Zum Inhalt springen

Tatort: Animals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2014 um 21:22 Uhr durch Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) (Quelltextkosmetik, lf, Stil, Interpunktion, gr., EN-Format., XML-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Folge 238 der Reihe Tatort
Episodenliste

Animals ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der von Telepool und Bavaria Film für den Bayerischen Rundfunk 1990 produzierte Beitrag wurde am 1. Januar 1991 im Ersten als 238. Folge der Reihe zum ersten Mal gesendet und war für die Münchner Kommissare Batic und Leitmayr der erste Fall.

Handlung

Batic wird von Angelika Weiss, die für „Animals International“ arbeitet, angesprochen, sie hätte gesicherte Kenntnis davon, dass die Firma Pelzer unerlaubte Tierversuche unternimmt. Doch Batic weist sie ab, da das nicht sein Zuständigkeitsbereich wäre. Daraufhin spricht sie mit ihrem Freund Peter Turm, der bei der Zeitung arbeitet. Sie möchte über ihn medienwirksam eine Kampagne gegen Pelzer und seine Tierquälerei starten. Zusammen mit dem Fotografen Fred Grimm dringt sie auf das Firmengelände der Firma Pelzer ein und lässt die Hunde aus ihren Käfigen. Pelzer kommt hinzu und hetzt seinen Rottweiler auf die Eindringlinge. Angelika Weiss wird dabei tödlich gebissen. Grimm gelingt die Flucht, doch er kann unbemerkt noch ein paar Fotos von Pelzer am Tatort machen.

Am nächsten Morgen wird die Leiche von Angelika Weiss an der Isar gefunden. Batic und Leitmayr ermitteln und erkundigen sich zunächst beim Tierschutzverein über die letzten Aktivitäten der Toten. Anschließend suchen sie Pelzer auf um ihn zu befragen. Er gibt zu, Angelika Weiss gekannt zu haben, da sie früher für seine Firma gemodelt hätte und einige Jahre ihr „Werbegesicht“ gewesen ist. Batic informiert ihn darüber, dass die Tote gegen ihn Anschuldigungen erhoben hat, die Pelzer jedoch als unsinnig hinstellt.

Fred Grimm recherchiert inzwischen auf eigene Faust weiter um gegen Pelzer Material zu sammeln. So dokumentiert er mit der Kamera, wie Pelzer sich neue Hunde für seine Versuchsreihen beschafft. Er vergibt den Auftrag an den Landwirt Georg Kollberger, der die Tiere einfach von der Straße wegfängt.

Peter Turm erscheint auf dem Präsidium und beschuldigt Batic, mitschuldig an Angelikas Tod zu sein. Da Turm stark angetrunken ist, bleibt er über Nacht in der Ausnüchterungszelle. Turm gibt an, dass seine Freundin etwas vorhatte, aber was genau, könne er nicht sagen. So konzentrieren sich die Ermittlungen auf Pelzer und seine Firma. Da er einen großen Hund haben soll, könnten hier Spuren zu finden sein. Pelzer gibt jedoch an, keinen Hund mehr zu haben, da er angeblich vergiftet wurde. In Wirklichkeit hat er ihn, unmittelbar nach der tödlichen Beißattacke, mit seiner Pistole erschossen.

Turm ruft Pelzer an um ihm ins Gewissen zu reden, denn er kennt die Fotos, die Grimm gemacht hat, von denen aber die Polizei nichts weiß. Batic gelingt es trotzdem die Spur zu Grimm aufzunehmen und einige Negative aus dessen WG sicherzustellen. Grimm selbst ist nicht anwesend, sondern gerade dabei, mit den Abzügen dieser Negative Kollberger unter Druck zu setzen. Er solle Pelzer ausrichten, dass Grimm eine Million DM dafür sehen will, da er sonst die Fotos, die ihn an der Leiche von Angelika Weiss zeigen, an die Presse gibt.

Leitmayr kann auf den beschlagnahmten Fotos Kollbergers Gehilfen erkennen, dem er auf Pelzers Gelände bei ihrem ersten Besuch begegnet war. Er fährt zu Kollbergers Bauernhof, wird aber dort überrumpelt und in einen Silo gesperrt. Grimm hat Pelzer zu Kollberger bestellt und fordert das Geld. Er hat Turm dabei, begibt sich aber allein in die Scheune, in der er sofort niedergeschlagen wird. Turm, der etwas später dazu kommt zieht eine Pistole und schießt ohne Vorwarnung auf Pelzer. Kollberger schlägt daraufhin Turm nieder. Als Batic erscheint kann er Leitmayr befreien und Kollberger samt Gehilfen festnehmen.

Hintergrund

Animals ist der erste gemeinsame Einsatz der Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr als Münchner Ermittler. Miroslav Nemec spielte zuvor bereits in Nebenrollen in den Schimanski-Episoden Gebrochene Blüten und Der Pott.[1]

Die BR-Redaktion hat lange gesucht um „unverbrauchte Gesichter“ für das neue dramaturgische Konzept des bayrischen Anteils an der Tatortreihe zu finden. Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl gehörten 1989 noch zu den aufstrebenden Talenten in der deutschen Filmszene. Das Casting erfolgte in Form einer Brotzeit in einem Münchner Biergarten, in den man beide Schauspieler eingeladen hatte. Der alte Porsche, den Leitmayr als Vorstadt-Yuppie laut Drehbuch als „Erkennungsmerkmal“ fuhr, wurde nach drei Folgen wieder abgeschafft, weil er für die Dreharbeiten meist hinderlich war.[2]

Michael Fitz spielt hier einen Enthüllungsfotografen. Erst in der dritten Episode (Tatort: Die chinesische Methode) ist er als Kriminaloberkommissar Carlo Menzinger mit dabei.

Rezeption

Einschaltquoten

Die Erstausstrahlung von Animals am 1. Januar 1991 wurde in Deutschland von 8,71 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 32,30 % für Das Erste.[3] Beim Tatortblog erreicht die Episode Platz 554 von 911 möglichen.[4]

Kritiken

Bei Moviesection.de vergibt Thomas Ays vier von fünf möglichen Sternen und urteilt über diesen ersten Einsatz der „beiden sympathischen Ermittler“, dass er „leider sehr logikschwach und zeitgemäß inszeniert [ist]. Unpassende und aufdringliche Musikeinlagen dominieren die Szenerie und manche Szenen sind schlicht nicht nachvollziehbar. Dennoch erzählen die Drehbuchautoren [...] eine emotionsgeladene und schlicht furchtbare Geschichte [...] (über) Tierversuche.“ Zu den Schauspielern bemerkt er wohlwollend: „Batic und Leitmayr finden sehr schnell in ihre Rollen und haben sich bis heute kaum verändert. Wer diese beiden Ermittler liebt, darf deren Anfang nicht verpassen.“[5]

Die Internetseite: Wie war der Tatort? empfindet die Episode zunächst als „tierfreundlich“ und meint: „Den Drehbuchautoren [...] scheint in erster Linie daran gelegen zu sein, nachdrücklich auf das grausame Schicksal der Hunde, Katzen, und Paviane hinzuweisen, die in Labors und viel zu kleinen Käfigen mit allerlei Chemikalien und Teststoffen malträtiert werden. Das ist natürlich aller Ehren wert – macht Animals aber noch lange nicht zu einem guten Krimi.[...] [Denn, da der Zuschauer den Mörder schon kennt,] köchelt die Spannung von Beginn an auf Sparflamme.“[1]

Auch bei der Süddeutschen urteilt Christian Mayer etwas kritisch und meint: „Die Story ist einigermaßen konfus und schablonenhaft. [...] Wenn man sich das Duo heute ansieht, muss man sehr oft lachen: Der Bayer Leitmayr wirkt mit seiner wilden Lockenpracht und dem um die Beine schlotternden Dandy-Anzug wie ein Gymnasiast in einer Oscar-Wilde-Theateraufführung, der kroatische Heißsporn Batic hat immerhin ein paar ganz coole Auftritte, aber auch ihm ist das Wesen eines Kommissars eher fremd. Pistolen werden achtlos auf den Tisch geknallt, Goldfische gefüttert, Blondinen geküsst, Computer misshandelt – die Kripo scheint aus sympathischen Dilettanten zu bestehen.“[6]

Die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV-Spielfilm urteilen: „Ein alter Tatort, aber einer mit Biss“.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Tatort Animals auf wiewardertatort.blogspot.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  2. Klaudia Wick: Unter Brüdern. Auf berliner-zeitung.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  3. Einschaltquote auf tatort-fundus.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  4. Rangliste auf tatort-blog.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  5. Thomas Ays Kritik auf moviesection.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  6. Christian Mayer: Die Reifeprüfung. Auf sueddeutsche.de, abgerufen am 30. Januar 2014.
  7. Kurzkritik auf tvspielfilm.de, abgerufen am 30. Januar 2014.