Zum Inhalt springen

Margarita Theresa von Spanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 20:48 Uhr durch Bine Wodni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Margarita Teresa (*12.8.1651 in Madrid, +12.3.1673 in Wien) war die erste Gemahlin Kaiser Leopolds I. Die Eltern Margarita Teresas waren König Philipp IV. von Spanien und Erzherzogin Maria Anna von Österreich, eine Schwester Kaiser Leopolds I. Somit heiratete Margarita Teresa - nach langen Eheverhandlungen - zu Ostern 1666 per procuram ihren Onkel Leopold. Erst im Dezember desselben Jahres langte die spanische Braut in Wien ein, wo die offizielle Hochzeit mit großem Prunk gefeiert wurde. Margarita Teresa nannte den Kaiser auch während ihrer Ehe "Onkel", während er "Gredl" zu ihr sagte.

Die Verbindung des Paares war lange geplant und aus diesem Anlass ließ der Madrider Hof drei entzückende Gemälde von Diego Velazquez anfertigen und nach Wien schicken, welche die junge Infantin im Alter von drei, fünf und acht Jahren zeigen. Die Gemälde hängen heute im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Margarita Teresa kam als 15-Jährige nach Wien. Die junge Kaiserin war von strenger Frömmigkeit und veranlasste Leopold I. zur Vertreibung der Juden aus Wien, weil sie diesen die Schuld an ihren zahlreichen Fehlgeburten gab.

Sie teilte das Interesse ihres Gatten für Musik. Zum 17. Geburtstag der Kaiserin komponierte der hochtalentierte Leopold I. die neunstündige Oper "Il pomo d'oro". Die Ehe verlief harmonisch und in sechs Ehejahren gebar die Kaiserin sechs Kinder, von denen aber nur eine Tochter, Maria Antonia (1669-1692), überlebte.

Margarita Teresa war sehr zart und die vielen Schwangerschaften schwächten sie bald. Außerdem begann sich, bedingt durch die Unnahbarkeit und Arroganz des spanischen Gefolges der jungen Kaiserin, am Hof eine antispanische Stimmung breitzumachen, die auch Margarita Teresa erfasste.

Die Höflinge gaben ungeniert ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die kränkelnde Kaiserin bald sterben würde, um Leopold den Weg zu einer zweiten Ehe zu ebnen. Diese unerträgliche Situation belastete Margarita Teresa sehr und kurz nach der Geburt ihres sechsten Kindes starb sie, im Alter von nur 22 Jahren. Ihr Anspruch auf das spanische Erbe ging damit auf Kaiser Leopold I. über.