzer ist gemeinsam mit seiner Frau Kim Sponsor[5] der Societatea Româna Speranta in Timișoara, Rumänien[6] und fördert mit sämtlichen Copyrighteinkünften seiner Bildreproduktionen das Ferienhaus Speranta[7] (deutsch: Die Hoffnung) für behinderte Kinder im Retezat-Gebirge der Südkarpaten in der Ortschaft Raul de Mori im Kreis Hunedoara. Er finanzierte 1998 etwa 75 % der Baukosten dieses Ferienhauses und sponsert seitdem die laufenden Betriebskosten. Die Societatea Româna Speranta wurde nach dem Fall von Nicolae Ceaușescu gegründet.
Im Jahr 1990 kam das siebzehnjährige Mädchen Lenti aus Rumänien in Adi Holzers Familie. Ihre Mutter war bei der Geburt gestorben, ihr Vater wollte nichts von ihr wissen. Deshalb wuchs Lenti in der Regierungszeit von Nicolae Ceaușescu in einem der überfüllten und schlecht beleumdeten Kinderheime in Rumänien auf.[8]
Zitate
Adi Holzer schrieb im Juli 1982 in Kopenhagen:

- "Der heutige Verkehr ist schneller, bequemer als je zuvor. Wir haben Verkehrszeichen. Sie sind die einzigen heute allgemein verständlichen Symbole. Früher gab es Symbole des Geistigen. Sie sind in Vergessenheit geraten. Bei meinen Ausstellungseröffnungen ist die häufigste Frage des Publikums: "was bedeutet das goldene Dreieck?" Das alte Gotteszeichen ist nicht mehr bekannt, wohl aber gefragt, wie man sieht. Symbole sind nicht entscheidend in der Malerei, zum Unterschied von den Begriffen, für die sie stehen. Aber sie sind ein brauchbares Gerät, ein vergessenes Alphabet sozusagen, das es neu zu entdecken gilt. Wir haben in unserem Lebensbereich alte Tabus über Bord geworfen und diese durch neue ersetzt. Man spricht kaum mehr über Religion, der Tod ist ein peinlicher Unfall. Ein unerklärliches Schamgefühl hindert viele von uns, das auszusprechen, was uns doch alle zuinnerst berührt. Den horizontalen Verkehr haben wir -zeitweise zumindest- recht gut geordnet. Die Verbindung nach oben jedoch ist wesentlich fragwürdiger geworden in einer Zeit, in der die größte Mangelware die Zeit selbst ist, die keiner mehr zu haben scheint, um die Frage zu stellen, die doch die wesentlichste im Leben ist: die Frage nach dem Sinn. Nun ist es zwar nicht Anliegen der Kunst, Fragen zu beantworten, wohl aber diese zu stellen. So war es schon immer - Kunst versucht das Unmögliche: Unerklärbares anschaulich zu machen. Wer sich also nicht mit dem Malen unverbindlicher Dekorationen begnügen will, hat den Versuch zu unternehmen, die alten Daseinsfragen neu zu formulieren."[9]
Adi Holzer schrieb im Juli 1984 in Kopenhagen inmitten des angstbeladenen Kalten Krieges:
- "Die Lebensanschauung des Materialismus hat uns hart an den Rand einer globalen Katastrophe gebracht. Wir wissen es - so kann es nicht weitergehen. Mehr denn je brauchen wir die Umkehr zum Wesentlichen. Die Kunst sucht eine Antwort auf das, was alle gefragt haben - die alten Ägypter genauso wie die Denker und Seher späterer Zeiten: Wer bin ich? Welchen Sinn hat das Leben? Verlassen wir wenigstens für eine Weile den Lärm, die Hektik, den Ameisenfleiß unserer Tage. Kehren wir zurück zu den Wurzeln. Gott sei Dank gibt es immer noch Tankstellen der Seele: die Musik, wogende Kornfelder, die Geborgenheit einer alten Dorfkirche oder die steingewordene Sehnsucht unserer Vorfahren - ihre Tempel und Kathedralen. Wenn Du Dir Zeit nimmst, wirst Du reichlich belohnt. Du kannst neue Hoffnung finden im Gesicht eines Engels aus farbglühendem Glas oder beseeltem Stein. Über Jahrhunderte hinweg kommt sein Blick von ferne her und durchdringt Dich - ernst oder auch lächelnd - immer aber voller Geheimnis. Er bringt Dir die trostvolle Botschaft von einer anderen Welt."[10]
Adi Holzer sagte im August 2010 in Kopenhagen im Interview mit Eric Kaare:
- "Ich interessiere mich für alles, was mich zu den Dingen, die ich mache, inspiriert. Da ist die Musik, Dichtkunst, Reisen und Religion - das Sakrale! Letzteres hat einen großen Platz in meinem Herzen, weil ich meine, dass es die einzige Möglichkeit ist, um herauszufinden, was das Leben eigentlich bedeutet! Wir stellen alle zusammen die gleichen großen Fragen, unabhängig davon, wo wir in der Welt leben. Ob wir Hindus, Buddhisten oder Christen oder Moslems sind, so dreht es sich doch immer um die Deutung des Lebens, und das ist doch in Wirklichkeit die interessanteste Frage."[11]
Adi Holzer schrieb 2011 in Kopenhagen:
- "Der Künstler hat die Aufgabe, Unsichtbares sichtbar zu machen, den Geheimnissen des Daseins nachzuspüren."[12]
Gedichte

Adi Holzer war seit 1969 befreundet mit dem früh verstorbenen dänischen Lyriker Jörgen Holmgaard. Von ihm wurde er angeregt, Gedichte zu schreiben. Hier ist eines dieser Gedichte:[13]
Wie Bernsteintropfen
am Strand
unter den Wolkengebirgen,
wie die glühende Flanke des Berges
über dem Nebelmeer
wie eine Blume
der Promenade des Anglais
wie Flügel
über fruchtbarem Land bist du,
bist Wärme, Licht und Erwartung
aber auch bitter schmerzender Abschied.
Auf schwankendem Seil geh'n wir
über düsterem Abgrund
von Alpträumen bedroht -
und zeichnen
mit unseren
Schritten
Spuren im Treibsand
der Ewigkeit.
6. 12. 80
A. H.
Auszeichnungen

- 1959 Goldene Fügermedaille der Akademie der bildenden Künste Wien
- 1968 Intart Preis Laibach (Ljubljana)
- 1969 Hugo-von-Montfort-Preis, Bregenz
- 1970 Österreichischer Grafikpreis, Krems
- 1972 1. Preis des österreichischen Graphikwettbewerbes der edition etudiante
- 1973 1. Preis der 2. International d'Arte Noto, Italien
- 1976 Österreichischer Graphikpreis Krems
- 1977 XIII. Premio del Disegno Milano (Honourable Mention)
- 1978 Preis der Stadt Madrid für Malerei
- 1979 Premio del designo, Milano
- 1981 Künstler des Jahres, Kunstverein Skovhuset, Dänemark
- 1997 Bronzemedaille, Print Triennale Kairo
- 2003 Verdienstzeichen des Landes Niederösterreich, überreicht von Landeshauptmann Erwin Pröll.
- 2004 Kay K. Nørkjærs Mindelegat[14]
Werke im öffentlichen Raum
Deutschland

- Braunschweig, Kirchenzentrum Braunschweig Weststadt, Emmaus Kirche: Fenster in Glasmalerei: Turmfenster Der Engel, 1983. Fenster in Glasmalerei: Kreuzigung, Auferstehung und Emmaus 1983–1984.
- Braunschweig, Theodor-Fliedner-Kirche und Stiller Raum des Krankenhauses Marienstift: 1986 Kirchenfenster in Glasmalerei Braunschweiger Apokalypse (263 × 420 cm) im Stillen Raum des Marienstiftes; 1987 Altarwand Wie Engelsflügel[15] in Seccomalerei (ca 8 × 10 m) mit einem Altarkreuz von Niels Helledie; 1988–1989 drei nördliche Kirchenfenster Der Sündenfall, Die Versuchung und Schenk uns Frieden (Dona Nobis Pacem) (ausgeführt bei Per Hebsgaard in Kopenhagen), 1990 Kanzel, Altar und Taufstein in Antikglas mit Goldbemalung (ausgeführt bei Per Hebsgaard in Kopenhagen) in der Theodor-Fliedner-Kirche.[16]
- Glückstadt a. d. Elbe, Kreuzkapelle (Friedhofskapelle): Altarwand mit Wandmalerei, über dem Altar die Bronzeplastik Auferstehung vergoldet auf Glasmosaik,[17] Gemälde (Acryl und Öl auf Leinwand) Gekreuzigt (100 × 130 cm) 2006 und Paramente (Ausführung: Inge Lise Bau) 2006.
- Göttingen, Ostwand der Christophoruskirche: Malerei Die schwarze Sonne (um 1980).[18]
- Rüningen bei Braunschweig, St. Petri Kirche: linkes Chorfenster in Glasmalerei mit den Motiven Berufung Petri, Schlüsselübergabe, Jesus wandelt auf dem See, Todesangst, die schlafenden Jünger 1981–1982.
- Salzgitter-Bad, St. Mariae Jakobi Kirche: Apsisglasmosaik Der Auferstandene (Ausführung: Atelier Per Hebsgaard, Kopenhagen) 2000.
Österreich

- Großglockner-Hochalpenstraße, Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte,[19] Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: Glasmosaik (Durchmesser: 200 cm) 1998 (Ausführung: Atelier Per Hebsgaard, Kopenhagen).
- Hopfgarten im Brixental (Tirol), Friedhofskapelle: Wandmalerei Die Verkündigung (400 × 600 cm) 2001.
- Lustenau, St. Antonius am Wiesenrain: Bronzeskulptur Auferstehungskreuz, Bronze patiniert und vergoldet (Höhe ca. 220 cm).
- Nostra im Lesachtal, Kärnten, Engelskapelle oberhalb von Nostra auf 1500 m Höhe: 2011 Wandmalerei Blonder Engel (ca. 2,50 m) und Glasskulptur Christus.
- Reintal (Gemeinde Winklern) bei Winklern, oberes Mölltal, Feuerwehrhaus: Fassadenmalerei und Mosaik.
- Reintal (Gemeinde Winklern) bei Winklern, oberes Mölltal, St. Florian: Seccomalerei mit Mosaik (200 × 200 cm) 2002.
- Salzburg, Art Akademie Rosental: Mosaik Bestie ca. 70 × 100 cm.
- Treffen, Allgemeines öffentliches Sonderkrankenhaus de la Tour der Evangelischen Stiftung Treffen: Bronzekruzifix 1993, Wandmalereien Jakobs Traum (2,5 × 4 m) und Adam und Eva (2,5 × 4 m) 1993, Wandmalerei Lasset die Kinder zu mir kommen (ca. 2,5 × 8 m) 1993, Fassadenmalerei in Seccotechnik Der gute Hirte 1994, Altar und Kanzelbehang, Glasmalereien Weihnacht, Verleugnung Petri, König David 1993 und Bildteppiche Engel, Gobelin, Ausführung Inge Lise Bau (65 × 65 cm) 1994.
- Winklern, Oberes Mölltal: Pflegeheim Winklern: Bronzeskulptur Auferstehung im Andachtsraum, vergoldet auf Glasmosaik,[20] Höhe 150 cm, 2003. Wandbilder in Seccomalerei 2003: Frühling (ca. 400 × 500 m), Sommer (Das Leben) (ca. 400 × 500 m mit Glasmosaik im Foyer), Herbst (ca. 400 × 500 m), Winter (ca. 400 × 500 m). Empfangsraum im Marktgemeindeamt Winklern: Bild In da Mölltalleitn (Acryl auf Leinwand, 2013).
Dänemark

- Bagsværd bei Kopenhagen, Kirche: Bild im Treppenhaus.
- Faurholt bei Ikast, Dorfkirche: Flügelaltar (180 × 260 cm) 2003. Einweihung am 3. Juni 2012: Die neuen Bildtafeln an der Kanzel.
- Feldborg, Jütland, Feldborg Kirche[21]: Flügelaltar (geöffnet: Emmaus, geschlossen: Gekreuzigt, Der gute Hirte, Maria mit dem Kind, Engelsmusik.); Glasmalereien zum Alten Testament: Sündenfall, Arche Noah, Ende der Sintflut mit Regenbogen, Taube, Noahs Opfer; Glasmalereien zum Neuen Testament: Heimkehr des verlorenen Sohnes, Engel der Auferstehung, Auferstehung; Glasmalereien in sechs Fenstern: Symbole der vier Evangelisten, Rad des Lebens, Liebe und Hoffnung. Farbgestaltung des Inventars. 2012.
- Femö, Drachenbank
- Fredriksberg, Diakonissestiftelsen: Glasmosaik.
- Hadsund, Kirche: Messgewand (Ausführung: Inge Lise Bau).
- Hareskov Kirche in Hareskovby bei Kopenhagen: Messgewand (Ausführung: Inge Lise Bau).
- Hareskovby bei Kopenhagen, Palægården Hindergarten: Wandgestaltung und Fenster.
- Hasseris bei Aalborg, Hasseris Kirche: Wandmalerei auf den Altarwänden der Apsis (Rückwand 8 × 4 m, Seitenwände 8 × 2 m) und Rundfenster Engel mit Glasmosaik (Durchmesser ca. 2 m) 1996. Das Altarkreuz und die Taube schuf Niels Helledie.[22]
- Hem bei Mariager, Jütland, Kirche: Acrylmalerei an der Kanzel (7 Bildtafeln je 50 × 30 cm) 1999.
- Højby, Kirche: Kirchenfenster mit Glasmalerei (220 × 110 cm).
- Holstebro, Færchhuset: Wandmalerei Lebensweg (4 × 12 m) 1995.
- Kopenhagen, Annakirken: Vergoldeter Bronzeengel auf einer Bildtafel aus Holz mit Acrylbemalung in der Altarwand 1998.
- Kopenhagen, Ergoterapeutskolen, Universitetsparken: Acryl-Wandmalereien Ikarus im Treppenhaus und Zwischen Himmel und Erde im Foyer 1992.

- Kopenhagen, Hillerødgades Skole: Gummiasphaltbild auf dem Schulhof 1998.
- Kopenhagen, Hospice St. Lucas: Glasmalerei.
- Kopenhagen, Brønshøj, Husum Kirche: Wandmalerei mit Acryl Der Tanz um das goldene Kalb (100 × 225 cm) 1994, Acryl auf Holztafeln Glaube, Hoffnung, Liebe (1 × 10 m) 1994 und die vergoldete Bronzeskulptur Der Auferstandene 1994. Einweihung am 17. Mai 2012: Glasmalereien (gemalt und hergestellt in den Glasateliers Stift Schlierbach, A): An die Musik mit dem Detail: Engelsmusik) und Glasskulptur Phoenix.
- Kopenhagen, Søborgmagle Kirche, Flügelaltar (300 × 400 cm) 2008.
- Kopenhagen-Brøndby, Gildhöjhjemmet: Glasmalerei um 2010.
- Lem, Sydsogn Kirche (in Jütland unweit von Ringkøbing), DK: Glasfenster Jesus stillt den Sturm (Matthäus 8, 23-27), Höhe: 3,75, Breite: 2,30 m (gemalt und hergestellt in den Glasateliers Stift Schlierbach, A) und eine Taufschale aus Glas, die über dem Taufstein aus Granit "schwebt". Einweihung am 1. Dezember 2013.
- Svogerslev, Sognehuset, Svogerslev Kirche: Flügelaltar.
- Visborg, Kirche: Meßgewänder
- Værløse bei Kopenhagen, Værløse Kirche: Kleiner Flügelaltar.
- Værløse, Rathaus: Wandmalerei Liebe (400 × 400 cm) im Trauungssaal 1993, Wandmalerei Zauber des Waldes (430 × 400 cm) 1993.
- Vejle, Hospice: Glasmalerei Der Engel 2006/2007, Deckengestaltung Sanserummet.
Werke in öffentlichen Sammlungen





- Bloomington (Indiana): Indiana University - The Kinsey Institute
- Frederikshavn: Kunstmuseum
- Geras: Akademie Geras im Seminarhotel
- Goslar: Mönchehaus-Museum für moderne Kunst
- Helsingborg: Kunstmuseum
- Hilversum: Kulturzentrum
- Himmerland: Kunstmuseum
- Holstebro: Jens og Olivia Museum
- Kairo: National Center of Fine Art
- Klagenfurt am Wörthersee: Museum Moderner Kunst Kärnten (früher: Kärntner Landesgalerie)
- Kopenhagen: Museum für moderne Glaskunst
- Krakau: Nationalmuseum
- Landskrona: Kaptensgårdens Samlinger
- Linz: Lentos Kunstmuseum Linz (früher: Neue Galerie - Wolfgang Gurlitt Museum)
- Lissabon: Gulbenkian Foundation
- Mistelbach an der Zaya: Museum „M“ des Kulturbundes Weinviertel
- Murano: Berengo Collection
- Schöppenstedt: Till-Eulenspiegel-Museum
- Skopje: Kunstmuseum
- Stockerau: Stadtmuseum
- Tokyo: Tama Art University Museum, Tamara Art Institute
- Venedig: Berengo Collection Murano (Glasskulpturen)
- Warschau: Nationalmuseum
- Wien: Graphische Sammlung Albertina, Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Niederösterreichisches Landesmuseum, Historisches Museum, Kulturamt der Stadt, Bundesministerium für Unterricht und Kunst
Ausstellungen und Malkurs
- 2014 (Eingeschränkte Ausstellungsaktivität wegen Auftragsarbeiten für die Baunekirche und die Husum Kirche in Dänemark)
- 1. Februar - 9. April: Galleri Emmaus, Haslev, Dänemark: Ausstellung "Grafik".
- 27. April: Hareskov Bibliothek, Værløse, Dänemark: Beteiligung an der Ausstellung "Tag der Kunst" mit neuen Werken.
- 16. - 20. Juni: Akademie Geras im Atelier vom Stift Geras, Geras, Niederösterreich: Seminar für Malerei[23] und Ausstellung neuer Werke.
- 21. August - 21. September: Galerie im Kulmerhaus, Hopfgarten, Tirol, Österreich: Malerei und Grafik.
Vorherige bedeutende Ausstellungen (Auswahl)

- 2011
- Kunstmuseum Fredrikshavn, DK
- 2008
- The Field Museum, Chicago, USA
- 2006
- Flatfile Galleries, Chicago, USA
- Museum fûr Moderner Kunst, Kärnten, A
- 2004
- Foundation Triade Timisoara, RO
- 2000
- Museum for Foreign Art, Riga, LV
- 100 Jahre Kunst aus Österreich, Bundeskunsthalle, Bonn, D
- 1992
- Installation "Babylon Utopia", Glyptoteket, Kopenhagen, DK
- 1991
- Gulbenkian Foundation, Lissabon, P
- 1990, 1992
- Mönchehaus Museum für Moderne Kunst, Goslar, D
- 1986
- Grafische Sammlung Albertina, Wien, A
- 1984
- Universitätsmuseum Marburg, D
Einige Bilder aus der Noah Mappe von 1975
Adi Holzer schrieb zu seiner Noah-Mappe: „Die Noah Mappe habe ich in eigener Werkstatt im Siebdruckverfahren gedruckt – unter Ausschluss fotomechanischer Hilfsmittel. Das heißt Filler und Farben sind eigenhändig auf die Drucksiebe aufgebracht. Die Mappenkassette wurde von Ammering in Ried im Innkreis, Österreich, hergestellt.“
Literatur
Weitere Literaturangaben befinden sich in den Einzelnachweisen.
Autobiografie
- Adi Holzer: Spuren der Kindheit. Kulturamt der Stadt Stockerau, Stockerau 1977.
- Adi Holzer, Siegfried Karrer: Imaginäres Tagebuch: Zwischen Himmel und Erde. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 1996.
- Adi Holzer: Welt und Traum. Erinnerungen bevor alles verweht... Herausgeber: Siegfried Karrer. Edition Weihergut, Verlag Galerie Weihergut, Salzburg 2009. ISBN 978-3-901125-6-3
Interview
- Adi Holzer: Tro og gøgl - Glaube und Gaukelei. Text: Erik A. Nielsen. Vorwort und Interview mit Adi Holzer von Eric Kaare. Katalog des Museet Holmen und des Frederikshavn Kunstmuseum. Nordenvind, Løgumkloster und Frederikshavn 2011 (Text: dänisch und deutsch). Løgumkloster und Frederikshavn 2011. Deutsches Interview: S. 40–59.
Primärliteratur
- Adi Holzer: Holzer. Galerie Basilisk, Wien, zeigt Mai 1971 Adi Holzer. Galerie Basilisk, Wien 1971.
- Adi Holzer: Katalog der Ausstellung in der Galeria Academia. Salzburg 1973.
- Adi Holzer: Adi Holzer. Neue Arbeiten auf Papier, Leinwand und Glas. Galerie in der Staatsoper, Wien, 9. Oktober - 6. November 1981. Wien 1981.
- Adi Holzer und Irmgard Bohunovski (Hrsg.): Adi Holzer. Galerie Carinthia, Klagenfurt 1985. Auch: Galerie Lochte, Hamburg 1985. Galerie H. Schneider, Horgen 1985 (deutsch, Vorwort deutsch, dänisch, englisch).
- Adi Holzer, Herbert Lederer und Karl Heinz Ritschel: Mozart-Suite. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg und Verlag Welsermühl, München 1988, ISBN 3-85339-202-4 (deutsch und englisch).
- Adi Holzer: Bilder zu Idomeneo, Rè di Creta von Wolfgang Amadeus Mozart. Galerie Lochte, Hamburg 1990.
- Adi Holzer: “clown!“ hommage a charlie rivel. Verlag Ho + Storm, Bagsvaerd, Dänemark 1990, Museum f. moderne Kunst, Mönchehaus, Goslar 1991, ISBN 87-983350-2-2 (deutsch und dänisch).
- Adi Holzer: Tauerngold. Osttiroler Mundartgedichte: Gertraud Patterer. Texte: Herbert Lederer; Erik A. Nielsen. Ho + Storm, Bagsvaerd 1992.
- Adi Holzer: Durch die Blume. Poesie und Bilder. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 1993.
- Adi Holzer: Hamburg, Variationen. Galerie Lochte, Hamburg 1994.
- Adi Holzer, Georg Peithner-Lichtenfels (Hrsg.): Adi Holzer. Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien und Prag 1995.
- Adi Holzer, Siegfried Karrer: Imaginäres Tagebuch: Zwischen Himmel und Erde. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 1996.
- Adi Holzer: Katalog der Ausstellung in der Galerie Peithner Lichtenfels. Vorwort: Henrik Wöhlk. Wien 2000.
- Adi Holzer: Israel – heiliges Land. Vorwort: Elisabeth Uldall Pelch. Verlag Storm Tryk, Bagsværd, Dänemark 2002.
- Adi Holzer: Lebensbilder. Menschen, Mythen, Bäume. Vorwort: Siegfried Karrer. Lyrik: Gertraud Patterer. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 2003, ISBN 3-901125-42-6.
- Adi Holzer: Verliebt in Goslar. Mit lyrischen Texten von mehreren Autoren. Edition Stubengalerie Gudrun Tiedt, Goslar 2005.
- Adi Holzer: Adi Holzer - Mozart zu Ehren. Vorwort: Siegfried Karrer. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 2006, ISBN 3-901125-52-3.
- Adi Holzer (Collagen, Zeichnungen und Glasskulpturen) und Gertraud Patterer (Prosatext und Lyrik): Die Kosakentragödie in Kärnten und Osttirol. Verlag Storm Tryk, Dänemark 2007, ISBN 978-87-90170-29-5.
- Adi Holzer: Conflict. Katalog zur Ausstellung in der Berengo Collection, Venedig 2010. Berengo Studio, Murano 2010 (englischer Text).
- Adi Holzer, Siegfried Karrer: Tutto passa. Alles vergeht... nur die Liebe besteht. Galerie Weihergut, Salzburg 2011, ISBN 978-3-901125-82-9.
Werkverzeichnisse
- Kristian Sotriffer: Adi Holzers Siebdrucke. In: Alte und moderne Kunst Heft 98, Wien 1968.
- Adi Holzer: Adi Holzer. Werksverzeichnis aller Druckgrafiken von 1959–1975. Fred Nowak zum Gedächtnis. Wien ohne Jahresangabe.
- Adi Holzer, Franz Winzinger: Adi Holzer. Werksverzeichnis aller Druckgraphiken von 1959–1980. Fred Nowak zum Gedächtnis. Edition der Galerie Gärtner, 2. erweiterte Auflage. Berlin 1980.
- Adi Holzer: Malerei und Graphik 1980-82 mit Beiträgen von Jürgen Schilling. Unter diesem Titel erschienen 1982 gleichlautende Ausstellungskataloge zur Wanderausstellung Carnevale di Venezia in den folgenden Galerien: Galerie Academia Salzburg, Galerie Bäumler Regensburg, Galerie Carinthia Klagenfurt, Galerie Gärtner Berlin, Heidi-Schneider-Galerie Horgen, Galerie E. Hilger Wien, Galerie Jaeschke Braunschweig, Kulturbund Weinviertel Mistelbach.
- Adi Holzer: Malerei und Graphik 1981-84. Mit Textbeiträgen von Hendrik Markgraf. Heidi-Schneider-Galerie, Horgen 1984. Ebenso: Ausstellung des Marburger Kunstvereins im Universitätsmuseum für bildende Kunst, Marburg 1984.
- Adi Holzer: Grafiken. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 2003.
- Adi Holzer: Verzeichnis aller Grafiken von 1997 bis 2003 in: Lebensbilder. Menschen, Mythen, Bäume. Vorwort: Siegfried Karrer. Lyrik: Gertraud Patterer. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg 2003, ISBN 3-901125-42-6.
- Adi Holzer: Verzeichnis aller Grafiken von 2003 bis 2008 in: Welt und Traum. Erinnerungen bevor alles verweht... Herausgeber: Siegfried Karrer. Edition Weihergut, Verlag Galerie Weihergut, Salzburg 2009. ISBN 978-3-901125-6-3
- Adi Holzer: Verzeichnis aller Grafiken von 2008 bis 2011 in: Tro og gøgl - Glaube und Gaukelei. Text: Erik A. Nielsen. Vorwort und Interview mit Adi Holzer von Eric Kaare. Katalog des Museet Holmen und des Frederikshavn Kunstmuseum, Løgumkloster und Frederikshavn 2011 (Text: dänisch und deutsch).
Illustrierte Werke
- Gertraud Patterer: Die Percht. Autobiografische Erinnerungen. Mit Illustrationen von Adi Holzer. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2011, ISBN 978-3-7084-0450-9.
- Gertraud Patterer: Schneeflocken. Mit dem Titelbild Der Tannenbaum von Adi Holzer und fotografierten Perchtenbildern. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-7084-0481-3.
- Arne Andreasen (Tekst og Musik), Janne Wind (Vokal), Adi Holzer (Illustrationer): Englevinger. Forlaget Poetfabrikken, Haslev 2012, ISBN 978-87-993665-2-1 (dänisch)
- Gertraud Patterer: Sunnbreselen. Gedichte und Gedanken in Osttiroler Mundart und Hochdeutsch. Titelbild nach dem Original von Adi Holzer: Ederplan-Kreuz. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2013, ISBN 978-3-7084-0511-7.
- Martin Luther: Lilla katekesen. Mit Bildern von Adi Holzer. Svenska kyrkan 2011, ISBN 978-91-978433-8-6 (dänisch)
Sekundärliteratur
- Fred Nowak: ...gemalt von Adi Holzer in Aladdins Hule. In: Alte und moderne Kunst Heft 115, Wien 1971.
- Salome. Zur Siebdrucksuite von Adi Holzer. Kopenhagen 1979.
- Leopold Netopil: Künstlerprofil Adi Holzer. In: Alte und moderne Kunst Heft 180/81, Wien 1982.
- Bert Bilzer: Schätze des Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt (7). Adi Holzers Eulenspiegel-Graphiken im Museum Schöppenstedt. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 1980. S. 17–20.
- Walter Koschatzky: Adi Holzer Monographie. Carinthia Verlag, Klagenfurt 1985.
- Franz W. Pressler: Gestalten aus dem Licht. Der Maler Adi Holzer. In: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. 10. Jahrgang, Nr. 50 vom Dezember 1986, Verlag Ueberreuter Media, S. 345–350.
- Suzanne Brøgger: Die vergessene Allegorie. Für Adi Holzer. Galerie Lochte, Hamburg 1989.
- Fogtdals Kunstlexikon. Kopenhagen 1991 (dänisch).
- Weilbach: dansk kunstnerleksikon. Kopenhagen 1994–2000 (dänisch).
- Christoph Schönborn, Brigitte Borchadt-Birbaumer: Zur Malerei Adi Holzers. Galerie Peithner – Lichtenfels, Wien 1995.
Weblinks
- Homepage von Adi Holzer in deutsch und in deutsch, dänisch und englisch.
- Vorlage:BAM
- Liste der Einzelausstellungen von Adi Holzer bis 2002 bei eART.de
- Altarwand von Adi Holzer und das Kruzifix von Niels Helledie im Marienstift Braunschweig
- Von Adi Holzer gestalteter Karnevalsorden für die Braunschweiger Karneval-Gesellschaft von 1872 e. V.
- Sammlungen online der Albertina Wien zu Adi Holzer.: Unter Search "adi holzer" eingeben und Search antippen, dann "adi holzer" bestätigen.
- Werke von und über Adi Holzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Glasskulpturen von Adi Holzer im Berengo Studio Venice
Einzelnachweise

- ↑ Adi Holzer beschreibt 1977 seine Erinnerungen an Stockerau in Spuren der Kindheit.
- ↑ Fotografie: Welt und Traum. Erinnerungen bevor alles verweht … S. 31.
- ↑ Lage (PDF; 144 kB) der Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
- ↑ Kurzfilme bei youtube finden sich hier. Ausgezeichnete Abbildungen seiner Glasskulpturen befinden sich in diesem Ausstellungskatalog: Adi Holzer: Conflict. Katalog zur Ausstellung in der Berengo Collection, Venedig 2010. Berengo Studio, Murano 2010 (englischer Text).
- ↑ Nachweis: Sponsoren der Societatea Româna Speranta, Timisoara, Romania
- ↑ Ziele der Societatea Româna Speranta, Timisoara, Romania
- ↑ Nachweis für dieses Ferienhaus
- ↑ Adi Holzer: Welt und Traum. Erinnerungen bevor alles verweht... Herausgeber: Siegfried Karrer. Edition Weihergut, Verlag Galerie Weihergut, Salzburg 2009, S. 93.
- ↑ Quelle: Adi Holzer: Malerei und Graphik 1980-82 mit Beiträgen von Jürgen Schilling. Galerie Gärtner, Berlin 1982, S. 29: Verkehr - horizontal mit Fragezeichen.
- ↑ Quelle: Adi Holzer: Malerei und Graphik 1981-84. Galerie Gärtner, Berlin 1984, S. 12: Die Situation.
- ↑ Quelle: Tro og gøgl - Glaube und Gaukelei. Text: Erik A. Nielsen. Vorwort und Interview mit Adi Holzer von Eric Kaare. Katalog des Museet Holmen und des Frederikshavn Kunstmuseum. Nordenvind, Løgumkloster und Frederikshavn 2011. S. 57-58.
- ↑ Quelle: Adi Holzer, Siegfried Karrer: Tutto passa. Alles vergeht... nur die Liebe besteht. Galerie Weihergut, Salzburg 2011, S. 20.
- ↑ Franz W. Pressler: Gestalten aus dem Licht. Der Maler Adi Holzer. In: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. 10. Jahrgang, Nr. 50 vom Dezember 1986, Verlag Ueberreuter Media, S. 350.
- ↑ Informationen zum Kay K. Nørkjærs Mindelegat (dänisch).
- ↑ Interpretation des Wandbildes von Adi Holzer: Adi Holzer, Herbert Lederer und Karl Heinz Ritschel: Mozart-Suite. Verlag Galerien Weihergut, Salzburg und Verlag Welsermühl, München 1988, S. 113 (anschließend Abbildungen des Wandbildes).
- ↑ Monografien mit Interpretationen und Abbildungen: Adi Holzer: Wie Engelsflügel. Marienstift, Braunschweig 1989. - Birte Andersen u.a.: Adi Holzers Glasfenster und Fresken. Marienstift Braunschweig 1989. - Adi Holzer und Arnold Hertel: Die Botschaft leben - Das Erleben der Botschaft. Marienstift, Braunschweig 1997. - Burkhard Budde: Sprechende Kunst: von Annette Gockel, Niels Helledie, Arnold Hertel, Adi Holzer, Marie-Luise Schulz und Gerd Winner im Braunschweiger Marienstift. Marienstift, Braunschweig 2003.
- ↑ Ein ähnliches Motiv findet sich in dem Pflegeheim Winklern und in der Kirche Husum.
- ↑ Das Bild wird behandelt in dem Aufsatz: Antje Roggenkamp: Artefakte im Kirchenraum. Kirchenraumpädagogische Überlegungen. (PDF; 465 kB) In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 9 (2010), H.2, 150-198.
- ↑ Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
- ↑ Ein ähnliches Motiv findet sich in der Friedhofskapelle Glückstadt a. d. Elbe.
- ↑ Abbildungen von der fertiggestellten Feldborg Kirke.
- ↑ Monografie: Jens Hvas, Kristian Jensen: Hasseris Kircke. Hasseris Menighedsråd, Aalborg 1995 (dänisch).
- ↑ Seminar für Malerei von Adi Holzer 16.-20. Juni 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holzer, Adi |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer bildender Künstler |
GEBURTSDATUM | 21. April 1936 |
GEBURTSORT | Stockerau bei Wien |