Zum Inhalt springen

Engelbrecht Brasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2014 um 12:22 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Engelbrecht Brasche (* 1673 in Lübeck; † 4. März 1751 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Leben

Engelbrecht Brasche bereiste als Kaufmanngehilfe für den Lübecker Kaufmann Georg Wilken 1693 Dänemark und Schweden. Er machte sich 1695 gemeinsam mit seinem Bruder mit einem eigenen Handelsgeschäft selbstständig. Nachdem er bereits zuvor in bürgerlichen Ämtern tätig gewesen war, wurde er 1738 in den Rat der Hansestadt Lübeck gewählt und hatte im Rat zeitweilig das Amt des Kämmereiherrn inne. 1739 kam es in Lübeck zu einem Eklat, weil der Lübecker Rat von der Bürgerschaft zur weiteren Selbstergänzung um vier weitere Ratsherrn gezwungen werden musste. Brasche war mit einer Tochter des 1731 verstorbenen Lübecker Bürgermeisters Jakob Hübens verheiratet.

Literatur