Zum Inhalt springen

Audi 80 B2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2014 um 20:36 Uhr durch 2a02:810a:8080:1034:2d24:a234:70e8:9856 (Diskussion) (Ottomotoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Audi
Bild
Bild
Audi 80 (1978–1984)
80 B2
Produktionszeitraum: 1978–1986
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,1 Liter
(40–100 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter
(40–51,5 kW)
Länge: 4383 mm
Breite: 1682 mm
Höhe: 1365 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 930–1190 kg

Vorgängermodell Audi 80 B1
Nachfolgemodell Audi 80 B3

Der Audi 80 B2 (auch als Typ 81 bzw. Typ 85 mit quattro-Allradantrieb bezeichnet) ist ein Fahrzeug der Audi NSU Auto Union AG (ab 1985: Audi AG) und wurde im Spätsommer 1978 als zweite Generation des Audi 80 auf den Markt gebracht. Er löste den Audi 80 B1 ab.

Das Coupé sowie der Quattro wurden vom Audi 80 B2 abgeleitet. Beide Modelle wurden im Frühjahr 1980 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Modellreihe 80 B2 wurde im Sommer 1986 durch die Modellreihe Audi 80 B3 (Typ 89) abgelöst.

Modellgeschichte

Datei:Audi 80 B2 hinten.jpg
Heckansicht
Datei:Audi 80 quattro.jpg
Audi 80 quattro (1982–1984)

Der Audi 80 B2 wurde im September 1978 der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Baureihe des Audi 80 wurde als zwei- sowie viertürige Stufenhecklimousine angeboten.

Gegenüber dem Vorgängermodell wuchs die Karosserie in ihren Abmessungen, dessen erprobte Mechanik wurde hingegen übernommen. Die Form zeichnete zunächst der Designer Claus Luthe; nach dessen Weggang von Audi zu BMW wurde das Erscheinungsbild von Giorgio Giugiaro stark überarbeitet.

Im August 1980 ergänzte ein Dieselmodell mit 1,6 Litern Hubraum das Programm. Im Jahre 1981 wurde das Modellprogramm neu geordnet. Im Audi 80 CD wurde nun auch ein Fünfzylinderaggregat angeboten.

Wie viele Fahrzeuge von Audi und VW wurde auch der B2 in einer Energiespar-Ausführung namens "Formel E" ab Februar 1981 angeboten. Er verfügte serienmäßig über ein 4+E-Getriebe (lang übersetzter fünfter Gang zur Drehzahlabsenkung) und eine Start-Stopp-Anlage, die den Motor beispielsweise bei Ampelstopps durch einen Druck auf einen kleinen Knopf im Scheibenwischerhebel ausschaltete und bei Betätigung von Kupplungs- und Gaspedal wieder startete. Das Publikumsinteresse für diese Variante blieb aber hinter den Erwartungen zurück, obwohl rund ein Liter Kraftstoff gegenüber dem Standard-Modell eingespart wurde. Ab 1982 war das Dieselmodell wahlweise auch mit Abgasturbolader erhältlich.

Im November 1982 wurde das Modell Audi 80 quattro 5E mit 136 PS und permanentem Allradantrieb vorgestellt. Äußerlich wurde es dem Audi Coupé B2/Audi quattro angepasst. Dieses Modell erhielt die interne Bezeichnung Typ 85. Der angepeilte Verkaufsanteil von dreißig Prozent wurde jedoch bei weitem nicht erreicht.

Modellpflege

Audi 80 (1984–1986)
Heckansicht
Cockpit

Im August 1984 wurde ein Facelift durchgeführt (zeitgleich auch beim Audi Coupé B2): dabei wurden breitere Stoßstangen und Seitenleisten verwendet, die Front- und Heckpartie dadurch wuchtiger gestaltet und Kühlergrill sowie Scheinwerfer abgeschrägt, um die Familienähnlichkeit zum damals neuen, aerodynamisch optimierten Audi 100/200 C3 (intern Typ 44) zu verdeutlichen. Die Rückleuchten wurden vergrößert und so ebenfalls denen des Audi 100 C3 angeglichen, die Ladekante wurde bis auf Höhe der Stoßstange heruntergezogen. Die inneren Heckleuchten waren nun in den Kofferraumdeckel integriert.

Im Innenraum wurden Armaturenbrett sowie Cockpit modernisiert, neue Stoffe und Farbmuster hielten Einzug, das Modellprogramm wurde wiederum neu geordnet. Die 1,6- und 1,8-Liter-Ottomotoren wurden durch neue Aggregate ersetzt. Beide 1,8-Liter-Motoren wurden im quattro mit Allradantrieb angeboten. Trotz optischer Entsprechung zum Typ 81 erhielten die Quattro-Modelle wie bisher die Bezeichnung Typ 85.

Dem Audi 80 wurde anlässlich dieses Facelifts das Schwestermodell Audi 90 zur Seite gestellt. Die bekannten Fünfzylindermotoren blieben nun diesen luxuriöser ausgestatteten und optisch aufgewerteten Modellen vorbehalten, die beispielsweise edlere Stoffe im Innenraum und Edelstahleinlagen in den Stoßleisten aufwiesen und dazu die Breitbandscheinwerfer sowie die wuchtigeren Stoßstangen und Schwellerverkleidungen des Audi Coupé GT bekamen. Der Audi 90 war ebenfalls als quattro erhältlich. Eher eine Nebenrolle spielte der Audi 90 Turbodiesel.

Im August 1986 wurde die Produktion des B2 zugunsten des Nachfolgers (intern Typ 89), eingestellt.

Trivia

Wegen anfänglicher Verzögerungen beim Serienanlauf wurden einige Fahrzeuge aus der Vorserienproduktion als Vorführwagen an Händler ausgeliefert. Sie unterschieden sich durch einen anderen Kabelbaum und die Verwendung einiger Anbauteile (Türgriffe etc.) und Aggregate des damals gebauten Audi 100 vom späteren Serienmodell. Außerdem wurden fast alle Verschraubungen an diesen Fahrzeugen mit Inbus-Schrauben durchgeführt. Alle diese Fahrzeuge waren in dem Farbton Inarisilber-Metallic (silbergrün) lackiert, der jedoch ein wenig gelblicher ausfiel als der gleichnamig bezeichnete Farbton der späteren Serienmodelle. Ursprünglich nicht für den Verkauf bestimmt, kamen einige dieser Fahrzeuge schließlich doch auf den Markt. Sie fielen durch einen gegenüber dem Serienmodell teilweise deutlich besseren Rostschutz auf, aber auch durch permanente Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung.

Motorvarianten

Ottomotoren

  • Vierzylindermotoren:
Modell Hubraum Motorkennbuchstabe Leistung Bemerkung
Audi 80 1.3
(1978–1981)
1272 cm³ FY 40 kW (55 PS)
Audi 80 1.3
(1981–1986)
1296 cm³ EP 44 kW (60 PS)
Audi 80 1.6
(1986)
1595 cm³ SA 54 kW (73 PS) Vergaser
ungeregelter Katalysator
Audi 80 1.6
(1979–1983)
1577 cm³ YN / WV 55 kW (75 PS) Vergaser
YN - 35 PDSIT
WV - 1B3
Audi 80 1.6
(1983–1986)
1595 cm³ DT 55 kW (75 PS) Vergaser
2E2
Audi 80 1.6
(1979–1983)
1588 cm³ YP 63 kW (86 PS) Vergaser
Audi 80 1.8
(1982-?)
1781 cm³ DD 55 kW (75 PS) Vergaser
Audi 80 1.8
(1983–1986)
1781 cm³ DS 66 kW (90 PS) Vergaser
Audi 80 1.8 quattro
(1984–1986)
1781 cm³ NE 66 kW (90 PS) Vergaser
Audi 80 1.8
(1984–1986)
1781 cm³ JN 66 kW (90 PS) Einspritzer
geregelter Katalysator
Audi 80 1.8
(1986)
1781 cm³ SF 65 kW (88 PS) Vergaser
ungeregelter Katalysator
Audi 80 GLE
(1979–1982)
1588 cm³ YZ 81 kW (110 PS) Einspritzer
Audi 80 GTE
(1983–1986)
1781 cm³ DZ 82 kW (112 PS) Einspritzer
Audi 80 GTE
(1985–1986)
1781 cm³ PV 81 kW (110 PS) Einspritzmotor
geregelter Katalysator
Klopfsensor
  • Fünfzylindermotoren:
Modell Hubraum Motorkennbuchstabe Leistung
Audi 80 CD 5S
(1981–1983)
1921 cm³ WN 85 kW (115 PS)
Audi 80 CD 5E
(1983–1984)
1994 cm³ JS 85 kW (115 PS)
Audi 80 quattro
(1982–1984)
2144 cm³ KK 100 kW (136 PS)
Audi 80 quattro
(1984)
1994 cm³ JS 85 kW (115 PS)

Dieselmotoren

Modell Hubraum Motorkennbuchstabe Leistung
Audi 80 Diesel 1588 cm³ JK 40 kW (54 PS)
Audi 80 Turbodiesel
1588 cm³ CY 51,5 kW (70 PS)

Ausstattungsvarianten

August 1978 bis August 1981

  • Audi 80 (Grundausstattung 40 und 44 kW)
  • Audi 80 L (gehobene Ausstattung 40 und 44 kW)
  • Audi 80 S (Grundausstattung 55 und 63 kW)
  • Audi 80 LS (gehobene Ausstattung 55 und 63 kW)
  • Audi 80 GLS (beste Ausstattung 55 und 63 kW)
  • Audi 80 D (Grundausstattung Dieselmotor)
  • Audi 80 LD (gehobene Ausstattung Dieselmotor)
  • Audi 80 GLD (beste Ausstattung Dieselmotor)
  • Audi 80 GLE (beste Ausstattung, 81-kW-Einspritzmotor)

August 1981 bis August 1984

Audi 80 "Formel E"
  • Audi 80 C (Basisversion)
  • Audi 80 CL (Grundausstattung)
  • Audi 80 GL (gehobene Ausstattung)
  • Audi 80 CD (beste Ausstattung), nur mit 1,9 l (5S Vergaser bis einschließlich Modelljahr 83) und 2,0 l (5E Einspritzer ab Modelljahr 84) 85 kW und Turbodieselmotor 1,6 l 51 kW
  • Audi 80 GTE (sportliche Ausstattung, nur mit 1,8 l 82 kW, ersetzte ab Modelljahr 83 den GLE. 1984 limitiertes Sondermodell "Sprinter und Langläufer" serienmäßig mit Außenspiegel rechts, Nebelschlussleuchte, grüner Wärmeschutzverglasung, Speichenalufelgen 6Jx14 mit Reifen 185/60R14, Radio/Kassette "Kassel Stereo CR")
  • Audi 80 GLE (beste Ausstattung, 1,6 l 81 kW-Einspritzmotor, ersetzt ab Modelljahr 83 durch Audi 80 GTE)
  • Audi 80 LC (Sondermodell 1982, optisch wie Audi 80 C, Sitzbezüge Audi 80 CL, serienmäßig mit Kopfstützen hinten und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte)
  • Audi 80 SC (Sondermodell 1984, optisch wie Audi 80 GTE aber ohne Front- und Heckspoiler, Reifen 175/70R13 mit großen Kunststoffradkappen, Sitzbezüge Audi 80 GL, große Mittelkonsole mit Kassettenablagefach, Doppeltonfanfare, grüne Wärmeschutzverglasung)


  • Audi 80 quattro (nur mit Allradantrieb quattro und 100 kW 5-Zylinder-Einspritzer (ab Modelljahr 83) bzw. zusätzlich auch als Sparmodell mit 85 kW 5-Zylinder-Einspritzer im Modelljahr 84)

August 1984 bis August 1986

  • Audi 80 (Grundausstattung)
  • Audi 80 CC (gehobene Ausstattung)
  • Audi 80 CD (beste Ausstattung, nur viertürig)
  • Audi 80 quattro (nur mit Allradantrieb quattro und 66 kW)
  • Audi 80 CC quattro (erweiterte Ausstattung ab August 1984)
  • Audi 80 SC² (Sondermodell 1986, optisch wie Audi 80 CD, serienmäßig mit grüner Wärmeschutzverglasung, Zentralverriegelung, Nebelschlussleuchte, beleuchtetes Handschuhfach, große Mittelkonsole, große Armlehnen vorne, Rahmenkopfstützen, Radio "gamma", auch als quattro lieferbar, nur viertürig)
  • Audi 80 GTE² (sportliche Ausstattung, nur mit Einspritzmotor 81/82 kW, auch als quattro lieferbar, zwei- oder viertürig)
  • Audi 80 GT² (Sondermodell, nur Modelljahr 1985/86, Optik und Innenraum wie beim GTE bis auf fehlende Zusatzinstrumente und kleine Armlehnen vorne, ebenfalls sportliche Ausstattung – 51 kW Turbodiesel oder Benzinmotoren bis 66 kW, auch als quattro lieferbar, nur viertürig. Gegen Mitte 1986 nochmal erweiterte Ausstattung mit Alufelgen 6Jx14 und Reifen 185/60R14, darunter grüne Wärmeschutzverglasung und Nebelscheinwerfer)
  • Audi 80 CS (Sondermodell nur in den Niederlanden und Belgien erhältlich)

²auch als quattro erhältlich

Exportmodelle

Audi 4000 (1979–1984)

Der Audi 80 B2 wurde ab 1979 unter der Bezeichnung Audi 4000 in den USA angeboten. Auffällig ist die Motorenpalette sowie die luxuriösere Ausstattung (entsprach der Ausstattungsvariante CD), die sich von den für Europa produzierten Modellen unterscheidet, z.B. auf Grund der strengeren Abgasnorm für die Vereinigten Staaten sowie dem Kaufverhalten der Kunden auf dem nordamerikanischen Markt.

Dort waren folgende Varianten verfügbar:

Modell Hubraum Motorkennbuchstabe Leistung
Audi 4000 1716 cm³ DD 55 kW (75 PS)
Audi 4000S 2144 cm³ WE 74,5 kW (101 PS)
Audi 4000S 1781 cm³ MG 79 kW (107 PS)
Audi 4000S quattro 2226 cm³ JT 88 kW (120 PS)

Siehe auch

Commons: Audi 80 B2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Audi 80 B1Audi 80
1978–1986
Audi 80 B3