Zum Inhalt springen

Synchrone Digitale Hierarchie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 23:14 Uhr durch Mwka (Diskussion | Beiträge) (+ en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Synchronous Digital Hierarchy (SDH) ist eine der Multiplextechniken im Bereich der Telekommunikation, die das Zusammenfassen von niederratigen Datenströmen zu einem hochratigen Datenstrom erlaubt.

1985 wurde in den USA begonnen, unter dem Namen SONET (Synchronous Optical Network) eine neue Generation optischer digitaler Übertragungssysteme zu spezifizieren, die gegenüber der verbreiteten PDH-Technik entscheidende Vorteile haben sollte. Aus Kompatibilitätsgründen sollte sie auch Signale der PDH-Technik transportieren können, aber sonst eine neue Hierarchie von Bitraten bilden. Die Basisbitrate wurde in USA deshalb zu 51 MBit/s gewählt und STS-1 genannt (Synchronous Transport System, Step 1). Mit dieser Bitrate konnte die plesiochrone Bitrate von 45 MBit/s übertragen werden. Die nächste Multiplexstufe arbeitet mit dem Faktor 3 und liefert 155 MBit/s (STS-3).

Von der Standardisierungsorganisation ITU, die internationale Standards spezifiziert, wurde das Konzept einer neuen Hierarchie für optische Übertragungsssysteme aufgegriffen und unter dem Namen SDH genormt. Allerdings wurde im Gegensatz zum nordamerikanischen SONET als Basis die 155 Mbit/s-Stufe gewählt mit der Bezeichnung STM-1 für Synchronous Transport Module, Step 1.

Ebene Übertragungsrate Nutzdatenrate
STM-1 155,52 150,336
STM-4 622,08 601,344
STM-16 2488,32 2405,367
STM-64 9953,28 9621,504