Zum Inhalt springen

Altenbeichlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2014 um 16:32 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Altenbeichlingen
Gemeinde Beichlingen
Koordinaten: 51° 14′ N, 11° 14′ OKoordinaten: 51° 13′ 31″ N, 11° 14′ 4″ O
Höhe: 177 m
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Postleitzahl: 99625
Vorwahl: 03635
Altenbeichlingen, Blick zur Bonifatiuskirche (2014)
Altenbeichlingen, Blick zur Bonifatiuskirche (2014)

Altenbeichlingen ist ein Ortsteil von Beichlingen im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Geografische Lage

Das einstige Pfarrkirchdorf mit Rittergut liegt zwischen Heldrungen und Kölleda südwestlich der Schmücke. Durch den Ort führt eine Verbindungsstraße, die in Schillingstedt von der Bundesstraße 85 abzweigt und über Beichlingen und Battgendorf nach Kölleda führt. Am westlichen Ortsrand befindet sich ein Quellteich. Der dort entspringende Quellbach vereint sich mit dem Krebsbach und fließt in westlicher Richtung nach Schillingstedt ab, versickert aber bereits 300 m südlich der Ortslage Schillingstedt im Untergrund.

Geschichte

Am 11. April 1154 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.[1] Der Ort unterstand bis 1848 dem Patrimonialgericht Beichlingen im preußischen Landkreis Eckartsberga und war auch sonst sehr eng mit der früheren Grafschaft Beichlingen verbunden, die sich seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Werthern befand.

1822 lebten 279 Personen in den 55 Wohnhäusern und vier Kommungebäuden von Altenbeichlingen. Besondere Unterstellungen hatten der Rote Ziegelhof, der dem Patrimonialgericht direkt unterstand, und der Schieferhof, der vom Oberlandesgericht Naumburg belehnt wurde.

Sehenswürdigkeiten

  • 1897/1898 wurde die evangelische St. Bonifatius-Kirche gebaut.
  • Ein Kriegerdenkmal im Ort erinnert an die elf Soldaten aus Altenbeichlingen, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden. Daneben befindet sich ein Gedenkstein zur 1200-Jahr-Feier des Dorfes im Jahre 2002: Die urkundliche Ersterwähnung Altenbeichlingens muss danach bereits im Jahre 802 erfolgt sein.
  • Auf einem Hügel östlich oberhalb der Ortslage von Altenbeichlingen steht eine weithin sichtbare, restaurierte Turmholländer-Windmühle. Der Ort liegt als Station am Mühlen-Wanderweg.
Commons: Altenbeichlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S.15