Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hob Gadling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 16:31 Uhr durch 193.29.77.101 (Diskussion) (Atlantis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Geraldstiehler in Abschnitt Emotional Freedom Techniques

Darwinismus

Hallo Hob, so was habe ich mir schon fast gedacht. Hast Du evtl. eine Quelle von Darwins Origin ... von 1859? Oder einen Link dahin? Mich würde die Überschrift der Original-Erstausgabe für Kapitel 4 interessieren. Grüße -Hati 12:42, 2. Okt 2004 (CEST)

Unter [1] steht der Text der gesamten 1. Auflage. Hob 12:16, 4. Okt 2004 (CEST)

Werner Gitt Du willst doch wohl nicht behaupten, dass der ehemalige Leiter des Physikalisch-technischen Instituts der Universität Braunschweig ein Pseudowissenschaftler ist, oder? Gregor Helms 20:25, 10. Okt 2004 (CEST)

Das habe ich zwar nicht behauptet, aber Kreationismus ist Pseudowissenschaft, erkennbar an ihren Argumentationsmustern. Insbesondere einen Ingenieur als Naturwissenschaftler zu tarnen, um Fachwissen vorzutäuschen, ist unseriös.
Das Leiten von Instituten befähigt nicht zum Beurteilen wissenschaftlicher Theorien, und Pseudowissenschaftler sind oft Wissenschaftler, die außerhalb ihres eigenen Fachgebiets herumpfuschen. Fred Hoyle z.B. war ein bekannter, fähiger Astronom, hat aber über Biologie einen Haufen dummes Zeug verzapft. Hob 10:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Danke für Deinen Dikussionbeitrag. Ist mir Balsam auf die wunde Seele. :-) -Hati 08:03, 15. Nov 2004 (CET)

Danke

Danke für Deine Bearbeitung des Kreationismus-Artikels. Beruhigend, wenn man merkt, dass eben doch die meisten hier doch noch was von dem verstehen, worüber sie schreiben. Ein Rat: verpulvere nicht Deine Zeit mit ewiglangen Diskussionen, bekehren wirst Du hier niemanden. Das habe ich oft genug versucht. Naja, vielleicht sind ja Kreationisten einsichtiger als Wirtschaftsideologen. Ich fürchte jedoch nicht. Zumindest sind es prozentual weniger :-) Stern !? 02:37, 29. Nov 2004 (CET)

So ähnlich sehe ich das auch. Viel zu viele Volkswirte haben schon resigniert. Und doch sind einige Artikel aus dem Bereich langsam ganz beachtlich. Bei den Pseudowissenschaften wie Kreationismus, aber auch Artikeln wie Evolutionstheorie sehe ich eine ähnliche Tendenz. Solange die Mehrheit hier vernünftig und wissenschaftlich mitarbeitet, setzt sich auf Dauer das Gute durch. 1 Schritt durch eine pseudowissenschaftliche Bearbeitung zurück, 2 durch wissenschaftliche nach vorne. Eigentlich ein gutes Beispiel für Evolution. Zudem lernt man die Argumente der Gegenseite kennen und kann auf sie im Text eingehen. Ich empfinde das als fruchtbar, Nur Diskussionen bringen teilweise nix. :-) Stern !? 02:46, 29. Nov 2004 (CET)

NLP

Hallo Hob! Bitte ändere Deinen Ton in der Kommentierung. Ich bin kein Trickser. Hiermit trete ich den Beweis an, dass der von mir gelöschte Link unwissenschaftlich ist und, wie Du selbst weiter oben schreibst, es durchaus Wissenschaftler gibt, die dummes Zeug verzapfen.

  1. Der Link auf Team Winter Kompetenztraining entspricht, abgesehen davon dass er ein kommerzieller Link ist und schon daher nicht besonders geeignet ist, keiner seriösen Darstelltung. Ich zitiere: Ein anderer wesentlicher Bestandteil von NLP ist die Hypnose. Winter bezeichnet den FPÖ-Slogan "Sie sind gegen ihn, weil er für Euch ist" als Bilderbuchbeispiel dafür. Seit wann ist bitte ein Refraiming Hypnose? Demnächst werde auch von der Fernsehwerbung immer öfter hypnotisiert. Ich sollte einen Artikel darüber schreiben.... Wie Du mit etwas Sachkenntnis im Bereich Psychotherapie sicher schnell ferststellen kannst, ist die wohl gemeinte Entspannungsarbeit im Bereich der Alphawellen des Gehirns (8 bis 12Hz) definitiv keine Hypnose. NLP arbeitet tatsächlich gar nicht hynotherapeutisch, obwohl es Ansätze aus dem Bereich übernimmt. Keine mir bekannte NLP-Ausbildung vermittelt Hypnosemetechniken oder praktische Kenntnisse dazu. Es wird im Gegenteil davor gewart, da dies eine Fachausbildung voraussetzt. Aber Du hast ja sicher eine eigene NLP-Ausbildung bei einem im Dachverband gemeldeten Institut erfolgreich abgeschlossen. Oder Du bist sicher Arzt, nicht wahr? Klasse, hauptsache kriische Links - auch wenn sie nichts taugen und polemisieren.
  2. Dieser Link ist tot: http://www.nlp-wiessing.de/ethik.htm und ich erwarte für Dein Verhalten keine Entschuldigung. Hör einfach auf Dich so unglaublich Klug zu finden und mich Trickser zu nennen!
  3. Dr. Börlein schreibt in seinem "Essay" wie er es nennt (Zitat): Die theoretische Fundierung der NLP-Techniken ist ausgesprochen dürftig. Genauer betrachtet ist eigentlich keine explizite Theorie erkennbar. Was den theoretischen Hintergrund angeht, handelt es sich meiner Meinung nach beim NLP um eine Mischung aus Platitüden ("Geist und Körper sind Teile des gleichen kybernetischen Systems und beeinflussen sich wechselseitig." - http://www.nlp.de/link-001.htm ) Die im Artikel dargestellten wissenschaftlichen Grundlagen interessieren diesen Autor offensichtlich nicht, da sie wohl nicht in das Weltbild der durch seine Beobachtungen gefestigen Annahmen passen: NLP basiert auf 5 einander ergänzenden Methoden sowie einer aus der Verbindung resultierenden Grundannahme:
  • Die auf William James zurückgehende Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens.
  • Die Kybernetik der Theorie des Geistes von Gregory Bateson, insbesondere der logischen Ebenen des Lernens und der Unified Field Theory als Weiterentwicklung von Robert Dilts.
  • Das Modell einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns (Miller, Galanter, Pribram).
  • Die Transformationsgrammatik von Noam Chomsky und die darauf aufbauenden und unter dem Einfluss der Postulate von Alfred Korzybski und Glasersfeld durch Bandler und Grinder weiterentwickelten Modelle der Sprache.
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder weiterentwickelten Modelling-Ansatz.
  • Die aus der Praxis des Modellierens von Perls, Satir und Erickson resultierende Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsanteile mit bewussten und unbewussten Prozesskomponenten.

Deine Beleidigungen kannst Du Dir sonst wo hin stecken. Ich bin es hier allmählich langsam echt leid, von selbsternannten Hexenverfolgern mit meiner seriösen Arbeit an pseudowissenschaftlichen Artikeln demotiviert zu werden. Die Methoden mit Löschungen und schlechten Links eine Diktion unterzubringen sind mindestens ebenso polemisch wie die mit BrainFuck und Zirkelschlüssen. Es so arm, sich auf dieses Niveau zu begeben, um im Nahmen der Wissenschaft Wahrheit zu verkünden. Ihr (und damit meine ich die ganze Fraktion der Freunde der Pseudowissenschaft) braucht euch nicht wundern, wenn in Bildern denkenke Autoren recht selten bereit sind sich auf Logik einzulassen. Abgesehen davon sollten 5 Links unter den Artikeln genügen. Davon hast Du auch noch nichts gehört, oder? Hast Du überhaupt einmal liebevoll etwas umformuliert, im Sinnde derer die ganzheitlich denken und Logik nicht so verstehen? Du kritisierst sachlich per Löschung, nicht wahr? Ich meine, wer koginitv mehr drauf hat, sollte doch leicht eine Polemik in freundlich-neutrale Sprache umformulieren können, oder? Aber dazu benötigt man ja Toleranz und Empathie. Ich bin nur ein einfacher Rhetoriktrainer und Betriebswirt der sich mit Pschologie befasst. Ich wünsche Dir und euch noch weiterhin viel Spaß mit anderen Autoren, die nicht logisch argumentieren können und Gefühle über Beweise stellen. Die Links kannst Du selbst reparieren, auch den toten! Sonst mach ich das. Frohes Schaffen noch als Hüter der Wissenschaft und Überwacher der Idioten und Trickser! Ich bin echt urlaubsreif... sorry. Bo 17:24, 5. Jan 2005 (CET)

In Makroevolution wurde in den letzten Tagen Änderungen eingefügt. Kannst Du Dir die mal ansehen? Stern !? 18:39, 1. Mär 2005 (CET)

Wären Antony Flew und Michael J. Behe noch was für Deine Beobachtungskandidaten? Stern !? 13:26, 30. Mär 2005 (CEST)

Hi! Ich habe gerade gesehen, daß Du einige sehr gute Änderungen in UFO vorgenommen hast. Ich freu' mich, daß ich auf diesem Gebiet jetzt nicht mehr ganz allein bin :) Viele Grüße --Henriette 17:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Bibelcode

ja ist besser,danke.Lichtkind 11:51, 25. Apr 2005 (CEST)

Levitation

die quellen sprechen klar davon das wirklich harte skeptiker auch bekehrt wurden wozu auch twain gehört der als freund von tesla sicher auch schon andere dinge gesehen hat die heute gern abgestritten werden.Lichtkind 14:45, 26. Apr 2005 (CEST)

Emotional Freedom Techniques

Danke für das hilfreiche Überarbeiten. Jetzt ist es tatsächlich neutraler. Das ist viel hilfreicher, als gleich Löschanträge zu stellen. MfG Gerald Stiehler 11:08, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Woodysnoopy

Lieber Hob,

du schreibst "Und wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus - meine Antwort war weit weniger patzig als die Beiträge von Woodysnoopy." OK, aber dafür bist du aber länger dabei und auch nicht so (jetzt werd auch ich mal arrogant) naiv wie W-S: Allein schon die Vorstellung, "dass es den Wikipadia Leuten um wahrheitsgemäße Darstellung eines Themas geht", zeigt doch, dass sie keine Ahnung hat von der Mühe, einen konsensualen NPOV herzustellen, von randomisierten Doppelblindstudien mal zu schweigen.

Ich hätte es eben interessant gefunden, wenn sie z.B. was zu Regulationsthermographie gemacht hätte, wovon ich noch nie was gehört habe. In einem zweiten Schritt hätte man dann eine kritische Sicht hinzufügen können. Ein guter Sinn der Wikipedia ist eben, dass sie eines der wenigen Foren ist, an dem sich Skeptiker und Parawissenschaftler überhaupt noch treffen; und solange hier beide schreiben, lesen auch beide hier, und dabei stoßen die Paras eben, wie ich hoffe, auf Argumente, die ansonsten doch dem leider recht eingeschränkten Wirkungskreis der GWUP vorbehalten bleiben.

Nimm mir also bitte nichts übel, beste Grüße, --Phi 17:52, 3. Aug 2005 (CEST).

Pseudowissenschaft

Da Du Dich mit Pseudowissenschaft befasst: weißt Du was es mit folgender Änderung und einer weiteren des Benutzers auf sich hat? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursuppe&diff=prev&oldid=6621478 Grüße Stern !? 23:21, 18. Aug 2005 (CEST)

Psychoanalyse

Hallo Hob, von einer Klassenreise nach Paris zurückgekehrt, lese ich gerade mit tiefer Befriedigung deinen ausführlichen Diskussionsbeitrag und sach einfach mal: Merci bien! Genau auf so etwas hatte ich gehofft - zwischenzeitlich hatte ich mich als Geschichtslehrer gegenüber dem geschätzten Kollegen G. doch etwas alleine und überfordert gefühlt. Beste Grüße, --Phi 23:50, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube, das ist nicht so schlimm; "allerdings muss ich sagen, dass die beste kritik an der psychoanalyse noch immer von der psychoanalyse selbst gekommen ist. " - das Argumentationsmuster muss man sich wirklich merken. Gruß, --Phi 23:04, 6. Okt 2005 (CEST)


Reich

Gegen die meisten Veränderungen an dem Artikel hab ich nichts, das ist ansichtssache, obwohl du meiner Meinung nach schon von der objektiven Sichtweise in eine latent kritische abrutscht, aber gut, ist egal. Nur eine Sache hast du verändert, die einfach ein Fakt ist, Reichs arbeiten wurden und werden heute noch in der Psychologie gerne wieder aufgegriffen, gerade natürlich die Arbeiten, in der noch kein Orgon vorkam und natürlich wird und wurde sein name als Urheber nicht genannt. Man kann einfach bspw. an den Formulierungen Anna Freuds und Bergs sehen, dass da von Reich geklaut wurde, wenn man sich ihre vorherigen Arbeiten zu ähnlichen Themen und die späteren betrachtet! Das ist etwas, was man ganz klar zu würdigen hat! Da gerade reichs damalige Ansichten in weiten teilen der heutigen Position der Psychoanalyse entsprechen, kann man ihm einen großen Einfluß zusprechen, macht nur keiner, weil er ja später verrückt geworden ist und man sich selbst als Wissenschaftler diskreditiert, wenn man ihn zitiert, das ist einfach nicht fair und sollte nicht durch schwammige Formulierungen, wie du sie gemacht hast, unterstützt werden! --NobbyNobbs 01:31, 7. Okt 2005 (CEST)

Kennst Du Dich mit "Frankfurter Evolutionstheorie" aus? Der Artikel wurde gerade angelegt und ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll :-) Stern !? 21:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Differenzieren

Wenn du das nicht kannst ist das dein Problem. Abiogenese und ET ist eine Pseudowissenschaft, und diese darf rein, also darf auch ID rein. Aber Allesglauber wie du verstehn das sicher nicht. MfGMatthias Pester Diskussion 10:49, 20. Okt 2005 (CEST)

Gutes Buch

Kennst Du ein Buch über die Evolutionstheorie, das man einem Laien ans Herz legen kann und man nach dem Lesen ein Aha-Erlebnis hat? Ich kenne mich zwar in der ET halbwegs gut aus (Leistungskurs), aber immer wieder werde ich von Leuten gefragt, da seien ja noch Lücken etc. Die sehe ich zwar nicht, behaupte aber, dass man bei einem solchen Thema einfach mal ein Einführungsbuch in die Hand nehmen muss. Wenn Du also, z. B. auf 200 Seiten, eine gute Zusammenfassung kennst, würde ich mich über eine kurze Meldung auf meiner Diskussionsseite freuen. Finde Deinen Einsatz gegen pseudowissenschaftlichen Hokuspokus übrigens super. Stern !? 16:48, 21. Okt 2005 (CEST)

Kann man nicht

Die Jahreszeiten bedeuten im Geozentrismus eine Schwankung, diese kann man auch nicht durch die allgemeine RT erklären :( Sehr schlau wiedermal. Die Sonne geht nämlich nach Norden und dann wieder nach Süden, und diese Umkehrung der Richtung ist nicht durch eine Relativitätstheorie erklärbr. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:44, 3. Nov 2005 (CET)

Ich habe nochmal bisschen darüber nachgedacht, und kam zu dem Schluss dass es doch nicht so einfach gestrickt ist. Ich habe es doch noch nicht abschließend geklärt. Denn die Sonne bräuchte eine schräge Umlaufbahn um die Erde ähnlich wie die des Mondes, nur dass sie so weit entfernt sein muss dass die Umlaufzeit ein Jahr beträgt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde wäre in dem Fall sehr ähnlich. Abstand und Größe der Sonne in dem Fall müsste man mal berechnen. Wenn sie größer als die Erde wird, dann kann man das System wegschmeißen, denn ein größerer Körper umkreist nicht den kleineren. Die Erde würde mehr eiern als sie es ohnehin durch den Mond tut. Diese Konstallation macht eine Widerlegung des Geozentrismus schwerer, man kann diese aber selbstverständlich astronomisch widerlegen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:12, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo, Wir haben es hier leider mit einem massenhaften Einstellen von URVs zu tun (im dreistelligen Bereich!). Auch wenn in dem Artikel zusätzliche neue Information ist, bleiben die URV in der Historie. Deshalb der folgende Wunsch an Dich: Mache doch bitte einen Textvorschlag, der keine der Passagen der Erstfassung enthält, denn das ist alles abgeschrieben. Dann kann nach Löschen diese Version wieder eingestellt werden. Einzelheiten zu dieser URV-Lawine findest Du hier. Wenn Du auch bei anderen Artikeln helfen kannst, wäre das hilfreich. In der Kategorie:Logik sieht es aus, wie nach einem Atomschlag. --Wilhans Komm_herein! 16:53, 22. Nov 2005 (CET)

Spezial:Contributions-Skript

Kannst Du Dein hilfreiches Skript regelmäßig über meine DDR-URV-Seite laufen lassen? Die Artikel sind erstmal raus (da komme ich später nochmal auf Dich zu), aber wenn die IPs anklickbar wären, so wie Elian das jetzt gemacht hat, wäre das sicher sehr hilfreich. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:52, 27. Nov 2005 (CET)

Ich musste Heikos revert rückgängig machen, da er auf eine Version vor einer Zusammenlegung zurückführte. Dabei sind auch Änderungen von Dir weggefallen, [2]. Schau bitte, ob Du sie in die ursprüngliche zusammengelegte Version einarbeiten kannst. --Rtc 01:02, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Hob, ich habe Rtc's Revert rückgängig gemacht, da ich ihn für ausgesprochen tendenziös und vor allem für inhaltlich falsch halte. Wäre schön, wenn Du auch mal auf der Diskussionsseite von Makroevolution vobeischaust, damit wir gemeinsam klären können, wie es weitergeht. Ich halte Rtc's Version für keine geeignete Ausgangsbasis, um den Artikel weiterzubearbeiten und ich würde mich freuen, Deine Meinung zu dem Editwar zu hören. Jemand, der nicht direkt daran beteiligt ist, hat vielleicht eher einen Blick fürs Wesentliche. Herzliche Grüße und vielen Dank, HeikoEvermann 10:14, 28. Nov 2005 (CET)

Meldestelle für DDR-URV

Vorlage:WHL

Argumente gegen die Evolutionslehre

Hallo Hob, auf der Diskussion:Kreationismus verlangst du immer wieder konkrete Argumente gegen die Evolutionstheorie. Ich hatte bereits erläutert, dass solche Argumente wegen der weltanschaulichen Verflochtenheit beider Positionen nicht sinnvoll sind. Außerdem handelt es sich hier nicht um ein Diskussionsforum zur wissenschaftlichen Wahrheitsfindung (auch wenn es zur Zeit danach aussieht). Es gibt im Internet haufenweise Seiten zu diesem Thema, wo auch IMHO stichhaltige Argumente zu finden sind. Grüße, --Friesen 12:58, 8. Dez 2005 (CET)

Deine "Erläuterungen" waren offenbar nicht überzeugend, falls ich sie gesehen habe. Wie kann es sein, dass etwas, das sich selbst als Wissenschaft bezeichnet, kein einziges funktionierendes Argument für seine Richtigkeit vorbringen kann, sondern ausschließlich einen riesigen Haufen Mist? Also: Put up or shut up. Wer behauptet, etwas sei Wissenschaft, muss das auch begründen. Wenn er das nicht kann, werden seine Wünsche, dass es auf Wikipedia fälschlich als Wissenschaft ausgegeben wird, nicht berücksichtigt. Das ist der Hintergrund hinter meiner Forderung. --Hob 13:24, 8. Dez 2005 (CET)
Es gibt sehr wohl funktionierende Argumente. Dass du sie als Mist ansiehst liegt wohl daran, dass die meisten Argumente des Kreationismus auf Beobachtungen basieren, die auf den ersten Blick gegen die Evolutionstheorie sprechen, dann aber durch andere Erklärungsmöglichkeiten und Zusatzannahmen wirkungslos gemacht werden. Hier hören die meisten auf und sagen sich: Also ist das Argument Mist. Das ist das große Missverständnis, denn es handelt sich halt nur um andere Erklärungsmöglichkeiten und Annahmen, aber um keine Widerlegungen! Somit ist noch lange nichts bewiesen. Wo sowas oft hinführt, zeigt sich am Bespiel der Fossilien: Durch die Kritik wegen des deutlich von den Voraussagen abweichenden Fossilienbefundes wurden die Zusatzannahmen des Punktualismus und der kambrischen Explosion aufgestellt und somit die Theorie den Funden angepasst (was ja auch i.O. ist). Nun denken die meisten, dass das Argument nun entkräftet sei und die Fossilien die Evolutionstheorie stützen. Aber dass duch diese Zusatzannahme die Evolution in große Erklärungsnöte kommt und sie dadurch auch unter Evolutionsforschern umstritten sind, ist keinem bewusst.
Ich hoffe, ich konnte einigermaßen verständlich rüberbringen. Ich sehe nämlich immer wieder auf populärwissenschaftlichen, kreationismuskritischen Seiten, dass allein durch fragwürdige alternative Erklärungsmöglichkeiten kreationistische Argumente als bilig und unwissenschaftlich dargestellt werden. Mir persönlich scheint solches Vorgehen dann auch als Mist. Ich finde die Evolutionslehre genauso wenig plausibel, wie du die Schöpfungstheorie. Sie stellt für mich nur einen Erklärungszwang dar, der sich aus der Weltanschauung des philosophischen Naturalismus ergibt. --Friesen 14:19, 8. Dez 2005 (CET)
"Es gibt sehr wohl funktionierende Argumente." - Put up or shut up. Was du sagst, ist nur allgemeines Dahergerede, das gegen jede Widerlegung schon dadurch gefeit ist, dass du nicht sagst, worüber du konkret redest. Kreationisten sind meiner Erfahrung nach immer so glitschig, wenn man konkret nachfragt. Mit solchen rein rhetorischen Luftballons bestätigst du nur meinen negativen Eindruck vom Kreationismus. Übrigens weiß ich nicht, warum du unbedingt auf meiner Benutzerseite diskutieren willst.
Der Fossilienbefund weicht nicht so "deutlich von den Voraussagen ab", dass die Evolutionstheorie dadurch ein gewaltiges Problem hätte, wie Kreationisten es darstellen. Das ist so, als ob du die Physik bekämpfen würdest, weil die Periheldrehung des Merkur eine Korrektur an den Bewegungsgesetzen fordert (von Newton zu Einstein). --Hob 14:46, 8. Dez 2005 (CET)
Ich habe auf deiner Benutzerseite geschrieben (ich will nicht diskutieren), um solche Diskusionen, wie du sie forderst, in der Wikipedia zu vermeiden, da sie hier nichts zu suchen haben. Dafür gibt es andere Wege (du kannst mir auch gerne eine Email schreiben). Wikipedia dient nicht der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung. --Friesen 15:00, 8. Dez 2005 (CET)
Ich fordere keine Diskussionen, ich fordere, dass Behauptungen, die in der Wikipedia stehen, keine Potemkinschen Dörfer sind. Das heißt, dass sie belegbar sein müssen. Wenn jemand stur behauptet, Kreationismus sei wissenschaftlich, das aber nicht belegen kann, dann sind seine Behauptungen als rein rhetorische Fassade entlarvt. --Hob 12:14, 13. Dez 2005 (CET)

Tonbandstimmen

Geschwurbel

Meine Ausführungen bei der Kreationismusdikussion als Geschwurbel zu bezeichnen ist ziemlicher Unsinn. Ich habe doch deutlich ein Experiment angegeben, dass folgende Definition erfüllt:

Die Forderung der Falsifizierbarkeit einer Theorie verlangt, ein oder mehrere Experimente (Tests, Gegenproben) anzugeben mit denen sich bei entsprechendem Ausgang diese Theorie widerlegen lässt (bzw. Folgerungen, die sich aus ihr ergeben).

Wie kannst du - völlig ideologisch und fundamentalistisch - diesen Test ablehnen, bevor du ihn gemacht hast? Wie kannst du dieses Experiment ignorieren und deine Ausführungen auch noch wissenschaftlich nennen. Ich verteidige einen Glauben an einen personalen Gott nicht und lasse es auch offen, ob diese Theorie richtig ist oder nicht. Aber solange du dieses Experiment noch nicht durchgeführt hast, hast du keine Erfahrungsbasis, um überhaupt darüber sinnvoll zu reden. Als wissenschaftliche Theorie sollten wir keinen personalen Gott annehmen, da stimme ich dir zu. Aber die Wahrheit und Wirklichkeit läßt sich mit einer "Wissenschaft", deren Vertreter das Experiment noch nicht durchgeführt haben, nicht beschreiben. Die meisten wirklichen Wissenschaftler (Einstein, Schrödinger, Pauli, Heisenberg, ...) waren oder sind allerdings in dieen Fragen weit weniger arrogant und ideologisch eingeengt als deine Ansichten es sind. -- Aiger 12:50, 20. Dez 2005 (CET)

Das ist doch wohl ein Witz. Dein Vorschlag lautete "Suche dir einen wirklichen Meister, folge ernsthaft seinen Anweisungen und du wirst selbst erfahren was richtig ist und was nicht." Das ist 1a Geschwurbel - vor allem hat es nichts mit meiner Frage zu tun. Wenn ich deinem Vorschlag folgen würde, dadurch für mich zu dem Schluss käme, dass es keinen Gott gibt, dann in einer wissenschaftlichen Zeitschrift meine Ergebnisse veröffentlichen würde, wäre Gott dann widerlegt? Nein, selbstverständlich nicht. Das fängt schon damit an, dass du hinterher behaupten kannst, dann sei es eben kein "wirklicher Meister" gewesen. Die Adjektive, die du für mich verwendest ("ideologisch und fundamentalistisch"), weise ich zurück. Du hast einfach das Thema verfehlt. --Hob 15:33, 20. Dez 2005 (CET)

kleine Anmerkung

Übrigens kann man mit <strike></strike>, also nicht mit was anderem, den Text duchstreichen *g* --Taxman 議論 16:11, 21. Dez 2005 (CET)

Ah, danke! --Hob 16:39, 21. Dez 2005 (CET)

von einer ip. kannst Du checken was das soll ? Da wir uns nicht kennen wollte ich auch noch hallo sagen und dir ein paar schöne tage wünschen. gruss michael Redecke 02:44, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo Hob, es ist hoffentlich noch nicht zu spät, dir ein gutes Neues jahr zu wünschen. Kannst du dir bei Gelegenheit mal diese Diskussion anschauen? Beste Grüße, --Phi 16:00, 8. Jan 2006 (CET)

Ja, wirf nen Blick drauf. 172.208.135.213


Dein Hinweis in Okkultismus

Danke! Werds beherzigen. Penta 12:50, 23. Jan 2006 (CET)

Du hast meinen Eintrag zur Pseudowissenschaftlichkeit von Atlantis gecancelt. Der Atlantis-Artikel geht seit den letzten Umarbeitungen (die nicht von mir sind, ich war dagegen) davon aus, dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt. Laut Artikel jedenfalls. Das bedeutet: Standpunkt von Spanuth = Pseudowissenschaftlich.

Entweder wir arbeiten das in Spanuth ein, oder wir ändern den Atlantis-Artikel. Welches von beiden ist Dir lieber? Oder wie siehst Du es?

--193.29.77.101 15:31, 23. Jan 2006 (CET)