Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HaeB/Entwurf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 14:45 Uhr durch Proofreader (Diskussion | Beiträge) (Stellungnahmen zum Entwurf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Feedback

Wir sind Leute, die von einer Idee begeistert sind, die Trons Idealen nicht fern steht: Das Wissen der Menschheit allen Menschen frei zugänglich zu machen. Wie er arbeiten wir freiwillig an einem Projekt zum Wohle anderer, das uns sehr wichtig ist.

Kann sein, aber ob das zutrifft wissen wir nicht, vielleicht war er auch nur ein reiner "Techie". Könnte zu anbiedernd wirken. Das erstmal, nachdem ich es kurz überflogen habe. Liebe Grüße anneke 07:07, 23. Jan 2006 (CET)

Hm, ein bisschen sehe ich die Gefahr auch, aber ganz aus den Fingern gesogen habe ich mir diesen Vergleich nicht, auf Tronland gibt es entsprechende Bemerkungen über seine Motivation, insbesondere in Benzug auf das Cryptron:
  • ...Bereits im Kindergarten können Kinder grundlegende Ideen für ihr Leben verinnerlichen. Etwa, dass es wichtig sei, "Geld zu machen" oder andere mit Gewalt zu beherrschen, um selbst nicht unten in der Hackordnung zu landen, oder immer zu tun, was Mächtigere anordnen. Oder wie bei Boris, anderen zu helfen in der Einsicht, dass diese einem dann auch helfen. Seine Sicht war, jeder tut, was er am besten kann, dann geht es der Gemeinschaft am besten. [1]
  • Er hat viel für andere getan [2]
  • ...Boris F. war in jeder Beziehung die ideale Person hierzu. Auf technischer Seite war er nicht nur der Erfinder des Cryptrons sondern [...] Die Frage des Charakters war aber noch bedeutender. Das Cryptron sollte primaer kleine Leute schuetzen. Bereits als Kind hatte Boris ein sehr ausgepraegtes Gerechtigkeitsempfinden, besonders wenn anderen, schwaecheren, Unrecht geschah. Diese Einstellung hatte er noch als Erwachsener und brachte sie mitunter sehr deutlich zur Geltung. Er haette die Sicherheit des Cryptrons bis zum letzten verteidigt. [3]
grüße, Hoch auf einem Baum 07:21, 23. Jan 2006 (CET)
Ich würd mich von solchen Spekulationen fernhalten (Sorry, gerade ein wenig kurz angebunden, da wenig Zeit, später mehr) Noch was: Wir sollten das Ding hier unterschreiben lassen und dann eine statische HTML-Seite draus machen, ggf. auch durch Anschreiben an einige. Dann haben zwar nich alle unterschrieben und es gibt wieder Diskussionen, aber egal. Im Usenet gehen Postings mit Name, Adresse und Telefonnummer der Betroffenen rum, es gibt also Leute, denen ist nichts heilig. Und solange das halbe Heise-Forum, Trolle, Arsch*****, Trittbrettfahrer und anderes hier rumrennen wird der Schaden u.U. größer sein als der nutzen. Außer wir bringen die Ressourcen auf das Ding konsequent 24h bewachen zu lassen. Just my 2 cents. anneke 08:12, 23. Jan 2006 (CET)P.S. Möglich ist natürlich auch Seitensperrung und Unterschriftenwunsch per Mail oder Dis.-Seite

Ich finde den Entwurf super, und habe nichts zu meckern. Ich stimme Anneke zu, da solten wir vorsichtig sein das uns niemand "ins handwerk pfuscht". FreddyE 10:07, 23. Jan 2006 (CET)

Stellungnahmen zum Entwurf

Hallo HaeB, zunächst einmal vielen Dank für den m.E. in weiten Teilen guten Ansatz. In einigen Punkten möchte ich Änderungen vorschlagen.

Grundsätzlich: Ich schlage vor, einen offenen Brief so zu verfassen, der deutlich macht, daß es in der WP-Community durchaus auch eine Menge Menschen gibt, die in der Sache in weiten Teilen (die Meisten von Diesen wohl genau bis zum Punkt EV - manche wohl auch darüber hinausgehend) auch auf Seiten der Eltern standen bzw. stehen - nämlich Namensstreichung. Ich verstehe ohnehin nicht, daß der Name nach dem VA im Artikel verblieb - mir stellt sich eine Eindeutige Mehrheit für Streichung dar ([1]; das war eigentlich ein abgeschlossener Stand, oder gibt es dazu Punkte, die mir nicht bekannt sind?).

„Sie haben das Schlimmste erlebt, was Eltern zustoßen kann: den Verlust ihres Kindes.
Wohl kaum jemand von uns kann ermessen, was dies für einen Schmerz bedeuten kann.
Bei aller Differenz in der Sache möchten wir Ihnen unser Mitgefühl und unseren Respekt dafür aussprechen.“

Auch wenn das sicher inhaltlich zutrifft, habe ich mit dem Stil in diesem Teil ein Problem. Zum Ersten hört es sich teilweise an wie eine etwas verunglückte Grabrede, zum Zweiten, wenn man es schon ausformuliert - m.E. eigentlich nicht notwendig, aber "egal" - muß man die Eltern weder darauf hinweisen, daß es "das Schlimmste" sei (es besteht die Deutungsmöglichkeit, man unterstelle damit unterschwellig eine getrübte Beurteilungsfähigkeit in der Sache und läuft damit ad hominem und ad personam gleichzeitig - auch wenn es in der Sache richtig sein mag), noch scheint es mir dem Inhalt dieser Stelle, wenn sie denn da ist, angemessen, auch nur die kleinste Einschränkung („Bei aller Differenz in der Sache“) in einem Datz mit dem Beileidsausspruch einzuführen, das gehört IMO mindestens in einen anderen Satz, eher einen anderen Absatz.

Da gibt es noch einige Kleinigkeiten, ich melde mich später nochmal, muß weg. Gruß -- Cesimbra 10:05, 23. Jan 2006 (CET)


Meine private Meinung ist: Wer den Sohn zum Hacker (etwas strafbares, oder?) erzogen hat, sollte sich schämen und nicht rundum alle Leute anklagen. Wäre die Gesellschaft nicht genauso verweichlicht wie die Verhältnisse in der WP, würde man die Herrschaften nach der Unverschämtheit der Anklage infinite in ein Gefängnis stecken. (Man hört ja ständig, dass keiner für etwas verantwortlich ist, da die Erziehung usw. - im Umkerschluss müsste man solche Ergebnisse der Erziehung als eine Mittäterschaft ansehen.) --AN 10:15, 23. Jan 2006 (CET)

  • plonk* anneke 11:41, 23. Jan 2006 (CET)
Das war wirklich selbstkritisch, du solltest Dich aber besser kennen. --AN 11:56, 23. Jan 2006 (CET)
*plonk* -- Cesimbra 12:30, 23. Jan 2006 (CET)
Dann im Klartext: Ich verbiete es, dass jegliches Gnadenflehen wie oben als eine offizielle Stellungnahme der WP auch in meinem Namen veröffentlicht wird. Sollte es dazu kommen, werden Konsequenzen fällig - ob Deadmin-Anträge (bereits wegen des Gepöbels in den letzten Stunden berechtigt), Löschanträge oder andere. Jetzt begreiflich? (Man hätte Problemeinträge rechtzeitig entsorgen sollen.) --AN 12:39, 23. Jan 2006 (CET)
Dann im Klartext: Geh sterben. Leise. Jetzt. Was genau ist Dir an "Wir, die unterzeichnenden Mitarbeiter der Wikipedia" unklar... *Plonk*

Ich finde den Entwurf soweit erstmal nicht schlecht. Eine kleine inhaltliche Frage vielleicht noch: Soweit ich es mitbekommen habe, ging es Trons Vater doch immer nur um die Anonymisierung des Namens, nicht darum, ob überhaupt ein Artikel über Tron geschrieben wird. Kann sein, dass ich da etwas falsch mitbekommen haben sollte, aber wenn von seiner Seite der Wunsch nicht ausgesprochen worden ist, den Artikel komplett zu löschen, müsste das auch im Brief entsprechend anders formuliert werden. Was ansonsten den "Grabredenstil" angeht, gut, das kann man etwas entschärfen, es sollte aber umgekehrt auch nicht allzu trocken und nüchtern ausfallen. Auch dem trauernden Vater gegenüber wird man erwähnen dürfen, dass Tron nicht nur strahlender Held gewesen ist. Ist ja auch in unserem Artikel angemessen beschrieben, etwa die Geschichte mit der Bewährungsstrafe. Trotzdem finde ich es etwas daneben, daraus abzuleiten, dass Boris F. nun ein fieser Krimineller war und sein Vater ihn quasi zum Verbrecher erzogen hätte. Tron hat in seinem kurzen Leben Fehler gemacht, hat aber ohne Zweifel auch Positives und Anerkennenswertes geleistet. Dem Jungen jetzt noch quasi ins Grab hinterherzuspucken und dem Vater bei der Gelegenheit gleich auch noch ins Gesicht, naja, wer's braucht, aber unter Anstand verstehe ich doch was anderes. Insgesamt kann ich mit dem Brief leben. Meine Unterstützung hat er. Übrigens ist ja deutlich genug gemacht worden, dass es eben keine "offizielle" Reaktion "der Wikipedia" ist; wir können nicht im Namen aller sprechen und wem menschliche Gesten zuwider sind, den zwingt keiner, zu unterschreiben. Ich frage mich halt nur, ob die "Sei-grausam"-Devise, die bei der Wikipedia-Arbeit manchmal gute Dienste leistet, gegenüber einem trauernden Vater angemessen ist.--Proofreader 13:45, 23. Jan 2006 (CET)

Meine Meinung

"Sie haben das Schlimmste erlebt, was Eltern zustoßen kann: den Verlust ihres Kindes. Wohl kaum jemand von uns kann ermessen, was dies für einen Schmerz bedeuten kann. Bei aller Differenz in der Sache möchten wir Ihnen unser Mitgefühl und unseren Respekt dafür aussprechen.

Wir sind Leute, die von einer Idee begeistert sind, die Trons Idealen nicht fern steht: Das Wissen der Menschheit allen Menschen frei zugänglich zu machen. Wie er arbeiten wir freiwillig an einem Projekt zum Wohle anderer, das uns sehr wichtig ist."

  1. woher wollen wir wissen was das schlimmste ist, daß diesen Eltern zustoßen kann? Mutmaßung, sollte entfernt werden.
  2. "unseren Respekt dafür aussprechen". Ähm, es ist keine Leistung sein Kind zu verlieren? Weia.
  3. "die Trons Idealen nicht fern steht" ff. Aha, woher kennen wir bitte genau diese Ideale des Verstorbenen? Diese Mutmaßung ist nicht angemessen.

Vor allem klingt das ganze irgendwie anbiedernd und heuchlerisch. Nicht daß ich jemandem hier sowas unterstellen will, nicht falsch verstehen. Aber wenn ich wie die Eltern schon einen dicken Hals auf die Wikipedia hätte, dann würde ich es bestimmt so verstehen und er recht wüten. Hinzu kommt, daß uns persönlich der Verlust der Eltern nichts angeht. Wir sind weder Freunde noch Verwandte, noch kennen wir überhaupt den Verstorbenen oder seine Eltern! Ist ein "Wir möchten Ihnen unser Mitgefühl aussprechen" da nicht anmaßend?

Und solch ein Schreiben in einem laufenden Verfahren ist ein gefundenes Fressen für die Gegenseite. Ob von einem Vertreter der Foundation oder nicht. Ich halte das für eine sehr heikele Idee. Vor allem weil man nie wissen kann wie sowas ankommt.

Daher stehe ich dem Brief an sich, vor allem aber den beiden obigen Absätzen grundsätzlich ablehnend gegenüber und bitte daher die Sache nochmal gründlich und kritisch zu hinterfragen. ((ó)) Käffchen?!? 12:56, 23. Jan 2006 (CET)