Zum Inhalt springen

Salbei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2014 um 13:37 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (Systematik und Verbreitung: weiter aus GRIN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Salbei

Salvia africana-lutea

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Tribus: Mentheae
Gattung: Salbei
Wissenschaftlicher Name
Salvia
L.

Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist fast weltweit auf allen Kontinenten außer Antarktika sowie Australien verbreitet. Mit 850 bis über 900 Arten ist es etwa die zwanzigst artenreichste Gattung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida, Angiospermen).[1] Der Name (lateinisch salvare heilen) bezieht sich auf den für Küche und Medizin wichtigen Küchen- oder Heilsalbei (Salvia officinalis). Viele Arten werden als Heilpflanzen genutzt. Die Sorten einiger Arten werden als Zierpflanzen verwendet.

Beschreibung und Ökologie

Makroaufnahme von frischen Salbeiblättern: das Indument ist gut erkennbar
Illustration von Salvia albocaerulea

Erscheinungsbild und Blätter

Die Salbei-Arten sind selten ein-, manchmal zweijährige bis meist ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher. Die Pflanzen duften oft aromatisch. Oft befinden sich an oberirdischen Pflanzenteilen einfache Haare und/oder Drüsenhaare (Indument). Die meist selbständig aufrechten Sprossachsen sind meist vierkantig.[2][3][4]

Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind sehr kurz bis lang gestielt. Die Blattspreiten sind einfach mit glatten bis gekerbten oder gezähnten Blattrand oder tief gelappt bis fiederschnittig. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[2][3] Es liegt Fiedernervatur vor.[4]

Blütenstände, Blüten und Blütenökologie

Die Blüten stehen seitenständig, selten einzeln, sondern meist zu wenigen bis vielen meist in Scheinquirlen zusammen, die in traubigen, ährigen oder rispigen Gesamtblütenständen mehr oder dicht bis weit auseinander übereinander stehen können. Die früh vergänglichen oder haltbaren Tragblätter unterscheiden sich je nach Art mehr oder weniger deutlich von den Laubblättern und können sehr dekorativ sein. Die Deckblätter sind meist winzig bis kaum erkennbar.[2][3] Es sind nur kurze bis kaum erkennbare Blütenstiele vorhanden.[4]

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth).

Die fünf grünen bis purpurfarbenen Kelchblätter sind röhren-, trichter- bis glockenförmig verwachsen. Der Kelchschlund kann innen behaart sein. Die Kelchröhren enden zweilippig, wobei die Oberlippen einfach, zwei- oder dreizähnig und die Unterlippen immer zweizähnig enden. Die 10- bis 15-nervigen Kelche vergrößern sich mehr oder weniger stark bei einigen Arten bis zur Fruchtreife.[3][4]

Langhornbiene Eucera kullenbergi (Echte Bienen (Apidae)) als Bestäuber an Salvia dominica

Die fünf Kronblätter sind zu zygomorphen Blütenkronen verwachsen, die primär den familientypischen zweilippigen Aufbau der „Lippenblüten“ aufweisen, aber die Unterlippe ist bei vielen Arten reduziert. Wenn die Unterlippe voll ausgebildet ist, dann ist sie ausgebreitet dreilappig, wobei der mittlere Lappen am breitesten und konkav ist und die seitlichen Lappen ausgebreitet oder zurückgebogen sind. Die ganzrandige oder zweispaltige Oberlippe ist gefaltet, gerade oder sichelförmig. Die fünf Kronblätter sind röhrig verwachsen. Die Kronröhre ist gerade, horizontal, nach oben gebogen oder oben geweitet und kann innen Haare besitzen. In der Kronröhre können kleine Schuppen (Squamula), zwei bis vier Papillae oder ein Haarkranz oberhalb des Fruchtknotens vorhanden sein.[2][3][4]

Die Farben der Blütenkronblätter reichen von Weiß bis Gelb sowie von Rot über Rosafarben bis Violett und Blau.[4] Rotblühende Arten ohne Gelenkmechanismus sind üblicherweise vogelbestäubt, je nach geografischer Verbreitung zum Beispiel in Südamerika von Kolibris. Blau- und violettblühende Arten mit Gelenkmechanismus sind meist bienen- oder hummelbestäubt. Übergänge und Ausnahmen sind jedoch möglich.

Staubfaden (Filament) von Salvia patens; primary filament tip = primäre Filamentspitze; secondary = sekundäre Filamentspitze

Zwei der vier Staubblätter sind zu sehr kleinen Staminodien reduziert; manchmal fehlen Staminodien. Der Aufbau der Staubblätter weicht stark von dem aller anderen Gattungen der Familie Lamiaceae ab.[3] Die zwei freien, fertilen Staubblätter besitzen kurze, horizontale oder aufrechte Staubfäden.[2] Bei vielen Arten, vor allem bei den von Bienen und Hummeln bestäubten, haben die Staubblätter ein Gelenk ausgebildet, das den Pollen auf den Insektenkörper platziert. Dabei bleibt im Wachstum die primäre Spitze des Filaments dünn und wird von umliegendem Gewebe umwachsen, sodass sich eine sekundäre Filamentspitze bildet. Das Konnektiv wächst aus und trennt die beiden Theken räumlich. Die jeweils untere der Theken ist oftmals kleiner bis zu einer sterilen Platte reduziert (monothekat), sodass der Pollen nur noch von den Theken am Blüteneingang gebildet wird. Bei vogelbestäubten Arten ist dieses Gelenk meist nicht (mehr) vorhanden.[3] Die sekundäre Filamentspitze ist teilweise reduziert und das Gelenk somit destabilisiert oder die Filament-Konnektiv-Verbindung ist nicht mehr so gestaltet, dass eine Drehung möglich ist.

Der Diskus ist im vorderen Bereich leicht verdickt oder ringförmig. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; er ist durch falsche Scheidewände in vier Kammern gegliedert. Der lange, dünne Griffel ist zweigabelig und endet im Querschnitt abgeflachten oder stielrunden, im Umriss pfriemlichen, linealischen oder kreisförmigen Lappen; sie können beide gleich sein oder der vordere ist länger und der hintere kann reduziert sein.[2][3][4]

Glatte Klausen des Mexikanischen Chia (Salvia hispanica)

Früchte

Die Klausenfrüchte zerfallen vier glatte, kahle, ellipsoide bis mehr oder weniger kugelige, länglich-eiförmige oder dreikantige, oft braune, einsamige Teilfrüchte (Klausen) mit oder ohne Nerven auf der Oberfläche, die meist bei Feuchtigkeit schleimig sind.[3][4][2]

Systematik und Verbreitung

Blütenstand des Ungarn-Salbeis (Salvia aethiopis)
Blütenstand von Salvia algeriensis
Ausschnitt eines Blütenstandes von Salvia atropatana
Salvia azurea
Blütenstand von Salvia ballotiflora
Die Sorte Salvia blepharophylla 'Diablo'
Blütenstand von Salvia bracteata
Blütenstand von Salvia brandegeei
Blütenstand von Salvia broussonetii
Salvia buchananii
Salvia cacaliifolia
Salvia caespitosa
Habitus und Blütenstände von Salvia canescens
Laubblätter und Blütenstand von Salvia coerulea
Habitus und Blütenstände vom Distel-Salbei (Salvia carduacea)
Blütenstand von Salvia caymanensis
Blütenstände von Salvia chamaedryoides
Salvia chamelaeagnea
Salvia chiapensis
Blütenstände von Salvia clevelandii
Habitus und Blütenstände von Salvia coahuilensis
Habitus und Blütenstände von Salvia columbariae
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia corrugata
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia darcyi
Zweig mit Laubblättern und Blütenstand von Salvia decumbens
Laubblätter und Blütenstand von Salvia desoleana
Zygomorphe Blüten von Salvia dolomitica
Habitus und Laubblätter von Salvia dominica
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia dorrii var. dorrii
Laubblätter und Blütenstand des Honigmelonen-Salbeis (Salvia elegans)
Habitus, Laubblätter und Blütenstände des Mehligen Salbeis (Salvia farinacea)
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia flocculosa
Zygomorphe Blüte von Salvia forsskaolei
Blütenstand von Salvia funerea
Laubblätter und Blütenstand von Salvia gesneriiflora
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Salvia glabrescens
Zygomorphe Blüte der Sorte Salvia greggii 'Navajo White'
Blütenstand der Sorte Salvia guaranitica 'Black & Blue'
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Salvia heerii
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Salvia hians
Blütenstand von Salvia hierosolymitana
Blütenstand des Mexikanischen Chia (Salvia hispanica)
Blütenstand von Salvia holwayi
Blütenstand von Salvia indica
Zygomorphe Blüte von Salvia interrupta
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia involucrata, in Hawaii als invasive Pflanze
Zweige mit Laubblättern und Blütenständen von Salvia iodantha
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia isensis
Blütenstand von Salvia japonica var. formosana
Blütenstand von Salvia ×jamensis 'Sierra San Antonio Gold'
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia judaica
Habitus und Blütenstände des Mazedonischen Salbeis (Salvia jurisicii)
Ausschnitt eines Blütenstandes von Salvia karwinskii
Habitus, Laubblätter und Blütenstand des Wolligen Salbeis (Salvia lanigera)
Salvia lanceolata
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia leucantha
Ausschnitt eines Blütenstandes von Salvia leucophylla
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Salvia lyrata
Blütenstand von Salvia macrophylla
Blütenstand von Salvia macrosiphon
Habitus von Salvia melissodora
Ausschnitt eines Blütenstandes von Salvia mellifera
Habitus, Laubblätter und Blütenstände der Sorte Salvia mexicana 'Limelight'
Zygomorphe Blüte von Salvia microphylla var. microphylla
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia miltiorrhiza
Habitus von Salvia mohavensis im Habitat
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia muelleri
Zygomorphe Blüte von Salvia muirii
Blütenstand von Salvia munzii
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia nipponica
Habitus, Laubblätter und Blütenstände des Nickenden Salbeis (Salvia nutans)
Habitus, Laubblätter und Blütenstand des Spanischen Salbeis (Salvia officinalis subsp. oxyodon)
Blütenstand von Salvia omeiana
Habitus und Laubblätter von Salvia palaestina
Blütenstände von Salvia pansamalensis
Habitus, Laubblätter und Blütenstände des Mexikanischen Salbeis (Salvia patens)
Zygomorphe Blüte von Salvia pulchella
Zygomorphe Blüten der Sorte Salvia regla 'Jame'
Zygomorphe Blüte von Salvia ringens
Blütenstand von Salvia roemeriana
Zygomorphe Blüte von Salvia sagittata
Habitus und Blütenstände von Salvia samuelssonii
Blütenstände von Salvia semiatrata
Habitus und Blütenstände von Salvia sinaloensis
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia sonomensis
In einem Wirtel stehende zygomorphe Blüten von Salvia spathacea
Blütenstand von Salvia subrotunda
Habitus und Blütenstände von Salvia ×sylvestris
Zygomorphe Blüte von Salvia transsylvanica
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Salvia univerticillata
Laubblätter und Blütenstand von Salvia urica
Habitus, Laubblätter und Blütenstände einer Sorte von Salvia vanhouttei
Habitus, Laubblätter und Blütenstände des Quirlblütigen Salbeis (Salvia verticillata)
Blütenstand des Ruten-Salbeis (Salvia virgata)
Blütenstand des Buntschopf-Salbeis (Salvia viridis)
Zygomorphe Blüten von Salvia viscosa, gut zu erkennen ist auch der Blütenkelch

Der Gattungsname Salvia wurde 1753 von Carl von Linné in dessen Werk Species Plantarum, 1. Auflage, Band 1, S. 23–27[5] veröffentlicht. Als Lectotypusart wurde 1913 Salvia officinalis L. durch Nathaniel Lord Britton und Addison Brown in An illustrated flora of the northern United States, Canada and the British possessions: ..., 2. Auflage, 3. Band, S. 128 festgelegt.[6] Synonyme für Salvia L. sind: Arischrada Pobed., Audibertia Benth., Audibertiella Briq., Fenixanthes Raf., Polakia Stapf, Pycnosphace Rydb., Ramona Greene, Salviastrum Scheele, Schraderia Heister ex Medikus, Schraderia Medik., Stenarrhena D.Don und Zappania Scop.[7] Die Gattung Salvia gehört zur Tribus Mentheae in der Unterfamilie Nepetoideae innerhalb der Familie der Lamiaceae.[7]

In Bezug auf den Bestäubungsmechanismus mit dem besonderen Aufbau der Staubblätter, der nur einmal aus einem Vorfahren entwickelt wurde, erscheint die Gattung Salvia als monophyletisch. Die Vielfalt der Salvia-Arten im Aufbau der Staubblätter, der vegetative Habitus und die Blütenmorphologie führten zur anhaltenden Diskussion über die infragenerische Klassifikation. Durch DNA-Sequenzierung wurde gezeigt, dass die Gattung Salvia nicht monophyletisch, sondern aus drei unabhängigen Kladen (Salvia-Klade I-III) besteht, die jeweils eine andere Schwestergruppe aufweisen.[8] Es wurde auch gezeigt, dass der Staubblatt-Hebelmechanismus dreimal zu mindestens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten, durch parallele, konvergente Evolution entstanden ist.[8] Die unterschiedlichen Staubblatt-Hebelmechanismen gehören eindeutig zu den drei Kladen.[9]

Walker und Sytsma 2007 stellten die Frage auf, ob innerhalb der Tribus Mentheae die Gattung Salvia tatsächlich polyphyletisch oder nur paraphyletisch ist.[9] Um die Gattung Salvia monophyletisch zu machen, würde die Eingliederung von 13 Arten der Gattungen Rosmarinus, Perovskia, Dorystaechas, Meriandra und Zhumeria erforderlich sein. Diese 13 Arten, die noch nicht zur Gattung Salvia gehören, weisen die so typischen Staubblatt-Hebelmechanismen nicht auf.[9] Der Umfang der Gattung Salvia wird noch immer kontrovers diskutiert.

Die Gattung Salvia ist fast weltweit verbreitet von tropischen bis in gemäßigte Gebiete.[2] Von Zentral- bis Südamerika kommen etwa 500 Arten vor, vom Mittelmeerraum bis Zentralasien gibt es etwa 250 Arten und in Ostasien sind etwa 90 Arten beheimatet.[8] In Peru kommen etwa 94 Arten vor.[10] In China kommen etwa 84 Arten vor.[2] 34 Arten gibt es in Bolivien.[11] 16 Arten sind in Pakistan beheimatet.[3] 13 Arten sind in Nicaragua beheimatet.[12] In Panama gibt es zehn Arten.[4] In Madagaskar sind sechs Arten beheimatet und zwei Arten Neophyten.[13]

In der Gattung Salvia gibt es 850 bis über 900 (je nach Autor 800 bis 1100) Arten:[1][2][7][14]

Bereits George Bentham Bentham gliederte 1876 in Labiatae. in G. Bentham und J. D. Hooker: Genera Plantarum, 2, S. 1160–1196 die Gattung Salvia in Untergattungen und Sektionen. Zwar blieb die Bentham's Gliederung der Gattung Salvia bisher weitgehend gestehen, doch wird dies seit den molekularbiologischen Untersuchungen kontrovers diskutiert.

Die Gattung Salvia wird in mehrere Untergattungen und Sektionen gegliedert, beispielsweise:[22]

Untergattung Salvia subg. Sclarea: Sie kommt nur in der Alten Welt vor.
Untergattung Salvia subg. Salvia: Sie kommt nur in der Alten Welt vor.
Untergattung Salvia subg. Allagospadonopsis
Untergattung Salvia subg. Leonia Benth.: beispielsweise:
Sektion Salvia sect. Heterosphace Benth.
Untergattung Salvia subg. Calosphace (Benth.) Benth.: Entstanden ist sie in Mexiko und breitete sich in weiten Teilen der Neotropis aus. Einige Arten sind ökonomisch und in der Volksmedizin wichtig. Bis 2013 war die wichtigste Art zu dieser Verwandtschaftsgruppe C. Epling: A revision of Salvia, subgenus Calosphace. in Beihefte Feddes Repertorium specierum novarum regni vegetabilis., 110, 1939, S. 1–383. Die Untergattung Calosphace enthält etwa 73 Sektionen mit etwa 500 Arten (Auswahl):[23]
Sektion Salvia sect. Blakea
Sektion Salvia sect. Corrugatae
Sektion Salvia sect. Erythrostachys
Sektion Salvia sect. Hastatae
Sektion Salvia sect. Incarnatae
Sektion Salvia sect. Microsphace
Sektion Salvia sect. Sigmoideae
Sektion Salvia sect. Wrightiana: Sie enthält nur drei Arten die nur auf Kuba und Hispaniola vorkommen:[1]
  • Salvia arborescens Urb. & Ekman: Dieser Endemit kommt auf Hispaniola in der Cordillera Central, im Masif de la Selle, Masif de la Hotte sowie in den Montagnes Noires auf Kalkstein entlang von Fließgewässern in Höhenlagen von 1150 bis 1650 Metern.[1]
  • Salvia densiflora Benth. (Syn.: Salvia wunschmannii Krug & Urb., Salvia constanzae Urb., Salvia azuensis Urb.): Dieser Endemit kommt auf Hispaniola nur in der Cordillera Central sowie im Masif de la Selle vor. Er geht an manchen Standorten als häufige Art, manchmal verunkrautend als Halbstrauch an gestörten Straßenrändern und trockenen Weideflächen sowie in mit Kiefern bestandenen Flächen in Höhenlagen von 1000 bis 1700 Metern.[1]
  • Salvia strobilanthoides C.Wright ex Griseb.: Dieser Endemit ist nur von seinem Typusfundort dem Monte Verde in der Meseta del Guaso in der Provinz Guantánamo im östlichen Kuba bekannt. Er gedeiht am Grund von Felsbrocken des 650 Meter hohen Monte Verde in der kubanischen Kaffeeanbauzone.[1]
Salvinorin A

Inhaltsstoffe

Bei den Salvia-Arten erfolgt eine Anreicherung von Terpenen. In den Drüsenschuppen und Drüsenhaaren befinden sich ätherische Öle, die besonders viele Mono- sowie Sesquiterpene enthalten. In der Harzfraktion sind Diterpene vorhanden. Wichtig sind dabei trizyklische Diterpene, die Diterpen-Bitterstoffe (Carnosol = Pikrosalvin, Rosmanol, Safficinolid, Carnosolsäure Salvin). In der Blattkutikula kommen Triterpene vor, besonders pentacyclische Triterpene vom Ursan-, Oleanan-, Friedelan-, Dammaran- und Lupantyp.[24]

Aromatische Arten wie der Echte Salbei (Salvia officinalis) enthalten besonders Borneol, Thujon (= „Salviol“), Bornylester (beispielsweise Bornylacetat), Linalool, Camphen, Limonen, a-Pinen, b-Pinen und Campher. Harzreiche Arten wie Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) oder Klebriger Salbei (Salvia glutinosa) besitzen einen hohen Anteil an schwerflüchtigen Exkreten.[24] Beispielsweise beim Aztekensalbei (Salvia divinorum) kommen als Diterpene besonders Salvinorine mit halluzinogenen Wirkungen vor.[24]

Salbeiblätter enthalten Flavonoide. Es sind auch Gerbstoffe, besonders viel Rosmarinsäure (hoher Anteil in Salvia plebeia), enthalten.[24]

Habitus und Blütenstände des Echten Salbeis (Salvia officinalis)

Verwendung

Das ätherische Salbei-Öl vom Echten Salbei (Salvia officinalis)
Panaschierte Sorte des Echten Salbeis (Salvia officinalis 'Tricolor')

Salvia-Arten werden vielseitig genutzt.[25] Durch den hohen Anteil ätherischer Öle in diversen Salbeiarten gibt es unterschiedliche Verwendungen. Heilend wirken neben den ätherischen Ölen auch die Gerbstoffe.[24] Der Gattungsname Salvia stammt vom lateinischen Wort salvare für heilen und deutet auf die Heilkraft hin.

In der traditionellen chinesischen Medizin werden beispielsweise Salvia aerea, Salvia chinensis, Salvia kiangsiensis, Salvia plectranthoides, Salvia trijuga, Salvia umbratica verwendet.[2]

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) war bereits im Altertum bekannt und wurde im Mittelalter von Mönchen über die Alpen gebracht. Der Echte Salbei (Salvia officinalis) wird vielseitig genutzt, einerseits als Küchengewürz und andererseits in der Heilkunde. Die Blätter und Blüten werden roh oder gegart gegessen. Die sehr aromatischen Blätter werden zum Würzen von gekochten Speisen verwendet. Die Blätter wirken verdauungfördernd und werden daher bei schweren, fettigen Speisen verwendet. Die Salbeiblätter verleihen herzhaften Gerichten einen wurstähnlichen Geschmack. Die jungen, frischen Laubblätter und Blüten können roh, überbrüht oder eingelegt gegessen werden. Über Salate gestreut ergänzen sie ihn mit Farbe und Duft. Aus den frischen oder getrockneten Blättern brüht man Kräutertee auf. Aus den oberirdischen Pflanzenteilen wird ein ätherisches Öl, das Salbeiöl, gewonnen. Das Salbeiöl wird beispielsweise verwendet um Eiscreme, Süßigkeiten und Gebäck zu aromatisieren. Wenn man die Blattoberseite über die Zähne und das Zahnfleisch reibt sind sie optimal gereinigt; wobei die Sorten mit purpurfarbenen Laubblättern bessere Ergebnisse bringen, da diese Blätter zäher sind. Das ätherische Salbeiöl wird auch in der Parfümherstellung verwendet und in Haarwaschmitteln soll es besonders gut für dunkles Haar sein, es ist auch ein Geschmacksstoff in Zahncreme. Pflanzenteile des Echten Salbeis werden als „Kompostaktivator“, meist gemeinsam mit Pflanzenteilen andere Pflanzenarten, verwendet damit die bakterielle Aktivität erhöht wird um den Kompostiervorgang zu beschleunigen. Es wird behauptet lebende oder getrocknete Pflanzen würden Insekten vertreiben. Das ist auch der Grund warum man manchmal Echten Salbei zwischen Kohl und Möhren pflanzt. Früher wurde der Echte Salbe in Räumen verteilt oder es wurde damit geräuchert um sie zu desinfizieren. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht. Es gibt einige Sorten, auch mit unterschiedlichen Blattfarben, die neben dem Einsatz als Gewürz- und Heilpflanze auch als Zierpflanze verwendet werden. Die Unterarten Lavendelblättriger Salbei (Salvia officinalis subsp. lavandulifolia) und Küchen-Salbei (Salvia officinalis subsp. officinalis) werden etwa gleich vielseitig genutzt.[26][27]

Der Griechische Salbei (Salvia fruticosa) wird unterschiedlich verwendet. Salvia fruticosa kann leichter als Salvia officinalis in Räumen gepflegt werden. Die Laubblätter können wie die von Salvia officinalis verwendet werden, sind aber weniger hochwertig. 50 bis 95% der kommerziellen getrockneten Salbeiblätter stammen von Salvia fruticosa. Aus den Blättern wird ein duftender Tee, „fascomiglia“ genannt, aufgegossen. Ein ätherisches Öl wird aus den Laubblättern gewonnen, das auch zur Verfälschung des Lavendelöl von Lavandula latifolia benutzt wird. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht; es können frische sowie getrocknete Blätter oder das Ätherische Öl zum Einsatz kommen.[28]

Die duftenden und intensiv schmeckenden Laubblätter von Salvia clevelandii können in der Küche gleich wie die von Salvia officinalis verwendet werden.[29]

Der Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) wird vielseitig genutzt: Die intensiv, warm,aromatisch duftenden und schmeckenden Laubblätter werden roh oder gegart gegessen. Hauptsächlich werden die Blätter zum Würzen von gekochten Speisen, ähnlich wie die von Salvia officinalis, verwendet. Die frischen Blätter werden in Backteig frittiert. Die gut schmeckenden Blüten werden roh gegessen und werden beispielsweise über Salate gegeben. Aus den Blüten können auch ein Tee gegeben werden. Pflanzenteile sind manchmal ein Substituent für Hopfen zum Aromatisieren von Bier; es wird jedoch berichtet solches Bier würde die Leute sinnlos betrunken oder unsinnig aufgeheitert machen. Die Laubblätter ergeben beim Schönen von Wein einen Muskateller-Geschmack. Während der Blüten werden die oberirdischen Pflanzenteile geerntet und daraus ein ätherisches Öl, das Muskateller-Öl, gewonnen. Das Muskateller-Öl besitzt ein Ambraaroma und wird beispielsweise in Seifen, Kosmetika, als ein Fixativ in der Parfümerzeugung eingesetzt. Auch aus den Klausen wird ein Öl gewonnen, das beispielsweise in Lacken und Farben verwendet wird. Die medizinischen Wirkungen von Salvia sclarea wurden untersucht.[30]

Salvia multicaulis wird als Zutat für Tee oder als Kräutertee aufgebrüht. Die aromatischen Blätter sind in der Küche ein guter Ersatz für die von Salvia officinalis.[31]

Glatte Klausen des Kalifornischen Chia (Salvia columbariae)

Besonders von zwei Salvia-Arten werden die Klausen, oft als „Samen“ bezeichnet, unter dem Namen Chia gegessen. Dies sind hauptsächlich der winterannuelle Kalifornische Chia (Salvia columbariae) und der sommerannuelle Mexikanische Chia (Salvia hispanica).[32][25]

Die Kalifornische Chia (Salvia columbariae) wird vielseitig genutzt: Die Klausen werden roh oder gegart gegessen. Meist werden die Klausen zu Mehl gemahlen. Das nussig schmeckende Mehl wird entweder als sogenannte Piñole gegessen, zu dunklen Kuchen oder Broten gebacken. Das Chia-Mehl wird auch mit Mais-Mehl gemischt zu Brei oder gemischt mit Weizen-Mehl zu Schleimsuppe gekocht. Die Klausen sind reich an Niacin, Thiamin, Zink, Calcium sowie Mangan. Die Klausen besitzen einen hohen Nährwert und sind eine gute Quelle für Proteine sowie leicht verdauliche Fette. Gekeimte Klausen (Keimsprossen) können auf Salate und Sandwiches geben werden. Wenn die Klausen in kaltem Wasser eingeweicht werden erhält man ein Erfrischungsgetränk, das von spanischsprachigen Amerikanern „chia fresca“ genannt wird. Wenn die Klausen geröstet und danach zu Mehl gemahlen, das mit Wasser gemischt wird erhält man reichlich gelatineartige Masse, die wohlschmeckend und nährstoffreich ist. Die Klausen wurden dazu verwendet Alkalissalze aus Wasser zu entfernen um es trinkbar zu machen. Als Ersatz für Echten Salbei (Salvia officinalis) werden manchmal die Laubblätter als Gewürz verwendet. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht. Pflanzenteile von Salvia columbariae wirken desinfizierend.[33]

Die Mexikanische Chia (Salvia hispanica) wird vielseitig genutzt: Wenn man die Klausen in Wasser einweicht, erhält man eine gelatineartige Masse, die mit Fruchtsaft vermischt erfrischende Getränke ergeben. Aus den gelierten Klausen können Schleimsuppe oder Pudding gekocht werden. Die gekeimten Klausen (Keimsprossen) werden beispielsweise in Salaten, Sandwiches, Suppen und Eintöpfen gegessen. Die Klausen können zu Mehl gemahlen werden, aus dem, meist mit Getreidemehl gemischt, beispielsweise Brot, Kekse und Kuchen gebacken wird. Die Klausen sind eine gute Quelle für Proteine sowie leicht verdauliche Fette.[34]

Die Klausen des Zurückgekrümmten Salbeis (Salvia reflexa) werden wohl ähnlich wie die von der Mexikanischen Chia (Salvia hispanica) verwendet.[35]

Vom Distel-Salbei (Salvia carduacea) werden die Klausen roh oder gegart gegessen. Sie können geröstet und dann zu Mehl gemahlen werden oder mit Samen anderer Pflanzenarten zu Brei gekocht werden. Die Klausen werden auch zur Geschmackverbesserung verwendet. Aus den Klausen wird ein kühlendes Getränk hergestellt.[36]

Geröstete und gemahlene Klausen von Salvia tiliifolia werden in Wasser eingeweicht um ein Erfrischungsgetränk zu erhalten; es wird manchmal mit Gerstenwasser gemischt. Mit den Blättern werden Läuse vernichtet.[37]

Räucherbündel des Weißen Salbeis (Salvia apiana)

Von Salvia dorrii var. incana werden die Klausen zu Mehl gemahlen, das beispielsweise zum Eindicken von Suppen und gemischt mit Getreidemehl zum Brotbacken verwendet wird. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.[38]

Die Klausen von Salvia stachyoides werden verwendet.[39]

Der Weißer Salbei, Indianischer Räuchersalbei (Salvia apiana) wird vielseitig genutzt: Die Klausen roh oder gegart gegessen. Die Klausen können zu Mehl gemahlen und daraus wird Brei gekocht. Die Klausen wurden mit Getreide wie Weizen oder Hafer gemischt, geröstet und dann zu Mehl gemahlen, das trocken gegessen wurde. Die Klausen werden über Nacht eingeweicht und in Wasser oder Fruchtsaft getrunken oder mit Getreide gegessen. Die Klausen werden auch als Gewürz verwendet. Die Blätter werden beim Kochen verwendet um Brei zu aromatisieren. Junge Stängel und geschälte Sprossspitzen können roh gegessen werden. Die medinzinschen Wirkungen wurden untersucht. Die Laubblätter werden in Wasser zerstoßen als Haarwaschmittel verwendet, es färbt und stärkt das Haar. Eine Packung frisch zerstoßener Blätter wird unter den Achseln angewendet um Körpergeruch zu behandeln. Die Blätter werden zum Räuchern verwendet um Häuser nach ansteckenden Krankheiten, beispielsweise Masern, zu desinfizieren.[40]

Die Sorte Salvia splendens 'Paul'
Die Sorte Salvia verticillata 'PurpleRain'
Die Sorte Salvia ×sylvestris 'Mainacht'
Zygomorphe Blüte der Sorte Salvia greggii 'Desert Blaze'
Blütenstände der Sorte Salvia nemorosa 'Ostfriesland'
Blütenstände der Hybride Salvia longispicata × Salvia farinacea Sorte 'Indigo Spires'

Salvia ballotiflora wird als Kräutertee verwendet.[41]

Die nach Ananas duftenden Laubblätter von Honigmelonen-Salbei oder Ananas-Salbei (Salvia elegans) können frisch oder getrocknet zum Würzen verwendet werden. Sie werden zu kalten Getränken, Fruchtsalat und süßen oder pikanten Speisen gegeben.[42]

Die zarten oberirdischen Pflanzenteile von Salvia glabrescens werden abgebrüht gegessen.[43]

Vom Klebrigen Salbei (Salvia glutinosa) werden die duftenden Blätter zum Aromatisieren von Landwein verwendet. Der klebrige, aromatische Pflanzensaft wird verwendet. Der Klebrige Salbei bedeckt schnell größere Flächen und wird deshalb als Bodendecker verwendet.[44]

Kinder saugen aus den Blüten von Salvia japonica Nektar. Die Laubblätter können wie die von Salvia officinalis verwendet werden. Aus Salvia japonica wird eine schwarzer Farbstoff gewonnen, vermutlich aus den Blüten.[45]

Von Salvia cana werden die geschälten Stängel gegessen. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.[46]

Die Laubblätter des Wolligen Salbeis (Salvia lanigera) werden in arabischen Ländern als Zutat für Tee verwendet.[47]

Die medizinischen Wirkungen von Salvia lyrata wurden untersucht.[48]

Der Kalifornische Salbei (Salvia mellifera) wird vielseitig genutzt: Aus den aromatischen Blättern kann Tee gebrüht werden. Die Laubblätter und Stängel werden zum Würzen von Speisen verwendet. Die getrockneten Klausen werden zu Mehl gemahlen, aus dem Schleimsuppe gekocht wird. Die medizinischen Wirkungen von Salvia mellifera wurden untersucht.[49]

Die Laubblätter von Salvia microphylla duften nach Schwarzer Johannisbeere und werden frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet. Aus den Blättern wird ein Kräutertee, „mirot de montes“ genannt, hergestellt. Salvia microphylla wurde in der Volksmedizin zum Fiebersenken verwendet.[50]

Selten werden die geschälten Stängel von Salvia moorcroftiana gegessen. Die medizinischen Wirkungen von Salvia moorcroftiana wurden untersucht.[51]

Von Salvia miltiorrhiza werden die Klausen gegessen. Rotwurzel-Salbei, auch Chinesischer Salbei (Salvia miltiorrhiza), 丹参 dan shen wird in der traditionellen chinesischen Medizin schon lange genutzt. Die medizinischen Wirkungen von Salvia miltiorrhiza wurden auch in pharzeutischen Versuchen untersucht.[52]

Von Salvia plebeia werden die Blätter und Blüten verwendet. Die Klausen werden als Gewürz wie Senf verwendet. Die medizinischen Wirkungen von Salvia plebeia wurden untersucht.[53]

Der Apfeltragender Salbei (Salvia pomifera) wird vielseitig genutzt: Die intensiv duftenden und schmeckenden Laubblätter ähneln denen von Lavendel-Arten und vom Echten Salbei (Salvia officinalis). Sie werden als Ersatz für Echten Salbei beim kommerziellen Würzen von Speisen eingesetzt. Er wird als stark duftender Kräutertee, unter dem Namen „fascomiglia“ verwendet. Gallwespen befallen junge Zweige und verursachen halbdurchsichtige Gallen. Diese Gallen werden konserviert. Aus den Gallen werden Bonbon durch kristallisieren in Zucker hergestellt, die in Griechenland als Delikatesse angesehen werden und einen angenehmen sowie adstringierenden Geschmack besitzen. In Griechenland werden die getrockneten Blätter in der Volksmedizin eingesetzt. Die medizinischen Wirkungen von Salvia pomifera wurden untersucht.[54]

Vom Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) wurden die stark bitter schmeckenden Pflanzenteile zum Schönen von Bier und Wein verwendet. Er diente auch als Ersatz für Salvia officinalis.[55]

Die aromatischen Laubblätter des Wilden Salbeis (Salvia ×sylvestris) werden als Ersatz für die von Salvia officinalis verwendet.[56]

Vom Filzigen Salbei (Salvia tomentosa) werden die Laubblätter als Gewürz verwendet. Die Pflanzenteile werden als Kräutertee genutzt. In England wird der Kräutertee aus Salvia tomentosa gegenüber allen anderen Salvia-Arten bevorzugt.[57]

Der Eisenkraut-Salbei (Salvia verbenaca) wird vielseitig genutzt: Die aromatischen Blätter werden roh oder gegart gegessen. Sie werden besonders zum Würzen gekochter Speisen verwendet. Junge Laubblätter können frittiert oder kandiert werden. Die Blätter können als Kräutertee verwendet werden. Die eßbaren Blüten werden besonders zum Würzen von Salaten verwendet. Die medizinischen Wirkungen von Salvia verbenaca wurden untersucht.[58]

Der Buntschopf-Salbei (Salvia viridis) wird vielseitig genutzt: Die sehr aromatischen Blätter werden roh oder gegart gegessen. Sie werden zu Salaten, Suppen und Gemüse gegeben und werden als Gewürz verwendet. Die Klausen werden gegart oder als Gewürz verwendet. Die Blätter und Klausen werden zu gärenden Spirituosen gegeben um die Wirkung des Gebräues zu erhöhen. Aus Pflanzenteile wird ein ätherischen Öl gewonnen, das verwendet wird um gewisse Biere und Weine zu schönen. Die medizinischen Wirkungen von Salvia viridis wurden untersucht.[59]

Arten wie der Azteken-Salbei (Salvia divinorum) enthalten halluzinogene Stoffe.

Viele Arten (beispielsweise: Salvia africana-lutea, Salvia apiana, Salvia argentea, Salvia austriaca, Salvia azurea, Salvia blepharophylla, Salvia buchananii, Salvia cacaliifolia, Salvia chamaedryoides, Salvia chamelaeagnea, Salvia chiapensis, Salvia clevelandii, Salvia coccinea, Salvia coerulea, Salvia columbariae, Salvia confertiflora, Salvia darcyi, Salvia discolor, Salvia dolomitica, Salvia dominica, Salvia dorisiana, Salvia dorrii, Salvia elegans, Salvia farinacea, Salvia forsskaolei, Salvia fulgens, Salvia gesneriiflora, Salvia greggii, Salvia indica, Salvia involucrata, Salvia jurisicii, Salvia leucantha, Salvia mellifera, Salvia mexicana, Salvia microphylla, Salvia muelleri, Salvia multicaulis, Salvia nemorosa, Salvia officinalis, Salvia patens, Salvia pratensis, Salvia prunelloides, Salvia puberula, Salvia purpurea, Salvia roemeriana, Salvia regla, Salvia sclarea, Salvia sinaloensis, Salvia spathacea, Salvia splendens, Salvia ×sylvestris, Salvia taraxacifolia, Salvia tiliifolia, Salvia uliginosa, Salvia viridis) und ihre Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten weltweit verwendet.[60] Sie sind in sehr unterschiedlichen Gebieten beheimatet, deshalb ist keine Angabe zur Pflege und zu den Standortbedingungen für die Vielfalt an Arten möglich.

Es gibt auch einige in Kultur entstandene Hybriden (Auswahl):

  • Salvia officinalis  × Salvia fruticosa[19]: Sie ist von Menschen gekreuzt worden, wird im Nahen Osten als Gewürz verwendet und wird dort Salvia Newe Ya'ar' oder Silver leaf sage genannt.[61]
  • Salvia longispicata × Salvia farinacea: Die Sorte 'Indigo Spires' wurde zwischen ihren Eltern in Huntington Botanical Gardens gefunden und wird als Zierpflanze verwendet.

Gefährdung

In der Liste der gefährdeten Arten der IUCN sind im Jahr 2013 15 Arten eingetragen. Am stärksten gefährdet sind die beiden Arten Salvia veneris und Salvia herbanica mit dem Status „Critically Endangered“ = „vom Aussterben bedroht“. Die vier Arten Salvia ecuadorensis, Salvia loxensis, Salvia peregrina sowie Salvia unguella sind als „Endangered“ = „stark gefährdet“ eingestuft. Als „Vulnerable“ = „verletzlich“ werden die fünf Arten Salvia austromelissodora, Salvia curticalyx, Salvia flocculosa, Salvia leucocephala sowie Salvia trachyphylla eingestuft. Nur Salvia humboltiana gilt als „Near Threatened“ = „potenziell gefährdet“. Die Bewertung „Least Concern“ = „nicht gefährdet“ gilt für Salvia quitensis. Bei zwei Arten genügen die Daten nicht für eine Bewertung.[17] Von einigen Staaten, die eigene Rote Liste führen, sind keine Arten bei der IUCN eingetragen. Beispielsweise sind 24 südafrikanische Arten in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen Südafrikas aufgeführt, keine davon wird als stärker als „Vulnerable“ = „verletzlich“ bewertet.[16]

In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenart der Schweiz sind für dieses Gebiet die Arten: Salvia glutinosa (LC = „Least Concern“, „nicht gefährdet“), Salvia officinalis (VU = „Vulnerable“, „verletzlich“), Salvia pratensis (LC = „Least Concern“, „nicht gefährdet“), Salvia sclarea (CR = „Critically Endangered“, „vom Aussterben bedroht“), Salvia ×sylvestris (EN = „Endangered“, „stark gefährdet“), Salvia verbenaca (DD = „Data Deficient“, „ungenügende Datengrundlage“), Salvia verticillata (NT = „Near Threatened“, „potentiell gefährdet“) mit sehr unterschiedlichen Gefährdungsgraden eingetragen.[62]

Alle in Deutschland heimischen Salvia-Arten werden als nicht gefährdet angesehen und sind nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) nicht besonders geschützt.[15]

Quellen

Literatur

  • Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Lamiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X, S. 195 (englisch)., Salvia - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Salvia bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis, S. 193, In: Ian C. Hedge: Flora of Pakistan. Volume 192: Labiatae. National Herbarium, Islamabad 1990. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Salvia bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Scott Zona, Teodoro Clase, Alan Franck: A Synopsis of Salvia Section Wrightiana (Lamiaceae). In: Harvard Papers in Botany, Volume 16, Issue 2, 2011, S. 383-388. doi:10.3100/0.25.016.0208
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Lamiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X, S. 195 (englisch)., Salvia - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Salvia bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis, S. 193, In: Ian C. Hedge: Flora of Pakistan. Volume 192: Labiatae. National Herbarium, Islamabad 1990.
  4. a b c d e f g h i Salvia bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis
  5. Linné 1753 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  6. Salvia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 4. April 2014.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br Salvia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. April 2014.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  8. a b c J. B. Walker, K. J. Sytsma, J. Treutlein, M. Wink: Salvia (Lamiaceae) is not monophyletic: implications for the systematics, radiation, and ecological specializations of Salvia and tribe Mentheae. In: American Journal of Botany, Volume 91, Issue 7, 2004, S. 1115–1125. doi:10.3732/ajb.91.7.1115
  9. a b c J. B. Walker, K. J. Sytsma: Staminal Evolution in the Genus Salvia (Lamiaceae): Molecular Phylogenetic Evidence for Multiple Origins of the Staminal Lever. In: Annals of Botany, Volume 100, Issue 2, 2007, S. 375–391. doi:10.1093/aob/mcl176
  10. Salvia bei Tropicos.org. In: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  11. Salvia bei Tropicos.org. In: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  12. a b c d e f g h i j k l Salvia bei Tropicos.org. In: Flora de Nicaragua. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  13. a b c d e f g Salvia bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx Rafaël Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens Kew: Salvia. Daten aus Rafaël Govaerts, 2003: World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS: 1-216203. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. - letzter Zugriff am 1. April 2014
  15. a b Artliste bei FloraWeb.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Artenliste zu Salvia in der Red List of South African Plants
  17. a b c d e f g h i j k l m n Suche nach „Salvia“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
  18. Charlie Jarvis: Order out of Chaos: Linnaean Plant Names and their Types. Linnean Society, Natural History Museum, London 2007, ISBN 0-9506207-7-7, S. 830.
  19. a b Antonio Reales, Diego Rivera, Jose Aantonio Palazón, Concepción Obón: Numerical taxonomy study of Salvia sect. Salvia (Labiatae). In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 145, Issue 3, 2004, S. 353-371. doi:10.1111/j.1095-8339.2004.00295.x
  20. a b c d e f g h i Salvia bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  21. Jesús Guadalupe González-Gallegos & Olga Jazmín Gama-Villanueva: Resurrection of Salvia species (Lamiaceae) recently synonymized in Flora Mesoamericana. In: Phytotaxa, Volume 151, Issue 1, 2013, 1–24: doi:10.11646/phytotaxa.151.1.1 Volltext-PDF.
  22. Qian-Quan Li, Min-Hui Li, Qing-Jun Yuan, Zhan-Hu Cui, Lu-Qi Huang, Pei-Gen Xiao: Phylogenetic relationships of Salvia (Lamiaceae) in China: Evidence from DNA sequence datasets. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 51, Issue 2, März 2013, S. 184–195. doi:10.1111/j.1759-6831.2012.00232.x
  23. Aaron A. Jenks, Jay B. Walker, Seung-Chul Kim: Phylogeny of New World Salvia subgenus Calosphace (Lamiaceae) based on cpDNA (psbA-trnH) and nrDNA (ITS) sequence data. In: Journal of Plant Research Volume 126, Issue 4, Juli 2013, S. 483-496. doi:10.1007/s10265-012-0543-1
  24. a b c d e Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 6. Drogen P–Z. 5. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-540-52639-0, Salvia S. 538–574 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  25. a b Einträge zu Salvia bei Plants For A Future
  26. Salvia lavandulifolia bei Plants For A Future
  27. Salvia officinalis bei Plants For A Future
  28. Salvia fruticosa bei Plants For A Future
  29. Salvia clevelandii bei Plants For A Future
  30. Salvia sclarea bei Plants For A Future
  31. Salvia multicaulis bei Plants For A Future
  32. Howard S. Gentry, Marc Mittleman, Peter R. McCrohan: Introduction of Chia and Gum Tragacanth in the U.S., S. 252-256, In: J. Janick, J.E. Simon (Hrsg.): Advances in new crops. Timber Press, Portland, OR, 1990. online.
  33. Salvia columbariae bei Plants For A Future
  34. Salvia hispanica bei Plants For A Future
  35. Salvia reflexa bei Plants For A Future
  36. Salvia carduacea bei Plants For A Future
  37. Salvia tiliifolia bei Plants For A Future
  38. Salvia carnosa bei Plants For A Future
  39. Salvia stachyoides bei Plants For A Future
  40. Salvia apiana bei Plants For A Future
  41. Salvia ballotaeflora bei Plants For A Future
  42. Salvia elegans bei Plants For A Future
  43. Salvia glabrescens bei Plants For A Future
  44. Salvia glutinosa bei Plants For A Future
  45. Salvia japonica bei Plants For A Future
  46. Salvia lanata bei Plants For A Future
  47. Salvia lanigera bei Plants For A Future
  48. Salvia lyrata bei Plants For A Future
  49. Salvia mellifera bei Plants For A Future
  50. Salvia microphylla bei Plants For A Future
  51. Salvia moorcroftiana bei Plants For A Future
  52. Salvia multiorrhiza bei Plants For A Future
  53. Salvia plebeia bei Plants For A Future
  54. Salvia pomifera bei Plants For A Future
  55. Salvia pratensis bei Plants For A Future
  56. Salvia sylvestris bei Plants For A Future
  57. Salvia tomentosa bei Plants For A Future
  58. Salvia verbenaca bei Plants For A Future
  59. Salvia viridis bei Plants For A Future
  60. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5 (darin Seite 811-817).
  61. Salvia officinalis x Salvia fruticosa - Common Name: Salvia Newe Ya'ar', Silver leaf sage bei The Herb Society of America Promising Plants Profiles - PDF.
  62. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL: Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz 2002: PDF Excel-Tabelle.

Weiterführende Literatur

  • Regine Claßen-Bockhoff, Petra Wester, E. Tweraser: The Staminal Lever Mechanism in Salvia L. (Lamiaceae) – a Review. In: Plant Biology. Band 5, Nr. 1, 2003, S. 33–41, doi:10.1055/s-2003-37973.
  • Petra Wester, Regine Claßen-Bockhoff: Floral Diversity and Pollen Transfer Mechanisms in Bird-pollinated Salvia Species In: Annals of Botany, Volume 100, 2007, Issue 2, S. 401–421. doi:10.1093/aob/mcm036
  • Petra Wester, Regine Claßen-Bockhoff: Pollination Syndromes of New World Salvia Species with Special Reference to Bird Pollination. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 98, Issue 1, 2011, S. 101-155. doi:10.3417/2007035
  • Petra Wester: Ornithophily in the genus Salvia L. (Lamiaceae), Dissertation an der Universität Mainz vom 20. März 2007: Volltext-PDF.
  • Ekkehard Hlawitschka: Mittelalterlicher Wunderdrogentraktate. 5. „wazzer der tugent, trank der jugent“. Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zum Salbeitraktat. In: Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 49. Wellm, Pattensen/Han 1990, ISBN 3-921456-89-4.
  • Betsy Clebsch, Carol D. Barner: The New Book of Salvias: Sages for Every Garden. Timber Press, 2003, ISBN 978-0-88192-560-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
  • Spiridon E. Kintzios: Sage: The Genus Salvia - Medicinal and Aromatic Plants - Industrial Profiles. CRC Press, 2003, ISBN 978-0-203-30455-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Hülya Özlera, Sevil Pehlivanb, Ahmet Kahramanc, Musa Doğanc, Ferhat Celepc, Birol Başerb, Ahter Yavrub, Safi Bagherpourc: Pollen morphology of the genus Salvia L. (Lamiaceae) in Turkey. In: Flora - Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants, Volume 206, Issue 4, 2011, S. 316–327. doi:10.1016/j.flora.2010.07.005
  • Hamed Nosrati, Ali Nosrati: A Survey on the Genus Salvia as the Largest Genus of Plants. In: Agriculture Science Developments, Volume 2, Issue 1, 2013 PDF.
  • Sandro Bogdanović: Distribution, morphology and systematics of the genus Salvia Powerpoint Presentation PDF.
  • Joseph Tychonievich, Ryan M. Warner: Interspecific Crossability of Selected Salvia Species and Potential Use for Crop Improvement. In: American Society for Horticultural Science, Volume 136, Issue 1, 2011. S. 41-47. Volltext online.
  • José Luis Fernández Alonso: Revisión taxonómica de Salvia sect. Siphonantha (Labiatae). In: Anales del Jardín Botánico de Madrid, Volume 63, Issue 2, 2006, S. 145–157. Volltext-PDF.
  • Billie L. Turner: Recension of Salvia Sect. Farinaceae (Lamiaceae). In: Phytologia, Volume 90, 2008, S. 163–175 , 425–432. Volltext-PDF.
  • Billie L. Turner: Recension of the Mexican species of Salvia (Lamiaceae), section Scorodonia In: Phytologia, Volume 91, Issue 2, 2009, S. 256-269. Volltext-PDF.
  • Billie L. Turner: Recension of the Mexican species of section Uliginosae of Salvia (Lamiaceae). In: Phytologia, Volume 91, Issue 3, 2009, S. 440–466. Volltext-PDF.
  • Billie L. Turner: Recension of the Mexican species of Salvia (Lamiaceae), sect. Peninsularis. In: Phytologia, Volume 92, 2010, S. 20–26. Volltext-PDF.
  • Billie L. Turner: Recension of the Mexican species of Salvia sect. Standleyana (Lamiaceae). Phytoneuron, Volume 23, 2011, S. 1–6. Volltext-PDF.
Commons: Salbei (Salvia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Linked Coordinates