Kasachen
Das Ethnonym Kasachen (kasach. Қазақ/Qazaq, Қазақтар/Qazaqtar) bezeichnet sowohl die Staatsbürger Kasachstans als auch eine Ethnie mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000). Auf dem europäischen Kontinent gibt es in Deutschland die größte kasachische Minderheit (17.000).
Die große Mehrheit aller Kasachen spricht Kasachisch. Um die Staatsangehörigen Kasachstans von ethnischen Kasachen zu unterscheiden, werden erstere bisweilen auch als „Kasachstaner“ bezeichnet. Dieser Artikel befasst sich nur mit dem Verständnis von ethnischen Kasachen.

Namensbedeutung
Der Name „Qazaq“ (auch Kazak geschrieben) ist türkischen Ursprungs. Er wurde im 19. Jahrhundert von kasachischen Wissenschaftlern mit „Unabhängiger“ beziehungsweise mit „Steppenreiter“ übersetzt. Siehe auch Kosaken
Herkunft der drei Schüs (Horden)

Die Kasachen werden bis heute in drei „Schüs“ oder auch Horden („Schüs“ [kasachisch: 'Jüz'] = Abteilung) unterteilt: in die Kleine Horde (Kişi Jüz), die Mittlere Horde (Orta Jüz) und die Große Horde (Ulı Jüz).
Über die Entstehung dieser Schüs ranken sich etliche Legenden:
- In einigen kasachischen Chroniken wird die Entstehung der Schüs in das 13. Jahrhundert des Dschingis Khan gelegt.
- Laut anderer Quellen entstanden die Schus im 15. Jahrhundert, als Timur-i Leng die Kyptschak-Horde unterwarf.
- Andere Aufzeichnungen führen die Bildung der Schüs bewusst in die vormongolische Zeit zurück, damit wären diese dann hauptsächlich köktürkischer Herkunft und wesentlich älter als das eigentliche kasachische Volk.
Der kasachische Historiker Manash Kossibayev vertritt nun den Standpunkt, dass die Bildung der Schüs – oder der Horden – die Formung der kasachischen Gesellschaft über mehrere Jahrhunderte darstelle. Die Schüs, so Kossibayev, seien auf der Grundlage der natürlich-geographischen Faktoren begründet. Damit entsprechen sie bis heute der nomadischen Lebensweise und Traditionen, unter anderem der Sippen- und Stammesbeziehungen untereinander.
Die Schüs sind also als Stammesbünde anzusehen, die ja auch die mongolischen Horden waren. Damit ist die Gleichsetzung von „Schüs“ und „Horde“ als gerechtfertigt anzusehen.
Doch anders als die mongolischen Horden waren die Schus nicht nach dem Verwandtschafts-, sondern nach dem Territorialprinzip gebildet: Die drei Schüs unterscheiden sich demnach nicht von ihrem Aufbau, sondern nach Dialekt und Geltungsgebiet.
Bemerkenswert an den kasachischen Schüs ist die Tatsache, dass sich über ihre Grenzen hinaus noch zwei weitere Unterteilungen nachweisen lassen: die „Koscha“ (kasachisch: Koja, türkisch Hoca [deutsch Hodscha]) und die „Tore“ (kasachisch: Töre), die den mongolischen Erbadel unter den Kasachen bilden. Die Koscha galten als die Vertreter der Geistlichkeit (und als Nachfahren des Propheten Mohammed) und die Tore als die unmittelbaren Nachfahren des Dschingis Khan – nur Angehörige der Tore („Bewahrer“; vom alttürkischen Wort Törü [das althergebrachte, ungeschriebene Gesetz der zentralasiatischen Völker]) durften zum Khan gewählt werden.
Jeder Kasache muss bis heute die Geschichte seines Stammes und seiner Sippe bis in die siebte Generation vor ihm zurückverfolgen können – damit ist sichergestellt, dass die alten Stammes- und Sippentraditionen auf Dauer überleben.
Geschichte
Vorgeschichte

Als mystischer Stammvater der kasachischen Nation gilt Alasch Khan. Ursprünglich gehörten die heutigen Kasachen zu den Herrschaftsgebieten Ordas (Orda-Horde) und Shibans (Weiße Horde) und trugen den Namen Alasch. Orda und Shibani waren Enkel des Mongolenfürsten Dschingis Khans und stellten die ersten Fürsten über die kasachischen Steppennomaden.
Entstehung der Kasachen als föderaler Stammesverband
Die Kasachen entstanden zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert als eigenständige Ethnie. Die mongolische Oberschicht begann, in der turkstämmigen Vorbevölkerung aufzugehen. Auch wurden turkstämmige Clans in den entstehenden kasachischen Stammesverband eingegliedert. Davon zeugen noch Clannamen wie Kimek und Naiman, wo noch einige Volksteile der alten Türgiş, Tschigil und der Jenissej-Kirgisen hinzu kamen.
Um 1400 wird erstmals eine Qazaq Orda („Kasachische Horde“) erwähnt. Diese waren Teil einer sich bildenden Stammesföderation, die sich später als „usbekisch“ titulieren sollte.
Die heutigen Kasachen formierten sich erst gegen 1456 als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten Usbekenreich: Die Fürsten Janibek und Kerei, Söhne Boraq Khans († 1428, Orda- bzw. Weiße Horde) lösten sich von Abu'I-Chairs Usbekenreich ab, da sie als Steppennomaden weiterhin ungebunden bleiben wollten und begründeten ein eigenes Khanat.

„Kirgisen“ als Oberbezeichnung für die Kasachen
Das Kaiserreich Russland titulierte ab dem 16. Jahrhundert die zentralasiatischen Steppennomaden als „Kirgisen“. Zuvor wurden sie generell den Tataren zugeordnet. Der Oberbegriff „Kirgisen“ wurde von Zarenreich bewusst gewählt, da die Kasachen viele Gemeinsamkeiten mit den Kirgisen aufwiesen. Letztere galten als Bergbewohner und wurden allgemein als „Kara-Kirgisen“ tituliert. Die Eigenbezeichnung Kasachen wurde vom Zarenreich vermieden, um eine Verwechslung mit den slawischen Kosaken zu verhindern.
Kasachische Autonomie und Sowjetzeit
Nach dem Zusammenbruch des Zarenreiches waren die Kasachen in der Alasch Orda vereinigt und nach dessen Zerschlagung gehörte sie der Turkestanischen SSR an. Dort waren sie im „Kasak-Kirgisischen Autonomen Gebiet“ zusammengefasst.
Vergleiche Geschichte Kasachstans
Verteilung der Kasachen in den verschiedenen Ländern
Kasachen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion
| Land | Anzahl der kasachischstämmigen Einwohner | Anteil an der Gesamtbevölkerung [%] |
|---|---|---|
| 1.000 | 0,03 | |
| 3.000 | 0,04 | |
| 1.000 | 0,07 | |
| 3.000 | 0,06 | |
| 9.550.000 | 62,7 | |
| 45.000 | 0,9 | |
| 3.000 | 0,09 | |
| 3.000 | 0,07 | |
| 1.310.000 | 0,9 | |
| 15.000 | 0,2 | |
| 120.000 | 2,4 | |
| 15.000 | 0,03 | |
| 800.000 | 2,9 |
Kasachen in anderen Staaten der Welt
| Land | Anzahl der kasachischstämmigen Einwohner | Bemerkung |
|---|---|---|
| 45.000 | sind in jüngerer Zeit eingewandert | |
| 1.462.588 (Zensus 2010) | anerkannte Minderheit | |
| 17.000 | meist Angehörige von Kasachstandeutschen | |
| 15.000 | ||
| 15.000 | vorwiegend im Norden Irans angesiedelt | |
| 5.000 | ||
| 100.000 | größte turkstämmige Minderheit | |
| 3.000 | ||
| 1.000 | ||
| 30.000 | ab 1950 eingewandert | |
| 2.000 | ||
| 10.000 | ab 1930 eingewandert |
Bevölkerungsentwicklung in Kasachstan
Die untenstehenden Prozentsätze geben an, wie viel Prozent der Bevölkerung Kasachstans aus ethnischen Kasachen besteht.[4]
| 1897 | 1911 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 1999 | 2006 | 2009 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 73,9 % | 60,8 % | 59,5 % | 38,0 % | 30,0 % | 32,6 % | 36,0 % | 39,7 % | 53,4 % | 59.2 % | 63.5 % |
Religion der Kasachen
Die Kasachen sind überwiegend sunnitische Muslime. Die Einflussnahme der islamischen Religion erreichte die Kasachen im 8. Jahrhundert, nachdem die Araber nach Zentralasien kamen, wobei sich der Islam von Turkmenistan aus nach Norden ausbreitete und schließlich das heutige Kasachstan erreichte.[5] Ebenso bewegte die Missionsarbeit der Samaniden zahlreiche Kasachen zur Konversion.
Im 14. Jahrhundert verbreitete die Goldene Horde den Islam im großen Umfang und erreichte so die Mehrzahl der Kasachen sowie andere zentralasiatische Völker.
Endgültig angenommen wurde der Islam erst im 19. Jahrhundert, als Kasan-Tataren bei ihnen erschienen, die als Händler und Dolmetscher der russischen Zaren tätig waren. Anzumerken ist aber auch, dass der Sufismus sowie die zahlreichen schamanischen Praktiken in der kasachischen Kultur weiterhin verankert blieben.
Während der Zeit der Sowjetunion hatten es die kasachisch-islamischen Verbände - ebenso wie andere religiöse Institutionen - ziemlich schwer und überlebten nur in den Gebieten, wo die Kasachen zahlenmäßig dominierten. Damit wurde bewirkt, dass zahlreiche Kasachen sich vom Islam abgewandt haben.
Das Interesse der Kasachen am Islam stieg erst nach dem Zerfall der Sowjetunion in den 1990er Jahren. So finanzierten die Regierungen islamischer Länder (unter anderem Türkei, Ägypten und Saudi-Arabien) den Bau von Moscheen und Kulturzentren in Kasachstan. Das bekannteste Kulturzentrum trägt den Namen Nur-Mubarak und wurde 2001 in Almaty erbaut.
Sprache
Die große Mehrheit der Kasachen spricht Kasachisch, das zu den Turksprachen gehört und beispielsweise mit dem Türkischen und dem Tschuwaschischen verwandt ist.
Das Kasachische verwendete seit dem 19. Jahrhundert die arabische Schrift. Die russische Minderheit im Land gründete säkulare Schulen mit kyrillischem Alphabet und die Kasachen religiöse mit arabischen Alphabet.
1927 kam es in der Sowjetunion zu einer ersten Schriftreform der kasachischen Sprache. Dabei wurde die arabische Schrift zunächst durch ein Lateinalphabet und 1940 dann durch ein modifiziertes Kyrillisch ersetzt, als in Kasachstan ein obligatorischer Russischunterricht eingeführt wurde.
1990 wurde von der kasachischen Regierung beschlossen, die Sprache des Landes erneut auf ein lateinisches Alphabet umzustellen und ein entsprechendes Musteralphabet wurde bis 1995 auch entworfen. Die endgültige Umstellung auf das Lateinalphabet wurde jedoch bis heute nicht durchgeführt. Allerdings wurden für die regierungsamtlichen Webseiten sowie die Seite der kasachischen Nachrichtenagentur auch eine lateinische Variante erstellt. Daneben herrscht aber bis auf weiteres die kyrillische Schrift vor.
In den kasachischen Siedlungsgebieten der Mongolei wurde das arabische Alphabet noch in den 1940er Jahren von den dortigen Kasachen übernommen. Auch in den chinesischen Siedlungsgebieten wurde kurzfristig 1950 bis 1970 das aktuelle kasachische Kyrillalphabet übernommen. Doch in den 1970er Jahren wurde für die Minderheiten Chinas die Latinisierung beschlossen und deswegen ein Lateinalphabet eingeführt. Seit der Rückgängigmachung der Latinisierung durch die chinesische Regierung wurde in China für die Kasachen wieder ein modifiziertes arabisches Alphabet eingeführt.
Berühmte Kasachen
- Abai Qunanbajuly, Dichter und Schriftsteller
- Qanysch Sätbajew, Geologe, einer der Begründer der sowjetischen und kasachischen Lagerstättenkunde
- Nursultan Nasarbajew, amtierender Staatspräsident von Kasachstan
- Toqtar Äubäkirow, Militärpilot und Raumfahrer
- Timur Bekmambetow, Filmregisseur
- Talghat Mussabajew, Raumfahrer
Kasachen und Kosaken
1936/37 wurde in der UdSSR die Volksbezeichnung Kasach üblich, um von den slawischstämmigen „Kosaken“ (russisch kasak gesprochen) unterscheiden zu können.
Die Kosaken entstanden im Gebiet der Nogaier-Horde und nahmen viele Elemente dieser „Tataren“ in sich auf: „Kosak“ ist eine turko-mongolische Bezeichnung, die Eingang in die russische Sprache fand. Auch ist anzunehmen, dass eine Vielzahl echter Kasachen in den Kosaken aufging, bevor diese dann endgültig den Islam annahmen und so in religiösen Gegensatz zu den christlichen Slawen traten.
Weblinks
- Ethnografische Karte von Kasachstan (englisch)
Fußnoten
- ↑ http://sana.gov.kz/showarticle.php?lang=eng&id=152
- ↑ Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Völker. Von Aborigines bis Zapoteken. Beck, München 2004, ISBN 3406511007, S. 184.
- ↑ In-Depth: The Long Journey Home: an IRIN In-Depth on the challenge of refugee return and reintegration. irinnews.org, abgerufen am 20. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights: Minorities and participation in public life: Kazakhstan Paper; Bearbeitung: Bhavna Dave. Mikhail Alexandrov: Uneasy Alliance: Relations Between Russia and Kazakhstan in the Post-Soviet Era, 1992–1997; Greenwood Press, 1999; ISBN 978-0-313-30965-6. Agency on Statistics of the Republic of Kazakhstan: Demographic situation in the Republic of Kazakhstan in 2006 (russisch)
- ↑ Ibn Athir, 8. Ausgabe, Seite 396