Zum Inhalt springen

Salztonebene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 17:15 Uhr durch Esico (Diskussion | Beiträge) (Die Salztonebenen der Erde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salztonebenen, auch Sebcha genannt, sind in den Wüstengebieten der Erde eine weitverbreitete Erscheinung, weshalb man sie oft auch als Salzwüsten bezeichnet.

Entstehung von Salztonebenen

Sie bilden sich im Inneren geräumiger abflussloser Becken wie Salzseen. Wird von periodischen (wiederkehrenden) oder episodischen (vereinzelt auftretenden) Zuflüssen feinstes Material eingeschwemmt, bleibt beim Verdunsten des Wassers salzreicher Ton zurück.

Die jeweils nur geringen Ablagerungen addieren sich im Laufe der Zeit zu mächtigen Schichten. Zur Regenzeit sind die Salztonebenen mit flachen Salzseen oder völlig ungangbaren Salzsümpfen bedeckt. Während der Trockenzeit bilden sich auf der brettebenen Fläche Trockenrisse.

Die Salztonebenen der Erde

Je nach Vorkommen haben Salztonebenen unterschiedliche Namen:

Ihre großflächige absolute Ebenheit machte die Salt Flats in Utah zum Austragungsort für Geschwindigkeitsrekorde.