Zum Inhalt springen

Diskussion:Uri Avnery

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 22:09 Uhr durch Adornix (Diskussion | Beiträge) (Diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diverses

Auch wenn ich persönlich die politische Aussage des durchaus Autors teile, würde ich vorschlagen, die Wortwahl zu neutralisieren: Vor allem der Begriff "Ermordung Arafats" sollte durch den allgemeineren "Tötung" ersetzt werden. Das persönliche Urteil, ob es sich bei einem solchen (hypothetischen!) Akt um eine moralisch verwerfliche Ermordung oder eine "legitime" Tötung im Rahmen eines Kriegs handeln würde, sollte eine Enzyklopädie dem Leser nicht abnehmen. --Thorsten1 10:48, 24. Jun 2004 (CEST)


Du hättest ja auch gleich editieren können... Ich habe den Artikel, der mir vor allem eine Werbung für Avnerys Bücher zu sein scheint, um einige kritische Anmerkungen ergänzt, und wie ich hoffe, durch das Gegengewicht zur vorherigen verherrlichung der Person so etwas wie einen NPOV geschaffen. --ad 21:46, 6. Aug 2004 (CEST)

Die "kritischen Anmerkungen" lesen sich sehr wertend und suggestieren eine grundsatzlich moralisch zweifelhafte Einstellung Avnerys. Ob dies nun so ist oder nicht sollte hier nicht thematisiert oder suggestiert werden. Es reicht doch aus, zu schreiben, dass ihm (israelische)Kritiker eine einseitig palästinensische Sichtweise vorwerfen. -- Jan G., 23. Oct 2004

Ich halte die "Anmerkungen" für eine simple und neutrale Faktenwiedergabe. Aus welcher Formulierung liest Du eine Wertung heraus? Natürlich sind diese Fakten nicht schmeichelhaft für Avnery, aber deshalb noch lange nicht wertend! --ad 13:56, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich seh schon eine Wertung. Konkret:

angeblich geplante "Ermordung Arafats, ausgeführt von Soldaten unter dem Befehl der israelischen Regierung" - neutraler wäre: die von ihnen befürchtete "Ermordung Arafats ..." Es besteht kein Grund, diese Befürchtung von Avnery u.a. als solche in Zweifel zu ziehen; ob die israelische Regierung so etwas wirklich beabsichtigte, kann man selbstverständlich dahingestellt sein lassen.

Korruptionsvorwürfe gegen Arafat verwies Avnery noch im Juli 2004 ins Reich der Legende. Was mag das wohl bedeuten? Dass er Arafat nicht für korrupt hielt? (War er es?) Dass er den Motiven der Arafatkritiker misstraute? Einerseits sehr vage, andererseits im entscheidenden Punkt sehr eindeutige Formulierung. Bitte genauer! So klingt das nach vorsätzlicher Diskreditierung.

:Schon 2001 hatte Avnery gegenüber der deutschen Zeitschrift Konkret den Mord an so genannten "Kollaborateuren" in den Palästinensergebieten gerechtfertigt. Das halte ich für absolut unwahrscheinlich. Es passt mit nichts zusammen, was ich von Avnery kenne. Was hat er denn da gesagt/geschrieben?

Generell: Wenn man das Denken und Schreiben einer Person nur in dieser Weise darstellt, ergibt sich kein Bild von ihr. Bevor man auch nur davon einen Eindruck gewinnt, worum es Avnery in seinem langen Politikerleben gegangen sein könnte, werden einem zweifelhafte Halbzitate um den Kopf gehauen. Das geht m.E. nicht. -- Mautpreller 16:24, 9. Aug 2005 (CEST)
Es scheint sich nicht um "Konkret" sondern um ein Interview in Context XXI vom 2/2002 zu handeln, ich habe es erstmal entsprechend umgeschrieben.
Auschnitt:
Aber diese palästinensische Gesellschaft hat sich doch in diesem Konflikt auch geändert. Hier sind nicht nur die Selbstmordattentate als neue Kampfform die beinahe ausschließlich Zivilistinnen und Zivilisten trifft dazugekommen, sondern auch innerhalb der palästinensischen Gesellschaft die Lynchmorde an sogenannten Kollaborateuren. Das muß ja Auswirkungen auf die palästinensische Gesellschaft haben.
Natürlich gab es Morde an Kollaborateuren. Kollaborateure sind Verräter! Die sind in ganz Europa umgebracht worden, vor nicht allzulanger Zeit. Wer seine Kameraden an eine feindliche Besatzung ausliefert ist ein Verräter und wird umgebracht.
Verstehe ich das nun richtig, daß sie das für legitim halten?
Ich habe es selbst getan. Ich war ein Terrorist wie ich ein junger Mann war. Ich habe das selber mitgemacht. Wir haben unsere Kollaborateure umgebracht. Die Kollaborateure die unsere Kameraden an die englische Kolonialregierung ausgeliefert haben und die dirt von der englischen Polizei gefoltert worden sind; diese Kollaborateure haben wir umgebracht.
--tickle me 22:45, 2. Jan 2006 (CET)

Er sagt, dass dies überall so ist. Was ihr macht ist Hetze. Der "NDR-Link" (im Gästebuch dort) ist eine Hetzschrift mit selektiven Zitaten, der Artikel von jewish-life ist eine Fußnote und beschuldigt primär eine Autorin der Haaretz. Äusserst fragwürdig.

Er sagt nicht, daß das "überall" so sei, sondern dass er das auch schonmal gemacht habe. Jedenfalls rechtfertigt er explizit die hundertfache Lynchjustiz (über 360 Opfer sind belegt) gegen sogenannte "Kollaborateure". --adornix 21:09, 23. Jan 2006 (CET)
"NDR-Link": Stimmt, es handelt sich um die (behauptete) Wiedergabe eines Context XXI-Interviews, ich hätte es genauer angeben sollen. Mehr davon habe ich aber nicht zitiert, es kommt auch nichts vom Rest oder den anderen URLs im Artikel vor: Sie dienten nur dem Auffinden der Quelle. Context XXI bietet den Text nicht online, bessere Belege für das Interview wären gut. --tickle me 18:13, 23. Jan 2006 (CET)
Wie ich schon in den Artikel geschrieben habe: Er hat das im Jahr 2001 in einem Interview mit konkret gesagt. Habe ich damals direkt aus der konkret übernommen, wenn es unbedingt sein muß, suche ich das Exemplar nochmal raus und nenne die Nummer der Ausgabe. Und nur "behauptet" ist die Quellengabe nicht - bzw. JEDE Quellenangabe nur behauptet. Eine Quellenangabe ist dafür da, daß man sie überprüfen kann. Wenn DU es nicht glaubst, dann gehe in eine gute Universitätsbibliothek und schlage nach oder schreibe an die konkret- oder Context-Redaktion. Eine Quellenangabe in Frage zu stellen, nur weil die Quelle nicht online erhältlich ist, ist das kein Grund, der ANgabe nicht zu trauen. --adornix 21:09, 23. Jan 2006 (CET)
Die Quellen stützen nicht die Aussagen im Artikel. Das ist nicht Stil einer Enzyklopädie, eher der Henryk M. Broders (der gesperrte Werbeartikel, den du vom Verweis auf Antideutsche befreitest).
Die Formulierung Avnerys in dem Interview ist im Artikel sinngemäß korrekt wiedergegeben. Oder welchen Satzteil würdest Du wie anders interpretieren? (und bitte: signiere Deine Diskussionsbeiträge. Das macht es leichter, sie ernst zu nehmen. --adornix 21:09, 23. Jan 2006 (CET)