Zum Inhalt springen

Trias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2003 um 17:53 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (Jura). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


T
R
I
A
S
Rhät
Nor
Karn
Ladin
Anis
Skyth

Die Trias ist eine Periode der Erdgeschichte. Sie wurde 1834 von Friedrich von Alberti nach der in Mitteleuropa auffälligen Dreiteilung Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper benannt. Die nebenstehende Tabelle gibt allerdings die international gültige Stufengliederung aus der alpinen (Tethys) Trias wieder. Die Trias begann vor 248 Millionen Jahren und endete vor 206 Millionen Jahren. Die Grenzen zum nachfolgenden Jura und zum vorhergehenden Perm werden durch Massenaussterben markiert, diese Grenzen sind durch radiometrische Datierungen festgelegt.

Die stratigraphische Gliederung der Trias beruht hauptsächlich auf der Gruppe der Ammonoideen; vermutlich hatten nur zwei Gattungen die Wende Perm/Trias überlebt, schon in der untersten Trias lassen sich aber schon wieder über 100 Gattungen belegen. Weitere wichtige Leitfossilien sind außerdem Conodonten, Bivalven (Muscheln), Crinoiden, Kalkalgen (besonders Dasycladaceen (Wirtelalgen)) und Ostracoden.

Paläobiologie

Pflanzenreich

Tierreich