Zum Inhalt springen

Björt framtíð

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2014 um 02:24 Uhr durch Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Björt framtíð
Helle Zukunft / Strahlende Zukunft
Parteilogo der Strahlenden Zukunft
Partei­vorsitzender Guðmundur Steingrímsson
Stell­vertretende Vorsitzende Heiða Kristín Helgadóttir
Gründung 4. Februar 2012
Haupt­sitz Reykjavík
Aus­richtung Liberalismus, Ökoliberalismus
Farbe(n) Lila
Website www.bjortframtid.is

Björt framtíð ist eine isländische politische Partei, die am 4. Februar 2012 gegründet wurde.[1] Ihr Name wird als „Helle Zukunft“[2][3] oder „Strahlende Zukunft“[4] übersetzt.

Der neuen Partei gehörten zum Zeitpunkt ihrer Gründung mit Guðmundur Steingrímsson (Vorsitzender, früher Fortschrittspartei) und Róbert Marshall (früher Allianz) zwei Abgeordnete des isländischen Parlaments Althing an, die ihre Partei verlassen hatten. Die Björt framtíð bekennt sich zu „Offenheit, Liberalismus und Umweltschutz“.[5] Sie befürwortet den EU-Beitritt Islands und die Übernahme des Euro. Björt framtíð pflegt Kontakte zur Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa im Europäischen Parlament.[6]

Geschichte

Guðmundur Steingrímsson wurde als Kandidat der Fortschrittspartei ins Althing gewählt, verließ jedoch später diese Partei. 2012 gründete er zusammen mit der lokal in Reykjavík erfolgreichen Besti flokkurinn (Beste Partei) die Björt framtíð, die mit BF auch dieselben Initialen hat.[7] Die Partei wurde im Hinblick auf die Teilnahme an der Parlamentswahl in Island 2013 (27. April) gegründet. Ihr Parteibuchstabe ist A. Dem Parteivorstand gehören Jón Gnarr, Bürgermeister von Reykjavík, und andere Persönlichkeiten, die bereits als Exponenten von Besti flokkurinn in Erscheinung getreten waren, an.[8]

Bei der Parlamentswahl 2013 erreichte die Partei 8,2 % und zog mit sechs Mandaten ins Althing ein.[9]

Einzelnachweise

  1. Stjórnmálayfirlýsing. Björt framtíð, 4. Februar 2012, abgerufen am 15. April 2013 (isländisch).
  2. Island wählt rechts und wendet der EU den Rücken zu. In: Frankfurter Allgemeine, 28. April 2013.
  3. Isländische Wähler wollen neue Parteien. In: Iceland Review Online. 13. Februar 2012, abgerufen am 15. April 2013.
  4. Mugison will ins Parlament. In: Iceland Review Online. 8. März 2013, abgerufen am 15. April 2013.
  5. Um Bjarta framtíð. Björt framtíð, abgerufen am 30. April 2013 (isländisch): „Björt framtíð kennir sig við víðsýni, frjálslyndi og umhverfisvernd“
  6. Björt framtíð. In: The Reykjavík Grapevine. Nr. 4, April 2013, S. 20 (online).
  7. Iceland’s newest political party gets shiny new name. In: IceNews. 7. Januar 2012, abgerufen am 15. April 2013 (englisch).
  8. Stjórnin. Björt framtíð, abgerufen am 15. April 2013 (isländisch).
  9. Ergebnis der Parlamentswahl in Island 2013: Kosningar. In: Morgunblaðið. 28. April 2013, abgerufen am 28. April 2013 (isländisch).

Vorlage:Navigationsleiste Isländische Parteien im Althing