Zum Inhalt springen

Rohrleitungskennzeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2014 um 19:52 Uhr durch Philip1307 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leitungen zum Kondensator einer Klimaanlage
Kennzeichnung der Anschlüsse der Sprinklerleitungen und Trockensteigleitungen an einem Hochhaus in San Francisco

Eine Rohrleitungskennzeichnung findet vornehmlich in Industrieanlagen Verwendung. Die zu kennzeichnenden Rohrleitungen werden an der Außenseite durch Farbgebung und Nummerncode, in Abhängigkeit des Durchflussstoffes gekennzeichnet. Rohrleitungen können sowohl mit Kennzeichnungsbändern oder Pfeilformschildern gekennzeichnet werden. Der Durchflussstoff wird als Text dargestellt und je nach Art des Stoffes wird mit besonderen Farben auf Gefahren hingewiesen. Grundlage: Gemäß VBG 1 § 49 sowie der der DIN 2403. Die VBG 1 ist durch die BGV A1 ersetzt worden und enthält den §49 nicht mehr.[1] Die Kennzeichnung von Rohrleitungen für technische Gase und Flüssigkeiten ist speziell auch in anderen Normen genormt: Schiffsrohrkennzeichen ISO 14726, Schiffsrohrkennzeichen SBG VG85009, Kennzeichnungsbänder DIN 2404 Heizungsanlagen, Medizinrohrkennzeichen EN 15908 und DIN 2405 (Rohrleitungen in Kälteanlagen und Kühleinrichtungen - Kennzeichnung). [2] Große Industrieanlagen und Kraftwerke haben eigene Regelungen, die sich zumeist an der DIN 2403 orientieren.

Der in DIN 2403 gewählte Farbcode entspricht in einigen Fällen dem Farbcode der Gasflasche.

Eine weitere übliche Kennzeichnung ist, die Leitung nach dem Verwendungszweck zu kennzeichnen, was insbesondere im Brandschutz üblich ist (Beispiel: Steigleitung, Sprinklerleitung)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. arbeitssicherheit.de, abgerufen am 28. April 2013
  2. http://www.technische-klebeschilder.de/products-de.html abgerufen am 28. April 2013