Zum Inhalt springen

Eddeboe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2014 um 00:34 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schild der Eddeboe am Zugang zur Burg auf dem Junkerplatz

Eddeboe (verkürzt auch: Eddebo) ist der Name einer Burganlage die in der westlichen Marienhölzung, auf dem Junkerplatz gelegen hat sowie einer vermuteten zweiten, welche unweit auf dem sogenannten Brandplatz gelegem haben dürfte, wobei diese zweite Burganlage die ältere sein dürfte. So ist es auf Grund der gleichen Benennung nicht immer gleich klar, welche Eddeboe gemeint ist.

Die Eddeboe auf dem Brandplatz

Lage und Gestalt

Diese Eddeboe hatte offensichtlich eine fast rechteckige Gestalt von ungefähr 45 mal 70 Metern. Auf der nordöstlichen Seite, sowie an südöstlichen Seite des Platzes befindet sich eine grabenartige Veriefung. In dieser Vertiefung fließt ein Bach. Auf der südwestlichen Seite befindet sich ein kleines Feuchtgebiet. Die kleine Burg war vermutlich von fast allen Seiten von Wasser umgeben, so dass es sich offenbar um eine kleine Wasserburg handelte. Der erhaltene Rest der Wehranlage soll Ähnlichkeit zu vielen anderen Wasserburganlagen haben, wie sie im östlichen Kreis Flensburgs vorkommen und welche vom einheimischen Heermannenadel oder auch den später nach Norden vorgedrungenen holsteinischen Rittern stammten.

Sagenstoff um die fünf räuberischen Burgherren

Diese Wasserburg scheint bei den überlieferten Sagen zu einem besonders wilden Ritter auf Eddeboe gemeint zu sein[1]. Der folgende Sagenstoff folgendes wird mal kürzer und mal länger erzählt und beschrieben:

In einer der sagenm heißt es

Die Eddeboe auf dem Junkerplatz

Weiterleitungen: Da evtl. noch separaten Artikel erstellen usw.

Vgl. Flensburg in Geschichte und Gegenwart Seite 281; Zeile 38

Eine Karte erstellen usw.

Jungfernsee: Moin Moin Februar 1979

http://www.zeno.org/Literatur/M/M%C3%BCllenhoff,+Karl/M%C3%A4rchen+und+Sagen/Sagen,+M%C3%A4rchen+und+Lieder/Drittes+Buch/525.+Der+Jungfernsee

Märchensammlung Nr 47 mal anschauen ob da was verwenbar ist usw. auch wegen Weinberg

Literatur

  • Jakob Röschmann: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein 6. Neumünster 1963

Einzelnachweise

  1. Jakob Röschmann: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein 6. Neumünster 1963, Seite 93
Commons: Eddeboe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

‎* http://www.tbz-flensburg.de/oeffentliches-gruen/forstpflege/marienhoelzung/index.php