Adalbero II. (Basel)

Adalbero II. († 12. Mai 1025 in Basel) war zu Beginn des 11. Jahrhunderts Bischof in Basel.
Adalbero war der erste Bischof in Basel, der – während seiner gesamten Amtszeit (999–1025) – Münzen prägte und damit über ein wichtiges herrscherisches Privileg verfügte. Die Vergabe der Abtei Moutier-Grandval im Jahre 999 durch König Rudolf III. von Burgund an Adalbero II. bezeichnet auch die Geburtsstunde des späteren Fürstbistums Basel mit seinen umfangreichen Ländereien.
Die Geschichtsbücher erwähnen Adalbero II. erstmals im Jahr 999 als unter ihm die königlichen Münzrechte an den Bischofsstuhl überging. Seine Lebensdaten sind nicht näher bekannt. Zahlreiche Prägungen aus dieser Zeit tragen jedoch seinen Namen. Unter Adalbero II. entstand auch der Bau der dreischiffigen Kathedrale des heutigen Basler Münsters, manchmal auch im Volksmund als „Heinrichsmünster“ oder „Adalberto-Dom“ benannt. Adalbero II. war Stadtherr in Basel und Vertreter des Kaisers. Am 11. Oktober 1019 weihte er in Gegenwart von Kaiser Heinrich II. das während seiner Amtszeit neu erbaute Basler Münster ein.
Adalbero II. verstarb 1025 knapp ein Jahr nach seinem Freund und Gönner Kaiser Heinrich II. Nach seinem Tod setzte Kaiser Konrad II. den Bischof Ulrich II. als einen Mann seiner Gunst als Bischof von Basel ein. Adalbero II. wurde in der hinteren Krypta des Basler Münsters beigesetzt.
Weblinks
- Romain Jurot: Adalbero II.. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Bischof Adelbero II. auf altbasel.ch
Quellen
- Josephus Schneller: Die Bischöfe von Basel: Ein Chronologischer Nekrolog. Blunschi, Zug 1830. auf books.google.de
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Gebizo von Altenburg | Bischof von Basel 999-1025 | Ulrich II. |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Adalbero II. |
| KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Basel |
| GEBURTSDATUM | 10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert |
| STERBEDATUM | 12. Mai 1025 |
| STERBEORT | Basel |