Aphex Twin
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- Digeridoo
- UK: 55 - 09.05.1992 - 2 Wo.
- On
- UK: 32 - 27.11.1993 - 3 Wo.
- Ventolin
- UK: 49 - 08.04.1995 - 1 Wo.
- Girl / Boy EP
- UK: 64 - 26.10.1996 - 1 Wo.
- Come To Daddy
- UK: 36 - 18.10.1997 - 2 Wo.
- Windowlicker
- UK: 16 - 03.04.1999 - 3 Wo.
Alben
- Selected Ambient Works Vol. II
- UK: 11 - 19.03.1994 - 3 Wo.
- Classics
- UK: 24 - 11.02.1995 - 2 Wo.
- ...I Care Because You Do
- UK: 24 - 06.05.1995 - 2 Wo.
- Richard D James Album
- UK: 62 - 16.11.1996 - 1 Wo.
- Drukqs
- UK: 22 - 03.11.2001 - 2 Wo.
- 26 Mixes For Cash
- UK: 63 - 05.04.2003 - 1 Wo.
Richard David James (* 18. August 1971 in Irland), bekannt unter dem Pseudonym Aphex Twin, ist ein britischer Musiker und DJ.
Die Person
Aufgewachsen ist Richard D. James auf der britischen Halbinsel Cornwall, wo er auch seine musikalische Karriere als DJ in den örtlichen Clubs begann. Zu seinen musikalischen Weggefährten zählen die ebenfalls in Cornwall aufgewachsenen Musiker Luke Vibert und Tom Middleton.
Der Name Aphex Twin bezieht sich zum einen auf die Firma Aphex Systems (Produzent von Effektgeräten) und zum anderen auf Richards älteren Bruder gleichen Namens. Diesen lernte Richard aber nie kennen, da sein Bruder bereits kurz nach seiner Geburt 1968 verstarb.
Angeblich produzierte Richard mit 10 Jahren seine ersten Musikstücke mit Hilfe eines präparierten Klaviers und eines Tonbandgeräts.
Richard D. James gilt als eigenwillig und etwas verschroben. Unter anderem gibt er nur selten Interviews, in denen er oft sich einander widersprechende Aussagen macht. Der Wahrheitsgehalt vieler biographischer Fakten ist daher umstritten. Allerdings entpuppten sich viele der dargestellten "Eigenwilligkeiten" als reine Gerüchte, die nach Medienberichten auftauchten.
Er lebt in einer umgebauten Bank und besitzt ein gepanzertes Spähfahrzeug.
Musik
Richard D. James ist zweifellos einer der bedeutendsten Musiker der Electronica-Szene. In den 80er und 90er Jahren veröffentlichte James viele Werke, die heute als wegweisend für die elektronische Musik bezeichnet werden. Er wird auch oft "Mozart des Techno" genannt. Seine Musik lässt sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen. Vielmehr ist sie eine sehr kreative und eigenwillige Interpretation verschiedener Stile. Die Stücke sind oftmals gekennzeichnet von komplizierten Rhythmen und einfachen Melodien aus ungewöhnlichen Klängen.
Bekannt wurde Aphex Twin mit seinen frühen, eher zugänglicheren Ambient-Stücken. Andere seiner Werke sind eher der IDM, dem Drum & Bass oder dem Drill & Bass, eine Stilbezeichnung, die man extra für Aphex Twin erfunden hat, zuzuordnen. Diese Vielfalt wird von seinen zahlreichen Fans geschätzt.
Einige Kritiker werfen ihm jedoch vor, unzugängliche und teils unhörbare Musik zu produzieren. Im Jahr 1995 führte dies sogar zu einem kurzen Disput mit Karlheinz Stockhausen. Stockhausen hatte ein Werk von Richard D. James, den Track Alberto Balsalm, in einer Radio-Show als zu eintönig kritisiert. James zeigte sich diesbezüglich als Anhänger von John Cage, der Wiederholung (Repetition) als wichtiges musikalisches Konzept betrachtete.
Seinem Ruf als kreativem Soundbastler gerecht werdend, enthalten die Lieder der Windowlicker EP versteckte Muster und ein Bild von Richard mit seinem typischen Grinsen. Darstellen kann man diese eingebetteten bildlichen Informationen mit einem Programm, welches das Sound-Spektrum visualisiert.
Der Musik von Aphex Twin wurde wiederholt ein Bezug zum Konsum von Drogen unterstellt, den Richard James selbst aber als sehr gering einschätzt, wie er in einem Interview mit der Zeitschrift Frontpage feststellte:
... ich versuche, diesen Aspekt möglichst minimal zu halten ... Making tracks when you are tripping is almost a complete waste of time ... (Frontpage 11/96, S. 28)
Nach der Veröffentlichung des Albums Drukqs im Jahr 2001 hatte James für drei Jahre kaum neues Material mehr veröffentlicht. Während dieser Zeit erschienen nur die 26 Mixes for Cash betitelte Sammlung bereits veröffentlichter Remixe sowie drei neue Remixe unter dem Pseudonym AFX. Von einigen Kritikern wurde bereits spekuliert, ob James musikalisch nichts mehr auszudrücken vermag. Im Dezember 2004 erschien dann die erste von insgesamt 11 geplanten Veröffentlichungen einer als Analord betitelten Serie. Die zuerst und mit einer Box veröffentlichten Analord 10 ist auf 1000 Stück limitiert und wird bei eBay bereits kurz nach Erscheinen zu Sammlerpreisen gehandelt.
Kommerzieller Erfolg
Einem breiteren Publikum wurde Aphex Twin vor allem durch die ungewöhnlichen und teilweise verstörenden Musikvideos zu "Windowlicker" und "Come To Daddy" bekannt, die in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Chris Cunningham entstanden. Vor diesen Veröffentlichungen war Aphex Twin mehrfach in den britischen Charts, so 1992 mit einem Re-Release seines Stückes Didgeridoo und 1993 mit der Single On, welche Platz 32 der britischen Charts erreichte. Seine sonstigen Veröffentlichungen sind oft in geringen Auflagen hergestellt worden und somit relativ unbekannt geblieben, zahlreiche Songs waren auch "Achtungserfolge" in der Electronica-Szene und teilweise sogar Underground-Hits, ohne dabei einem größeren Publikum bekannt zu werden.
Remixe
Für Aufregung sorgen auch immer wieder seine Remixe für andere Künstler, in denen er das musikalische Ausgangsmaterial oft vollkommen zerstört (z.B. sein Remix für Die fantastischen Vier) oder komplett neu interpretiert (z. B. sein Remix für Nine Inch Nails, den er mit den Originalsamples produzierte, ohne aber je die ursprüngliche Komposition gehört zu haben). Für die Gitarrenrock-Band Lemonheads lieferte er ein eigenes Stück als angeblichen Remix eines Lemonheads-Songs ab, da er den Abgabetermin für den Remix versäumt hatte.
Pseudonyme
Richard D. James veröffentlicht auch unter zahlreichen anderen Namen:
- AFX
- Blue Calx
- Caustic Window
- The Dice Man (nur für ein einziges Stück)
- GAK
- Polygon Window
- Power-Pill
- Q-Chastic
- Soit-P.P.
Aphex Twin ist aber nach wie vor sein bekanntestes Projekt. Einige seiner frühen Alben erschienen auf dem belgischen Label R&S. Später wechselte er zu Warp Records, von denen er sich jedoch aller Voraussicht nach aufgrund verschiedener Differenzen trennen wird. Richard D. James ist Mitbegründer des britischen Electronica-Labels RePhleX Records.
Werke
Seine bekanntesten Alben und Singles sind:
Alben
- 1992 Selected Ambient Works 85 - 92
- 1993 Surfing on Sine Waves (als POlygon Window)
- 1994 Selected Ambient Works Vol. II
- 1994 Caustic Window (16 unbetitelte Tracks als Caustic Window)
- 1995 ... I Care Because You Do
- 1995 Classics (Zusammenfassung der Xylem Tube EP, Didgeridoo EP, der zwei Remixe für Mescalinum United, plus "Analogue Bubblebath" (Analogue Bubblebath 1 EP) und "Metapharstic")
- 1996 51/13 Aphex Singles Collection
- 1996 Richard D. James Album
- 1998 Caustic Window Compilation (als Caustic Window) - re-release der 3 Joyrex EPs
- 2001 Drukqs
- 2003 26 Mixes for Cash
- 2005 Hangable Autobulb (Zusammenfassung der EPs „Hangable Auto Bulb“ EP’s Part 1&2 aus dem Jahr 1995 | als AFX)
EPs
- 1991 Analogue Bubblebath 1 (als AFX) - re-release 1994
- 1991 Analogue Bubblebath 2 )als AFX)
- 1992 Didgeridoo
- 1992 Xylem Tube
- 1992 Q-Chastic (als Q-Chastic)
- 1992 Pac Man (als Power Pill)
- 1993 Quoth (als Polygon Window)
- 1993 Analogue Bubblebath 3 (als AFX) - re-release als "Analogue Bubblebath 3.1" 1997, jedoch andere Tracks und als "Analogue Bubblebath" 2LP 2002
- 1993 On
- 1993 On (Remixes)
- 1994 GAK 1-4 (als GAK)
- 1994 Analogue Bubblebath 4 (als AFX) - re-release 2003
- 1995 Ventolin
- 1995 Ventolin (Remixes)
- 1995 Donkey Rhubarb (feat. Philip Glass Remix)
- 1995 Hangable Auto Bulb 1
- 1995 Hangable Auto Bulb 2
- 1996 Girl/Boy
- 1997 Come To Daddy
- 1997 Analogue Bubblebath 3 (re-release)
- 1999 Windowlicker
- 2001 2 Remixes (als AFX)
- 2003 Smojphace (als AFX)
- 2004/2005 Analord 1 - 11
Videos
Seine Musikvideos aus den Jahren 1993 bis 2003, unter anderem der Directors Cut von "Windowlicker", finden sich auf:
- WarpVision. The Videos 1989 - 2004
Weblinks
- Aphex Twin bei Discogs
- Webseite mit kurzen Loops aller seiner Veröffentlichungen bis zum Jahr 2000
- R&S Records
- Warp Records
- RePhleX Records
- DrukQs Microsite
- wired.com über die eingebetteten Bilder in Windowlicker
- Windowlicker: eingebettete Bilder auf chaos.yerbox.org
- Windowlicker: eingebettete Bilder auf cyprus.t35.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | James, Richard Dick |
ALTERNATIVNAMEN | Aphex Twin |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Musiker und DJ |
GEBURTSDATUM | 18. August 1971 |
GEBURTSORT | Irland |