Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Versionsarchiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2014 um 13:32 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (SP Steindy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt SP Steindy

Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Versionsarchiv1/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte"

Corps Danubia Graz

Guten Abend! Hab ich hier was verbockt? Da ist doch kein LA gelaufen. Bin trotz der prompten Admin-Auskunft verwirrt. Kannst Du mir helfen?--Mehlauge (Diskussion) 00:18, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PS: Wenn der Artikel nach der LD von 2007 gelöscht worden ist, bitte ich Dich um seine Wiedereinstellung in meinen BNR.--Mehlauge (Diskussion) 00:33, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Mehlauge: Mittlerweile hat sich die Sache ja erledigt, aber fürs Protokoll: Ich hatte den Artikel wegen des SLAs in dieser Version (Admins only) als Wiedergänger gelöscht, da in der betreffenden LD von 2007 wegen Irrelevanz gelöscht worden war. Sorry für meine sehr verspätete Antwort, aber ich war ein paar Wochen im Wikipedia-off-Modus. Jetzt ist hoffentlich alles wieder im Lot? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:25, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Ne discere cessa!
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. Alraunenstern۞
Danke, Alraunenstern. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:27, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Online Schreibgeräte

Hallo Admin, ich möchte gerne Einspruch gegen die Löschung meines neu angelegten Artikels einlegen. Ich habe keinerlei Adjektive oder werbende Wörter verwendet, mich an reine Fakten gehalten und reichlich Quellenmaterial gesucht. Der Artikel soll rein informativ sein und interessierte Leser über die harten Fakten des Unternehmens informieren. Relevant ist der Artikel, da das Unternehmen in Teilen des Schreibgerätemarktes in Deutschland Marktführer ist und vergleichbare Unternehmen wie Lamy (die auch nicht vollkommen die Relevanzkriterien erfüllen!) auch auf Wikipedia zu finden sind. Ich würde mich über eine Erklärung freuen. Vielen Dank!

Hallo! Auch wenn ich gerade festgestellt habe, dass mein Lieblings-Kugelschreiber (unverwüstlich, liegt gut in der Hand und ist trotzdem bezahlbar - Respekt) aus Ihrem Unternehmen kommt, glaube ich nicht, dass sie die Relevanzhürde nehmen werden. Ich werde den Artikel jedoch wiederherstellen und eine reguläre Löschdiskussion einleiten. Dort können Sie sich äußern und den Artikel ggf. ausbauen und verbessern. PS: Bitte lesen Sie WP:Signatur. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob15:49, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Admin, vielen Dank dafür. Dein Lob werde ich an das Unternehmen weitergeben, da ich ja nur kurzfristig im Unternehmen beschäftig war und jetzt weiter meinen Master studiere, diesen Wiki-Eintrag aus Überzeugung aber verteidigen will. Zum Thema Relevanz habe ich schon etwas in der Löschdiskussion geschrieben und werde auch noch weitere Belegpunkte sammeln. Wer entscheidet denn am Ende, ob der Eintrag nun gelöscht wird oder nicht? Danke für eine Info! --ONLINE Schreibgeräte (Diskussion) 08:46, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Admin, Die Woche steht ja die Entscheidung über die Löschung meines Artikels an. Im Sinne der Gleichbehandlung bitte ich dich, die Artikel der Firmen Lamy und Schneider, die beide absolut ihre Berechtigung für einen Wikipedia-Artikel haben, kurz anzusehen und vielleicht die gleichen Maßstäbe für den zur Debatte stehenden Artikel anzusetzen. Das fände ich gerecht. Vielen Dank! ---ONLINE Schreibgeräte (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bergfelde - Verschieberest

Danke, dass Du die Restseite gelöscht hast - ich dachte, dass es ein VERSCHIEBEN war und kein KOPIEREN. Werde ich das nächste mal beachten und dann selbst aufräumen : ) Gruß--Majara (Diskussion) 18:43, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast alles richtig gemacht. Aber beim Verschieben einer Seite wird automatisch eine Weiterleitung angelegt. Wenn die Weiterleitung unerwünscht ist (wie eben z.B. hier), kannst du einen SLA (Begründung: "Verschieberest") auf die Weiterleitung stellen. In regelmäßigen Abstnden schwirren aber sowieso ein paar Admins die Liste der letzten Verschiebungen entlang und löschen derartige Weiterleitungen - das macht nicht mehr Arbeit als wenn du einen SLA stellst. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:52, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eskalation

Na Glückwunsch. Du meinst also den Konflikt um die genalogischen Zeichen mit "eskalierenden Sperren" in den Griff zu kriegen. Nur weiter so. Freilich besteht die Gefahr, dass Du dann irgendwann der Letzte bist, der das Licht ausmachen muss. Es ist wirklich erstaunlich, dass Leute, die stets betonen, dass es sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt handle, sich offenbar nicht anders zu helfen wissen, als auf Ausschluss, Zwang und fortgesetzte Eskalation zu setzen. Ich hatte ja immer noch eine gewisse Hoffnung, dass sich eine vernünftige pragmatische Haltung durchsetzt. Offenbar hab ich mich geirrt.--Mautpreller (Diskussion) 15:46, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hast du einen besseren Vorschlag? Warten, bis die Anti-Kreuz-Fraktion vollendete Tatsachen geschaffen hat? Damit belohnt man Regelbrecher, die sich einen Dreck um die Community scheren? Das ist nicht meine Vorstellung von Zusammenarbeit. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:50, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal, auf der einen Seite stehen diejenigen, die glauben aus der Vorlage:Biographie eine Regel ableiten zu können, auf der anderen Seite beruft man sich auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Einzig unbestritten ist, daß die Regel Wikipedia:Edit-War von beiden Seiten gebrochen wird. --Kängurutatze (Diskussion) 15:56, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, Füße still halten. "Regelbrecher, die sich einen Dreck um die Community scheren" - mach nur weiter so. Es handelt sich nicht um "Regelbrecher" oder höchstens insofern, als sie sich auf Editwars einlassen. Einen Communitybeschluss, dass unbeschadet des konkreten Artikels immer die genealogischen Zeichen zu verwenden sind und dieses mit Zwangsmitteln durchzusetzen ist, gibt es nicht. Es gab eine Mehrheit gegen den Vorschlag, genealogische Zeichen im Einleitungssatz generell durch ausgeschriebene Formulierungen zu ersetzen. Was Du Dir daraus konstruierst, ist allein Deine Sache und genau dafür musst Du auch die Verantwortung übernehmen. --Mautpreller (Diskussion) 15:57, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Seite der zweiten Fraktion gibt es Einzelpersonen, die versuchen ihren Standpunkt gewaltsam durchzudrücken. Ist das wirklich schützenswert? Selbst wenn man von den MBs absieht: Es gibt keinen Konsens für eine Änderung. Und solange bleibt es beim status quo (also †/*). Ich sperre nicht die Änderungswilligen, sondern die Diskussions- und Konsensfindungsverweigerer. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:00, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Du sperrst die Änderungswilligen. Diskussionsverweigerer und erst recht Konsensfindungsverweigerer sperrst Du nicht. Ich hatte eigentlich gehofft, man könnte sich zumindest darauf verständigen, in dieser heiß umstrittenen Frage von Benutzersperren, gar eskalierenden, vorerst weitgehend abzusehen. Und man könnte sich darauf verständigen, dass ein Konsens nicht besteht (was meines Erachtens überhaupt nicht bestritten werden kann und jeden Tag deutlicher wird) und eine Diskussion zum Zwecke einer Konsensfindung erforderlich ist. Dies ist allerdings, zumindest was Dich betrifft, offenbar umsonst gehofft.--Mautpreller (Diskussion) 16:16, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich vielleicht irgendetwas verpasst? Habe ich nur geträumt, dass Janneman und ein paar andere durch diverse Artikel ziehen und statt zu diskutieren vollendete Tatsachen schaffen? Wenn kein Konsens existiert, wird gefälligst auch nichts geändert. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:24, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ah so? Wenn kein Konsens existiert, wird nichts geändert? Kann ich Dich beim Wort nehmen?--Mautpreller (Diskussion) 15:54, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du ein Beispiel für eine andere Vorgehensweise? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:57, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich mach Dir einen Vorschlag. Ich lege einen neuen Artikel an. Dabei verwende ich die Ausdrücke "geboren" und "gestorben" für das Geburts- und Sterbedatum. Ich begründe es auf der Diskussionsseite. Es wird wohl nicht lange dauern, da wird ein x-beliebiger Benutzer dies durch Stern und Kreuz ersetzen. Er wird wohl keine Begründung abliefern, wenn überhaupt, wird er auf das Meinungsbild verweisen, das aber diese Änderung nicht abdeckt. Darauf werde ich mit der Begründung revertieren: Kein Konsens. Wenn kein Konsens besteht, wird gefälligst auch nichts geändert. Es wird gewiss wieder revertiert werden. Dann stelle ich VM. Du darfst sie abarbeiten. Wirst Du Deiner hier eben bekräftigten Maxime folgen?--Mautpreller (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Netter Versuch der Winkeladvokatie. Dann lege ich einen neuen Artikel an, in dem ich das Artikelthema nicht fette, sondern mit einer rosa Blinkschrift verziere. Also echt... Ich dachte, dass wir über diesen Punkt bereits hinaus wären. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:07, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht "Winkeladvokatie". Es soll Dir schlicht verdeutlichen, dass das Gerede von "Konsens" widersprüchlich ist. Wie man den Diskussionen und Aktionen der letzten Zeit, incl. Meinungsbild, überdeutlich entnehmen kann, gibt es derzeit keinen Konsens, im Gegenteil, die Situation war wohl noch nie so weit von einem Konsens entfernt wie jetzt. Dennoch glaubst Du Änderungen in eine Richtung mit Benutzersperren bestrafen zu müssen, Änderungen in die andere Richtung hingegen nicht. Mir ist im Übrigen nicht bekannt, dass irgendwer darauf bestanden hätte, das Lemma in rosa Blinkschrift zu formatieren. (Außer Dir vielleicht?) --Mautpreller (Diskussion) 19:16, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ne discere cessa, wenn man in Artikeln über Muslime und Juden auf das Kreuzzeichen verzichtet, ist das für dich also genauso, als würde man das Lemma statt gefettet in rosafarbener Blinkeschrift layouten? Zwischen beiden siehst du keinerlei Unterschied, hab ich dich da richtig verstanden? --Φ (Diskussion) 19:22, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schnallt doch einfach einmal, dass mir völlig schnurz ist, ob diese Symbole in den Einleitungen stehen oder nicht. Aber ich kann es nicht leiden, wenn ein paar Egoisten unter welch edlen Motiven auch immer das Projekt stören und die von ihnen als richtig empfundene Version mit aller Gewalt durchsetzen wollen. Ihr erhebt diese Lächerlichkeit zum Staatsakt und erwartet auch noch Dankbarkeit für eure vermeintlich so heldenhafte Tat. Ich werde aber einen Teufel tun. Ihr wartet gefälligst auf ein Ende der Diskussion. Wenn ihr mir plausibel machen könnt, warum das unzumutbar ist, werde ich meinen Standpunkt überdenken. Solange sperre ich jeden, der sich mit diesem Thema profilieren will und seine Füße nicht stillhält. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:38, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wusste es ja, das ist das Motiv. Du sperrst jeden, der sich mit diesem Thema profilieren will. Prima Grund. Sich profilieren wollen ist überhaupt das Erzübel, am besten ists, wenn keiner zu hoch hinaus will. Jeder sollte ein nützliches Glied der Gemeinschaft sein, sittsam, bescheiden und rein, und nicht wie die stolze Rose, die immer bewundert will sein.
Übrigens: Wieso warten denn so manche Kreuzfreunde nicht "auf ein Ende der Diskussion", sondern wollen die Sache per Editwar und VM erledigen? Wie kommt es bloß, dass die überhaupt nicht meinen, es sei eine Diskussion nötig? Und wieso werden die dann nicht gesperrt, die sich damit profilieren, dass sie angeblich den "Willen der Gemeinschaft" vollziehen?--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ne discere cessa, du lässt dich hier auf ein Gespräch ein, darin schreibst du mE schlimmen Unsinn, und wenn man dich danach fragt, ob der wirklich genauso gemeint ist, fängst du an zu schnauzen, man solle gefälligst die Füße still (=das Maul?) halten und das Ende der Diskussion abwarten. Ich weiß weder, an welcher Diskussion ich nun teilnehmen darf (an der hier ja anscheinend nicht), noch warum du selbst hier diskutierst und nicht ebenfalls abwartest. Du scheinst mir mit der Sache deutlich überfordert und ich bitte dich, dich zur Wiederwahl zu stellen (WP:AWW/ne discere cessa ist ja ärgerlicherweise gesperrt). Gruß, --Φ (Diskussion) 08:40, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: >Es ist wirklich erstaunlich, dass Leute, die stets betonen, dass es sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt handle, sich offenbar nicht anders zu helfen wissen, als auf Ausschluss, Zwang und fortgesetzte Eskalation zu setzen.
Ja, aber was hilft denn stattdessen? Aus der langjährigen Vergangenheit des Kreuzstreits kennen wir nur Methoden, die nicht geholfen haben. Das von Dir vorgeschlagene "Füße still halten" hilft genau dann, wenn alle ihre Füße still halten.
Und vor allem, was hilft wobei? Ist es das Ziel, dass sich alle lieb haben und ein Kompromiss rauskommt, den 99% aller Wikipedianer teilen? Das wäre zwar gut gemeint, aber nach den Eindrücken der letzten Jahre und Wochen ein utopisches Ziel. Es wird immer eine lautstarke Minderheit geben, die mit einem Kompromiss in dieser Frage nicht einverstanden ist. Allein mit Appeasement wird man den Dissens nicht in den Griff bekommen können. Man muss vielleicht nicht in jedem Einzelfall sperren. Aber Editwar war schon immer ein Sperrgrund. Warum soll das jetzt ausgerechnet in einem Fall ([1][2]) kein Sperrgrund sein, in dem aus der Vergangenheit noch zusätzlich 5 sinnverwandte Meinungsbilder und eine Formatvorlage vorhanden sind, aus der in den Fällen Blair und Knight bestimmt nicht auf berechtigtes Interesse an einer Entkreuzung geschlossen werden kann? --Grip99 02:06, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was heißt da "geholfen"? Durch die Benutzersperren verschlechtert sich die Lage, statt besser zu werden. Es geht nicht um Appeasement (ohnehin ein völlig unangebrachter Begriff) und auch nicht um die Einigung von 99% der Wikipedianer, es geht darum anzuerkennen, dass es schwerwiegenden Dissens gibt und der Umgang mit diesem Dissens ausgehandelt werden muss. Mir scheint, die beiden größten Hindernisse dabei sind einerseits die Haltung der Einheitlichkeitserzwinger, die koste es was es wolle ihre Vorstellung durchsetzen wollen, und andererseits diejenigen Admins, die sich verpflichtet sehen, ihnen zu sekundieren. Zugegebenermaßen ist ein weiteres Hindernis der moralische Überschuss bei manchen Kreuzgegnern. Ein Erfolg wäre es zunächst mal, wenn es gelänge festzustellen, dass die Frage ungelöst und in dieser Form nicht lösbar ist, so dass man neue Verhandlungswege ausprobieren muss.--Mautpreller (Diskussion) 10:37, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Löschung Seite Ralph F. Wild Autor

Hallo,

als Neuling war ich nun überrascht, wie schnell ein Rausschmiss geht. Aber man kann ja nur lernen, deshalb die Frage, was fehlt, was hat gefehlt. Was kann man, was muss man ändern, damit der Artikel drin bleibt. Grüße Alfred Pradel.

Leider gar nichts. Mit einem Buch hat der Autor keine enzyklopädische Relevanz. Siehe WP:RK. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:44, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Grüße AP (nicht signierter Beitrag von Alfred Pradel (Diskussion | Beiträge) 16:52, 14. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Zu deiner Frage in der SP

Sieh Dir doch bitte mal Biographien zu Personen aus der Vormoderne an, gerne vorne im Alphabet anfangen, oder auch einen Artikel von mir. Auf der Disk. zur Formatvorlage gab es 2011 (!) eine Diskussion dazu, mit recht eindeutigem Ergebnis, dort findest Du auch Schätzungen zur Häufigkeit. --HHill (Diskussion) 16:48, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass du dich darauf beziehst. Ich bin selbst in diesem Bereich tätig und kenne mich ein wenig aus. Deshalb schrieb ich ja auch "Sofern bekannt/vorhanden". Wenn die Geburts-/Sterbedaten bekannt sind, werden sie im Schema [[Tag Monat]] [[Jahr]] verlinkt. Und ebenso wird †/* als Symbol für geb./gest. benutzt. Was ich davon halte, ist nebensächlich. Aber ich kann nicht dabei zusehen, wie eine Handvoll Leute ihren eigenen Willen durchsetzen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:06, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Buddha, Mohammed et al.

Ich antworte dir hier, Phi, weil ich den Hausherrn nicht durch das ständige Aufblinken von Echo stören will und hier mein Refugium ist. Es ist erst einmal völlig egal, welche Meinung ich persönlich dazu habe. Als Admin darf ich nicht meine Meinung durchsetzen, sondern muss das Projekt schützen. Und in diesem Rahmen darf ich nicht zulassen, dass eine Minderheit eine weitreichende Änderung gegen den Willen einer Mehrheit durchführt. Selbst wenn man annimmt, dass die MBs kein Ausdruck eines mehrheitlichen Communitywillens sind, muss man zumindest zugeben, dass auf keinen Fall eine Mehrheit für die Änderung ist. Änderungen mit einer derartigen Tragweite wie die Vorliegende können aber nicht von einer Minorität beschlossen werden. Dabei ist gleichgültig, ob die Minorität objektiv gesehen "Recht hat". Auch wenn du noch so überzeugt davon bist, dass uns unsere Atommeiler eines Tages um die Ohren fliegen werden, darfst du nicht einfach die Anlagen mit Waffengewalt stürmen und selbst abschalten. Und ich glaube nicht, dass diese lächerlichen Symbole so bedrohend sind, dass du dafür das gesamte System außer Kraft setzen musst. Warum ist es so wichtig, diese Zeichen zu tilgen? Warum muss es sofort sein? Ich bin der Meinung, dass der Schaden der durch die Beibehaltung der Zeichen entsteht, geringer ist als der Schaden der entstünde, wenn man besagte Minorität gegen den Willen der Majorität die Änderung durchsetzen lassen würde. Sollen die Befürworter doch ein neues MB entwerfen und bis zum Start Lobbyarbeit für ihre Überzeugung leisten. Aber eine "Causa Kreuz" zu schaffen, halte ich für regelrecht gefährlich. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:39, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Projektfriede ist durch die erzwungene Vereinheitlichung gestört, mehrere Benutzer, auf deren Mitarbeit ich persönlich Wert lege, stehen kurz davor, den Bettel hinzuschmeißen. Insofern sehe ich Handlungsbedarf.
Es wäre ja auch wirklich einigermaßen absurd, wenn eine Friedhofsverwaltung mehrheitlich beschlösse, dass auf allen Gräbern, auch von denen von Juden und Muslimen, das Kreuzzeichen stehen müsse. Wenn ein Friedhof also Abweichungen zulässt, warum nicht auch die deutsche Wikipedia?
Worin besteht der Vorzug einer erzwungenen Einheitlichkeit? Wird die Wikipedia denn schlechter, wenn wir schreiben, dass Mohammed am 8. Juni 632 gestorben ist statt „† 8. Juni 632“? Bei den anderen Formalien erzwingen wir ja auch keine Einheitlichkeit.
Der Text der Formatvorlage, gegen dessen Änderung sich die diversen Meinngsbilder aussprachen, lässt Ausnahmen zu. Warum werden Benutzer gesperrt, wenn sie sich darauf berufen?
Daher bin ich nicht der Meinung, dass wir ein weiteres Meinungsbild brauchen. Wir müssen nur die Möglichkeiten zu einer liberaleren Praxis (oder von mir aus subsidiären Praxis: streng geregelt und gemaßregelt wird nur, wenn es dem Projektzweck dient, sonst nicht), die bereits bestehen, benutzen. --Φ (Diskussion) 22:48, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 22:48, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bordsteinkantenspiel

Hallo Ne discere cessa! Du hast gestern den Artikel Bordsteinkantenspiel nach einem Schnelllöschantrag zügig gelöscht. Ich hätte mir dafür allerdings die Gelegenheit zu einer ordentlichen Löschdiskussion gewünscht. Dass es sich bei dem Artikel keineswegs um "schlichten Quatsch" handelte wie zur Begründung des SLA angegeben, zeigen doch schon die im Artikel enthaltene Quelle und die verlinkten Artikel in der nl- und en-Wikipedia. Kannst Du den Artikel bitte wiederherstellen, um die Löschdiskussion nachholen zu können? Danke und Gruß -- Framhein (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Andere WPs sind kein zuverlässiger Indikator für Relevanz oder Korrektheit. Der Artikel war aus der nl-WP grob übersetzt worden. Der dortige Artikel wurde von einem Benutzer verfasst, der seitdem inaktiv ist (und nur ca. 20 Edits hat) und der nl-WP-Artikel behandelt wiederum ein ganz anderes Spiel als der en-WP-Artikel. Wenn man "Bordsteinkantenspiel" googelt, gibt es fast keine Ergebnisse. Selbst wenn die Sache einen wahren Kern hat, ist es TF und in dieser Form für eine Enzyklopädie ungeeignet. Man müsste den kompletten Artikel unter einem neuen Namen mit ordentlichen Quellen neuschreiben. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:47, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Das sind alles gute Argumente, über die man sicher im Rahmen einer Löschdiskussion hätte diskutieren können. Für "schlichten Quatsch" sprechen sie allerdings nicht. Gruß -- Framhein (Diskussion) 16:02, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sperre Hardenacke

Kein Vandalismus per Wikipedia:Eigentum_an_Artikeln#Artikelbetreuung und wmf:Non discrimination policy, als Hauptautor eines der Artikel. Bitte Benutzersperre sofort aufheben, Rosenkohl (Diskussion) 16:06, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warum kann man denn nicht einmal für ein paar Tage die Füße still halten? Es kotzt mich an, dass es hier Leute gibt, die sich um jeden Preis beweisen müssen. Die Sperre bleibt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was genau findet "in ein paar Tagen" statt, auf das man warten soll? Ich kann nicht für Hardenacke sprechen, aber mir geht es nicht darum mich zu beweisen, sondern eine angemessene und entsprechend der Projektvorgaben der Wikimedia Stiftung nicht-diskriminierende Artikelversion herzustellen. In Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/04/14#Benutzer:Rosenkohl_.28erl..29 hieß es ausdrücklich: "Hermann Hirschbach und Ellen Marx (Menschenrechtlerin) sind in unterschiedlichen falschen Versionen gesperrt". Hardenacke war nicht derjenige, der nach der gestrigen Artikelhalbsperre von Hermann Hirschbach "nicht die Füße still gehalten" hätte, Rosenkohl (Diskussion) 16:21, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Für wie bescheuert hältst du mich eigentlich? Hier beispielsweise hat er heute originär besagte Änderung durchgeführt. Ich sag es nochmal: Bevor keine Einigkeit darüber besteht, ob diese Änderungen i.O. sind, bleibt es beim status quo. Erklär mir bitte, warum man das ausgerechnet jetzt machen muss. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:28, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Zwi Hirsch Koidanower hat niemand revertiert, außer Dir selbst nachträglich, zudem ist die Ursprungsversion ohne genealogische Zeichen. Zum jetztigen Zeitpunkz muß man das machen z.B. wegen der unter [3] erreichbaren Statements, wo u.a. Peter Honigmann, Leiter des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland äußert: "Natürlich ist das Kreuz vor dem Todesdatum des Chatam Sofer in dem ihm gewidmeten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia absurd. Warum lassen sie es nicht zu, wie es etwa in der französischen Version gemacht wird, daß man 'geboren' und 'gestorben' ausschreibt ? Ich fürchte, da ist wieder mal der Standardisierungswahn am Werke. Bei der sich so offen und flexibel gebenden Wikipedia muß das allerdings verwundern"; und Moshe Baumel, Rabbiner in Osnabrück erklärt: "[...] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung das christliche Kreuz als Sterbesymbol für eine jüdische Person zu verwenden, sowohl dem jüdischen Gesetz gegenüber, als auch der Person und ihrer Verwandtschaft, meiner Meinung nach, als respektlos gewertet werden kann. Das Argument der Vereinheitlichung von Zeichen ist an dieser Stelle überhaupt nicht zulässig, da dadurch die beiden oben erwähnten Problematiken deutlich übersehen werden [...]", Rosenkohl (Diskussion) 16:35, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist mir, mir Verlaub, ziemlich egal was irgendein jüdischer Geistlicher dazu schreibt. Das nehme ich zur Kenntnis, aber es bildet nicht die Grundlage meiner administrativen Entscheidung. Und deine Versuche, die Ersetzungsaktionen schönzureden oder gar zu legitimieren, sind langsam nur noch peinlich. Du darfst auf VM gern Stellung beziehen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:39, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es Dir egal ist, daß extern auf diskriminierende Praktiken hingewiesen wird würde ich an Deiner Stelle nicht administrativ tätig werden. Dasjenige was von der Wikimedia Stiftung nicht legitimiert ist sind diskriminierende Praktiken in den einzelnen Projekten, Rosenkohl (Diskussion) 16:46, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte mal Diskriminierung lesen und dann mal die zitierte Richtlinie nicht nur durch den Google-Übersetzer jagen, sondern richtig lesen. Falls du kein Englisch beherrschst, lass es dir übersetzen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:22, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ein vollkommen unmöglicher Ton, was nur ein weiteres mal Deine Überforderung zeigt. Ich habe nebenbei dutzende Wikipedia-Artikel aus dem Englischen übersetzt, deutsche Artikel ins Englische übersetzt und die gesammten Wikimedia Nutzungsbediungen ins Deutsche übersetzt, Rosenkohl (Diskussion) 20:55, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warnung

Würdest Du Deine Warnung bitte freundlicherweise zurücknehmen. Ich betreibe hier Vandalismusabwehr und das weißt Du auch. Ein AP behalte ich mir vor. --Zipferlak (Diskussion) 16:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe deine Disk. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe dort keine Rücknahme der Warnung. Verärgert, Zipferlak (Diskussion) 16:12, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und kümmere Dich bitte darum, dass Hardenackes Vandalismus rückgängig gemacht wird. --Zipferlak (Diskussion) 16:14, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Ärger ein Stück weit nachvollziehen. Aber es genügt vollkommen, wenn du Ersetzungsaktionen meldest. Mir gefallen diese Aktionen ebensowenig wie dir. Trotzdem bitte ich dich um Zurückhaltung, da es hier eben nicht um klassischen Vandalismus geht. Es macht die Arbeit einfach leichter, wenn du dich aufs Melden beschränkst. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:20, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Bitte warte das Ende der momentan an zig verschiedenen Stellen durchgeführten Diskussion ab" - auch für Dich gilt das Meinungsbild, Ne discere cessa - halte Dich bitte daran ! Die Diskussionen können nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Community klar positioniert hat. --Zipferlak (Diskussion) 16:21, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Reverts jedenfalls ! --Zipferlak (Diskussion) 16:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Wieso wurde der Scharfmacher Zipferlak nicht gesperrt, wo er doch an einem EW teilnahm? Wie selbst der Admin schreibt, der Hardenacke sperrte? Mir sieht dass nach einem einseitigen Vorgehen aus. Atomiccocktail (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte mal lesen, was ich in den letzten 30 min alles geschrieben habe. Da sollte die Antwort zu finden sein. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:34, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Erst waren es reine Provo-IPs, jetzt ist es ein ebensolcher Account, die immer wieder das mit dem Stern und Kreuz schüren. Eine Checkuser-Abfrage wäre sicher interessant, womöglich bestehen da irgendwelche Zusammenhänge. In jedem Fall ist es projektschädlich, und es wäre geraten, etwaige Denunzianten in Zukunft gleich mitzusperren. Anders bekommt man da wohl keine Ruhe mehr rein. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, Hardenacke hat Sperrprüfung beantragt. IW 17:14, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tourist Cottbus

Hey, du hast den Benutzer ja gestern entsperrt. Wird nicht normalerweise noch der auf WP:VER erwähnte Baustein auf der Benutzerseite eingefügt? Könntest du den bitte noch nachtragen? Danke --Indeedous (Diskussion) 16:47, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da musst du dich an den zuständigen Supportler wenden, User:Olaf Kosinsky. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:18, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

SP Steindy

Du verlangst von anderen Artikelarbeit. Dies ist vor dem Hintergrund, dass dir vorgeworfen wird, seit dem du Admin bist kaum mehr nennenswerte Artikelarbeit zu leisten schon etwas abenteuerlich. Die ist ein Freiwilligenprojekt. Es gibt 100.000de Accounts die bisher noch keine nennenswerte Artikelarbeit gemacht haben. Millionen von Lesern schreiben gar nichts. Was soll das? Du hast kein Recht dazu anderen Artikelarbeit aufzuhalsen. Jeder schreibt soviel er will. So war es in Wikipedia immer, so ist es auch und so wird es wohl auch bleiben.--Eishöhle (Diskussion) 13:19, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bevor ich auf deine - eigentlich selbsterklärenden - Fragen eingehe, muss ich dir die Frage stellen die mir seit der Lektüre der SPP durch den Kopf geht: Wer bist du? Socke, Nachfolgeaccount, oder nur ein interessierter Leser? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:23, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Recht auf Anonymität ist dir schon bekannt, oder? Ich habe ein Account so wie du auch nur ohne Adminrechte. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.--Eishöhle (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mich würde auch interessieren, wie Du zu dieser Festlegung von "Strafarbeiten" kommst. Als Lösungsansatz ist das meines Erachtens gelinde gesagt suboptimal. --Wdd (Diskussion) 13:32, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten