Benutzer Diskussion:Vanellus
Dein Importwunsch zu en:Dingiswayo
Hallo! Dein Importwunsch wurde erfüllt:
Bitte stelle Importe von Artikeln mit <1000 Versionen zukünftig unter WP:IMP. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:10, 11. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Ndwandwe
Hallo Vanellus,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 18:41, 13. Feb. 2014 (CET)
- Danke. --Vanellus (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2014 (CET)
Deutsche-Mugge.de
Hallo Vanellus, nach einigem hin- und her hatte ich mich für die Schreibweise Deutsche-Mugge.de entschieden, vgl. auch http://www.deutsche-mugge.de/wir.html. Sicher nicht immer eindeutig, aber im Text auch so gebraucht. Warum Kleinschreibung und kein Eigenname ? Ich werde auch nochmal bei der Mugge nachfragen. --Blueser2805 (Diskussion) 18:58, 13. Feb. 2014 (CET)
- o.k. - klein - auch nach Abstimmung mit Redaktion von deutsche-mugge.de. Ja, das ist der Vorteil einer Vorlage - an einer Stelle geändert und alle Artikel ziehen mit ;-) --Blueser2805 (Diskussion) 19:10, 13. Feb. 2014 (CET)
- Den Sinn der Vorlage verstehe ich aber trotzdem nicht, auch bist du von der bisherigen Form und im Portal mal so festgelegten Bezeichnung „Porträt bei (Websitebezeichnung)“ abgewichen, während die ostmusik- und ostbeat-Links weiter diese Bezeichnung tragen. Ist aber egal, Wikipedia ist sowieso ein großes Durcheinander… --Vanellus (Diskussion) 22:17, 13. Feb. 2014 (CET)
- Durch die Verwendung einer eindeutigen id durch die Deutsche Mugge, quasi eines persistent identifier, und die inzwischen vielfache Verwendung von Links auf die Portraits in der Deutschen Mugge in Artikeln der Wikipedia ist der Einsatz einer Vorlage (etwa analog MusicBrainz oder Discogs) sinnvoll. Wir erreichen damit 1) eine einheitliche Schreibweise in allen Artikeln 2) die zentrale Pflege der Schreibweise und des URL-Stamms in der Vorlage. Vorlagen = ein wirklich tolles Feature von Mediawiki und einer der Kernbausteine der Wikipedia ;-) --Blueser2805 (Diskussion) 11:36, 14. Feb. 2014 (CET)
hallo Vanellus, damit Deine Frage keine unbeantwortete rhetorische Frage bleibt: Die Popularität jedweder U-Musik (gleich welcher Ethnie) misst sich - das geht aus dem Artikel eindeutig hervor - an Hitparadennotierungen und Verkaufszahlen. The Lion Sleeps Tonight war mindestens dreifacher Millionenseller und zweifacher Nummer-eins-Hit. Das hat - und da liegt die angegebene Quelle richtig - bisher noch kein von einem Afrikaner komponierter Titel im Westen geschafft. Swasiland war in den anderen angegebenen Quellen erwähnt. Diesmal hat der Oberlehrer versagt. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 22:55, 16. Feb. 2014 (CET)

- Zitat: „Es handelt sich zweifellos um die populärste Melodie, die je aus Afrika stammte.“ Popularität misst sich eben nicht nur an der Zahl der Plattenverkäufe im Westen (auf den du ja, siehe oben, abzielst), sondern an zahlreichen anderen Faktoren. Schau mal in Südafrika nach Anti-Apartheid-Hymnen, etwa Nkosi Sikelel’ iAfrika, eine ungemein populäre Hymne, die es später in die südafrikanische Nationalhymne schaffte. Weitere Beispiele mag es geben, vielleicht auch aus dem arabischen Afrika, deren Popularität (in Afrika, in anderen Kontinenten) wir gar nicht richtig einschätzen können, da nicht messbar. Du meinst offensichtlich den kommerziellen Erfolg des Liedes im Westen; so kann man das auch im Artikel schreiben, denn ich glaube nicht, dass ein anderes afrikanisches Lied sich häufiger verkaufte. – Es verkaufte sich natürlich nicht 100.000 Mal in Swasiland. Siehe dazu die Graphik rechts. Ich würde für 1939 so auf 500 Plattenspieler in Swasiland tippen, die meisten in britischen Kolonialhaushalten und daher afrikanischer Musik eher nicht zugeneigt. Auf deine Quelle bin ich aber trotzdem gespannt. --Vanellus (Diskussion) 18:36, 17. Feb. 2014 (CET)
hallo Vanellus, hier ist - neben anderen - die Quelle Richard Crouse, Who Wrote The Book Of Love?, 2012. Ich werde The Lion Sleeps Tonight als kommerziellste Melodie aus Afrika darstellen, die 100.000 Exemplare im südlichen Afrika bis Dezember 1948 verkauft hatte. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:13, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Wowo2008, danke für den Link. Mir scheint, dass die Qualität zumindest des Mbube-Abschnitts nicht berauschend ist. So behauptet der Autor zuerst, dass „Mbube“ auf isiZulu „Wimoweh“ ausgesprochen wird, wenig später sagt er aber, dass „Wimoweh“ anders als „Mbube“ auf isiZulu keine Bedeutung hat. Abgesehen davon wird „Mbube“ nicht „Wimoweh“ ausgesprochen; „Wimoweh“ dürfte allenfalls eine Verballhornung sein. – Wie auch immer: mit deinem Vorschlag bin ich einverstanden, „kommerziellste Melodie“ würde ich aber ersetzen durch „afrikanische Melodie mit dem größten kommerziellen Erfolg im Westen“ oder so. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2014 (CET)
Jenseit des Tweed Artikel
Da ICH diesen Band in der Brandenburger Fontane-Ausgabe bearbeite, denke ich, dass ich nicht ausführlicher begründen muss, warum ICH nicht genannt sein möchte. Da ja bereits 2 Hinweise auf die Fontane-Arbeitsstelle in dem Artikel sind und über diese Arbeitsstelle dann sowohl der Aufsatz aus dem Link als auch der Stand der Arbeiten sowie der Bearbeiter zu entnehmen sind, muss das hier bei Wikipedia nicht erwähnt werden, denke ich. Diese Information ist an der Stelle überflüssig, deswegen wünsche ich, sie zu entfernen.
Friesisch auf Amrum
Hallo Vanellus, Du schreibst in einem Edit von heute, dass im Norden und in der Mitte von Amrum, Friesisch noch an die jüngere Generation weitergegeben wird. Hast Du dafür einen zitierfähigen Beleg? Ich frage, weil ich nach einer solchen Information seit Jahren auf der Suche bin und nirgends etwas Unmissverständliches finde; noch nicht einmal für den Norden von Amrum. Yupanqui (Diskussion) 17:06, 25. Feb. 2014 (CET)
- Zitierfähig nicht, aber in der Gemeinde Nebel (Amrum), also in der Mitte, gibt es viele Friesischsprecher, eher mehr als in Norddorf. Wittdün auf Amrum ist dagegen Diaspora. Quelle: eigene Erfahrung…. In Georg Quedens, Hans Hingst, Gerhard Stück, Ommo Wilts: Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur, Amrum 1991, S. 265, heißt es: „Für das Inselnordfriesische gilt heute, je weiter geographisch entfernt von den Zentren des Fremdenverkehrs, um so besser der Spracherhalt. Für Amrum ist das Norddorf in Bezug auf Wittdün,…“ Kann ich so nicht bestätigen; außerdem hatte sich Norddorf vor Nebel dem Fremdenverkehr geöffnet. Mal schauen, vielleicht finde ich noch etwas Besseres. --Vanellus (Diskussion) 18:15, 25. Feb. 2014 (CET)
Hartmut Eichler
Hallo Vanellus, ich bin mit deiner Löschung meiner Ergänzung im o.g. Artikel nicht ganz einverstanden. Wir wissen ja nun langsam, dass IMDb unvollständig ist und auch häufig Fehler aufweist. Deshalb sollte man immer mehrere Quellen erforschen. Da ich grundsätzlich bei DEFA-Filmen kurz nach dem Sehen des Films (in diesem Fall am 28. Februar und somit ganz frisch) meine Bemerkungen einpflege, verweise ich hier auf den Vorspann des Film "Revue um Mitternacht". Hier ist Hartmut Eichler gemeinsam mit fünf weiteren Schlagersängern erwähnt, die einen gemeinsamen Auftritt haben, nachzusehen auf youtube unter "Alles dreht sich um die Liebe". Eigenartigerweise wird aus dieser Aufnahme aber nur Helga Brauer auf IMDb erwähnt, also ist IMDb unvollständig. Auch im Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 484–485. steht Hartmut Eichler mit in der Liste der Darsteller und F.-B. Habel ist der ausgesprochene Kenner der DEFA, da er zur Recherche zu Buch die Orginalunterlagen der DEFA nutzen konnte. Ich habe noch viele Beispiele für die Unzuverlässigkeit von IMDb, möchte darauf aber hier nicht weiter eingehen. Also in Zukunft Informationen von dort nur mit Vorsicht behandeln und bei anderen Quellen gegenlesen. Das sicherste ist, sich den Film erst selbst anzusehen und dann zu reagieren. Ich schreibe hier , da ich die Geschichte erst mit Dir geklärt haben will, bevor ich die Filmografie wieder einsetze. --Berlinspaziergang (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2014 (CET)
- Von mir erledigt. Neulich erwähnte jemand, dass marginale Schauspiel-Auftritte ohne Nennung im Abspann nicht in der Filmografie erwähnt werden, aber der Fall liegt hier ja nicht vor. --Vanellus (Diskussion) 12:37, 3. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank--Berlinspaziergang (Diskussion) 21:25, 3. Mär. 2014 (CET)
Falschetikettierung
Moin, Vanellus. Ich möchte mich gar nicht über Sinn oder Unsinn Deiner Tempusänderungen in HSC Montpellier streiten. Was ich aber befremdlich finde, ist die Deklarierung von Sprachgeschmacksedits als „Korrektur von Klammerfehlern und Typos“ in Deinem Kommentar; auch ist der Artikel gar nicht auf der darin angegebenen Aka-Unterseite. Wo war der Klammerfehler? Was soll diese Irreführung? Gruß von --Wwwurm 18:04, 8. Mär. 2014 (CET)
- Moin, WWwurm,
doch, der Artikel war auf der Seite Benutzer:Aka/Klammerfehler enthalten, ist jetzt aber schon entfernt.Mein Zusatzeditkommentar lautete „typos“, was im Fall der Tempus-Änderungen nicht zutrifft, zugegeben. Die Angabe von vergangenen Ereignissen im Präteritum ist aber Usus. Die Regel steht vermutlich bei WP:WSIGA und ist dir wahrscheinlich nicht ganz unbekannt. Wenn du willst, suche ich dir die Regel heraus. --Vanellus (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2014 (CET)- Wie gesagt, über das Tempus möchte ich jetzt gar nicht streiten, zumal WP:WSIGA kein Gesetzbuch ist – aber das waren keine Typos, und den Klammerfehler suche ich immer noch. Insofern frage ich mich unverändert, was eine solche Falschetikettierung soll. --Wwwurm 18:22, 8. Mär. 2014 (CET)
- Den Klammerfehler bei [HSC Montpellier] musst du schon selber finden. Ist gar nicht so einfach, aber zum Glück gibt es ja Leute, die sich darum kümmern. Der Editkommentar zu den Klammerfehlern ist übrigens voreingestellt. Den ganzen Zirkus veranstaltest du also, weil ich Tempusänderungen als „typos“ bezeichnet habe? Hmm… --Vanellus (Diskussion) 18:45, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ich spreche Dich an, damit Du mir etwas erklärst, was ich nicht verstehe, und nicht, um Fehler selbst zu finden. Das kann man natürlich als „ganzen Zirkus“ bezeichnen, wenn man Fragen nicht beantworten möchte.
- Und voreingestellte Editkommentare sollte man zumindest dann abschalten, wenn dabei ganz andere – hier: sprachliche – Änderungen durchgeführt werden, als die Voreinstellung nahelegt. --Wwwurm 22:17, 8. Mär. 2014 (CET)
- Den Klammerfehler bei [HSC Montpellier] musst du schon selber finden. Ist gar nicht so einfach, aber zum Glück gibt es ja Leute, die sich darum kümmern. Der Editkommentar zu den Klammerfehlern ist übrigens voreingestellt. Den ganzen Zirkus veranstaltest du also, weil ich Tempusänderungen als „typos“ bezeichnet habe? Hmm… --Vanellus (Diskussion) 18:45, 8. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt, über das Tempus möchte ich jetzt gar nicht streiten, zumal WP:WSIGA kein Gesetzbuch ist – aber das waren keine Typos, und den Klammerfehler suche ich immer noch. Insofern frage ich mich unverändert, was eine solche Falschetikettierung soll. --Wwwurm 18:22, 8. Mär. 2014 (CET)
- Moin, WWwurm,
Roodeplaat Research Laboratories
Hallo Vanellus, vielen Dank für deine Kommentare zu RRL. Es war kein Import, ich wollte nur kennzeichnen, dass der Artikel bearbeitet wird und ich ihn nicht versehentlich bei WP einstelle. Schaust du bitte mal nach, ob ich richtig zitiere - besonders bei der Doktorarbeit (Ref. 9) war ich mir des Formats nicht sicher. Danke --αT 18:14, 8. Mär. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Uitlander
Hallo Vanellus,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 06:24, 16. Mär. 2014 (CET)
Grüß dich, du kennst meinen Benutzernamen nicht, aber wir haben früher schonmal im SA-Bereich zusammengearbeitet. Ich frage mich, ob wir nicht in Vlakplaas einen Aussprachehinweis einbauen sollten. Selbst ich als schonmal-Afrikaans-gehört-habender hab keine Ahnung, wie man das ausspricht. Das k wie kehliges -ch- vielleicht?? Solaris3 (Diskussion) 14:21, 21. Mär. 2014 (CET)
- Doch, du kamst mir zuletzt schon bekannt vor … Ich werde mal schauen, anhand von af:Afrikaans und en:Afrikaans sollte sich das machen lassen. --Vanellus (Diskussion) 14:56, 21. Mär. 2014 (CET)
- Afrikaans hat gereicht, die Aussprache ist etwa „Flackplaaß“, also nicht allzu exotisch. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 21:42, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Interessant, ich hätte wie gesagt ein kehliges ch vermutet... Solaris3 (Diskussion) 19:14, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ein nichtkehliges ch (wie in dt. „ach“) wird im Afrikaans als g geschrieben. Das kehlige g/ch gibt es im Niederländischen. Quelle: Afrikaans, nicht dass du denkst, ich wäre Afrikaans-Spezialist. --Vanellus (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Interessant, ich hätte wie gesagt ein kehliges ch vermutet... Solaris3 (Diskussion) 19:14, 22. Mär. 2014 (CET)
Grammatik, Artikel Gerhard Schöne
Hej Vanellus,
Mit deiner Bemerkung zur Änderung hier hast du Recht, aber aktuell empfinde ich den Satz etwas holprig, wobei es wohl nur ungewohnt ist. Laut Duden, Regel K105 ist es korrekt. Vielleicht sollte man dennoch den ganzen Satz trennen. Danke für deine Anmerkung. Ganz davon abgesehen ist fraglich ob Schöne tatsächlich durch Kinderland berühmt geworden ist. Auch fehlt es an Quellen, bzw. sind die angegebenen nicht mehr zu erreichen. Gruß--Petermahlzahn (Diskussion) 22:57, 25. Mär. 2014 (CET)
- Die Links sind jetzt als Archivversion vorhanden. Dass Schöne durch Kinderland berühmt geworden sein, steht nicht im Artikel, sondern dass Kinderland zu seinen Kinderliedern zählt, die ihn populär gemacht haben. Eine gewisse Bekanntheit wird mit der Formulierung durchaus suggeriert. Ob das Lied also zumindest halbwegs populär ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Gruß zurück, --Vanellus (Diskussion) 20:54, 26. Mär. 2014 (CET)
Moin, moin! Ich habe meinen Kopierfehler korrigiert. Konntest Du das nicht selber machen, statt einen roten Link zu basteln? Ich komm nicht mehr so oft in die Gegend (habe da mal gelebt, in Angeln) um die Enziklopädistik des recht kleinen Ortteils von Großenwiehe nachzumessen. ;-) Ich denke, wenn sich vor Ort keiner damit abplackt, kann der Ortteil baw. damit leben in seiner Gemeinde erwähnt zu werden. Das richtig zu stellen, war der Grund meiner Bearbeitung, denn ich entsann mich da mal durchgefahren zu sein und das war eben nicht in Husum (da war ich in Schobüll mal im Urlaub, nur so nebenbei.) Du glaubst gar nicht, wie genau der Schleswiger in so Sachen ist. Horst Emscher (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2014 (CEST)
Inselbahn Wangerooge
Guten Tag Vanellus,
ich habe die Ergänzungen vorgenommen. Was noch fehlt: WANN wurde das direkte Gleis Hafen - Westen demontiert, dies sollte noch nachgetragen werden.
Beste Grüße Hasselklaus195.140.123.22 13:28, 31. Mär. 2014 (CEST)
