Zum Inhalt springen

Basilika Seckau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 13:51 Uhr durch 84.115.161.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abtei Seckau
Grundriss der Basilika

Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark.

Geschichte

Das Kloster wurde als Augustiner-Chorherren-Stift von Adalram von Waldegg gegründet; ein seit 1140 bestehendes Kloster wurde 1142 nach Seckau verlegt. 1218 wurde vom Erzbischof Eberhard II. von Salzburg in Seckau ein Bischofssitz eingerichtet, der jedoch nur eine geringe Ausdehnung hatte. Kaiser Joseph II. löste das Kloster 1782 auf und der Bischofssitz wurde nach Graz verlegt. Anschließend verfielen die Gebäude.

1883 wurde das Kloster von Benediktinern der Erzabtei Beuron, die wegen des Kulturkampfs Deutschland hatten verlassen müssen, besiedelt. 1940 wurden die Mönche von der Gestapo ausgewiesen, das Kloster wurde beschlagnahmt. 1945 konnten die Mönche zurückkehren. Die Abtei unterhält ein Gymnasium, ein weiteres Arbeitsfeld ist die zum Kloster gehörende Pfarrei.

Die Abteikirche, eine romanische Basilika, wurde 1143 bis 1164 erbaut. 1930 wurde ihr der Titel einer päpstlichen Basilika minor verliehen.

Die Abtei Seckau gehört der Beuroner Kongregation an.

Seit 1959 besitzt die Stiftskirche eine einzigartige Orgel mit 42 Registern, erbaut von Walcker-Mayer aus Ludwigsburg/Guntramsdorf, es war die erste rein mechanische Schleifladenorgel Österreichs seit 1945 mit drei Manualen.

Bildergalerie

Vorlage:Koordinate Artikel