Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2014 um 15:23 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Straßen-/Stadtbahn Hannover 1991). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Don-kun in Abschnitt Straßen-/Stadtbahn Hannover 1991

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW
KARTE des TAGES
Lageplan von Ḫattuša

Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.



Bürgerkrieg im Kongo

Vordiskussion

Wahlausgang 2006

In eine Reihe von Artikeln über die Demokratische Republik Kongo findet sich diese dilentantisch erstellte Karte Datei:DRC group 3part.jpg, die nur vage von Rwanda-aligned oder Uganda-aligned spricht, statt die Kriegssparteien zu benennen. Ich vermute, das die Karte von hier (dritte Zeile links) stammt, dort werden auch die Kriegsparteien genannt. Diese sollten dann auch hier eingezeichnet werden.
Nur am Rande, es sollte auch eine Karte zur heutigen Situation (bei diesem hochkomplexen Thema) geben, vielleicht hat jemand eine solche Karte, ich suche da schon länger--Antemister 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht uninteressant dabei die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei denen Kabila jr. ausgerechnet in den von Bemba-Rebellen gehaltenen Gebieten gute Ergebnisse erzählt hatte. --Roxanna 13:04, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich vorher vergessen: PSL schreibt in Afrikanische Totenklage (2002) das sich in Kinshasa Truppen aus Simbabwe und Angola befinden, hier in der TV-Dokumentation ab ca. 8:30 auf der Karte zu sehen.--Antemister 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Viel los hier mommentan und wenig Mitarbeiter... Hab jetzt auch Material zum 1. und zum 3. Krieg--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Kriege sind jetzt entsprechend überarbeitet. Wenn die Erstellung der Karten demnächst im Bereich des möglichen kommt wäre ich dankbar--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich persönlich verspüre irgendwie keine Lust mich tiefer in dieses Thema einzuarbeiten (und ich vermute bei den anderen hier ist es ähnlich). Da es sich bei angestrebten Karten aber scheinbar letztendlich nur darum geht in irgendeine Kongo-Vorlage noch ein paar zusätzliche Linien einzuzeichnen, folgendes Angebot: kannst Du die entsprechenden Kartenvorlagen grob von Hand bzw. per Zeichenprogramm erstellen? Ich würde das ganze dann reinzeichnen und in eine ordentliche Form bringen. --Chumwa 09:59, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na, ich erwarte nicht dass sich hier jemand in das komplizierte Thema einarbeitet, die ganze Vorarbeit mache natürlich ich (bzw. habe sie schon gemacht). Wenig ist das trotzdem nicht, es muss aber auch nicht alles auf einmal sein--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe irgendwie den Eindruck, dass dieser Eintrag mehr ein Merkzettel von Antemister als ein konkreter Wunsch ist - mag mich aber auch täuschen. Wie auch immer: auch hier (nochmals) der Vorschlag, eine geeignete commons-Grundlage zu nehmen, die gewünschte/n Karten/n dort zu skizzieren und das ganze nach einem Scan derselben hochzuladen. Ansonsten wird sich meiner Meinung nach hier mit Sicherheit niemand mehr dieses Wunsches annehmen. --Chumwa (Diskussion) 23:18, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich schonmal mit dem Gedanken getragen, den Wunsch zu erfüllen, da ich schon einige Karten zum Kongo erstellt habe. Vor dem großen Aufwand habe ich aber bisher zurückgeschreckt. Vielleicht wirds bis Anfang nächsten Jahres etwas. --Don-kun Diskussion 21:39, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na komm, das ist doch schon ein detailliert ausgearbeiteter Plan. Bzgl. des ersten Kriegs habe ich so was sogar schon mal grob gezeichnet. Das kannich die nächsten Tage mal wieder hervorkramen. Ich liefere freilich gerne Informationen nach, muss mich aber in das Thema erst wieder etwas einarbeiten, seit fast drei Jahren hab ich kaum noch etwas dazu gemacht.--Antemister (Diskussion) 22:48, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Karte kannst du mir gern schonmal schicken. Auch mehr, wenn du das hast. --Don-kun Diskussion 21:34, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist denn eine topografische Karte als Grundlage notwendig oder täte es auch die normale Positionskarte, wie ichs bei der Kongokrise gemacht habe? Die Topografische ist nur als jpg vorhanden, daher wäre das umständlicher. Schwarz-Weiß wäre dann einfach ohne Farbsättigung und könnte eher verwirrend als hilfreich sein (dunkle Farben wie grün und braun werden ähnlich dunkelgrau, helle wie die ockertöne ähnlich hell). --Don-kun Diskussion 23:35, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, Relief braucht es natürlich nicht. Make-Up sieht es halt gut aus ;-). Geographische Gegebenheiten spielen hier kaum eine Rolle, anders als in Vietnam oder Afghanistan. Abgesehen davon ist einn einheitlicher Stil für ein Land nicht falsch.--Antemister (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Allgemeiner Hinweis: Die Grenzen zwischen den einzelnen Einflussgebieten stellen keine Fronten dar, sondern geben lediglich an, welche Partei die städtischen Zentren kontrolliert, auf dem flachen Land war die Staatsmacht schon seit etwa 1990 nach und nach verschwunden. Es soll daher keine scharfen Grenzen geben, Vorbild sollen etwa die Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) sein, Basiskarte wäre dann Datei:Democratic Republic of the Congo relief location map.jpg in schwarzweiß.

Dominic Johnson beschreibt in Kongo - Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens den Vormarsch der AFDL auf Kinshasa (Datum der Eroberung einer Stadt + (vage) die Richtung der Angriffs) Würde daraus gerne eine Karte erstellen, mit Pfeilen für den Angriffsrichtungen. Frage an die Kartenwerkstatt: ISt das sinnvoll, oder geht das in Richtung TF?--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine solche Karte von Hand zu zeichnen hab ich schon einmal versucht, aber das gelang nicht gut: Die dabei zustandegekommenen Vormarschrouten sind in den meisten Fällen spekulativ, solche können also nicht rein. Was sich aber einzeichnen lässt sind die Daten wann eine Stadt erobert wurde (Kinshasa und Goma, als Hauptstadt bzw. provisorische Haupsitz der Rebellen vielleicht hervorheben):

einige Wochen Waffenstillstand, dann Eroberung des Nordostens

danach noch kleinere Kämpfe im Nordwesten

Die eigentlich Basis des Artikels sollen eine Serie von Artikel im Spiegel sein (kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen das ein Krieg in Afrika über Monate so detailliert begleitet wird), die jeweils detaillierte Karten enthalten:

  • 45/1996 Situation anfang November 1996
  • 50/1996 mitte Dezember (wenig Ausdehnung wegen teilweisem Waffenstillstand]
  • 7/1997 anfang Februar 1997
  • 15/1997 anfang April 1997
  • 19/1997 anfang Mai 1997 (erkennbar ist wie schnell der Vormarsch an Ende ging)

Mit diesen Karten kann man dann eine normale Karte zum Kriegverlauf zeichnen. Für das Vormarschgbiet der Rebellen bieten sich, gemäß deren Flagge, unterschiedlich Blautöne an

Hier ein erster Entwurf. (die Schrift wird wie beim svg üblich natürlich wieder zerhauen :-/) Farblich habe ich mich an den Flaggen der Rebellen und Zaires orientiert, bin mit dem Farbverlauf und den Kontrasten aber nicht sehr zufrieden. Vorschläge sind erbeten! :) Die Pfeile gehen in Farben der jeweils zuvor eroberten Flächen hervor und geben nur die grobe Richtung wieder, da wir die genauen Routen ja nicht kennen. Ganz ohne Pfeile und nur mit Daten fand ich es zu wenig anschaulich. Auch dass die Pfeile aus Flächen hervorgehen und daher keine durchgezogene Route erkennbar ist, soll deutlich machen dass die Routen nicht zu genau verstanden werden sollten. Durch die ähnlichen Farben sind die Pfeile leider schlecht zu erkennen. Gibt es noch Daten zu Kalemie und Bumba? Diese Städte erschienen mir noch wichtig, weswegen ich sie eingetragen habe. --Don-kun Diskussion 20:54, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Erste Anmerkungen (spät heimgekommen, übermorgen mehr). Gut, das der Frabverlauf irgendwie treffend ausgesucht wurde ist ganz nett, aber gut unterscheidbar ist er damit nicht. Frage an die Runde, gibt es denn für Karten diesen Typs keine standardisierten Farbvorschläge? Da sollte mal eine Liste gemacht werden...). Die Art der Pfeile ist gut gemacht, sind aber auch schwer erkennbar. Weitere Daten habe ich nicht, das ist alles was in Johnsons Buch steht (irgendwo stehen die Daten bestimmt, aber die kann man ja später noch ergänzen, falls sie jemand findet). Unbeteiligte Nachbarländer brauchen nicht beschriftet zu sein, etwas unschlüssig bin ich mit den Beteiligten: Deren Rolle ist nicht zu überschätzen, aber subjektiv macht das den Eindruck als wollten die Land im Osten des Kongo annektieren - solche Verschwörungstheorien gibt es übrigens tatsächlich - und seien nicht zu Unerstützer der Rebellen.--Antemister (Diskussion) 23:39, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also jetzt mal ehrlich: man kann an allem herumkritteln, aber tatsächlich hat Don-Kun die Sache prima gelöst. Vor allem auch wenn man in Betracht zieht, aus welch einem schwer nachvollziehbaren und teilweise sogar wirren Haufen an Informationen heraus er die Karte erstellen hat müssen. Die Pfeile sind tatsächlich schwer erkennbar - der Punkt ist aus meiner Sicht also gerechtfertigt, aber dies hat Don-Kun ja bereits selbst erkannt und es handelt sich ja auch erst nur um einen Entwurf. Der übrige Farbverlauf ist absolut gut nachvollziehbar und deshalb Deine Kritik für mich komplett unverständlich. Insbesondere aber dann auch noch mit einem "da sollte doch mal was gemacht werden" daherzukommen, kommt bei mir nicht wirklich besonders gut an. In einem solchen Fall dann bitte wenigstens selbst einen konstruktiven Vorschlag erarbeiten, wie es besser gemacht werden könnte. So... dies musste jetzt auch mal gesagt werden. Zumindest bei mir kommt nämlich derzeit momentan nur eine absolute Geringschätzung der hier für dich geleisteten Arbeit an, obwohl wir uns hier wirklich Mühe geben, deine doch recht ausgefallenen Wünsche umzusetzen. Ich möchte dir deshalb ans Herz legen, etwas weniger agressive Wortwahl gegenüber denjenigen, die hier ihre Freizeit für dich einsetzen, zu wählen. Ansonsten kann es leicht sein, dass sie dies zukünftig nicht mehr tun werden. --Chumwa (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich fands nicht aggressiv, und bin gespannt auf die angekündigten weiteren Anmerkungen. Aber einen konkreten Vorschlag zum Farbverlauf hätte ich mir gewünscht. --Don-kun Diskussion 07:04, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht bin ich mittlerweile etwas übersensibel... Aber ich habe nun ja schon mehrere Sachen gemacht, die sich Antemister gewünscht oder an denen er sich in der Diskussion beteiligt hat. Ich schätze seine Fachkenntnisse, aber die ständige Unbestimmtheit in seinen Vorschlägen (die dann meistens wieder nur weitere Folgekorrekturen notwendig machen) und seinen Umgangston empfinde ich einfach nicht angemessen dafür, dass wir hier ja schließlich auch nur versuchen unser Bestes zu tun. --Chumwa (Diskussion) 07:45, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte in der März/April-Farbe den Blauanteil etwas herunterfahren und sich dem Hellgrün annähern, um mehr Abstand zur Januar/Februar-Farbe zu bekommen, aber ansonsten finde ich die Farben völlig in Ordnung. Die Pfeile würde ich, damit sie besser zu sehen sind, ein kleines bisschen dicker machen und mit einer dünnen Kontur versehen. Die Schriften könntest du auf einer duplizierten Ebene in Zeichenwege umwandeln und nur diese einblenden. Der editierbare Text wäre dann in einer unsichtbaren Ebene weiterhin vorhanden. So hat es meines Wissens TUBS immer gehandhabt, das funktioniert gut. NNW

Lad die Karte als PNG hoch. IMHO braucht es hier nicht zwingend ein SVG. Das wichtigste ist eine gut lesbare Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ach, jetzt bin da auch reingetappt. Das was ich hier geschrieben habe war mehr eine Notiz für mich selbst was an der Karte noch verbessert werden könnte. Aber dann hab ich sie doch noch hier gespeichert statt lokal in einer TXT-Datei. Wenn der gegenüber das dann liest (auf das wesentliche reduziert, ohne konstruktive Vorschlag dann denkt der sich "hab jetzt wirklich eine schlechte Arbeit abgeliefert?", obwohl davon nirgendwo die Rede war. Also, nun genauer:

  • Farbverlauf: Ist für die ersten drei Blautöne sehr gut, problematisch ist der türkise zwischen dem dritten und der vierten. Wie NNW schon schreibt, hier wäre etwas mehr blau gut. An der letzten Farbe muss man sich nicht festbeißen, die Flagge Zaires hat keinen festgelegten Grünton, an den man sich hier halten müsste. Ich hab jetzt einfach mal selbst am Farbregler gedreht und ein "knalligeres" Farbschema gebastelt und mich dabei grob an einer Vorgängerversion von File:Flag of Zaire.svg orientiert. Wegen dem erwähnten standardisierten Frabschema: Gute Geschichtsatlanten verwenden für solche Karten einen Farbverlauf der sowohl gut erkennbar als auch logisch ist. Schlechte Atlanten verwenden mal eben fünf Pinktöne, die kaum unterscheidbar sind. Da wäre es schön wenn hier mal ein (oder auch mehrere) solches Schema(ta) erstellt würde(n) die dann für solche Fälle verwendet werden können und solche Diskussionen abkürzt.
  • Pfeile: Vielleicht sieht man sie in einem anderen Farbschema besser. Wenn nicht, dann bleibt nichts anderes übrig als sie dicker zu zeichnen/mit Konturen zu versehen. Sollte aber eher vermeiden werden.
  • Weitere Daten: Wie gesagt, parat habe ich nichts. Irgendwo steht es sicher... Hat Le Monde ein offenes Online-Archiv? Ich frag mal Benutzer:Pill.
  • Verbündete der Rebellen: So recht gefällt mir mein Vorschlag auch nicht... Sollte etwas ins violette gehen.

--Antemister (Diskussion) 22:14, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Feste Schemata für Farbskalen in der Kartografie sind eher suboptimal, da Farben anders wirken, wenn Flächen unterschiedlich groß oder geformt sind und welche anderen Farbflächen in der Umgebung sind. Von daher ist etwas Variation in Ordnung (wenn der Kartograf um das Problem weiß und damit auch umzugehen weiß). NNW 10:58, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun eine neue Version mit überarbeitetem Farbschema, etwas veränderter Beschriftung und als png. Die Verbündeten sind farblich nun auch etwas mehr von den Rebellen abgesetzt, aber der Farbton ist nicht ganz anders (das fände ich eher verwirrend). Antemister, du kannst mir ruhig schonmal das Material schicken, das du für den zweiten Krieg hast. --Don-kun Diskussion 22:36, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das sieht besser aus. Der helle Blau- und Grünton erscheint mir zu grell, der sollte noch etwas gedämpft werden. In dem Material zum Zweiten krieg wäre noch eine Karte dabei, die den Vormarsch aus Ruanda zeigt, aber das wird sich kaum einzeichnen lassen. Zum Schluss mein Standardwunsch: Bitte keine scharfen Grezen, sondern Farbübergänge verwenden.--Antemister (Diskussion) 14:37, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ein paar kleine optische Anpassungen gabs nun noch. Ich denke diese Karte kann nun auch verwendet werden. Mindestens eine englische Übersetzung werde ich auch noch erstellen, bei Gelegenheit. --Don-kun Diskussion 20:50, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Pfeil auf Mbuji-Mayi ist nicht korrekt... also grafisch, zum Inhalt kann ich nichts beitragen ;) --тнояsтеn 21:29, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ups, da ist mir wohl was verrutscht. Danke! --Don-kun Diskussion 21:33, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, kann sie, das sieht jetzt wirklich gut aus!--Antemister (Diskussion) 21:36, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sehr gute Arbeit Don-Kun. Macht es Sinn den Kartenwunsch ein wenig zu teilen und den Ersten Kongokrieg schonmal zu archivieren? Grüße Lencer (Diskussion) 07:43, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nicht (ich hatte deine Frage hier noch garnicht gesehen). Wenn ich eine Übersetzung mache, wäre es gut wenn noch jemand anderes drüberschaut. --Don-kun Diskussion 20:43, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich lass die Finger davon. Grüße Lencer (Diskussion) 11:34, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt mit englischer Version, bitte mal drüberschauen. Dabei habe ich gleich einen Tippfehler entdeckt, es sollte in der Legende natürlich "November und Dezember" heißten, nicht "und Oktober". --Don-kun Diskussion 21:07, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Die Stadt heißt aber Lubumbashi, laut frz. WP nach dem Fluß, an dem sie liegt. Lumumba = ermordeter Politiker / alkoholisches Getränk / Doku (1990) / Spielfilm (2000). 82.83.98.126 08:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab das wohl mit dem Politiker vermischt. Mit dem Hochladen der korrigierten Version warte ich noch etwas, falls noch weitere Änderungen kommen. --Don-kun Diskussion 19:43, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die korrigierten Versionen sind nun hochgeladen. --Don-kun Diskussion 19:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe erste Anfrage, hätte jetzt noch einige Details mehr--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der wichtigste, hier muss nur die Teilung des Landes, nicht der Kriegverlauf dargestellt werden. Vorlagen habe ich zu zwei Zeitpunkten:

  • Januar 2000: Man zeichnet die Karte grob ab, ohne Städte und Provinznamen, beschriftet werden sollen nur die Rebellengruppen und deren Hauptstädte: Die RCD-Goma bezeichne man nur als RCD-G, die RCD ML hieß damals noch RCD-K (für Kisangani, obwohl ihr Hauptsitz in Bunia lag) und deren Hauptstädte.
  • Kriegsende im Juni 2003: Man zeichnet die Karte grob ab. Leider weiß ich nicht was die magentafarbenen Gebiete darstellen (der Link zur Quelle ist ja tot), wahrscheinlich stellen sie die Hauptkampfgebiete da. Am besten legt man etwa durch die Mitte einen großzügig breiten Farbübergang. Das von den "Ituri Armed Grups" (ich was nicht was damit gemeint ist, vielleicht die UPC, vieleicht andere Lokalmilizen, aber ich kenne mich im Ituri nicht aus) kontrolliert Gebiet schlägt man der RCD-N zu. Hauptstädte: RCD-G Goma, MLC Gbadolite, RCD-K/ML Beni, RCD-N Bafwasende. Die RCD-K/ML war mit der Zentralregierung in Kinshasa verbündet, das sollte farblich hervorgehoben werden
Don-kun hat weiteres Material erhalten, aber darin findet sich nur wenig neues. Möglich wäre es, auf Basis von [1] Truppenkonzentrationen anzudeuten. Die Magentafarbenen Flächen, sind, wie schon erwähnt, entmilitarisiertes Gebiet gemäß Lusaka-Abkommen.--Antemister (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem ich das Material und den Artikel durchgeschaut habe, schlage ich folgendes vor: Eine Karte von Afrika mit farblicher Markierung der Beteiligten, in etwa so, nur schöner; eine Karte zu einem frühen Kriegszeitpunkt, vielleicht bevor die MLC gegründet wurde und die Kämpfe auch im Westkongo stattfanden; Karte zu Juni 1999, dem Zeitpunkt des Lusaka-Abkommens; Karte zu März 2000, als die Rebellen-Gebiete die größte Ausdehnung hatten (was ist da eigentlich der Unterschied zu Januar 2000?); Karte zu 2003 bzw. den letzten Jahren, in denen ja anscheinend nicht mehr so viel passierte (jedenfalls wenn ich Karten zu 2002 und 2003 vergleiche, sehe ich keinen Unterschied). Karten zu den Wahlen, wie ganz oben schonmal angeregt, wären auch noch möglich. --Don-kun Diskussion 21:27, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, der Vorschlag gefällt mir gut! Damit ließe sich der komplizierte Verlauf einigermaßen anschaulich darstellen (wie es Reybruck macht) An so eine Überblickskarte zum "afrikanischen Weltkrieg" habe ich auch schon gedacht. Die es die hier schon gibt ist mal wieder ein Beispiel wie eine Karte nicht gemacht werden sollte. Jetzt bin leider nicht mehr so in dem Thema drin dass sich auf jede Frage sofort eine genaue Antwort weiß, da muss sich auch immer wieder mal nachschlagen. Zwingend erforderlich ist hier eine Darstellung für Anfang 2000, der größten Ausdehnung der Rebellengebiete. Merkliche Unterschiede zwischen Januar und März dürfte es kaum geben, die Genauigkeit der Karten würde ich auch nicht zu ernst nehmen. Eine Darstellung dieses direkten Angriffs auf Kinshasa 1998 per Flugzeug würde sich jedenfalls gut machen. Nach der Ermordung Laurent Kabilas im Januar 2001 kam es in der Tat kaum noch zu Frontverschiebungen. Ich nehme an du hast die Karten aus dem Buch von Reybruck schon, entweder von mir oder selbst besorgt?--Antemister (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Von Reybruck habe ich nur die eine Karte zum ersten Kongokrieg, die du mir geschickt hattest. --Don-kun Diskussion 06:54, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
???Zufall???Logik??? Also dein Vorschlag entspricht ziemlich genau dem was sich im Buch von Reybruck findet. Nachteil: Die Karten sind diletantisch erstellt und viel zu klein, auf dem Scan sieht man fast gar nichts. Muss nochmal probieren ob ich das mit höherer Scanauflösung besser hinbekomme. Die erste Version hast du jedenfalls schon mal im Postfach.--Antemister (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal ein Entwurf für die Übersichtskarte. Ich weiß noch nicht genau, wie ich mit dem Kongo selbst umgehe. Ist eine grobe Teilung so in Ordnung. Am liebsten wäre mir auch, keine Beschriftung reinzubringen. Aber die Bedeutung der verschiedenen Farbtönungen kann man so wie jetzt nicht verstehen? --Don-kun Diskussion 21:09, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Geteilt würde ich den Kongo nicht einzeichnen, sondern ihm eine eigene Farbe (schwarz...) geben. Ohne Legende wird es nicht gehen - auf den ersten Blick war auch mir die Farbwahl nicht verständlich.--Antemister (Diskussion) 22:03, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nun ein Entwurf zur ersten Phase. Ich habe mich dabei großteils am Text des Artikels orientiert und die diversen "Quell"-Karten zu Hilfe genommen wenn sinnvoll. Die meisten stellen ja spätere Zeitpunkte dar. Im Text aber werden die eroberten Städte recht gut beschrieben, sodass ich hoffe es ganz gut getroffen zu haben. Entsprechend sind eben die Städte, die erwähnt werden, eingetragen. Sollten noch welche dazu oder sonstige Erläuterungen? Gibt es noch Kommentare zur Übersichtskarte? --Don-kun Diskussion 19:41, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde als Basis für die Übersichtskarte keine Erdkugel sondern eine Ausschnittskarte (nur) von Afrika verwenden. Durch die Kugelform, mit Europa und den ganzen Meeren geht m.E. zu viel Platz verloren, der besser genutzt werden könnte. Eine Legende zur Klärung der Farben halte ich für unverzichtbar. Ich würde auch die farblich markierten Länder direkt beschriften. Nicht jeder Leser wird gleich alles korrekt verorten und jedes afrikanische Land benennen können. --muns (Diskussion) 14:05, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun gibts eine deutlich andere Übersichtskarte, mit viel Beschriftung und einer Legende. Wobei ich mit dem Schwarz für den Kongo nicht ganz glücklich bin. --Don-kun Diskussion 22:12, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Dann mal meine Bemerkungen. Zur ersten Karte über den Kriegsverlauf kann ich eigentlich nichts mehr hinzufügen, denn die ist schon ziemlich perfekt. Ansprechende Farbgebung, schöne Darstellung des Aufstandsgebiets, inkl. dem Kitona-Airlift. Nur drei Feinheiten: 1) Der Inga-Staudamm sollte rein, wegen der strategischen Bedeutung (nach dessen Besetzung hatten die Rebellen Kontrolle über die Stromversorgung der Hauptstadt). 2) Bei Reybruck ist die Flugroute etwas anders. Keine Ahnung, ob das Bedeutung hat wenn ein Bogen um Kinshasa gezeig wird. 3) einige Details zur Legende: RCD-Rebellen gefällt mir nicht so, besser nur "RCD", "im" statt "bis Oktober" ist wohl besser. Weiß jemand wie man korrekt auf Deutsch "Kitona airlift" schreibt? Ich würde sagen "Kitona-Airlift", oder (mit dt. Anführungszeichen)? Zur Übersichtskarte: Sieht sehr viel schöner aus, auch hier wären es nur Details: Das Schwarz ist allzu erschlagend (die Fläche ist hier zu groß, gehtnur bei kleineren Ländern) - vielleicht ein sehr dunkles blau?. Nordkorea könnte als Inset erwähnt werden. Zur Legende: "(bis 1997 Zaire)" kann man weglassen, ebenso genügt "Verbündete der Rebellen". Die Beschriftungen der Länder erscheinen unmäßig groß, ist aber wohl ein SVG-Problem. Sonst aber exzellente Arbeit - weiter so!--Antemister (Diskussion) 22:33, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die neue Kartengrundlage ist auf jeden Fall ein guter Fortschritt! Und Respekt: es ist gar nicht so einfach, die vielfältigen verworrenen Informationen alle korrekt abzubilden.
Nun inhaltlich:
  • Das Schwarz von Kongo ist in der Tat zu dunkel. Das Land sollte zudem in der Karte beschriftet sein, dann wäre auch eine Erläuterung in der Legende verzichtbar.
  • Die beiden Blautöne der Beteiligung mit umfangreicher bzw. geringer Truppenstärke ist schlecht unterscheidbar.
  • Überhaupt müsste aus der Legende noch besser hervorgehen, dass die drei Blautöne eine gemeinsame Gruppe der Regierungsverbündeten bilden.
  • Bei den orange markierten Staaten reicht eigentlich "Verbündete der Rebellen" als Beschriftung aus. Warum sollte Ruanda als einzelner Staat in der Legende explizit benannt werden, andere Länder aber nicht?
  • Die grün markierten Staaten sagen mir noch nicht ganz zu. Wie wäre es mit "politische Unterstützung"? Warum wird Tansania nicht benannt und eingeführt? Das Land wird immerhin im Artikel auch als Unterstützer benannt. Müssten die grün markierten Länder nicht auch als der Gruppe der "Unterstützer der Regierung" zugehörig erkennbar sein? Das entspräche dann dem Artikel.
  • Die Verhandlungsorte als solche solltest du in der Legende separat erläutern.
  • Viele Darstellungsprobleme verschwinden mit einer PNG-Datei.
Soviel für heute. --muns (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun beide etwas überarbeitet (und beide als png). Für die Übersichtskarte habe ich nun violett für den Kongo gewählt, das ist etwa gleich nah dran an orange und blau. Den Eindruck, so ziemlich der ganze Kongo stünde für eine der beiden Seiten, wollte ich nämlich auch vermeiden. Andere Vorschläge habe ich auch umgesetzt. Nordkorea noch mit reinzunehmen war mir aber erstmal zu aufwendig. Vielleicht mach ichs noch wenn ich Lust habe. Die Karte zur ersten Phase ist kaum verändert. Die Flugroute wird bei Reybruck ebenso stilisiert sein wie sie es bei mir auch ist. Der Inga-Staudamm liegen (bei einem solchen Maßstab) "gleich neben" Matadi, lässt sich also schwerlich darstellen. Die Dämme und Wasserflächen selbst würde man ohnehin nicht sehen. --Don-kun Diskussion 22:55, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hier der erste Entwurf zur Phase II. An der Farbgebung der Rebellengebiete habe ich etwas gegrübelt, da die Gebiete sowohl unterscheidbar sein sollten, als auch die Bündnisse intuitiv erkennbar. Auch bei der Beschriftung der Legende bin ich mir noch nicht sicher. Vielleicht kann jemand noch elegantere Lösungen vorschlagen? Die Karte zur Phase I habe ich nochmal korrigiert, da die Städte Kongolo, Moba und Pweto erst nach Oktober 1998 erobert wurden. Entsprechend sind sie nun nicht mehr als Rebellengebiet eingetragen. --Don-kun Diskussion 20:45, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meine Hinweise: Bzgl. dem Inga-Damm in der ersten Karte, da sollte lieber Matadi raus und dafür Inga (am besten mit dem Stausee-Symbol) rein - soweit ich weiß hatte Matadi damals keine wirkliche Bedeutung, die Besetzung des Inga-Damms hingegen eine Große. Kannst du meine Kopie aus dem Buch von Reybruck verwenden? Welche Quellen verwendest du? Was sagen denn die zu der Region ganz im Nordosten? Das wäre wichtig zu wissen für mich... An dieser Stelle daher nur ein paar grafische Anmerkungen: An der Grenze des RCD-Gebiets zur zentralafrikanischen Republik sollte es keinen Farbübergänge geben, und in den zwischen den verschiedene Rebellengebieten sollte kein blau durchscheinen. Mit einer Diskussion zu Farbschemata sollten wir abwarten bis alle Karten mal fertig sind, dann ist mehr Überblick über die Rebellengruppen und deren Verhältnis zueinnander da (ganz ehrlich, ich verstehe das auch nicht so recht...)--Antemister (Diskussion) 23:13, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Karte von Reybruck und den Artikel verwendet. Im Nordosten ists mir etwas unklar, weil laut Artikel die Uganda-Verbündeten erst Ende 1999 den ganzen Norden kontrollierten. Reybrucks Darstellung finde ich etwas vage. Daher habe ich das erstmal in alle Richtungen "auslaufen" lassen. --Don-kun Diskussion 20:39, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun mit einer englischen Version der Übersichtskarte, einer Karte zur Phase III und die anderen beiden mit ein paar kleineren Änderungen. --Don-kun Diskussion 21:14, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es sind jetzt alle vier Phasen mit einer Karte versehen. Ich bitte um Rückmeldung dazu. --Don-kun Diskussion 15:58, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur eine kurze Rückmeldung, RL-bedingt voraussichtlich bis Mitte nächster Woche zeitlich eingeschränkt. Zwei schnelle Notizen zu der wirklich guten Karte: 1) Woher hast du die entmilitarisierten Zonen her? In der verlinkten Karte sind die kantiger... 2) Grün für Ituri ist nicht so gut, weil imho überzogen auffällig.--Antemister (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das entmilitarisierte Gebiet habe ich von Stearns, aus dem pdf von dir. Die ganz eckigen Grenzen erschienen mir doch sehr unrealistisch. Ituri wollte ich in einer deutlich anderen Farbe als die anderen Parteien darstellen, da es weder eine einheitliche Kriegspartei ist noch mit den anderen irgendwie verbündet. Da blieb eigentlich nur grün. --Don-kun Diskussion 21:47, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie ist nun die Meinung zu den Karten? (@ all) --Don-kun Diskussion 17:43, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wieder da, bist mir mit dem Beitrag nur um Minuten zuvorgekommen. Habe mir jetzt alle Karten angeschaut, sieht jetzt wirklich gut aus und hilft ungemein beim Verständnis des Thema. Insgesamt ist auch die Farbgebung sehr intuitiv, ein paar kleinere Sachen habe ich noch:

  • Die Farbe der ersten Karte würde ich ins RCD-rot ändern. Man kann sich zwar streiten ob die RCD-G direkter Nachfolger der RCD ist, aber es ist insgesamt für den Laien nicht unbedingt einleuchtend warum die Farbe hier anders ist
  • Darüber kann man sich jetzt ohne Quelle auch streiten weil nicht klar ist ob die Waffenstillstandszonen anhand von Koordinaten oder Geländeformationen definiert wurden. Ich denke aber eher an erstes und würde daher die Grenzen von [2] bevorzugen.
  • Ituri fällt zu sehr auf, dafür dass es ja nicht Thema der Karte ist - lieber braun-grün oder grau-grün verwenden. Ich bin mir auch etwas unschlüssig ob das rein sollte (eher ja, allerdings gibt es im ganzen Ostkongo lokale Milizen, die dort unabhängig vom "großen" Krieg kämpf(t)en)

Das sollte es jetzt aber gewesen sein.--Antemister (Diskussion) 18:59, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab die neuen Versionen hochgeladen. Dass das Grün von Ituri grauer geworden ist, sieht man nicht so sehr wie erwartet ... --Don-kun Diskussion 19:03, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK, eine Kleinigkeit noch: Die Haupstadt der RCD-K/ML in Beni sollte noch rein. Dann habe ich habe nichts mehr, und der komplexe Kartenwunsch kann als erfüllt gelten.--Antemister (Diskussion) 14:27, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Ich werde in nächster Zeit noch englische Übersetzungen und die svg-Versionen hochladen. --Don-kun Diskussion 20:48, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt noch auf Englisch. Muss nun nur noch verwendet werden ;) --Don-kun Diskussion 20:32, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So siehts aus lt. Atlas der Globalisierung 2008

Hätte dazu auch Vorlagen, allerdings es sich hier um einen reinen Partisanenkrieg ohne größe Herrschaftsgebiete und Frontlinien. Auch die Frage: Ist da eine sinnvolle Karte zu erstellen--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der fand auf einem kleinen Gebiet ohne klare Fronten statt, einen Eindruck wie kompliziert das war gibt diese Webseite. Begreiflicherweise lässt sich das hier nicht verwenden. Am sinnvollsten erscheint es mir daher, einfach nur das Kampfgebiet auf eine Karte des ganzen Landes darzustellen, Vorlage gibts per eMail bzw ich kann sie auch hochladen.

Na, mit der verlinkten Website kann ich nicht viel anfangen. Wenn die Kämpfe im wesentlichen Im Gebiet Nord-Kivus stattgefunden haben und Herrschaftsgebiete und Fronten nicht darstellbar sind, kann man es auch bei der jetzt im Artikel verwendeten Karte der Provinz belassen. --Don-kun Diskussion 17:42, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im gelben Atlas der Globalisierung, S. 152 findet sich eine Verbreitungskarte für die Kämpfe, die die Kampfgebiete zeigt. Habe den zwar da, kann in aber schlecht einscannen. Bei Amazon sollte sich eine Vorschau [3] finden lassen, wenn nicht muss ich die Seite eben fotografieren.--Antemister (Diskussion) 22:39, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Den habe ich selbst und werde mal nachschaun. --Don-kun Diskussion 22:52, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hm, da könnte man eine Art Lokator-Karte draus machen. Bringt nicht sehr viel, macht aber auch nicht viel Arbeit. --Don-kun Diskussion 19:06, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
An nichts anderes habe ich gedacht. Einfach das Gebiet einfärben, der Leser kann sehen um was es geht.--Antemister (Diskussion) 19:40, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hier nun die Karte, ich habe sowohl die Website (was genau ist das für eine, damit die Quelle genau angegeben werden kann?) als auch den Atlas der Globalisierung reingenommen. Auf eine Legende habe ich verzichtet. Das erspart die Übersetzung - die zwei Farben können auch in der Bildunterschrift erklärt werden. --Don-kun Diskussion 18:36, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zuerst dachte ich mir dass die Karte im Atlas der Globalisierung mal wieder echt schlampig gemacht wurde, aber nachdem ich die Darstellungen auf der Webseite mal verglichen habe fällt auf: Der Atlas der Globalisierung gibt nur Zone der Hauptkampfhandlungen an (incidents), während sich auf der Webseite auch alle Stellungen der Kriegsparteien anzeigen lassen (conflict actors). Im Sinne des Artikels für den Karte erstellt wurde, wo es fast nur um die Aktionen der CNDP geht halte ich für sinnvoll nur die jetzt dunkelrote Fläche in der Karte zu belassen.--Antemister (Diskussion) 14:08, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Karte auf der Website so verstanden, dass Kampfhandlungen auch außerhalb des dunkelroten Gebiets stattgefunden haben (wenn auch nur an relativ wenigen Orten). --Don-kun Diskussion 18:27, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das freilich richtig, und die Karte ist damit ja keineswegs falsch. Es ist aber so dass sie in den Artikel Dritter Kongokrieg reingesetzt werden soll, und der Artikel beschreibt praktisch ausschließlich die CNDP-Aktivitäten - FDLR, Mai-Mai und was sonst noch in der Region kämpft kommt in dem Artikel praktisch nicht vor. Daher ist für diesen Artikel eine Karte, die nur den kleinen dunkelroten Bereich zeigt, viel geeigneter.--Antemister (Diskussion) 23:34, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wären dann nicht zwei Karten, eine mit der größeren (wäre die für den andauernden Konflikt zutreffend? Ich seh da nicht ganz durch) und eine mit der kleineren Ausdehnung passend? --Don-kun Diskussion 20:02, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist dann der letzte Teil des Kartenwunsches! Für diesen Abschnitt wäre wie gesagt nur der dunkelrote Teil besser, wowegen wäre der helle Bereich dann die im Abschnitt weiter unten gewünschte Karte darstellt. Hier sollten aber vllt. noch die die Kämpfe in Ituri rein (wie in File:Second Congo War 2001 map.png). Die unten genannte Quelle macht es da sich recht einfach, die färbt im Grunde nur die Kivuprovinzen und den Distrikt Ituri ein.--Antemister (Diskussion) 14:27, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt nur nach Atlas der Globalisierung und die andere unten. --Don-kun Diskussion 13:28, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Andauernder bewaffneter Konflikt im Osten

Die hab ich gleich mit gemacht.

Einen expliziten Artikel gibts da zwar noch nicht, eine Karte wäre aber einfach zu erstellen und wäre trotzdem vielfach verwendbar. Eine Vorlage, wieder einfache Verbreitungskarte gibts hier, bzw. als Google Earth-Erweiterung hier--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In den letzten Wochen sind zwei neue Bücher zum Thmea erschienen, die wesentlich besseres Ausgangsmaterial bieten als das was es bisher gab. Der Bearbeiter möge sich bitte bei mir oder Pill melden--Antemister 14:11, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Endlich weiß was die magentafarbenen Bereiche dieder Karte bedeuten: Das sind entmilitarisierte Gebiet gemäß Lusaka-Abkommen.--Antemister 22:50, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier nun eine Karte ähnlich wie eins drüber. --Don-kun Diskussion 13:28, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, das war noch der letzte Teil dieses langen Themas. Auch wenn es mir hier nicht so wichtig erscheint könnten für diese beiden Karten auch weiche Grenzen rein. Noch eine eher kosmetische Sache: Ruandisches und ugandisches Gebiet sollte nicht eingefärbt sein.--Antemister (Diskussion) 22:57, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In der Quelle gehört das aber mit zum Gebiet, in dem gekämpft wird. Daher habe ich es bewusst eingefärbt. Weiche Grenzen sähen bei diesen reinen Lokator-Kartenschema etwas seltsam aus ... --Don-kun Diskussion 11:39, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wobei das (wahrscheinlich eher Gebiete der Lord’s Resistance Army, die in dem Kontext ebenfalls eine randständige Bedeutung hat). Dann kann ich hiermit nur Don-Kun und den anderen die an dem komplizierten Thema mitgewirkt haben meinen Dank aussprechen und den Wunsch zu meiner vollsten Zufriedenheit als erfüllt beschließen.--Antemister (Diskussion) 17:29, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass dieser Wunsch damit nach langer Zeit erledigt ist. :) --Don-kun Diskussion 19:25, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Respekt, großartige Leistung, Don-Kun. Grüße Lencer (Diskussion) 07:25, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entwicklung der Berliner Straßenbahnen

Entwicklung der Berliner Straßenbahngesellschaften

...und bei der Gelegenheit um endlich mal halbwegs zu kapieren, welche Gesellschaften da wann von irgendwelchen anderen irgendwelche Strecken übernommen haben, habe ich mich dann auch gleich mal an einem Diagramm zur Entwicklung der Berliner Straßenbahngesellschaften versucht. Wäre nett, wenn du das gegenchecken könntest. --Chumwa (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sieht schonmal super aus, das Gestaltungsschema selbst ist gut geworden. Inhaltlich und auch optisch hätte ich noch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen. Da die etwas mehr Zeit und Text in Anspruch nehmen werden, komm ich morgen (oder Montag) darauf zurück. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:34, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es hatte etwas länger gedauert, ich hatte irgendwie vergessen, dass da noch was mit Weihnachten war. Ich fang mal an:

  • Den Hintergrund würde ich wie folgt unterteilen: Anfang bis 01.10.1920 und 01.10.1920 bis heute. Eventuell (überlass ich dir) könnte man das Jahr 1900 als Orientierung mit einer horizontal gestrichelten Linie angeben. In Höhe des 1.10.20 könnte dann am Rand stehen: "Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes"
  • Zusätzlich müsste der Abschnitt bis 1920 vertikal dreigeteilt werden, links "Betriebe in den Berliner Vororten", mittig "Große Berliner Straßenbahn und Nebenbahnen" und rechts "Weitere/Übrige Betriebe in den Grenzen Berlins".
  • Abkürzungen würde ich lieber raus nehmen, da diese Kürzel nicht immer einheitlich verwendet wurden.
  • Ebenso die Farben hinsichtlich der Betriebsführung (el., Pferd etc.), wenn die Grafik nach dem Umbau es zulässt, könnte man die einzelnen Linien hierfür missbrauchen, aber das zeigt sich dann erst noch.
  • Die meisten privaten Unternehmen wurden teils deutlich vor der Inbetriebnahme gegründet. Anders sieht es bei den kommunalen Bahnen aus, da hierfür teilweise keine eigene Behörde bestand. Ich würde daher den Beginn des jeweiligen Strangs zum Zeitpunkt der Betriebseröffnung setzen. Insgesamt werden es etwa 20 Stränge (Spalten) werden.
  • die Bahnen in den ehem. Vororten:
    • 1. Strang: Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Eröffnung 08.01.1923, Betriebsführung durch die Berliner Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme durch die BVG 1929.
    • 2. Strang: Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Eröffnung 09.03.1912, Betriebsführung durch die Berliner Verkehrs-GmbH (Tochter der BSBG) ab 01.10.1924, Übernahme durch die BSBG am 01.03.1925.
    • 3. Strang:
      • AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow, Eröffnung 01.07.1888, Betriebsführung durch das Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium
      • AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf, ab 31.05.1891, Betriebsführung weiterhin BDK, ab 01.10.1898 durch die Centralverwerwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein.
      • Zusammenschluss zu den Teltower Kreisbahnen am 01.04.1906
      • Siemens & Halske/Siemens-Schuckertwerke, Eröffnung 09.06.1914, Betriebsführung durch die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme der Strecke durch die Berliner Straßenbahn 1922.
    • 4. Strang:
      • Electrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde, Eröffnung 16.05.1881
      • ab 1895 als Elektrische Straßenbahn Groß Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende
      • ab 01.04.1906 mit der anderen zu den Teltower Kreisbahnen
      • Strang weiter bis 16.04.1921, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn.
    • 5. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Steglitz, Eröffnung 03.12.1905, Betriebsführung durch Siemens & Halske, ab 01.04.1909 Betriebsführung durch die Teltower Kreisbahnen, Übernahme am 16.04.1921 durch die Berliner Straßenbahn.
    • 6. Strang:
      • Cöpenicker Pferde-Eisenbahn, Eröffnung 18.10.1882
      • Städtische Straßenbahn Cöpenick, ab 17.08.1903, bis Dezember 1920
    • 7. Strang:
      • Friedrichshagener Straßenbahn von Kreyfeld & Co., Inbetriebnahme 15.05.1891, 1894 Kauf durch die Gemeinde, 1906 Kauf durch die Stadt Cöpenick
      • Siemens & Halske, Eröffnung 30.09.1908, ab 01.07.1909 als Elektrische Straßenbahn Spandau – Nonnendamm GmbH
      • 01.10.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, Betriebsführung ab 01.04.1910 durch die Spandauer Straßenbahn
      • Übernahme am 01.10.1914
    • 8. Strang:
      • Spandauer Straßenbahn (Simmel, Matzky & Müller), Eröffnung am 05.06.1892, Betriebsführung ab 1894 durch die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft
      • 04.03.1899 Kauf durch die AEG
      • 01.07.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, jetzt als Städtische Straßenbahn Spandau
      • 08.12.1920 Übernahme durch die GBS
    • 9. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel, Inbetriebnahme 29.05.1913, Übernahme durch die GBS am 03.12.1920

Der Heiligensee-Strang kann (bei Anpassung des Hintergrunds) auch in einer Flucht mit dem Strang der NBPf liegen.

  • Jetzt die GBS samt Nebenbahnen:
    • 10. Strang: Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.01.1877, Verwaltung durch GBS ab 01.02.1894, Übernahme durch GBS am 01.01.1900
    • 11. Strang:
      • Große Internationale Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.04.1879, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1886.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Mariendorf, Eröffnung 08.06.1887, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1888.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Niederschönhausen, Eröffnung am 01.06.1892, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
    • 12. Strang (der durchgehende):
      • Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG, Eröffnung am 08.07.1873
      • ab 25.01.1898 als Große Berliner Straßenbahn AG
      • am 20.09.1919 Umwandlung in einen Kommunalbetrieb (Große Berliner Straßenbahn ohne AG)
      • Verschmelzung mit Städtischer und Elektrischer zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
      • Ab 10.09.1923 als Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft.
      • Ab 01.01.1929 als Berliner Verkehrs-AG
      • Ab 01.01.1938 als Berliner Verkehrs-Betriebe
      • 01.08.1949 Trennung in BVG (West) und (Ost)
      • 01.01.1969 VEB Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe (im Osten)
      • 01.01.1992 Berliner Verkehrs-Betriebe
      • 01.01.1994 Berliner Verkehrsbetriebe AöR
    • 13. Strang:
      • Westend-Terrain-Gesellschaft H. Quistorp & Co., Eröffnung am 01.11.1871, Betriebsführung durch BPfE, Übernahme durch BPfE 1878.
      • Pferde-Eisenbahn Tegeler Chaussee – Tegel, Eröffnung am 04.06.1881, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1881.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Rixdorf, Eröffnung 13.06.1885, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1887.
      • Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Britz, Eröffnung am 01.08.1891, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
    • 14. Strang:
      • Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft E. Besckow, Eröffnung 22.06.1865
      • Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft J. Lestmann & Co., ab 1875
      • Berlin-Charlottenburger Straßenbahn AG ab 26.09.1894, Verwaltung durch GBS ab 1900, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
    • 15. Strang:
      • Davy, Donath & Co., Eröffnung 05.05.1886, Zusammenschluss zum Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
      • Continentale Gesellschaft für el. Unternehmungen, Inbetriebnahme 21.10.1899
      • ab 10.12.1906 Übernahme der Strecke durch die Neue Berliner Straßenbahnen Nordost AG
      • 03.05.1910: Umbenennung in Nordöstliche Berliner Vorortbahn AG, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
    • 16. Strang:
      • Kurfürstendamm-Gesellschaft, Inbetriebnahme 1884, Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
      • Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium, Übernahme durch Westliche Berliner Vorortbahn am 01.10.1898
      • selbige ab gleichen Tag verwaltet durch GBS, Übernahme am 15.05.1919
    • 17. Strang:
      • Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn (Reymer & Masch), Eröffnung 18.05.1888, im selben Jahr Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium
      • Südliche Berliner Vorortbahn, Eröffnung 01.07.1899, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919.

Nun die übrigen Bahnen innerhalb Berlins:

    • 18. Strang: Berliner Ostbahnen AG, Eröffnung am 18.12.1899, Übernahme durch GBS am 01.05.1920.
    • 19. Strang:
      • Siemens & Halske, Eröffnung 10.09.1895, ab 01.07.1899 als Berliner Elektrische Straßenbahnen AG.
      • Am 20.09.1919 wurde die AG in einen kommunalen Betrieb umgewandelt (das AG entfällt).
    • 20. Strang:
      • Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz, Eröffnung Juli 1904, Übernahme durch BESTAG am 08.12.1907.
      • Straßenbahnen der Stadt Berlin, Eröffnung 01.07.1908, Zusammenschluss mit BESTAG und GBS zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
      • In Höhe des Jahres 1910 würde ich einen gestrichelten Strang zwischen Flachbahn und Städtischer einzeichnen, um den Kauf der 1. Strecke anzudeuten.
    • 21. Strang: Flachbahn der Hochbahngesellschaft, Eröffnung 01.10.1901, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft am 01.04.1928 (Übernahme durch die BSBG)

Ich hoffe, ich habe jetzt alle. Es wird sicherlich noch ein paar Korrekturen geben, v.a. was die Betreiber etc. angeht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:18, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

p.s.: Falls ab und an ein N fehlt, liegt das an meiner Tastatur.

Kurze Anmerkung: Bei der Flachbahn ist in Gesellschaft ein Tippfehler. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Paraguay im 19. Jahrhundert

Tripel-Allianz-Krieg

File:Krigsteater trippelalliansekrigen.png wil die Gebietsverluste Paraguays im Tripel-Allianz-Krieg darstellen, macht aber dabei einen Riesenfehler: Der ganze Gran Chaco wird als Teil Paraguays dargestellt, obwohl dieser erst im Chacokrieg komplett an Paraguay fiel. Da kommt es dann zu Widersprüchen, wenn es im Artikel heißt, Paraguay habe 50 % seines Staatsgebietes verloren. Kann jemand das grob verbessern - die Zugehörigkeit des Gebietes war bis 1938 umstritten und wird stark widersprüchlich auf Karten dargestellt. [4] sollte die Grenzen realistischer darstellen.--Antemister (Diskussion) 23:20, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es dürfen auch dickere Bretter gebohrt werden. Hier findet sich eine gute Karte, die aber auch etwas falsch macht: Das Gebiet zwischen den Flüssen Pilcomayo und Paraguay und der Begrenzung zu Bolivien wurde auch von Argentinien annektiert, kam aber schon vor 1880 wieder zu Paraguay zurück. Material habe ich jedenfalls da und kann es einem Bearbeiter zukommen lassen.--Antemister (Diskussion) 23:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Notiz eher mich damit der Zettel wegkann. Grenzen im Chaco aus Historica oder Wilgus, Historical Atlas of Latin America entnehmen.--Antemister (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob ich das jetzt alles so richtig nachvollzogen habe. Trotzdem hier mal ein Versuch... --Chumwa (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Es trifft sich gerade gut das ich ein Buch zu der Thematik da habe, wo die Details noch genauer beschrieben sind. Kommt morgen, mich plagen gerade Kopfschmerzen, da liefere ich bloß noch eine falsche Erklärung ab.--Antemister (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kannst Du bitte eine winzige Änderung machen. Bitte Argentinien entbläuen. Ich seh da immer zuerst einen direkten Ozean-Zugang bei Paraguay. Grüße Lencer (Diskussion) 21:04, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem! Aber ich warte jetzt erstmal die Anmerkungen von Antemister ab... --Chumwa (Diskussion) 22:55, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Das Problem einer solchen Karte ist die Tatsache dass es bis 1938 keine Grenze zwischen Bolivien und Paraguay gab. Die staatliche Zugehörigkeit des Chaco ("Westparaguay", das paraguayische Gebiet westlich des Flusses Paraguay) war bis dahin ungeklärt. Das Gebiet war und ist praktisch menschenleer, selbst heute leben auf einer Fläche so groß wie Rumänien nur so viele Einwohner wie in Ingolstadt. Du hast jetzt den von US-Präsident Hayes 1879 ausgehandelte Grenzziehung (die erste ernsthafte eingezeichnet) verwendet. Aber die passt hier nicht. Der erste Versuch einer Grenzziehung stammt von 1952, und dieser sah den 22. Breitengrad als paraguayisch-bolivianische Grenze vor. Die würde ich, in Ermangelung besserer Angaben, auch nehmen. Aber natürlich nur gestrichelt, vielleicht auch mit etwas Farbübergang. Dann sollte die unklare Situation des Chaco und dessen Unbewohntheit durch eine andere Farbgebung gekennzeichnet werden. Der ganze Chaco südlich des 22. Breitengardes wurde dann zunächst von Argentinien annektiert/zumindest beansprucht (eine Karte, wie das aussah kann ich zumailen), doch der Anspruch wurde mit dem Grenzvertrag von 1876 aufgegeben. Noch etwas recherchieren muss ich bzgl. des Gebiets zwischen Pilcomayo und Bermejo, soweit ich weiß wurde dieses Gebiet 1876 dann Argentinien zugesprochen, da bin ich mir aber nicht sicher. Frage an die Experten: Sollte der argentinische Anspruch auf den Gran Chaco südlich des 22. Breitengrades eingezeichnet werden, oder wird ein Karte zu überladen?--Antemister (Diskussion) 23:11, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ist das so gemeint? --Chumwa (Diskussion) 23:46, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ganz schlechte Lösung, das sagt irgendwie nichts aus. Was mir gerade einfällt: Das umstrittene Gebiet quergestreift, südlich des 22. Breitengrades Argentinien-Bolivien-Paraguay, nördlich davon Bolivien-Paraguay. Eine gestrichelte Grenze am 22. Breitengrad bleibt drin, der Übergang des gestreiften in bolivianisches Gebiet ist fließend, wobei ich die maximale Ausdehung des paraguayischen Ansprucsh im Norden noch herausfinden müsste (dürfte jedenfalls ähnlich der heutigen Grenze sein).--Antemister (Diskussion) 23:58, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann will ich mal hoffen, dass die jetzige Lösung wenigstens ein klitzeklein wenig besser ist... --Chumwa (Diskussion) 22:53, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich wusste es, es wird bei der Erstellung dieser Karte nur darum gehen wie die Situation im Chaco am besten dargestellt wird. Die derzeitige Darstellung macht den Eindruck, es habe in der Region Einflusszonen gegeben. Dem war aber nicht so, die Anrainerstaaten haben nur entlang von Pilcomayo und Paraguay Forts errichtet, um damit ihren Anspruch auf das Gebiet zu untermauern. Es bleiben zwei Möglichkeiten: Den Chaco als eine Art Terra Nullius darstellen, der von den drei Staaten beansprucht wurde, durch graue Färbung mit argentinisch-bolivisch-paraguayischen Einsprengseln - aufwendig, aber historisch genauer oder den 22. Breitengrad als paraguayisch-bolivische Grenze verwenden - entspricht eher dem was die Karten zeigen, aber historisch nicht so akkurat. Ich bin unschlüssig... Was sagen denn die anderen Mitleser hier?--Antemister (Diskussion) 22:39, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt Deinen Terra Nullius-Gedanken aufgegriffen und die Gebietsansprüche nur noch als Textelemente eingetragen. Was mir allerdings nicht so ganz klar ist, warum Argentinien und Paraguay nur Forts an den Flüssen aufgebaut haben statt gleich in das beanspruchte Gebiet hinein - v.a. wenn dort ja offensichtlich ohnehin niemand war, der Widerstand geleistet hätte. Im Artikel wiederum klingt es irgendwie so, wie wenn Praguay als Ergebnis des Krieges einen Teil der Gran Chaco-Region an Argentinien hätte abgeben müssen, was laut Karte aber nicht der Fall ist. --Chumwa (Diskussion) 20:31, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das schaut schon viel schöner aus! Zunächst zu deiner Anmerkung: Der menschenleere Gran Chaco hatte für die damaligen Herrscher keinen wirklichen Wert (erst nach 1920, als man glaubte, dort Erdöl zu finden, wurde das Gebiet interessant, und es kam nach dem Chacokrieg zur heutigen Grenzfestlegung). Damals ging es vor allem darum, die Flüsse Pilcomayo und Paraguay zu beherrschen, weil die einen Seeweg nach Bolivien darstellten (die lange Geschichte des bolivianischen Meerzugang und der bis heute bestehenden bolivianischen Marine ist ja bekannt). Zur Karte: Argentinien, das ja zunächst den Chaco bis zum 22. Breitengrad annektieren wollte, legte 1876 einen Friedensvertrag vor, nachdem das Territorium südlich des Pilcomayo an Argentinien fallen sollte (die heutige Provinz Formosa). Über die Zugehörigkeit des Territoriums nördlich davon, zwischen dem Pilcomayo und dem Rio Verde (dem nördlichen der beiden Flüsse im südlichen Chaco) sollte US-Präsident Hayes als Schiedsrichter entscheiden. Der sprach das Gebiet Paraguay zu (und vermittelte auch 1879 ja auch einen Grenzvorschlag mit Bolivien). Ein sachlicher Fehler findet sich in der derzeitigen Version, der Nordteil war nicht von Argentinien beansprucht, der Südteil aber von Bolivien. Bitte noch nicht weitermachen, ich muss noch klären:

  • Das ganze Gebiet zwischen Bermejo und Pilcomayo scheint vor dem Krieg so umstritten wie der ganze Chaco gewesen zu sein (File:Salta mapa.jpg). Argentinische Verwaltung wurde erst 1884 eingerichtet. Da kann man nicht von einem Gebietsverlust Paraguays, sondern einer Aufgabe von Gebietsansprüchen sprechen. Die Herkunft dieser Aufteilung Formosas in Südöst und Nordwestest ist daher nicht klar - möglicherweise war der Südostteil zuvor faktisch unter paraguayischem Einfluss, der Nordwestteil nicht. In Verträgen kam das aber nicht vor.
  • Die Zugehörigkeit von Misiones scheint vor dem Krieg auch nicht ganz klar gewesen zu sein. Faktisch paraguayisch, aber Argentinien erhob offenbar alte Ansprüche.
  • Hat Paraguay je ein so großes Gebiet des Chaco wie die heutigen Grenzen beansprucht?

--Antemister (Diskussion) 19:12, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OK dann warte ich erst mal ab, was deine weiteren Forschungen ergeben, bevor ich an der Kerte weitermache. --Chumwa (Diskussion) 14:21, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eigennotiz: 1) Viele Atlanten zeigen eine recht willkürliche Teilung von Formosa in Nordwest und Südost. Da ist was faul! 3) Wilgus zeigt einen größeren Gebietsanspruch im Chaco für die Zeit des Tripel-Allianzkrieges (muss aber das ganze Buch anschauen nicht nur diese kopierte Seite) +) Mehrere Quellen sagen, dass das Gebiet im Süden, welches als Brasianischer Gebietsgewinn ausgewiesen wird, 1876 an Argentinien fiel und erst 1927 an Brasilien kam. Kompliziert, das ganze...--Antemister (Diskussion) 16:20, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Versuch einer vorläufigen Antwort: Habe jetzt noch eine paraguayische Quelle herangezogen - ich wollte genau das ursprünglich vermeiden, um hier nicht paraguayischen POV darzustellen. Nun, ja, Sieger schreiben Geschichte, und die Situation sieht etwas anders aus:
1) Die ganze heutige Provinz Formosa ist als paraguayischer Gebietverlust gekennzeichnet, d. h. vor dem Krieg beanspruchten Paraguay und Argentinien, nicht aber Bolivien dieses Gebiet. Das sollte so eingezeichnet werden.
2) Misiones: Auch hier liefert die paraguayische Karte neues: Nur ein Teil dieses Gebietes ist als paraguayischer Gebietverlust gekennzeichnet. Der Hintergrund ist wohl der das Paraguay um 1840 das mehrehitlich von Guarani (der Titularnation von Paraguay) bewohnte Gebiet besetzte. Sehr genau ist das alles in der spanischen WP beschrieben...
3) Wilgus und die paraguayische Quelle zeigen fast übereinstimmend ein größeres Gebiet als die heutigen Grenzen als paraguayischen Anspruch. Bezeichnend ist dass nach paraguayischer Sichtweise auch der Chacokrieg mit Gebietsverlusten endete. Das Gebiet entspricht grob dem von File:Historia de la frontera Paraguaya.JPG.
+) Das war auf jeden Fall 1895, als das Gebiet östlich von Misiones an Brasilien fiel. Nur zu welchem Staat gehörte es vorher? Zu Argentinien oder wurde die Frage offengelassen (wieder fungierte der USA-Präsident als Schiedrichter)? Auch das steht sehr genau in der spanischen WP.
Leider reichen die paar Brocken spanisch die ich noch kann nicht aus um das zu verstehen, da muss jemand ran der es besser kann.--Antemister (Diskussion) 19:37, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Name von Brasilien ist falsch, es hieß "Kaiserreich Brasilien". Marzahn (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2013 (CET) Das leidige Problem, Leute die chinesisch, arabisch oder russisch sprechen findet man hier leicht, aber kaum jemanden der Spanisch kann. Dauert wohl noch, ich frage ein paar Leute direkt an.--Antemister (Diskussion) 21:18, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe auf Wunsch von Antemister mal im Artikel über die Geschichte der Provinz Misiones gesucht und bin auf folgenden Abschnitt gestoßen, der von Interesse zu Frage 2) sein könnte:
Abschnitt "Paraguayische Präsenz" (https://es.wikipedia.org/wiki/Historia_de_la_Provincia_de_Misiones#Presencia_paraguaya)
"Im September 1832 überquerten Truppen aus Corrientes die Tranquera de Loreto, besetzten Candelaria und verdrängten die Paraguayer aus dem Gebiet südlich des Río Paraná. Mitte 1834 besetzte Paraguay diese Gebiete erneut mit zwischen 4.000 und 5.000 Mann starken Einheiten. Es wurde ein Posten in der Tranquera de Loreto errichtet und insbesondere der Ort namens Trinchera de San José (das heutige Posadas) befestigt. Sie blieben dort bis zum Beginn des Tripel-Allianz-Krieges. (An dieser Stelle ein Verweis auf folgende argentinische Quelle: http://www.territoriodigital.com/herencia/indice.asp?herencia3/paginas/cap33)
Am 31. Juli 1841 unterschrieb der correntinische Gouverneur Pedro Ferré ein Abkommen mit Paraguay, in dem die Zugehörigkeit von San José de la Rinconada, Candelaria, Santa Ana, Loreto, San Ignacio, Corpus und San José bis hin zur Tranquera de Loreto und San Carlos, Apóstoles, Mártires und anderen Dörfern an den Ufern des Uruguays zu Paraguay anerkannt wurde. Dieses Abkommen ist jedoch von keiner argentinischen Regierung je anerkannt worden."
Hoffe, dass das weiterhelfen wird.--Axuan (Diskussion) 18:56, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, diese Frage scheint weitgehend beantwortet zu sein. Ich denke mal, das Gebiet damit als kann als paraguayisch betrachtet werden. Nebenbei, war das ganze Gebiet vor 1832 paraguayisch. Dann braucht es noch den Abschnitt Límites fronterizos.--Antemister (Diskussion) 21:48, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bin soeben auf diesen Thread gestoßen. Kennt ihr Kartensammlung? Eventuell kann ich mich in ein paar Tagen hier noch weiter einklinken. lg, … «« Man77 »» 01:20, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, kenne ich. Diese Seite zeigt nämlich ganz gut das Problem, löst es aber eben nicht. Die nächsten Tage schaue ich in zwei weitere Bücher zum Thema, damit auch hier was vorwärts geht.--Antemister (Diskussion) 22:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Meinen Infos, den anderen Karten und dem Geschichtsabschnitt im spanischen Artikel zur argentinischen Provinz Formosa nach war die Region zwischen den Flüssen Bermejo und Pilcomayo nach dem Tripel-Alianz-Krieg nimmer paraguayisch, sondern argentinisch. Das Gebiet in der Karte Paraguay zuzusprechen, scheint mir eher nicht korrekt zu sein, bin aber gespannt auf das Ergebnis deiner Nachforschungen.
Folgende Akzentzeichenfehler bitte ich zu korrigieren (vorausgesetzt, man möchte einheitlich die spanischen Bezeichnungen, nicht zwischendurch Guaraní-Namen oder portugiesische):
  • Cerro Corá (statt Cerró Corá)
  • Curuzú (statt Curuzu)
  • Río (statt Rio bei Pilcomayo, Paraná, Uruguay; bei Rio Grande do Sul ist es auf portugiesisch korrekt ohne Akzentzeichen; "Rio Uruguay" und "Rio Paraná" sind aber unzulässige Mischungen aus portugiesischer und spanischer Schreibung)
Das Datum der Schlacht von Campo Grande dürfte der 16. August 1869 gewesen sein (dürfte ident mit der es:Batalla de Acosta Ñu sein). Die Lomas sind Valentinas, nicht Velentinas.
lg, … «« Man77 »» 00:52, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Chaco-Sache sollte wohl erledigt sein - es geht noch um die brasilianisch-argentische Grenze in Misiones.--Antemister (Diskussion) 22:32, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Karte Hallo Antemister und alle, die hier diskutieren! Ich hätte eine Anmerkung zur Karte: Die Schlacht am Rio Yatai und die Kapitulation bei Uruguayana - zwei Niederlagen Paraguays - müssten in die Karte auch noch rein. Außerdem würde ich nicht Stellungssystem Humaita schreiben, weil der ganze Süden Paraguays ein einziges Stellungssystem war. So rannten meines Wissens auch bei Curupaity die Gegner gegen die gut verschanzten Soldaten Paraguays an. Zur Chaco-Grenze kann ich u.U. auch noch was beitragen, muss aber erst in der Literatur nachgucken. LG, Jerry_W (Diskussion) 13:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem die Diskussion mittlerweile etwas in erliegen gekommen ist, habe ich mich mal versucht die Ergebnisse so gut wie möglich in die Karte einzuarbeiten. --Chumwa (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Chumwa! Ich habe gemerkt, dass momentan etwas Diskussionsruhe eingekehrt ist. Schade, irgendwie verpasse ich immer den Anfang. Deine "neue" Karte gefällt mir sehr gut, vor allem gefällt mir persönlich, dass das Gebiet zwischen Rio Bermejo und Pilcomajo andersfarbig dargestellt ist. Die Grenzziehung ist ja auch ein ziemlich schwieriges Thema, bei dem sich sogar die Fachleute ziemlich rumdrücken - und meist die heutigen Grenzen verwenden, wobei sie dann anmerken, dass es im 19. Jh. ganz anders war. Ich schicke dir folgenden Link mit: Ralph Rotte: Paraguays "Guerra Grande" gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870. Vielleicht hast du das ja ohnehin schon angesehen. Am Schluss findest du jedenfalls einige Karten, die auch so etwas wie Grenzverläufe zeigen. Ist jetzt auch nicht ganz der Weisheit letzter Schluss, aber lasse deine Augen mal drüberschweifen, wenn du magst und sie noch nicht kennst. Interessant finde ich aber die Karte mit dem Hinweis auf das (hauptsächlich) bewohnte Gebiet, das demnach nur jenes zwischen den Flüssen Paraguay und Parana war. Das ist insofern auch nicht uninteressant, als sich der Krieg ja fast ausschließlich in diesem Gebiet Paraguays abgespielt hat, das demnach ja tatsächlich das Kerngebiet des Staates war. Dennoch erhob das Land Anspruch auf Gebiete, die noch einmal so groß waren, wie sein Kerngebiet. Man müsste auch mal nachsehen, wo überall Guarani leben bzw. gesprochen wird. Das würde Gebietsansprüche auch erklären. Nationalismus und weitestgehende ethnische Homogenität war ein Charakteristikum Paraguays im 19. J. - und wird auch meist als Grund angeführt, dass das Land den Krieg so lange und so erbittert geführt hat. Auf besagten Karten findest du auch die Schlacht am Rio Yatai oder Jatai eingezeichnet. Der Schlachtort ist weit im Südwesten, möglicherweise schon außerhalb des von dir verwendeteten Kartenausschnitts (daran dachte ich anfangs nicht). Ansonsten fällt mir jetzt vorerst mal nichts Neues mehr ein. Ich werde aber noch etwas rumgucken. LG einstweilen, Jerry_W (Diskussion) 14:02, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die zusätzlichen Infos! Die Karte habe ich aufgrund dessen jetzt nochmal ein klein wenig angepasst - aber ich bin mir sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen sein wird. ;-) --Chumwa (Diskussion) 21:52, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich find´s mal gut. Daten zur Schlacht am Rio Yatai und zur Kapitulation bei Uruguayana kann ich noch nachliefern. Mal sehen, was Antemister dazu meint. LG, Jerry_W (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So recht war die Unterbrechung und die Aktion jetzt nicht, weil ich mich neu einlesen mus und in der tat noch weitere Änderungen nötig sind.
  • Formosa auch nur teilweise als paraguayischen Gebietsverlust einzuzeichnen halte für paraguayischen POV, siehe die Karte in der eMail. Nach Quellenlage war das Niemandsland wie der ganze Chaco und wurde erst nach 1970 in Argentinien eingegliedert es:Conquista del Chaco argentino. Datei:Salta mapa.jpg zeigt die argentineische Grenze vor dem Krieg. Vielleicht sollten auch Staatgrenzen 1870 eingezeichnet werden.
  • Die Grenzziehungsversuche zwischen Bolivien und Paraguay können raus, die helfen nicht viel
  • Das paraguayisch beanspruchte Gebiet im Chaco ist größer als das heute beherschte, siehe die beiden Karten der eMail.
  • Fehlt noch die Ecke östlich von Paraguay, das muss noch einer rausfinden.
  • Falls es einfach geht, sollte der Itaipú raus.

--Antemister (Diskussion) 16:15, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo nochmal allerseits!
Danke schon mal für die weiteren Bearbeitungen an der Karte, sie gefällt mir zumindest immer mehr. Wie weit der Weg noch ist, will ich aber nicht einschätzen :)
Man sollte sich vielleicht klar werden, was man mit der Karte genau sagen will. Wenn es um den Tripel-Allianz-Krieg gehen soll, sind die Diskussionen um den es:Chaco paraguayo ziemlich nebensächlich und auch der Itaipú-Stausee seiner Zeit weit voraus. Oder man versucht, die Geschichte des Grenzverlaufs von Paraguay in einer Karte zu komprimieren. Beides kann man wagen, beides wäre wertvolles Bildmaterial.
Was die Region östlich bzw. im Osten der Triple Frontera betrifft, dürfte das Problem hier eventuell ein ähnliches sein wie im Chaco: Da war wohl niemand. Die Orte der pt:Microrregião de Capanema, Ciudad del Este u.v.a.m. wurden (alle? viele?) erst relativ spät im 20. Jh. gegründet, auch heute verlaufen die Grenzen von Misiones meist durch unberührte Natur. Was das jetzt für den Grenzverlauf im 19. Jh. im heutigen Brasilien genau bedeutet bzw. für eine Rekonstruktion der damaligen Dispute bedeutet, kann ich leider auch nicht wirklich einschätzen. Jedoch scheint Misiones schon 1852, im Tratado Derqui-Varela, an Argentinien gefallen zu sein, als Paraguay seinen Anspruch darauf zurückzog und im Gegenzug von Argentinien als unabhängig anerkannt wurde. So interpretiere ich dieses Buch. Womit die Frage eigentlich auch nicht mehr eine zum Tripel-Allianz-Krieg gehörende wäre.
Einen interessanten Fund habe ich noch gemacht, aber zur argentinisch-paraguayischen Grenze, um die es hier aber nicht wirklcch geht.
Schöne Grüße! … «« Man77 »» 22:01, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist die Chaco-Frage ja nebensächlich, aber es hier hier ja gerade darum, zum ersten Mal eine Karte zu erstellen die den Chaco einigermaßen korrekt darstellt. Was steht denn in es:Historia_de_la_Provincia_de_Misiones#L.C3.ADmites_fronterizos und es:Laudo de Cleveland sobre Misiones?--Antemister (Diskussion) 14:29, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo auch! Nun, das Thema ist sehr schwierig, dementsprechend die Diskussion langwierig. Mich würde eines interessieren: Vertraut ihr der spanischsprachigen Wikipedia 100%ig, wenn es um dieses Thema geht? Ich weiß schon, dass es wohl kaum sonst leicht zugängliches Material gibt, aber wer sagt, dass die span. Wiki der Weisheit letzter Schluss ist? Das gleiche gilt für irgendwelche alte Karten aus dem 19. Jh. die im Internt abrufbar sind und hier als Referenzwerke aufgerufen werden. Auch auf Karten kann ich alles mögliche darstellen. Ich verlasse mich da halt lieber auf die - englischsprachige, da mein Spanisch nur sehr bescheiden ist - Literatur. Hier kurz zusammengefasst sagt die, dass da großteils Ansprüche auf Niemandsland angemeldet wurden - und oft nicht einmal besonders nachdrücklich vertreten. Soweit ich bisher geguckt habe, finde ich auch keinerlei Hinweise auf irgendwelche Streitigkeiten um Gebiete östlich von Misiones. Aber es ist natürlich auch möglich, dass auf dieses Thema in der Literatur einfach vergessen oder es ignoriert wurde. Dennoch: Territoriale Fragen werden in allen Büchern mit als Grund für den letztendlichen Kriegsausbruch angegeben. Dass Paraguay zumindest über befreundete Drittstaaten eine Zugang zum Meer angestrebt hat, scheint relativ sicher. Ich würde mich der Sache gerne weiter widmen, aber das würde Zeit brauchen, zumal die betreffenden Bücher in der google-books-Vorschau teilweise nicht oder nur in extrem knapper Vorschauform zu finden sind. Da würde wohl nur eine Fernleihe in meinem Fall helfen. Zum Chaco-Disput hätte ich Material, aber inwiefern das für eine Kartendarstellung reicht, weiß ich nicht. Einstweilen LG, Jerry_W (Diskussion) 22:47, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die spanische Wikipedia hat nicht grad den besten Ruf und das zu einem guten Teil zurecht. Aber grad die Artikel zur Geschichte von Misiones und dem Cleveland-Spruch scheinen in Ordnung zu sein.
Was dort drin steht? Im Geschichtsartikel, dass es Uneinigkeit gab, da bei zweien der Grenzflüsse, die Argentinien als Pequirí-Guazú und San Antonio Guazú bezeichnete (die heutigen Grenzflüsse), nicht ganz klar war, welche Flüsse das sein sollen, worüber dann Cleveland zu Gunsten des Sambalandes entschied und wozu das Tangoland noch mit einem Kompromissversuch scheiterte, nachdem es geahnt hatte, wie sich die guten Beziehungen zwischen den USA und Brasilien auswirken könnten. Argentinien wollte, dass die heute als Chapecó und Jangada bekannten Flüsse als Pequirí-Guazú/San Antonio Guazú durchgenen. Der Chapecó scheint nördlich der gleichnamigen Stadt von Clevelândia (wie passend) nach São Carlos zu fließen, der Jangada ist für mich nicht wirklich glaubhaft auffindbar, es sei denn Google Maps zeigt ihn korrekt deutlich weiter östlich, nördlich von Treze Tílias an der Grenze Santa Catarinas zu Paraná, eventuell kommt die Karte hier dem sogar recht nahe. lg, … «« Man77 »» 20:16, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diese und wahrscheinlich auch nächste Woche RL-bedingt zeitlich eingeschränkt, deshalb hier nur eine kurze Rückmeldung: @Jerry, an welche Bücher denkst du denn? Es geht bei der ganzen Sache darum, eine konsistente Darstellung zu erreichen. Jede Karte in der Fachliteratur bzgl. des Tripel-Allianz-Krieges ist irgendwo inkonsistent, da müsste jetzt einmal eine ordentlich Arbeit abgeliefert werden. Die spanische WP ist sicher nicht die beste Quelle, aber eine große Hilfe, um die Binnensicht zu finden (europäische Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im 19. Jhd. sind oft nicht allzu verlässlich). @Man, d. h. das Gebiet war nach dem Krieg zunächst umstritten?--Antemister (Diskussion) 23:51, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine letzte Frage würde ich mit Ja beantworten, allerdings umstritten zwischen Brasilien und Argentinien. Paraguay scheint den Batzen Urwald seit 1852 aufgegeben zu haben. … «« Man77 »» 07:05, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo! Nun ich dachte an eine systematische Durchsicht 1) der im Artikel angegebenen Literatur und 2) wüsste ich auch sonst noch einige Werke (englischsprachig), in denen etwas darüber zu finden sein könnte. Wirklich systematisch habe ich mich mit dieser Frage noch nie beschäftigt. Es ist daher natürlich gut möglich, dass man ohne spanische oder portugiesische Fachliteratur da nicht weiterkommen kann. Da kann ich dann allerdings kaum bzw. gar nicht helfen. Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang stellt, ist halt die, inwiefern es überhaupt möglich sein kann, exakte Grenzen für etwas zu finden bzw. festzulegen, dass damals wohl über weite Strecken nur mehr oder weniger theoretisch beansprucht wurde. Wenn ich mir da z.b. Vorkommnisse wie das sogenannte Pikysyry maneuver in der engl. Wiki ansehe, so frage ich mich schon, was z.B. hinter diversen paraguayanischen u.a. Gebietsansprüchen realiter wirklich steckte. Wenn es aber tatsächlich so gewesen sein sollte, dass es hier hauptsächlich über Dispute und Ansprüche um Niemandsland ging, dann spielt es auch eine möglichst exakte Grenzziehung keine wirkliche Rolle, weil die Grenzen völlig offen waren und von der Wildnis diktiert wurden. Dann müsste man eine Karte anfertigen, auf der Siedlungen oder Siedlungsgrenzen eingezeichnet sind und den Rest ohne exakte Grenzziehung lassen. Zuerst aber würde mich interessieren, was genau in der Literatur, die im Lemma angegeben ist und in jender, die ich sonst noch kenne, zur Grenzfrage steht. Falls euch das schon bekannt ist und ihr wisst, dass man damit nicht weiterommt, dann bitte ich um Mitteilung. Ich möchte keine sinnlose Arbeit machen. Einstweilen LG, Jerry_W (Diskussion) 01:07, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bitte noch um etwas Geduld, wegen "organisatorischer Fehlplanung" (so drücke ich das mal aus) leider immer noch zeitlich eingeschränkt, wohl bis Mitte nächster Woche.--Antemister (Diskussion) 21:45, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So, wieder da. Um in das Thema reinzukommen, ein Verusch die Diskussion zusammenzufassen:

  • Misiones war offenbar nur von 1832-1852 paraguayisch. Erhob Paraguay danach noch Ansprüche auf das Gebiet?
  • Der östliche Teil von Misiones war bis zum Cleveland-Schiedsspruch zwischen ARG und BRA umstritten. Schon vorher? Von Paraguay wurde diese Ecke scheinbar nie beansprucht.
  • Für den ganzen Chaco sollten nur Gebietsansprüche, keine Grenzen rein (Bolivien ganzes Gebiet, Paraguay größer als das heutige (siehe meine Quellen), Argentinien zwischen Bermejo und 22. Breitengrad.

@Chumwa: Bitte noch nichts machen bis Jerry W und Benutzer:Man77 Kommentare abgegeben haben. @Jerry, Man77, ich habe ja ein paraguayisches Buch zum Thema als Digitalisat, wollt ihr das mal haben?--Antemister (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo an alle hier! Obige Zusammenfassung ist m.E. als Diskussionsgrundlage sehr geeignet. Was mich - wie bereits geschrieben - interessieren würde, ist, inwiefern die Inhalte der Literatur im Lemma Tripel-Allianz-Krieg für diese Fragen taugen bzw. von euch schon aufgearbeitet wurden. Was den Chaco betrifft, so habe ich z.B. gelesen, dass Brasilien, welches ja Teile Paraguays noch nach dem Krieg besetzt hielt, Argentinien eingebremst hat, seine Ansprüche auf Chaco-Territorium auch wirklich geltend zu machen usw. Das Buch würde mich interessieren, aber mein Spanisch ist sehr bescheiden. Ohne Wörterbuch und viel Zeit geht da nix. LG, Jerry_W (Diskussion) 14:29, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zurück aus dem Urlaub: Klingt recht gut :-) Was Paraguay vor 1852 genau beanspruchte, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Buch kann ich mir bei Gelegenheit gerne ansehen, nur gibt's die Gelegenheit wohl in diesem Monat nicht. lg, … «« Man77 »» 14:52, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dauert leider noch, weil Man77 z. Z. mit dem Sw beschäftigt ist...--Antemister (Diskussion) 10:07, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Karte vom Schlosspark Nymphenburg

Karte vom Schlosspark Nymphenburg

Servus, im Artikel Schlosspark Nymphenburg findet sich eine Karte des Schlossparks. Die fand ich verbesserungswürdig und habe eine eigene erstellt. Farblich orientiert habe ich mich dabei an der Karte zum Schloss Karlsruhe, allerdings habe ich sie um eine Art Stadtplan ergänzt, um die Umgebung und vor allem die Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln darzustellen. Eure Meinung dazu? Grüße, Danny243 (Diskussion) 22:14, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde sie prima! Vielleicht zwei kleine Sachen: die "Schloßwege" würde ich nicht mit einer eigenen Farbe versehen - zum Einen finde ich das Ocker auf Grün recht schlecht erkennbar und zum Anderen Weg ist Weg (es gibt ja z.B. auch keine "Schlossstraßen"). Außerdem bin ich mir nicht sicher ob nicht einige Wege außerhalb der Schlossmauer nicht auch "Schlosswege" sind, d.h. ob sie nicht tatsächlich auch zum Schloßensemble gehöre. Und den Nympenburger Kanal würde ich noch beschriften. Ist aber wirklich nur kleinlicher Kram ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:35, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habs mal geändert. Bei den Schlossparkfarben hatte ich mich wie gesagt an den Farben aus der Schloss-Karlsruhe-Karte orientiert. Die Lesbarkeit in weiß ist durchaus besser, allerdings wirkts auch ein wenig "langweiliger". Danny243 (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Karte an sich ist optisch sehr gut geraten. Meiner Meinung nach ist aber die Beschriftung wirklich jeder Straße ein bisschen zuviel des Guten. Vielleicht geht ja doch ein bisschen weniger? Interessant ist der Ansatz, hier ein PDF-Format zu nutzen. Es scheint mir aber in der Darstellung (Aufruf von Kartenvarianten in anderen Größen) etwas unflexibel. Wie sehen das andere hier? --muns (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das einzige, was ich bisher nicht eingearbeitet habe — welche Straßennamen sollen denn drinbleiben? Wichtige Hauptstraßen und alle direkt an den Park grenzenden? So hatte ich es am Anfang geplant und es wirkte dann "unfertig"Danny243 (Diskussion) 21:26, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Einwurf mit der Inflexibilität hinsichtlich des Aufrufs in anderen Größen verstehe ich jetzt nicht so ganz: das PDF selbst ist doch (da darin eine Vektorgrafik abgelegt ist) im Acrobat Viewer frei skalierbar. Und auf der Beschreibungseite sind - ebenso wie bei den anderen Grafikformaten auch - andere (ins Raster gewandelte) Bildgrößen abrufbar. --Chumwa (Diskussion) 00:11, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die PDF-Datei als solche ist natürlich unproblematisch (auch in der Weiterverarbeitung). Ruft man auf der Beschreibungsseite aber aien andere Größendarstellung auf, so erstellt die Wikipedia-Software eine JPG-Datei, die extrem pxelig und grobkörnig ist, und die Beschriftungstexte sind kaum mehr lesbar. Es geht also um das Rendering pdf > jpg. Bei SVG-Dateien wird eine PNG-Grafik ausgeliefert, im nativen PNG-Format hat man eh' kein Problem. --muns (Diskussion) 09:18, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die konvertierten PNGs sehen in der Tat etwas komisch aus. Schauen denn mit Illustrator erstellte SVGs in der Wikipedia vernünftig aus? Ich hatte so meine Zweifel, nachdem es in Maperitive eine spezielle Export-Funktion für Inkscape und Illustrator gibt. Da kann ja mal jemand was dazu sagen, ders schon gemacht hat, bevor ich den Server unsinnig mit alternativen Versionen zumülle.Danny243 (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo! Tolle Karte. In Vollauflösung allerdings recht pixelig und schwer lesbar. Nochmal als .SVG-Vektor hochladen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:28, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde den Schriftzug „Schlosspark Nymphenburg“ anders platzieren, im Schwerpunkt des Parks, so wie sowas üblicherweise gemacht wird, also unterhalb des Schlossgartenkanals. Das Hauptstraßengelb finde ich etwas dominant, aber das ist Geschmackssache. Was ich nicht verstehe, ist die leichte Drehung aus der Nordrichtung heraus. OSM hat eine Mercator-Projektion, du musst die Daten also bewusst gedreht haben. Ansonsten ist das eine schöne Karte. NNW 10:04, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Drehung um knapp 3° war absichtlich: Ich wollte damit die Symmetrie des Parks im Bereich des Schlossgartenkanals darstellen. Während ich das so tippe, fällt mir allerdings auf, dass der Nordpfeil falschrum gedreht ist *dooh*. Wird beim nächsten Update mit eingearbeitet, da fehlen ja ohnehin noch paar Punkte.Danny243 (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, die Karte soll die gegenwärtigen Verhältnisse darstellen. Dazu würde nicht der Schriftzug Königlicher Hirschgarten rechts unten auf der Karte passen, denn das ist eine historische Bezeichnung des Hirschgartens.--Ratzer (Diskussion) 10:09, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ach so, der Biergarten heißt ja immer noch Königlicher Hirschgarten. Die haben wohl noch nicht registriert, dass in Bayern vor 100 Jahren die Monarchie abgeschafft wurde. So oder so, auf der Karte scheint ja der Park bezeichnet zu sein. Also besser ohne den König, oder?--Ratzer (Diskussion) 07:31, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Pagodenburger Tal (Nr. 24 auf der Karte) wird vom Hartmannshofer Bach durchflossen. Dieser mündet ganz im Norden des Parks in den kleinen Kugelweiher. Vielleicht ließen sich diese beiden Bezeichnungen der vollständigkeit halber noch auf der karte pla(t)zieren?--Ratzer (Diskussion) 10:32, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und das kleine Gewässer im sich anschließenden Botanischen Garten heißt Großer Teich.--Ratzer (Diskussion) 10:36, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Alles geändert. Was den Hirschgarten angeht: Im Wikipedia-Artikel wird er noch so bezeichnet und es passte so schön in die Karte rein.Danny243 (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Keiner tut was mit der Karte. Ich war daher so frei und hab sie in zwei Artikel gesteckt. Hoffe, dass deshalb niemand böse ist.--Ratzer (Diskussion) 12:21, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eine sehr schöne Karte wie ich finde. Super wäre es, wenn man noch die Ein- und Ausgänge in den Park einzeichnen könnte. -- HilberTraum (Diskussion) 12:22, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deutsche Bibliotheksverbünde

In der bisherigen Karte wird eine Besonderheit verdeckt: Rheinhessen gehört, obwohl nicht in Hessen gelegen, zum HeBIS. Es wäre schön dieses Kuriosum auch auf der Karte zu sehen, die ohnehin wegen der Logos auf Commons gelöscht werden müsste.--Antemister (Diskussion) 14:28, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und dann wäre noch eine Hinweis angebracht das die Berliner Staatsbibliothek (warum auch immer) nicht zum KOBV, sondern zum GBV gehört.--Antemister (Diskussion) 14:29, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Betrifft dann auch die einzelnen Karten in commons:Category:Libraries in Germany. --2A02:810D:10C0:6F4:D024:4FE8:F68F:9B91 15:30, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier mein Vorschlag. Grüße Lencer (Diskussion) 20:54, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Karte eingebaut. Neue Einzelkarten sind bislang nicht vorhanden. NNW 19:52, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, nicht mehr dran gedacht: Schöne Sache, da sieht man jetzt genauer was Sache ist. Einzelkarten halte ich jetzt für nicht wirklich erforderlich, aber gut, sie schaden nicht.--Antemister (Diskussion) 20:29, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Karte Alpenrhein

Karte des Einzugsgebietes des Alpenrheins.

Hallo zusammen, ich hatte gerne eine bessere Karte für den Abschnitt Alpenrhein des Rheins. Das Lemma verweist derzeit auf den Abschnitt im Artikel Rhein, was sich in absehbarer Zukunft ändern soll. ein ensprechender Artikelentwurf habe ich bereits vorbereitet. → Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Alpenrhein. Leider ist die Karte des Flüssverlaufs IMHO etwas dürftig. Der Flussabschnitt beginnt in Tamins/Reichenau und endet mit der Einmündung in den Bodensee. Eine Reliefdarstellung wäre wünschenswert. Wenn die eigens für die Regulierung angelegten Kanäle wie der Rheintaler Binnenkanal, Werdenberger Binnenkanal und der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal noch markiert wären (mit Legende), wärs natürlich eine Perfekt. Evtl. eine weitere Karte die den Fluss in seinem ursprünglichen Zustand zeigt, vor der Regulierung durch die IRR. Vielen Dank für jegliches Interesse im Voraus -- Gamemaster669 (Diskussion) 21:21, 13. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Speziell ist der Knick bei Sargans zu erwähnen, dort verhindert eine nur wenige Meter hohe Erhebung dass der Rhein über den Wahlensee abfliesst. Infos dazu finden sich hier → Die Talgabelung von SargansBeantworten

Da würde ich mich gerne drum kümmern. Ich werde mich die Tage mal daran setzen. --Tentotwo (Diskussion) 15:35, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dankk -- Gamemaster669 (Diskussion) 08:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist schon mal ein Zwischenstand. Frage an die anderen Kartenwerkstattler: Vorschläge, um die Karte etwas weniger hektisch zu machen? Sollten die kleinen unbeschrifteten Flüsse außerhalb des Einzugsgebietes komplett weggelassen werden?--Tentotwo (Diskussion) 23:15, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah, huch, jetzt fällt mir gerade auf, dass du ja gesagt hast, dass der Rhein nur zwischen Tamins/Reichenau und Bodensee Alpenrhein heißt. Ich hab' jetzt auch den Hinter- und Vorderrhein mit drin. Wird korrigiert, sorry dafür! Dann ist natürlich auch viel mehr Platz, um die Kanäle ordentlich darzustellen.--Tentotwo (Diskussion) 23:19, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Bodensee gehört auch nicht zum Alpenrhein, er braucht nur ansatzweise sichtbar zu sein. Wichtig wäre dabei nur die Stadt Bregenz, welche eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Alpenrheins gespielt hat (Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Geschichte des Alpenrheintal). Ich würde Meinen die Süd-Nord Ausdehnung der Karte wäre optimal auf den Linien Ilanz-Lindau -- Gamemaster669 (Diskussion) 23:34, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde den Ausschnitt gut und richtig. Man gewinnt nicht viel Platz, wenn man den Bodensee an- und Zürich abschneidet, verliert aber Informationen, die bei der Verortung helfen. Zur Grenze von Liechtenstein und nördlich davon Schweiz/Österreich: liegt diese nicht in der Mitte des Rheins? Wenn ja, sollte sie etwas sauberer gezeichnet (positioniert) sein.--muns (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht noch zwei Dinge: Den Rhein und die Ill je nur einmal beschriften (reicht etwa mittig, so lang sind die Flüsse ja nicht) und den Vorderrhein mit schmalem Rotsaum markieren so wie den Hinterrhein. Beide sind ja gleichrangig; der Hinterrhein etwas größer und der Vorderrhein etwas länger. -- WWasser (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was mir auffällt: 1.) Die Beschriftung "Ill" ist 3× drin! Die am Unterlauf kurz vor der Mündung würde reichen; damit ist alles gesagt. 2.) Auch "Albula" würde am Unterlauf genügen. 3.) "Ragn da Ferrera" sollte beschriftet werden, es ist immerhin der zweitgrösste Zufluss des Hinterrheins! 4.) Auch wenn nur ein kleines Stück Italiens zum Einzugsgebiet des Rheins gehört, sollte das Land beschriftet werden. —|Lantus|— 16:20, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die bestehende Karte der DG ist fehlerhaft und sollte am besten völlig neu erstellt werden. Falsch ist:

  • Die Grenzen wurden offenbar frei Hand gemalt und entsprechen nicht der Realität, ein paar Beispiele:
    • In der Realität laufen die Grenzen im Norden zwischen Niederlande, Deutschland, DG und Französischer Gemeinschaft in einem einzigen Punkt zusammen. In der Karte ist dieses "Vierländereck" leider nicht dargestellt, stattdessen gibt es laut Karte einen Grenzabschnitt DG/Niederlande.
    • Nach der Karte ist Eupen die westlichste Gemeinde der DG. In der Realität liegt der westlichste Punkt in Lontzen. Fälschlicherweise wurde in der Karte Eupen ungefähr um das Gebiet der Altgemeinde Membach erweitert, die jedoch in Wirklichkeit zu Baelen gehört.
    • Das Gebiet von Eupen erscheint in der Karte etwa doppelt so groß wie in Wirklichkeit.
  • Unschön auch, dass der Schriftzug "Niederlande" weit über die Grenze bis Aachen reicht.

Die verfügbaren Kartenalternativen sind entweder ebenso fehlerhaft oder wenig aussagekräftig.

Vorlagen habe ich leider keine perfekten: hier? Oder OSM?

Grunsätzlich wäre es zu wünschen, wenn der Informationsgehalt zumindest erhalten, evtl. noch etwas gesteigert werden könnte. Also benachbarte Städte wie Aachen, Monschau, Malmedy, Prüm sollten schon erkennbar bleiben, evtl. ergänzt durch Vaals und/oder durch 2-3 Flüsse der Region, falls machbar? --Plantek (Diskussion) 13:43, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich darum. NNW 21:46, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Klasse, vielen Dank! Wenn du noch Fragen dazu hast, gerne an mich.--Plantek (Diskussion) 10:21, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Etwas anderer Stil als vorher, vor allem weniger bunt und an anderen Karten angepasst, dafür mit Gewässern, Eisenbahnstrecken und wichtigsten Straßen. Vaals konnte ich allerdings nicht mehr gut beschriften. Ich hoffe, es gefällt so. Viele Grüße, NNW 20:00, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe noch eine Geländedarstellung ergänzt. Ich fand, die fehlte irgendwie. NNW 23:16, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, NNW! Die neue Karte wird übrigens derzeit im neuen PD:Deutschsprachige Gemeinschaft diskutiert.--Plantek (Diskussion) 10:04, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Angsichts des kleinen Maßstabs und der Tatsache, dass (noch benutzte) Bahnstrecken auch eingezeichnet sind meine Frage: lohnt es sich nicht hier auch die kuriose dt.-belgische Grenze entlang der Trasse der Vennbahn einzuzeichnen? Da schlängelt sich ja belgisches Staatsgebiet wurmartig durch die BRD und erzeugt die neben Büsingen einzigen (?) Exklaven Deutschlands. Ich weiß zwar nicht ob das Gebiet auch einer der belgischen Gemeinschaften zugeordnet ist aber in diesem Maßstab könnte man das ja unter Umständen auch mit einzeichnen, obwohl's für den eigentlichen Zweck der karte vermutlich nur ein Nebenaspekt ist.--TUBS 17:09, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte eigentlich darauf verzichten, weil es wirklich nur ein sehr schmaler Streifen Belgien ist. Zu welchen Gemeinden das gehört, weiß ich nicht. Aber ich warte erstmal ab, was so an Kommentaren kommt (hierzu und allgemein), bevor ich etwas verändere. NNW 17:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aus unserer Diskussion im P:DG gibt es 2 Rückmeldungen zu der Karte:

  • Ist es möglich, die Schrift der Namen etwas zu vergrößern?
  • Könntest du bitte die Gemeindegrenzen von Malmedy und Weismes noch einzeichnen, natürlich ohne deren Gemeindegebiet gelb zu färben?

Und TUBS Idee mit der Vennbahn finde ich auch nicht uninteressant. Ist die Frage, ob das grafisch in dem Maßstab noch darstellbar ist, schließlich ist das Gebiet der Trasse sehr schmal. Es gehört übrigens zum Großteil zu den Gemeinden der DG. Nur ein kleiner Abschnitt zwischen 50.531243,6.196482 und 50.565003,6.234462 gehört zur Gemeinde Weismes (siehe z.B. [5], [6]). --Plantek (Diskussion) 16:11, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Schriften sind jetzt etwas größer (ich hoffe, es reicht so), die Gemeindegrenzen von Malmedy und Weismes sowie die Grenzziehung an der Vennbahn sind drin, wobei das jetzt nur eine Linie ist, weil das flächenhaft in diesem Maßstab nicht sinnvoll darstellbar ist, außerdem ist die Grundgröße der Datei auf 150 % gebracht und die Bebauungsfläche etwas kräftiger. NNW 11:44, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vennbahn: Darstellung finde ich jetzt gut - mehr muss nicht. Macht die Karte optisch ganz eingentümlich besonders.--TUBS 15:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde den dicken Strich ehrlich gesagt eher verwirrend als hilfreich. Wenn man nicht die Diskussion hier mitgelesen hat, versteht man das nicht. Mein Plädoyer wäre daher: bitte wieder entfernen. Für die Vennbahn-Fans wäre es hilfreicher, die Karte File:Neue Exklaven durchVennbahntrasse.JPG neu zu zeichnen, die ist nämlich auch nicht verständdlicher, hat aber zumindest einen brauchbaren Maßstab. Achso: Die Karte ist ansonsten sehr schön geworden. --muns (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie wär's mit einer zusätzlichen Beschriftung der Linie, damit man zumindest einen Hinweis bekommt, wo man sich weiterinformieren kann? NNW 11:32, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Macht Sinn. Lässt sich die Vennbahn vielleicht mit vertretbarem Aufwand in Gänze darstellen, d.h. mit nördlicher und südlicher Fortsetzung? Und im Design vielleicht so ähnlich wie die Eisenbahnstrecken in und um Aachen, aber vielleicht in gelb-grau? Dann wär's noch besser! --muns (Diskussion) 22:54, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die ist abgebaut, da verläuft nur noch ein Radweg. NNW 09:51, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Diesen Netzplan habe ich für die Freiburger Straßenbahn erstellt. Kann jemand hier nochmal drüber schauen? Vielleicht gelingt es, die strecken etwas zu "entpixeln" und die Größe der Haltestellen zu vereinheitlichen. MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 09:41, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Naja, welches Programm verwendest du denn? Ein png ist naturgemäß immer pixelig, ein Vectorbild (svg) wäre daher besser, oder ein png in deutlich höherer Auflösung. Für die Haltestellen solltest du immer das gleiche Symbol verwenden. Als einmal zeichnen und dann nur kopieren. --Don-kun Diskussion 15:15, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist mit Paint erstellt. Gibt es eine Möglichkeit, die Datei in .svg umzuwandeln? Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 17:41, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Man müsste sie halt abzeichnen. NNW 19:26, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Beim Vektorisieren würden die jetzigen Linien in Flächen umgewandelt, daher ist das leider nicht praktikabel (oder gibts da Programme, die das als Linien erkennen?). Abzeichnen dürfte daher die beste Variante sein. Hast du schonmal mit Vektorbildern gearbeitet, mit Inkscape zum Beispiel? Im Straßenbahnatlas von 1990 ist auch Freiburg dabei, das damalige Netz könnte ich also auch noch beitragen. Wenn es schon eine Vektorgrafik gibt, wäre das natürlich einfacher. ;) --Don-kun Diskussion 17:01, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps! Ich muss leider gestehen, dass ich auf diesem Gebiet noch ein absoluter Laie bin. Vielleicht kann jemand hier das übernehmen? ;) MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:21, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ok, dann würde ich mich in den nächsten Wochen mal drum bemühen (aber diese Woche wahrscheinlich nicht mehr damit anfangen). --Don-kun Diskussion 20:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank! :-) Lass dir ruhig Zeit, es eilt nicht! LG --Grauer Elefant (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abzeichnen muss nicht sein. Die einfachere Version ist mit Adobe Ilustrator aus dem osm-pdf herauskopieren und dann mit Inkscape fertig bearbeiten. Ich habe da mal etwas begonnen und kann das auch noch fertig machen.--Pechristener (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Perfekt, Danke für die Mühe! Sieht schon sehr gut aus, es wäre schön wenn du das auch noch weiter machen könntest. Liebe Grüße--Grauer Elefant (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich überlasse das gerne dir ;) Wenn du soweit bist, schaue ich mal, was ich aus dem Straßenbahnatlas noch beitragen kann. --Don-kun Diskussion 19:53, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist es --Pechristener (Diskussion) 21:17, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin begeistert! Vielen Dank nochmals ;-) Eine Kleinigkeit ist noch falsch: Die Strecke zur Messe macht in den aktuellen Plaunungen keinen Knick mehr, sondern verläuft vollständigt westlich der Madisonalle. --Grauer Elefant (Diskussion) 21:36, 15. Mär. 2014 (CET) Super, auch von mir ein dickes Dankeschön! Kannst Du bitte noch bei der ehemaligen Eisenbahnstrecke durch die Wiehre die Strichelung vereinheitlichen? Der Bertoldsbrunnen schreibt sich übrigens ohne "h", die Reutebachstraße würde vielleicht mit einem ß auch nicht so exotisch dastehen, die Robert-Koch-Straße ist zweimal vertrete, die Eichstetter Straße besteht auf ihre Lücke und die Schwaben bei der Schwabentorbrücke schreiben sich mit "b", aber sonst passt soweit alles! Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu pedantisch. ;-) Firobuz (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2014 (CET)-- Noch ein paar Sachen: Die Haltestelle heißt nicht "Reutebachstraße", sondern "Reutebachgasse";genauso bei der Berggasse. Bei der "Munzinger Straße" fehlt noch ein "n" und die "Wonnhalde" schreibt sich mit ohne h, hat also nichts mit wohnen zu tun :). Die Paduaalle taucht im Moment noch zweimal auf, die obere Haltestelle nennt sich "Moosgrund".--Grauer Elefant (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

alles nachebessert und die Eisenbahnlinien etwas diskreter gemacht und ein weisser Hintergrund hinzu, so dass die Grafik in der Commons-Vorschau besser präsentiet. --Pechristener (Diskussion) 09:57, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, ist jetzt alles richtig, nur die "Bergstraße" muss noch in Berggasse umgewandelt werden. Gruß --Grauer Elefant (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Prima!

Einen kleinen Einwand hätte ich noch: die Idee mit den zwei Farbschattierungen für die zwei verschiedenen Endstellen der Linie 5 ist ja ganz nett gemeint. Nur hat sie einen Haken: es ist schlicht und einfach Theoriefindung. Ich selbst seh das zwar nicht ganz so eng, aber es gab dazu dieser Tage eine sehr ausufernde Disk, die diesbezüglich nicht ganz ignoriert werden sollte wie ich finde: Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv#VAG Farben. Bei den Eisenbahnstationen könnte man noch überlegen sie direkt mit einem Eisenbahn-Symbol zu belegen, dass den blauen Punkt quasi ersetzt (um die Grafik optisch etwas zu entlasten, vielleicht einfach nur ein schwarzes Rechteck auf weißem Grund wie auch auf Landkarten, dass dann in der Legende erklärt wird). Schön wäre auch noch eine vereinheitlichte und amtlich korrekte Schreibweise der Bahnstationen, also FR-Littenweiler statt "Bahnhof Littenweiler", Freiburg West statt "West/Landwasser" sowie Messe/Universität und Hbf bitte ohne falschen Bindestrich. Und bei der Ensisheimer Straße fehlt ein "s". Firobuz (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2014 (CET)--Beantworten

Auch von mir noch eine Anmerkung: Warum hat die Eisenbahn in der Legende nicht die gleiche Strichstärke wie in der Karte. Auch wird die Strichelung nicht erklärt. —|Lantus|— 20:05, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
in allen Pkt nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 07:56, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hier wie versprochen nun noch eine Version für 1991. Ich habe mich erstmal genau an den Straßenbahnatlas gehalten. Es scheint da aber ein paar Unstimmigkeiten mit dem Artikel zu geben, gerade was geplante Strecken /in Bau betrifft. Vielleicht kann man das ja noch klären. Für die 4 habe ich ein helleres, blaueres Grün genommen und mich dabei an der Tabelle im Artikel orientiert. Ich kann auch gern noch Karten zu älteren Zuständen machen, indem ich die Pläne im Artikel in dieses Format umsetze. Sähe auf jeden Fall schöner aus und wäre auch etwas informativer. --Don-kun Diskussion 20:50, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für diesen sehr schönen Plan! Die Strecke nach Gundelfingen würde ich allerdings herausnehmen, da der Baubeginn dafür erst 2011 war! Pläne zu den älteren Zuständen wären natürlich sehr gut; Vielleicht kannst du diese beiden Pläne (schön wäre mit allen damaligen Haltestellen) umwandeln?

MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Scans sind natürlich eine sehr gute Quelle. Da werde ich mich diese Woche noch dransetzen. Die Strecke nach Gundelfingen ist aber im 1992 erschienenen Plan schon als "in Bau" enthalten (!). Ich würde sie daher drinlassen, wobei "in Planung" wohl passender wäre. (nicht signierter Beitrag von Don-kun (Diskussion | Beiträge) 21:41, 26. Mär. 2014‎ (CET))Beantworten
Hmm, seltsam. "In Planung" ist dann richtig. Ich würde bei historischen Plänen allerdings immer nur den aktuellen Zustand aufführen, sonst müsste man die Strecken Haslach/Rieselfeld und Vauban hier auch einzeichnen, was dann allerdings keinen großen Unterschied zum Plan 2014 ergibt. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 12:05, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Beim Plan 1934 kannst du m. E. die schwarzen Buslinien weglassen. Ansonsten wäre noch zu überlegen, ob bei diesen Plänen die Darstellung nach Linien(also mit Linienfarben) oder einheitlich wie die Pläne von 1991 und 2014 gestaltet werden soll? Schonmal Danke im vorraus für deine Arbeit an den weiteren historischen Plänen :-)--Grauer Elefant (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hast du die beiden Pläne bereits heruntergeladen, oder soll ich sie hier nochmal hochladen? --Grauer Elefant (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist ok, ich hab sie auf dem Rechner. --Don-kun Diskussion 17:48, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Pläne für 1949 (hab ich wegen Eindeutigkeit statt 1950 gewählt) und 1934 sind nun da. Namen und Haltestellen für 1949 hab ich aber nicht vollständig. Entspricht das am ehesten denen von 1934? --Don-kun Diskussion 20:46, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Die Pläne sehen m. E. sogar besser aus als die Orginale in der Fachliteratur, ein groses Lob dafür! So werden die alten Strecken richtig lebendig... :)

Ein paar Sachen gibt es noch zu verbessern:

  • Ich würde nur die Stadtteile aufführen, die damals schon existierten. Landwasser, Weingarten, Rieselfeld und Vauban könnte man bei 1901; 1934 und 1950 streichen
  • Die Haltestellen "FR-Messe/Uni" und "FR-West" haben damals vermutlich noch nicht existiert.
  • Bis 1945 gab es von der Güterbahn auch aus südlicher Richtung zur Breisacher Bahn (also symetrisch zur nördlichen)
  • Die Schleife Hornusstraße wurde erst in den 60er-Jahren errichtet. Vor 1954 (also zum Zeitpunkt der beiden Pläne) wurde am Komturplatz stumpf umgesetzt
  • Zum Plan 1950 und 1991: Die Haltestelle "Musikhochschule gibt es erst seit 2011, zuvor war der Name beider Haltesstellen "Stadthalle"
  • zum Plan 1991: Die Strecke zur Gundelfinger Str. bitte noch rausnehmen (s. o)

Für die Linien 5 und 6 kannst du denke ich die Haltestellen von 1934 übernehmen. In Waldsee/Littenweiler hießen folgende Haltestellen (nach Plan von 1965) anders:

  • Brauerei Ganter -> Sternwaldstraße
  • Maria-Hilf-Kirche -> Bürgerwehrstraße
  • Alter Messplatz -> Messplatz (damals gab es die Neue Messe noch nicht)

Vielen Dank für die hervorragenden Pläne und Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 10:14, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Die Änderungen sind eingearbeitet und auch der Plan für 1901 erstellt. Für 1934/1949 fehlen Haltestellennamen westlich vom Hbf an der Strecke der 5. Die sind in der Vorlage auch nicht enthalten. Leider gibts außerdem (zumindest wenn ich es mir anschaue) einen Fehler in den svgs für 1934 und 1901, sodass im Bereich des Hbf ein schwarzer Kasten ist. Bei direkter Betrachtung der svgs (draufklicken) ist der nicht da. Ist also ein Fehler beim Rendern. Ich weiß aber nicht, wie man das wegbekommt. :( --Don-kun Diskussion 20:10, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Die Haltestelle am Treffpunkt der Linien 3/4/5 hieß vermutlich analog zu 1901 weiterhin Wilhelmstraße, die links daneben "Stühlinger Kirchplatz". Der schwarze Kasten ist erstmal nicht so schlimm, zum genaueren Betrachten muss die Karte ja sowieso vergrößert werden. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Die beiden Haltestellennamen sind ergänzt. --Don-kun Diskussion 21:00, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Rijn-Maas-water %.png

Kann jemand diese hydrologische Karte des Rhein-Maas-Deltas vektorisieren?--kopiersperre (Diskussion) 14:59, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

frag doche rstmal beim Autor (Benutzer:Ulamm) nach. Der hat die Karte erst kürzliche rstellt und mit etwas Glück hat er dafür auch die Vektordateien noch. --TUBS 16:10, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
kopiersperre hatte sich schon an mich gewandt.
Es gibt keine Vektordateien und ich kann leider auch nicht speicherschonend vektorisieren.
Ich schlage vor, mit der Vektorisierung zu warten, bis ich die von der benutzten Quelle übernommene Ungereimtheit in der Wasserführung des Nederrijn ausgeräumt habe.--Ulamm (Diskussion) 16:16, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie zeichnest du die Karte denn so genau ohne ein Vektorprogramm?--kopiersperre (Diskussion) 16:30, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit Trackball statt Maus :)
Wenn man die Dateien so groß zeichnet und beschriftet, dass sie mit Auflösungen von 144 bis 288 dpi gut zu lesen sind, sehen sie für die Betrachter nicht pixelig aus. Außerdem verschwinden dabei die Unsauberkeiten beim Drehen von Beschriftungen.
Auf meiner eigenen Webseite arbeite ich aus Gründen der Datenvolumina mit Grafiken, die mit 72 dpi zu lesen sind. Da muss ich gedrehte Schriftzüge vermeiden oder oft nachbessern. Aber solche Dateien zu zeichnen oder zu bearbeiten, ist eine gute Übung, pixelgenau zu zeichnen.--Ulamm (Diskussion) 17:49, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Leider hat die verwendete Quelle genau wie eine andere von 1995 den gravierenden Fehler, dass der mittlere Abfluss der Maas nicht sinnvoll in die Berechnung eingeht. Verwendet wird jeweils der MQ beim Grenzübertritt nach NL, also 260 m³/s. An der Mündung in den südlichen Rheinarm (Nieuwe Merwede – Hollands Diep – Haringvliet) sind es aber um 357 m³/s. Man weiß leider nicht, wie die weiteren Werte im Dordtsche Kil, Spui, Noord, Oude Mass, etc. gerechnet worden sind. Eine Gegenüberstellung mit den verstreut zu findenden 5 Mündungswerten (MQ zusammen ca. 2900 m³/s, s. Flusssystem des Rheins), den Abflusswerten der in NL einmündenden Flüsse und den ableitbaren Gebietsabflüssen (l/s km²) der Zwischeneinzugsgebiete passt auf den ersten Blick nicht so doll zusammen und ergibt rechnerische Spielräume, jedenfalls, so lange man nicht weiß, welches Pumpwerk welche Fläche wohin entwässert. Eigentlich illustriert die Darstellung nur die Abflussanteile des Fremdwassers aus Rhein und Maas auf ihrem Weg durch die Niederlande, schon eine ziemlich spezielle Fragestellung. Vielleicht sollte man erstmal abwarten, bis MQ-Daten zum gesamten Wasserstrom vorliegen. -- WWasser (Diskussion) 12:25, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Angesichts der von der Wassermenge abhängigen bewusst gesteuerten Aufteilung finde ich gut, dass die von mir verwendeten Quelle auf mehrjährigen Messungen mit angegebenem Messzeitraum beruht.
Aus dem Text der Quelle geht auch hervor, dass es nur eine beschränkte Zahl von Messpunkten gibt, anhand derer der Rijkswaterstaat die Flussmengen überwacht. Daher bezweifle ich, ob differenziertere Langzeitmessungen zu erwarten sind.
Wegen der Diskrepanz der zwei verschiedenen Zahlen für den Oude Rijn habe ich mich noch einmal überzeugt, dass es keine weiteren ableitenden Gewässer gibt.
Durch Nachfragen zu den Durchflüssen der Havel, vgl. Tabelle zu Sacrow-Paretzer Kanal und Potsdamer Havelbogen weiß ich aber, dass bei trockenem Wetter durch Wasserentnahmen erhebliche Differenzen zwischen Zufluss und Abfluss entstehen können.
Darum sehe ich die Karte jetzt als fertig an – sehe es allerdings nicht als Mangel an, wenn sie nicht vektorisiert wird.--Ulamm (Diskussion)

Lage von Vaduz auf KKW-Karten

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Mir ist heute aufgefallen, dass auf einigen Karten, die die Lage von Kernkraftwerken in diversen mitteleuropäischen Ländern anzeigen, Vaduz, der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, falsch eingezeichnet ist. Bei folgenden Karten befindet sich Vadzu deutlich jenseits der Liechtensteinisch-Österreichischen Staatsgrenze im österreichischen Staatsgebiet (genauer gesagt mitten im Rätikon, also im Hochgebirge): Datei:Switzerland Nuclear power plants map.png, Datei:Italy Nuclear power plants map.png und Datei:AKWs Deutschland.png. Ich würde jemanden, der sich damit auskennt, bitten, diese falsche Verortung wenn möglich zu korrigieren. Besten Dank und Grüße, Plani (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alle drei sind korrigiert. Viele Grüße, NNW 19:25, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die wie immer rasche und kompetente Hilfe! Wenn man euch (die Kartenwerkstatt) noch nicht erfunden hätte, müsste man's glatt tun ;-) Ein großes Lob und herzlichen Dank. Lg, Plani (Diskussion) 22:27, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verlauf Berkel

Die bisherige Verlaufskarte für die Berkel erscheint leicht verzerrt und auch sonst optisch nicht sehr ansprechend. Könnte vielleicht jemand eine bessere Karte erstellen? (Gerne auch mit zusätzlicher Kennzeichnung des Ölbachs) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:34, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier den Ölbach hervorzuheben würde nicht zur dürftigen OSM-Gewässerauswahl passen, deshalb habe ich darauf verzichtet, ihn nachträglich einzuzeichnen. NNW 21:42, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Prima - Danke! --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:47, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Raubzüge der Wikinger in den Rheinlanden

Hallo liebe Kartenmacherwerkstatt, ich bräuchte eine Karte die in etwa so aussieht. Könnt ihr mir die aus meine disk senden?--Markoz (Diskussion) 12:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Markoz, kannst Du uns bitte noch die Bedeutung der Symbole erläutern? Ausserdem ist ganz oben bei Dorestat gar kein Symbol verzeichnet. Was gehört da hin? —|Lantus|— 12:51, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eben sehe, wohin von oben der Strich führt … Gib uns doch den Link an, dann ist es für alle einfacher! Gruss —|Lantus|— 12:56, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gerne die Helme stehen für Überfälle und Brandschatzungen, Plünderungen, die Zelte für feste Wickingerlager. Vielleicht könnte die Karte noch bis Luxemburg bzw. Metz erweitert werden. Bei Remich gab es eine Schlacht , da gibt es auch einen Artikel zu. Das liegt nahe der Südgrenze von Luxenburg Schlacht bei Remich da könnte man gekreuzte Schwerter platzieren. Den Link suche ich noch ist lange her dass ich die fotografiert habe......Das wäre echt Supernett--Markoz (Diskussion) 13:00, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Diba ist schneller als die Polizei hier das Original--Markoz (Diskussion) 13:15, 21. Feb. 2014 (CET)Website nicht auffindbarBeantworten

hier der Link...: http://www.manfrieds-trelleborg.de/images/articles/wikingerueberfaelle_rheinland.jpg

Stablo Malmedy Prüm und Kornelimünster waren Klöster die könnte man noch anders gestalten wäre super nett--Markoz (Diskussion) 13:21, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dorestad liegt am Lek da muß ein Stadtzeichen und Heereslafer hin, da weißt ein Strich drauf--Markoz (Diskussion) 13:31, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nur kleine Anmerkungen: die Literaturangabe zu der Abbildung: Annemarieke Willemsen: Wikinger am Rhein. 800–1000. Vikingeskibshallen (Roskilde), Rheinisches Landesmuseum Bonn, Centraal Museum (Utrecht], Utrecht 2004, ISBN 90-5983-009-1, S. 10.
Die oben angesprochene Stadt Metz ist in der Abbildung nicht angegeben, da es nicht von den Wikingern erobert wurde. Das gleiche gilt für Koblenz, das ebenfalls nicht angegeben ist.--Dievo (Diskussion) 14:28, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bei der Karte auf dem Link ist bei Kön die Jahreszahl 882 vermerkt. Es gab aber 2 Überfälle. 862 gabs auch einen. Vielen Dank wenn das einer macht. Ich kann das leider nicht.--Markoz (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo lantus, habe erst jetzt erkannt, dass Du vielleicht meine Karte machst...den Orden gabs für Deinen Gutenberg Museums Artikel, das hiermit nichts zutun...aber wirklich sehr nett wenn Du oder einanderes das macht...das lern ich aber auch noch..habe heute meine erste Tabelle geschafft--Markoz (Diskussion) 19:21, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tach Markoz, gerade erst sehe ich Deinen letzten Beitrag. Nein, sorry, im Moment habe ich leider keine Zeit für solch' vergnügliche Arbeiten wie Kartenerstellen. Aber das mach bestimmt jemand anders. Ist ja nicht so aufwändig. Gruss und nochmals Danke für Dein Engagement beim Gutenberg Museum. —|Lantus|— 12:01, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bislang hat sich leider noch keiner dieser Karte angenommen, der Artikel ist weit fortgeschritten, was fehlt ist die Karte. Wär echt supernett wenn sich ein Karthograph diesem Problem annehmen würde die Vorlage ist unter dem Link: http://www.manfrieds-trelleborg.de/images/articles/wikingerueberfaelle_rheinland.jpg einsehbar. Grafische Verfeinerung wäre natürlich toll. Danke--Markoz (Diskussion) 22:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

gibt es wirklich keinen der sich dieser Landkarte erbarmt? Wenn ich das könnte, wäre das längst erledigt..ist doch ein schöner Artikel, der um die Landkarte bettelt....habe in sechs Jahren erst 2x einen Orden verliehen, dem Schöpfer der Karte, werde ich einen eigens kreierten Orden widmen....in Groß und mit goldenen Hörnern versehen...--Markoz (Diskussion) 22:26, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde mich drum kümmern, aber nur, wenn du keinen Orden bastelst. :o) NNW 18:42, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke Sie! ..;-)--Markoz (Diskussion) 07:04, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich hatte Lust, ein bisschen grafisch zu spielen. Ich hoffe, das ist so in Ordnung. NNW 13:47, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Grafisch sehr schön. Man riecht förmlich die verbrannte Erde, die die Wikinger hinterlassen haben. Wäre eine Lagakarte nicht noch angebracht? --muns (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine Lagekarte oder eine Lagerkarte? :o) Ich habe mich, ehrlich gesagt, darum gedrückt, weil ich dann eine Karte mit entsprechender Nordseeküste zu dieser Zeit machen müsste. Ich war schon froh, dass ich hier die Zuiderzee abschneiden konnte und vom Rheindelta nur wenig zu sehen ist. Natürlich stimmt hier der Verlauf der Flüsse zeitlich auch nicht, aber bei der Nordseeküste fällt es halt schon sehr auf, wenn ich da einen heutigen Stand nehme. Wäre es sehr schlimm, wenn ich darauf verzichte? Ich ahne, dass es keinen fremdsprachigen Artikel dazu geben wird, und hoffe darauf, dass die deutschsprachige Leserschaft erkennt, um welche Gegend es geht. NNW 09:56, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Verstehe ich, da muss dann eine Lagekarte nicht zwingend sein. --muns (Diskussion) 23:07, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe zwei Anmerkung dazu:
  1. da Jahr bei Remich wäre nett
  2. das Symbol für Wikingerüberfall auf ein Kloster ist schlecht zu unterscheiden.
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:22, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Jahreszahl für Remich ist drin, die Kloster sind jetzt besser zu erkennen. NNW 12:54, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aktuelle Karte NordWestBahn

Karte NordWestBahn 2014

Hallo zusammen,

die Streckennetzkarte der NordWestBahn ist nicht mehr aktuell und bedarf einer kleinen Überarbeitung.

  • Die NordWestBahn bedient nicht mehr die Strecken Warendorf - Bielefeld (RB 67) und Bielefed - Detmold - Altenbeken (RE 82).
  • Die NordWestBahn bedient zusätzlich die Streckenabschnitte Holzminden - Kreiensen (Verlängerung der RB 84) und Ottbergen - Göttingen (RB 85).

Vielen Dank! /WorldExplorer --WorldExplorer (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Version 2014 ist jetzt vorhanden. Viele Grüße, NNW 20:17, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Expeditionsroute Siboga-Expedition

Dem Artikel (der in der nächsten Zeit noch weiter ausgebaut werden wird) fehlt als wichtigste Bebilderung eine Übersichtskarte, auf der der 1898 geplante Expeditionsverlauf und der tatsächliche Expeditionsverlauf (optisch hervorgehoben) von 1899-1900 eingetragen sind. Im Prinzip ist die Karte rechts von der Art der Darstellung (mit Tief und Flachwasserzonen) nicht schlecht.

Quellen der beiden Karten: siehe Datei rechts aus Commons und Florence F.J.M. Pieters & Jaap de Visser: The scientific career of the zoologist Max Wilhelm Carl Weber (1852-1937). In: Bijdragen tot de Dierkunde. Band 62, Nr. 4, 1993, S. 193–214. (online) Fig. 3 und Fig. 12 für den tatsächlichen Expeditonsverlauf. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:52, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe gerade noch den Reiseverlauf der Expedition in Koordinatenform (323 Koordinatensätze aller Probennahmeorte) gefunden, hilft vielleicht: http://expedition.seaaroundus.org/expeditions/itinerary.php?expedKey=452 -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 20:04, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klasse, ich vermute mal nachdem der Kartenwunsch einsortiert wurde, nimmt sich jemand dessen an? (Soll allerdings keine Verteilungskarte werden, sondern eine Reiseroute. Ist der Kartenwunsch klar, oder werden noch Infos benötigt?) -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 08:44, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Der Regenbogenfisch: Reicht dir das so? Viele Grüße, NNW 20:43, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo NordNordWest. Das sieht sehr gut aus, besten Dank für die schnelle Arbeit. Vielleicht könntest Du die geplante Route noch ein wenig "dezenter" machen, z.B. gestrichelt oder gepunktet? Und auf der tatsächlichen Route in der Nähe von Surabaja noch Pfeile in die rote Linie, damit man weiss wie herum es losging? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:12, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na klar. NNW 10:35, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Perfekt. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 11:01, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Verlauf der Route wird dabei leider nicht auf Anhieb klar. Vielleicht noch mehr Richtungspfeile entlang der Strecke einfügen (geht ja auch dezenter, wie z.B. hier oder hier)? --тнояsтеn 11:07, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1. Vielleicht hilft es, "Hin"- und "Rück"fahrt in unterschiedlichen Farben zu markieren, z.B. differenziert nach Jahreszahlen? Gerade im Süden, wo sich die Roten mehrfach kreuzen, wird leider nicht klar, wie man sich jeweils entschieden hat. Vielleicht könntest du die Strecke auch etwas weniger detailliert ("zackig"), sondern etwas vereinfacht ("runder") darstellen? Dann wäre die große Linie besser sichtbar. --muns (Diskussion) 00:25, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Idee mit mehreren dezenten Richtungspfeilen auf der Strecke, wie von тнояsтеn vorgeschlagen finde ich sehr gut. Die exakte Route sollte schon so exakt (Zackig) bleiben, sie beruht auf Positionsangaben. Und eine Hin-,Rückfahrt lässt sich inhaltlich nicht begründen, so dass eine farbliche Kennzeichnung ein falsches Bild darstellen würde. Vielleicht könnte man an markanten Punkten noch jeweils das Datum einfügen, wobei markante Punkte wohl die angelaufenen Häfen wären (ich weiss zu wenig über den Reiseverlauf, ob es Punkte von besonderer Wichtigkeit gibt, die auf der Karte (und dann auch im Artikel) erwähnt werden sollten. Fündig würde man wohl im Reisebericht von Anna Weber van Bosse: "Ein Jahr an Bord I. M. S. Siboga: Beschreibung der holländischen Tiefseeexpedition im niederländisch-indischen Archipel 1899 - 1900", der mir leider nicht vorliegt). Ist die Frage ob die Karte dann nicht zu unübersichtlich wird. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 08:52, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt mit mehr Pfeilen. Was wichtig für die Expedition war, weiß ich nicht. Das wäre Aufgabe des Artikelautors, das zu benennen. NNW 17:31, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, das hilft schonmal sehr! --тнояsтеn 21:12, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schon besser, aber nach wie vor versteht man z..B. leider nicht, ob die Route von Flores nach Norden führend westlich an Celebes vorbeiführte oder wieder nach Südosten abknickte; gleiches gilt für den "Knotenpunkt" südlich von Ceram. Toll wäre auch, wenn die beiden Inseln südlich von Neuginiea noch beschriftet werden könnten (die eine dürfte Tanahbesar sein. Mir ist auch unklar, ob der Weg nach Tanahbesar gleichzeitig auch der "Rückweg" war? Bitte nochmal kartografisch nacharbeiten (wobei fairerweise angemerkt werden muss, dass der Artikel selbst auch nicht mehr Infos oder eine genauere Routenbeschreibung enthält). --muns (Diskussion) 23:39, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tja, wenn du dir die Vorlage anschaust, wirst du feststellen, dass die alles andere als eindeutig ist, sonst hätte ich es sicherlich anders gemacht. NNW 09:54, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Verstehe. Dann müsste also erstmal der Artikel nachgearbeitet werden, und auch die "zackige" Routenführung gaukelt nur eine punktuelle Genauigkeit vor, die insgesamt gar nicht gegeben ist. --muns (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte oben schonmal die Datensätze (Datum, Schiffskoordinaten, Locationname) angegeben: http://expedition.seaaroundus.org/expeditions/itinerary.php?expedKey=452 Was daran ist ungenau oder fehlt oder gaukelt vor? Es gibt zu eindeutigen Zeitpunkten eindeutige Ortkoordinaten, was will man mehr? Wie das am besten grafisch aufbereitet wird, da haben die Kartenexperten freie Hand -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der verschwundene Flug MH370

Theoretical Search Area MH 370

Hallo, nachdem sich die Suche nach dem Flugzeug doch noch weiter hinzuziehen scheint und das abzusuchende Gebiet immer größer wird, fände ich eine Karte mit dem theoretischen Gebiet, in dem sich das Flugzeug befinden kann bzw. in dem es abgestürzt ist, ganz informativ. Diese Karte hat mir im Prinzip ganz gut gefallen. Mein Problem ist, dass ich keine Hintergrundkarte gefunden habe, die den betreffenden Weltausschnitt zeigt. Gibt es eine ? Die Beschriftungen könnte ich dann selbst eintragen. Danke --Furfur (Diskussion) 23:05, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vieleicht so ? --Pechristener (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Pechristener, super, das ist ziemlich genau das, was ich mir vorstellte. Danke dass es so schnell ging (der Artikel wird weiterhin sehr viel gelesen). Kannst Du bitte noch eine kleine Änderung vornehmen: statt 2500 Meilen (entspricht etwa 4630 km) sollte der Kreis eher mit dem Radius und der Angabe 4.800 km gezogen werden (also der jetzige Kreisradius × 1,04) ? Der Treibstoff des Flugzeuges reichte ja etwas über den Zielort Peking hinaus. Viele Grüße --Furfur (Diskussion) 09:31, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ok, gemacht nach Angaben von Furfur --Pechristener (Diskussion) 10:20, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der englischen Version müsste die "letzte gemeldete Position" noch übersetzt werden. --тнояsтеn 11:28, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, der Kreis ist jetzt etwas elliptisch (Höhe größer als Breite, Verhältnis 1,0865), liegt das an der Kartenprojektion, oder hast Du ihn versehentlich zweimal um den Faktor 1,04 in die Höhe skaliert ? --Furfur (Diskussion) 11:41, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Furfur: >> liegt das an der Kartenprojektion. ja, ich habe mit Google Earth die Masse kontrolliert
тнояsтеn: >> die "letzte gemeldete Position" ... korriegiert --Pechristener (Diskussion) 12:57, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
aktuelle Karte in den Thread eingesetzt --Pechristener (Diskussion) 20:01, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verlaufskarte Elsterwerda-Grödel-Floßkanal (Schreibwettbewerbsbeitrag)

Hallo, der Artikel nimmt am aktuellen Schreibwettbewerb teil. Eine entsprechende Projektseite befindet sich schon bei mir im Benutzernamensraum. In den bisher vorhandenen historischen Karten finde ich leider keine Version aus denen man einigermaßen ordentlich den Verlauf des Kanals mit seinen vier Schleusen und die anliegenden Orte erkennen kann, die zum Teil erst nach dem Bau entstanden. Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:58, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@S. F. B. Morse: Möchstest du lieber die Darstellung auf einer alten Karte, da könnte man nach alten Messtischblätter suchen, was dann so aussehen würde wie Datei:Zeithain Teil.jpg, oder lieber eine Neuherstellung z.B. auf OpenStreetMap-Basis? NNW 14:07, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also, mir wäre eigentlich „nur“ die Darstellung des gesamten Verlaufs mit den anliegenden Orten und den anderen Flußläufen wichtig. Schön wäre noch die Kennzeichnung der Schleusen. Alles andere würde ich dem Kartenersteller überlassen. Das was halt am schnellsten und ohne zu viel Aufwand zu erstellen ist, einfach. Vielen Dank im Voraus. :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:10, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Manchmal hilft halt der eigene Computer. Da strahlt mich doch heute glatt diese Karte auf dem Bildschirmschoner an. Und siehe da Wikipedia hat schon was in der Art. Da ist bis auf die Elbe alles Notwendige drauf. Kann man den Kanal bzw. den Floßgraben noch etwas hervorheben oder ist das eher unüblich?--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:49, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wegen des Maßstabs bietet die Karte natürlich keine Übersicht, sondern geht schon ins Detail. Eine Hervorhebung in einer der anderen alten Karten kann natürlich auch noch gemacht werden. NNW 13:37, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich werd´ verrückt. Da fallen einem die Schuppen von den Augen. Bei der Lage der Gröditzer Schleuse bist Du Dir sicher? Ich habe das Ding nämlich letzte Woche gesucht und bin dann zum Schluß gekommen, dass die Schleuse an der Geißlitz, die Gröditzer ist und dass noch eine andere an der Kleinen Röder zu finden sein müsste. Dort wollte ich nächste Woche hinfahren. Dann ist die Schleuse also doch komplett verfüllt worden. Klasse, vielen Dank.
Das würde mir dann erstmal ausreichen. Ich bedanke mich für die schnelle Hilfe.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:48, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, die ist in der Tat ein Problem. Schriftlich benannt in der Karte sind die Schleusenhäuser bei Prösen und Pulsen. Die von Gröditz muss ja dazwischen liegen und die etwas kräftigere Kanalkontur in der Karte ließ mich vermuten, dass das die Gröditzer Schleuse sein müsste. Vielleicht ist das aber nur die Unschärfe des nicht hochaufgelösten Scans. Ich hatte die Hoffnung, du wüsstest da mehr. :o) NNW 17:52, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe noch in der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 nachgeschaut, aber da sind die Schleusen nicht verzeichnet. NNW 18:00, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nun es gibt da eine Quelle, die sagt dass durch die Schleuse ein Damm gezogen wurde, eine etwas Jüngere behauptet, dass die Schleuse „aus gesundheitlichen Gründen“ verfüllt wurde. Der Bereich könnte also ungefähr stimmen. Ich versuche mal noch mehr raus zubekommen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:17, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also der Standort passt tatsächlich. Google hat die Antwort raus gerückt :-)
Kann man den Kontrast der Karte noch ein bisschen erhöhen. Bei mir auf dem Bildschirm wirkt Karte noch etwas blass im Artikel. Ich weiß ja nicht, wie das bei Dir ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:57, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir gefällt dir Karte sehr gut! Ich finde auch den Kontrast ausreichend, aber das ist wohl je nach Bildschirm unterschiedlich. Als Nicht-Ortskundiger fände ich (diesmal wirklich!) eine Lagekarte hilreich und nützlich. Und im Artikel steht was von einem 1km langen verfüllten Teilstück. Lässt sich das noch ergänzen, oder ist die Karte rein historisch gemeint? Und nochwas technisches: Bei gößter Vergößerung sieht man, dass der Kanal im Süden nicht in die Elbe mündet. Ist das so gewollt oder ein Versehen? Oder bin ich zu pingelig? --muns (Diskussion) 15:17, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist so gewollt. Der Kanal mündet nicht in die Elbe, sondern endet kurz davor in einem Bassin. Die Geschichte war damals technisch nur unter größten Schwierigkeiten machbar.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:57, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit der Lagekarte muß ich mal sehen, ob ich etwas Passendes finde. Wenn ja, dann werde ich es irgendwo ergänzen. Vielen Dank für den Hinweis.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:14, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich morgen darum. NNW 20:21, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Ausbuchtung der Elbe ist auf der Karte zu sehen, diese könnte noch blau eingefärbt werden (siehe [7]). --2A02:810D:10C0:6F4:8CA7:C3C0:CFAA:4A1 21:22, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Viel Kontrast war nicht anzuheben, die Elbbucht und eine Übersichtskarte sind jetzt drin. NNW 20:03, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Also, mir gefällt´s :-) Diese Darstellung macht auch klar, warum gerade die Linie Elsterwerda-Grödel gewählt wurde. Es war ganz einfach die kürzeste Strecke. Sehr gut.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:59, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lagekarte: hilfreich und prima. Lässt sich auch noch die Verfüllung darstellen? --muns (Diskussion) 09:23, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na klar. NNW 19:17, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Noch besser :-) Vielen Dank.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:03, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Könnte man noch die sächsisch-brandenburgische Grenze ergänzen? Dann würde ich im Abschnitt „Teilung des Kanals“ vermutlich die alte Karte rausnehmen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:07, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Statt einer Grenzlinie sind jetzt die Staatsflächen eingefärbt, dann ist es auch nicht mehr so trostlos Schwarz-Weiß. Ich hoffe, so ist es auch in Ordnung. NNW 19:20, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schön, gute Idee :-) Kann man die Große Röder, die Kleine Röder und die Geißlitz (kreuzt an der Pulsener Schleuse) eigentlich auch noch kenntlich machen? Immerhin speissen die den Kanal.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:42, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich warte jetzt lieber ab, was sonst noch kommt. Ich möchte nicht immer wieder neu an die Datei ran. NNW 09:55, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, ich wollte Dich nicht verärgern. Passt schon.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:07, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe auch keine weiteren Anmerkungen. Falls du aus irgendwelchen Gründen nochmal rangehst, könntest du eventuell noch die Lagekarte farblich etwas abdämpfen (einen Tick pergamentfarben vielleicht?). Das ist aber Kür, keine Pflicht. --muns (Diskussion) 15:19, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin nicht verärgert. Bei der Herstellung einer Karte bietet es sich halt an, dass man vorher weiß, was man machen soll, da dann die Farbauswahl, die Strichstärken, Schriftgrößen und -platzierung daraufhin angepasst werden können. Wenn nach und nach mehr hinzukommt, kann es leicht passieren, dass die Überlegungen, die man sich vorher gemacht hat, nicht mehr passen und man alles noch einmal anfassen muss. Das ist einfach unpraktisch. Die Flüsse sind jetzt drin, der Hintergrund der Übersichtskarte gefärbt und gemustert. NNW 17:18, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo NNW, nochmal vielen Dank. Die Karte hat weit mehr, als ich mir erhofft hatte und ist wirklich schön geworden. Die passt voll in den Artikel. Ich für meinen Teil bin nun zufrieden und der Artikel ist, wenn nicht noch irgendwo gemeckert wird, eigentlich auch soweit fertig. Vielen Dank und viele Grüße aus Elbe-Elster.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:26, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Positionkarte Oblast Cherson

Es gibt im Artikel Strilkowe ein Problem mit der Angabe "nicht auf der Karte". --Centovalli (Diskussion) 19:49, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Karte nach Süden verlängert, jetzt liegt der Ort auf der Karte. NNW 20:20, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

File:Igensdorf_in_FO.svg

Moin, zu Igensdorf gehört auch die ehemalige Gemeinde Pommer, die in dem unbeschrifteten Feld (Exklave) nordwestlich von Igensdorf liegt, sieht man auch, wenn man unter Igensdorf die Karte ausklappt. Es wäre schön, wenn dies noch farblich angepasst werden könnte. -134.106.189.83 15:48, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. NNW 19:36, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, NNW --TUBS 08:43, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Weißer Nil

Hallo, die Karte File:White and Blue Nile-en.svg wird im (jetzt ausgelagerten) Artikel Weißer Nil verwendet. Könnte jemand daraus eine Karte mit deutscher Beschriftung machen? Damit ihr nicht die WP-üblichen deutschen Bezeichnungen nachschauen müsst, habe ich sie hier schon mal aufgelistet:
Rotes Meer, Tschad, Sudan, Khartum, Blauer Nil, Eritrea, Tanasee, Zentralafrikanische Republik, Südsudan, Juba, Weißer Nil, Äthiopien, Demokratische Republik Kongo, Albertsee, Uganda, Kyogasee, Jinja, Kenia, Ruanda, Burundi, Victoriasee, Tansania.
Danke im Voraus und Grüße --AHert (Diskussion) 14:19, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@AHert: das hätte zwar bei den Kartenwünschen eingestellt werden müssen, aber scheint keine grosse Sache zu sein. Ich geh das mal an.
Dank und Grüße. Beim nächsten Kartenwunsch mach ichs hoffentlich besser. --AHert (Diskussion) 18:01, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine Kleinigkeit, würdest Du bitte noch die Seen in der gleichen Schriftart/farbe wie die Flüsse beschriften? Dann ist es perfekt. Grüße Lencer (Diskussion) 18:56, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hätte auch noch zwei Wünsche, allerdings die Kartengrundlage betreffend: Kann der Kagera als eigentlicher Beginn des Weißen Nil nachgetragen werden? Und wieso ist Khartum mit Stern dargestellt und die anderen Städte nur mit Kreisfläche? Seltsam. Großer Kreis wäre ja OK. Danke, wenns denn geht. -- WWasser (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alles nachgebessert.
erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 23:00, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Perfekt, danke. Grüße Lencer (Diskussion) 10:28, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Don-kun/Kartenserie Kaukasus

Unter der o.g. Seite diskutiere ich gerade die Kartenserie zur Geschichte des Kaukasus inhaltlich. Ich habe aber auch noch ein paar Gedanken zur Gestaltung. Die wollte ich nochmal hier loswerden und hoffe auf Meinungen.

  • Zum einen habe ich immer mal wieder Probleme, dass die Schrift größer ist als das zu beschriftende Gebiet. Das sieht das etwas irreführend aus. Ich möchte die Schriftgrößen aber nicht zu sehr variieren (nicht unter 20, sieht sonst m.E. nicht gut aus) und schon garnicht, dass man die Karte maximal vergrößern muss um alles lesen zu können. Was wäre dann eine gute Lösung? Schräge oder gebogene Schriftzüge würde helfen, sind aber nicht besser lesbar und sieht man die Serie als ganzes bzw. nacheinander, würde das "Flattern" von Beschriftungen gleicher Gebiete so noch schlimmer. Es sieht auch nicht gut aus, wenn immer nur ein/zwei Schriftzüge schräg sind und die anderen gerade, wenn dann muss man das für einen Großteil der Beschriftung machen. Und das gefällt mir dann garnicht. Alternativen sind Zeilenumbrüche bei langen Namen, die ich bisher gemieden habe, und Bezeichnung mit Zahlen, die dann an anderer Stelle erklärt werden, was dann nicht mehr so unmittelbar lesbar ist wie eine direkte Beschriftung.
  • Ich habe immer ein festes Farbschema verwendet, in dem die Farbkontraste relativ groß waren. Es gibt ein paar Grün-, Rot-, Blau- et.cet. Töne, die ich immer wieder verwende. Zum einen wegen des Reliefs im Hintergrund, was jede Farbe automatisch in verschiedenen Tönen erscheinen lässt (-> größere Farbkontraste nötig, weil man sonst zwei Flächen noch schwerer unterscheiden könnte), zum anderen um über mehrere Karten gleiche Farben für gleiche Länder zu haben. Ist das gelungen oder überhaupt so sinnvoll? Denn zumindest in der Diskussion wird auch mal gewünscht, dass die Farbkontraste geringer sind, um eine Zugehörigkeit oder "Verwandtschaft" deutlich zu machen.
  • Wäre es sinnvoll, mehr topografische Namen (vor allem Flüsse) zu ergänzen oder wäre das zu viel?
  • Zu den Karten gibt es auch immer nochmal eine Version, in der die Grenzen in der jeweiligen Farbe nachgezogen sind (was eigentlich auch die Ur-Version ist). Welche der Varianten ist besser? Sollte man nur eine davon hochladen oder können beide sinnvoll sein?

Inhaltliche Hinweise zu den Karten bitte auf der Diskussionsseite. --Don-kun Diskussion 17:58, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Weil sonst niemand was sagt, sag ich etwas :) Der Vorschlag ähnlicher Farbtöne war von der Karte, die wir zum Artikel Nordostkaukasische Sprachen gemacht hatten, inspiriert, wo das clever gelöst wurde. Aber es muss nicht sein, kann man auch in die Artikeltexte schreiben... Wenn die Kartenserie weitergeführt werden soll und dann noch etwas wert sein soll, fürchte ich, kommt man um die Lösung mit Zahlen und Legende nicht herum. Wie diese Karte 1772 zeigt, tauchen allmählich immer mehr kleine Fürstentümer auf und je kleiner sie sind, umso mehr haben sie die Neigung, wie Wilhelm Barthold ironisch schreibt, sich eine "pompöse Titulatur" zuzulegen... Was die Farblos-Gebiete für Stammesgebiete ohne Adel betrifft, das würd ich weglassen und farbig machen, denn die Abgrenzung ist schwierig. Bestes Bsp. sind die Tscherkessen selbst: es gab Stämme mit Adel und Fürsten und Stämme ohne... Bis z. Karte vor 750 n.Chr. gibt es farblos-Gebiete, da ist es auch o.k., weil wir kaum Wissen über Grenzen haben, ab dem Mittelalter wird das besser, aber ab der Karte 1405 tauchen wieder welche auf, die würd ich alle farbig machen, wäre einfacher und auch inhaltich besser. Soweit meine Vorschläge Gruß (Benutzer:WajWohu)--92.224.221.236 10:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Außerfernbahn und Mittenwaldbahn

Für die Bahnstrecken

wären Streckenkarten bspw. auf OSM-Basis eine echte Bereicherung. Die derzeitigen sind doch leider äußerst simpel. Vielen Dank im Voraus. Bei Fragen bin ich gern behilflich. --Ch ivk (Diskussion) 19:04, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

eine gemacht --Pechristener (Diskussion) 23:02, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schon mal Dank für die Außerfernbahn. Die Stationen

  • Kreuzeckbahn und
  • Pfronten-Kappel

fehlen noch in der Darstellung. --Ch ivk (Diskussion) 10:00, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzungen. Zur Außerfernbahn von meiner Seite keine weiteren Anmerkungen. --Ch ivk (Diskussion) 12:06, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Mittenwaldbahn ist auch fertig. --Pechristener (Diskussion) 19:56, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gemäß Streckenband sind bei der Mittenwaldbahn sind die Stationen

  • Innsbruck Hötting und
  • Innsbruck Allerheiligenhöfe

in der Reihenfolge vertauscht. --Ch ivk (Diskussion) 10:04, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

repariert--Pechristener (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Von meiner Seite keine weiteren Anmerkungen. --Ch ivk (Diskussion) 08:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Destinationen vom Emirates

Ich wünsche mir eine Karte, auf der die Destinationen der Airline Emirates markiert sind (vergleiche die Destinationskarte für United Airlines http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uniteddestinations.png) für den Artikel Emirates. Folgende Länder müssten eingefärbt werden (Quelle: http://www.emirates.com/ch/german/destinations_offers/destinations_and_offers.aspx , Destinationen von Emirates):

  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Algerien
  • Angola
  • Argentinien
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahrein
  • Bangladesch
  • Brasilien
  • China
  • Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste)
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Grossbritannien
  • Guinea
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Iran
  • Irland
  • Italien
  • Japan
  • Jemen
  • Jordanien
  • Kanada
  • Katar
  • Kenia
  • Kuwait
  • Libanon
  • Libyen
  • Malaysia
  • Malediven
  • Malta
  • Marokko
  • Mauritius
  • Neuseeland
  • Niederlande
  • Nigeria
  • Oman
  • Österreich
  • Pakistan
  • Philippinen
  • Polen
  • Portugal
  • Russland
  • Sambia
  • Saudi-Arabien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Senegal
  • Seychellen
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südkorea
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Uganda
  • Ukraine
  • USA
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam
  • Zypern

Besten Dank! Avis28 (Diskussion) 12:59, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Avis28: Bitte sehr! NNW 19:40, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Karte des Tages File:Versailler Vertrag.png

durch das tool, karte des tages bin ich auf Datei:Versailler Vertrag.png aufmerksam geworden. der niedere teil der niederlande ist leider seid november 2012 in der nordsee troz abschlussdeich abgesoffen. was den abschlussdeich betrifft bin ich unschlüssig, er wurde erst 1927 angefangen zu bauen, also nach dem vertrag, andererseits ist in der karte die rheinlandbesetzung mit 1926 gekennzeichnet, mir ist also nicht gaz klar,auf welchen zeitpunkt/raum sich die karte genau bezieht. die polder der provinz flevoland bestanden hingegen noch nicht. Benutzer:Kopiersperre hat die karte heute schoneinmal bearbeitet, vielleicht kannst du (oder jemand anders) die niederlande wieder trockenlegen? viele grüße --Wetterwolke (Diskussion) 15:26, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich das Bild nicht bearbeitet, sondern nur mit OptiPNG rekomprimiert.--Kopiersperre
Niederlande komplett gelb, Abschlussdeich und Flevoland raus, ein Fehler in der Legende auch. Nordstrand habe ich am Festland angeschlossen gelassen. Meist ist es andersrum falsch: heutige Karte und Nordstrand eine Insel. Da freue ich mich doch, dass es hier umgekehrt ist. :o) NNW 20:05, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
super, dass ging ja schnell! wenn nordstrand angeschlossen bleibt, der Noordoostpolder wohl auch. wird eh beides kaum jemandem auffallen. danke an NNW, --Wetterwolke (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mist, an den Noordoostpolder hatte ich gar nicht gedacht. Aber stimmt, das fällt unter Lex Nordstrand. :o) NNW 21:12, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung von Datei:Karte Gefährdetes Welterbe.svg

Es sind überwiegend kriegsbedingt viele Welterbe zur Roten Liste hinzugekommen. Ich habe schon mit einer Aktualisierung begonnen.--kopiersperre (Diskussion) 20:58, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist aktualisiert. NNW 21:12, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank--kopiersperre (Diskussion) 00:50, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

File:Baltic States.png

Die baltischen Staaten in Europa. Von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen

In der Karte fehlt noch Montenegro, ggf. auch Kosovo. Kann da jemand schnell drüberpinseln oder die Datei aus einer aktuelleren Basiskarte neu erstellen? Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die wird zum Glück nicht in der serbischen WP benutzt, da ist eine Aktualisierung leichter. Viele Grüße, NNW 14:04, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:10, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich war inzwischen mal selbst so frei und habe gleich ein SVG draus gemacht. Ist das so akzeptabel? —[ˈjøːˌmaˑ] 20:11, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du musst noch den Autor der Ursprungskarte nennen. Und ich habe offensichtlich unnötig Zeit verschwendet. NNW 20:39, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Autor ergänzt. Die Zeitverschwendung tut mir sehr leid, das war keinesfalls böse gemeint! Ich habe jetzt einfach einen einigermaßen leistungsfähigen neuen Rechner, mit dem ich mich jetzt auch mal an Inkscape gewagt habe. Wenn Du die von mir erzeugte Datei gutheißt, ist das für mich schon fast ein Ritterschlag. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:12, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt erst, dass Du die Datei am 25.03. nicht nur kommentiert sonden auch bearbeitet hattest. Ich schwöre bei meiner Seele, dass ich nicht wusste (und mein Browser auch nicht), dass Du die Karte schon bearbeitet hattest! Ich dachte, Du kämst nicht dazu, und meine Hilfe wäre nützlich! Fuck. :( Das Leben ist scheiße. Tut mir wirklich leid. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Deine Karte ist völlig in Ordnung und die Welt geht nicht unter. NNW 21:56, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Trost. :) Und rein sachlich betrachtet: Ist in diesem Fall SVG besser als PNG? Ich habe bisher verstanden, dass SVG bei physischen und politischen Karten gewisse Voerteile habe. Wenn ja, würde ich mir den Austausch der Datei in den Artikeln vornehmen. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:08, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vektordateien sind verlustfrei skalierbar, Bilddateien nicht. Ansonsten kann man aus einem Kartentyp allein hinaus keine Vor- oder Nachteile ableiten. Das hängt eher von Schriften, Weiterverwendung, Darstellungsoptionen, Dateigrößen usw. ab. NNW 22:29, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gewaltige Skalierbarkeit ist bei der aktuellen Verwendung in den Artikeln nicht erforderlich. Dann verbuche ich mein SVG mal als Gesellenstück. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:42, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dazu ein Fun-Fact: ich bekomme mindestens einmal im Monat eine Anfrage von Verlagen - teils gar nicht so kleine. Die in etwa so: "ihre Karte ist nett. Die würden wir gerne verwenden. Dürfen wir das? Können wir die für die Druckvorlage auch in höherer Auflösung bekommen?" Ich so: "Das ist svg - ein velustfrei skalierbares Vektorformat". Die so: "Häh?". Ich frag mich dann immer, wie die so arbeiten... --TUBS 09:11, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hihi :) Mir ist beim Erstellen meines SVG mit Inkscape übrigens aufgefallen, dass das Füllen von Flächen immer sehr „pi mal Daumen“ an den Flächengrenzen entlang geschah und dass ich seeeeehr sehr tief reinzoomen musste beim Ausführen des Füll-Befehls, damit es nicht allzu offensichtlich nicht eng an den Landesgrenzen gefüllt wurde. Für mein Verständnis müssten die begrenzenden Linien doch mathematisch klipp und klar feststehen (wenn nicht bei SVG, wo denn dann!), aber warum „schätzt“ Inkscape dann bei diesem Tool? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu meine Erfahrung aus Illustrator (wird sich sicher auch irgendwie in Inkscape reporduzieren lassen): a) Ob Linien und Flächen wirklich bündig in den Landkarten-svg-Vorlage abschließen und wirklich ohne Lücke an die umgebenden Flächen stoßen, sieht man nur schlecht. Am besten noch in der Pfad-/Gitteransicht. Häufig werden minimale Lücken dann vom Wikimedia Renderer überbetont. b.) Manchmal ist man auch selber der Idiot: Konturlinien müssen natürlich aus sein oder - noch besser - in der selben Farbe wie die Füllung angepinselt sein. Ein kleiner Trick: kleine Lücken zwischen Flächen füllt man auch durch die Verbreiterung flächenfarbegleichkolorierter Umrisskonturen. Sind Konturlinien andersfarbig - weiß z.B. - sieht's natürlich nach Lücke aus c.) Tricky, tricky: insbesondere bei Ecke und Spitzen Konturen wirken sich die Einstellungen zur Umrisskontur aus. man kann nämlich z.B. bestimmen ob Spitzen als Spitze oder abgerundet dargestellt werden und wo die Konturlinie/Füllung verlaufen soll: innen, mitte Umrisspolygon oder außen rund um das Umrisspolygon. Innen liegende, abgerundete Konturlinien, die mit eben solchen aneinanderstoßen, erzeugen zwangsläufig Lücken. --TUBS 11:31, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Diskussion nicht so richtig: es ist doch überhaupt kein Problem, dass Konturlinien genau auf den Flächengrenzen laufen. Einfach die Flächen kopieren und in eine neue darüberliegende Ebene kopieren, in dieser die Fläche auf transparent stellen und die gewünschte Farbe für die Konturlinie wählen. Ärgerlich ist natürlich, dass dies in vielen Vorlagen nicht von vorneherein so gemacht wurde, sondern offensichtlich tatsächlich die Konturen nochmals von Hand neu gezeichnet werden, so dass unvermeidlicherweise solch ärgerliche Klaffungen entstanden sind. Dem kann man jetzt zwar mit solchen Tricks wie dem zusäzlichen Einfügen von farbengleichen Flächenkonturen entgegenwirken um die Klaffungen zu "überpinseln". In den meisten Fällen dürfte der Aufwand für diese Vorgehensweise allerdings größer sein, als wenn man sich gleich eine saubere Grundlage mit identischen Flächen- und Konturgrenzen schafft. --Chumwa (Diskussion) 12:49, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich richtig. Die ganze Disk auch eigtl. etwas abgehoben, weil in der Praxis unwichtig. Meiner Erfahrung nach handelt man sich solche Fehler ein, wenn man z.B. Polygone oder auch nur Linien aus beispielsweise PDFs übernimmt (dieses Phänomen gibt's aber auch bei GIS-Software). Sehr häufig sind die Daten der Polygone in diesen Files komprimiert. Meist werden dazu die Knotenpunkte reduziert. Dadurch ändert sich die Form der Polygone minimal. Aneinandergrenzende Polygone mit ursprünglich genau aufeinanderliegenden Konturlinien werden aber jeweils einzeln komprimiert, so das häufig eben genau diese unschönen Lücken entstehen, weil eben auch genau aufeinanderliegende Knoten nicht paarweise erhalten bleiben oder wegfallen oder weil Bezierkurven nicht richtig erhalten bleiben. Es hilft: vorheriges rauslöschen doppelter (übereinanderleigender) Linien - macht natürlich keinen Spaß. Aber wie gesagt: in der Praxis für unsere Zwecke völlig unbedeutend --TUBS 13:25, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Übersichtskarte der Dekanate des Bistums Würzburg

Dekanate des Bistums Würzburg

Hallo, ich hätte gerne eine Übersichtskarte der Dekanate in der Diözese Würzburg. Ich habe dazu zwei Karten gefunden, die vielleicht als Vorbild dienen können: 1 2 Ich würde mich sehr freuen, wenn sich da jemand drantrauen würde. Gerne auch wie die Bistumskarten. Vielen Dank im Voraus. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 15:34, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hier ein entsprechender Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 23:53, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Chumwa: Vielen Dank. Die ist super! --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:35, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Chumwa: Ich habe doch noch eine Idee/Wunsch. Könnte man die Grenzen der Nachbarbistümer noch in rot einzeichnen und beschriften? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 21:08, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es dich dem Himmelreich ein Stückchen näherbringt, so soll dir auch dieser Wunsch erfüllt sein --Chumwa (Diskussion) 07:21, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ach ja... ergänzend zum Thema habe ich noch diese Karte hogeladen. --Chumwa (Diskussion) 07:23, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Chumwa:Vielen Dank für deine tolle Arbeit. Die Karten sind perfekt!!!!
Könntest du dir vorstellen, diese Karte auf für andere Bistümer zu erstellen? Muss nicht bald sein. -- Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:25, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Übersichtskarte der Diözesen fälschlicherweise das Bistum Erfurt als Erzbistum markiert wurde, wo es doch eigentlich das Erzbistum Paderborn ist. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 16:15, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ups... sorry! Da hatte ich offensichtlich Tomaten auf den Augen. Ist jetzt auf den beiden karten korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 19:17, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ortschaften (D) und Eckdaten für mykologische Kartierungs-Software gesucht

Hallo zusammen,

HHill hat mir geraten, mich mit meinem Anliegen an euch zu wenden. Vorweg sorry, dass ich hier ein WP-fremdes Anliegen poste, wenngleich es über ein paar Ecken auch der WP zu Gute kommt, wenn Verbreitungsangaben über Pilze in die entsprechenden Artikel einfließen.

Wir Pilzler arbeiten, zumindest teilweise, mit der Microsoft-Access-basierten Anwendung „Mykologisches Informationssystem (MykIS)“, um unsere Funde zu erfassen. Sie basiert auf "Insectis", mit dem Insektenkundler arbeiten. Die Fundorte in MykIS bestehen aus einer Kombination der Felder "Ort" und "Ortslage". Es würde uns viel Zeit ersparen, wenn wir nicht jeden Ort einzeln per Hand anlegen und die Eckdaten ergänzen müssten. Meine Idee ist deshalb, alle Ortschaften Deutschlands – oder zumindest Bayerns, weil ich hier aktiv bin – mit möglichst vielen Eckdaten in MykIS zu integrieren. Folgende Felder umfasst das Eingabeformular:

  • Ortsname (z.B. Augsburg-Hochzoll)
  • Kurzbezeichnung (z.B. A-Hochzoll)
  • Staat (z.B. Deutschland)
  • Provinz/Land (z.B. Bayern)
  • Messtischblattnr., Quadrant (z.B. 7631,00)
  • UTM-Blattnr., Quadrant (Kenne weder das System noch eine Quelle für UTM-Blätter.)
  • UTM-Weltkoordinate (z.B. 32U 644258 5357343)
  • Naturraum (z.B. nach Meynen & Schmithüsen [1962]: 04047 Iller-Wertach-Ebenen)
  • Ozeanität (z.B. subozeanisch)
  • Zonalität (z.B. temperat)
  • Höhenstufe (z.B. submontan [bis 600mNN])
  • Postleitzahl (z.B. 86163)
  • Katasternummer (Keine Ahnung, wo man die herbekommen kann.)

Kennt jemand eine freie Datenquelle? тнояsтеn hat mich bereits auf die Infoboxen in der WP aufmerksam gemacht - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Damit könnte man zumindest einen Teil der Daten abdecken.

Danke für eure Unterstützung. --Ak ccm (Diskussion) 00:25, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da können dir die Georeferenzierer (den Weg dahin hast du ja schon gefunden) vermutlich weiterhelfen, die Kartenwerkstatt nicht. Viele Grüße, NNW 10:50, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar – hatte mich ob des Tipps auch schon gewundert, aber ich wollte natürlich nichts unversucht lassen. --Ak ccm (Diskussion) 16:45, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sukhothai (Königreich) Ende des 13. jahrhunderts

ungefähr so
Bearbeitung

Ich wünsche mir nebenstehende Karte "in schön". Ich habe es selbst mal versucht, bin aber mit dem Ergebnis nicht gerade zufrieden und habe ehrlich gesagt auch nicht die Nerven, mich in die Kartographen-Software richtig einzuarbeiten. Der genaue Verlauf der "Grenzen" ist unwichtig, weil es zur damaligen Zeit keine wirklichen Grenzen gab. Es waren im Prinzip Stadtstaaten, die jeweils aus einer Stadt im Zentrum und dem dazugehörigen Umland bestanden. Wer die Stadt kontrollierte, dem gehörte auch das Umland. Dazwischen war unbesiedeltes Gebiet (insbesondere die Hochlagen der Bergländer) oder Gebiete der indigenen Völker, die keine Staaten gebildet haben. Man könnte insofern auch ganz auf die Darstellung der Grenzen der Einflussgebiete verzichten und nur die Orte in verschiedenen Farben einzeichnen, ich finde sie aber zur besseren Übersichtlichkeit hilfreich (so ist es auch in meiner Quelle, Thailand. A Short History von David K. Wyatt gelöst).

Für Sukhothai sollte der Geschichtspark Sukhothai verzeichnet werden, nicht die einige Kilometer entfernte moderne Stadt Sukhothai, das gleiche mit dem Geschichtspark Si Satchanalai. Martaban ist das heutige Mottama, Pegu ist Bago, Chiang Hung Jinghong. Die Koordinaten von Möng Nai sind 20° 31′ N, 97° 52′ O. Bei Suphanburi verläuft die "Grenze" in meiner Karte zu dicht an der Stadt, da müsste ein kleines bisschen mehr Abstand sein. Ich hatte aber, wie gesagt, nicht die Nerven, das noch zu perfektionieren. Wenn jemand Lust hat, die Karte "professioneller" zu gestalten, würde ich mich sehr freuen! --Bujo (Diskussion) 18:45, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zu Sukhothai gibt es doch schon die Karte im Artikel, die ich vor einiger Zeit erstellt hatte. Außerdem diese. Warum sollte man außerdem auf einer Karte zur Geschichte ein aktueller Park eingezeichnet sein? --Don-kun Diskussion 19:21, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast mich vielleicht missverstanden. Ich meinte, dass für die Eintragung von Sukhothai die Koordinaten des Geschichtsparks, nicht die der modernen Stadt verwendet werden sollten. Aber wahrscheinlich sieht man bei dem Maßstab den Unterschied gar nicht. Warum noch eine Karte? Weil die in dem Artikel sehr grob ist und ganz Südostasien und nicht nur Sukhothai und Umgebung abbildet. Außerdem stellt keine der vorhandenen Karten die größte Ausdehnung des Einflussbereichs von Sukhothai (inklusive Martaban, Luang Prabang, Vientiane) dar. Diese sollte die Karte veranschaulichen. --Bujo (Diskussion) 20:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eine erste – zunächst mal leere – Version einer Reliefkarte habe ich hier nach Commons hochgeladen. Ich hoffe, es macht nichts aus, dass es sich davei um eine "moderne" Karte handelt, inklusive Stauseen und modernen Kanälen? --Hdamm (Diskussion) 14:18, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt jetzt auf Commons Sukhothai Kingdom late 13th century.svg, als svg-Version zur leichteren Änderbarkeit. Ich habe versucht, mich an die oben erwähnte Vorlage von Wyatt zu halten, obwohl mir die fix deinierten Grenzen nicht so besonders zusagen. Gedanken/Kritik dazu? --Hdamm (Diskussion) 11:28, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Übersetzung von Italia 1843-fr.png

Die im Artikel Savoyen verwendete Karte Italia 1843-fr.png ist nur in Französisch verfügbar. Mit Italia 1843.svg gibt es eine italienische SVG-Ursprungsversion, die aber in der französischen Variante weiterentwickelt wurde. Schön wäre jetzt eine deutsche (SVG-)Version der französischen Karte. Ach ja, Italy 1796 de.svg kann vermutlich bei der Übersetzung helfen.

Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 21:14, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Es gibt doch schon die folgende Karte:

--Furfur (Diskussion) 22:55, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, die habe ich übersehen. :-( Wobei sie den für Artikel Savoyen wichtigen Aspekt (Wechsel Savoyens im Jahr 1860 von Italien nach Frankreich) im Gegensatz zur französischen Karte nicht darstellt. Aber es gibt noch:
Ist zwar nicht SVG aber enthält die relevanten Informationen. Werde ich erst einmal das verwenden. Wenn niemand das noch von PNG auf SVG umstellen will, ist die Anfrage für mich damit erledigt. Danke für die Unterstützung, --S.K. (Diskussion) 00:25, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

alter Plan (vor dem "Linientausch") der Hamburger U2 & U3

Hallo, ich habe diese Frage/Wunsch schon dem Autor gestellt, doch dieser scheint seine Diskussionsseite nicht wirklich zu beachten:

Im Jahre 2009 gab es den sog. Linientausch von der U2 und U3. Es wäre super wenn jemand eine Karten, im selben Stil, erstellen könnte, die die Situation von 2009 wiederspiegelt. Es gab hier keinerleih Baumaßnahmen im Sinne neuer Strecken oder Haltestellen, "lediglich" die Bedienung durch die Linien war eine andere. Hier [8] kann man die Situation vor dem Linientausch sehen (also die die dargestellt werden soll). Die U2: Niendorf Nord - Wandsbek Gartenstadt eine Art U und die U3: Barmbek - Mümmelmannsberg eine Art C. Grobgesagt wurde ab Berliner Tor der Ast nach oben und nach rechts getauscht. Es wäre schön wenn jemand hierfür auch was zaubern könnte. Danke schonmal im vorraus. --Flor!an (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt: ich schaue derzeit in meine Disk nicht rein, da ich mir eine Pause von den allfälligen Wiki-Anfragen nehme. Ich krusche die Hamburger U-Bahnkarten aber auf alle Fälle mal raus. Kann aber Anfang nächster Woche werden... --Chumwa (Diskussion) 07:27, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Doch noch in dieser Woche... --Chumwa (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bei einem Anfall von Langeweile könntest du noch den Hauptbahnhof Süd und den schwarzen Punkt in der Mitte der Karte der U2 rausschmeißen. NNW 22:35, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
gäääähn... chrrrschnrrrr... Danke dir für die Hinweise! --Chumwa (Diskussion) 01:35, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
wow wunderbar! Danke dir vielmals! --Flor!an (Diskussion) 11:34, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Flor!an (Diskussion) 11:34, 28. Mär. 2014 (CET)

Fehler in Karten zum Landkreis Freyung-Grafenau

Leider ist in fast allen Übersichtskarten zum Landkreis, siehe commons:Category:Locator_maps_of_municipalities_in_Landkreis_Freyung-Grafenau, der Ort "Philippsreut" falsch geschrieben, mit zwei "l" und einem "p". Leider ist der ursprüngliche Ersteller inaktiv. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der das korrigieren mag. --Balû Diskussion 09:00, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab's korrigiert, damit FRG endlich vom Tisch ist. NNW 20:18, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. --Balû Diskussion 17:07, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --TUBS 09:02, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Central europe 1683.png

Nach einer Anforderung in der Kartenwerkstatt auf Commons hat Goran tek-en diese Karte als SVG neu angelegt. Bei dieser Gelegenheit stellt sich die Frage, ob der Name "Central europe" als Beschreibung des dargestellten Gebietes so richtig ist oder ob es eine treffendere Bezeichnung wie z. B. Pannonien, Süd-Ost Europa, Ottomanischer Balkan, Vasallenstaaten des Ottomanischen Reichs, Donauländer gibt, die man für die neue Datei nehmen sollte. Ein fachlicher Rat ist herzlich willkommen. --Maxxl2 - Disk 21:31, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn man sich mit dem Dateinamen einfach daran orientiert was dargestellt wird, also z.B. "Habsburg and Ottoman territories in 1683.png"? --Chumwa (Diskussion) 07:54, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Karte zu Änderung der Gemarkungsgrenzen

Datei:Kl-U Aenderung-Gem-grenzen.png
Ursprungskarte
Änderung in den Gemarkungsgrenzen von Klein-Umstadt

Hallo zusammen, es geht um diese Karte, mit der es urheberrechtliche Schwierigkeiten gibt und die ohnehin wohl etwas Verbesserungsbedarf hat. Könnte jemand auf Grundlage dieser Karte eine neue Karte anfertigen? Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 12:38, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt ist das sehr unübersichtlich und erst nach einigem Hinschauen ist zu erkennen, was das soll. OSM wird da keine Alternative sein, da dort die Gemarkungsgrenzen fehlen. NNW 18:26, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, mir ist ebenso ehrlich gesagt auch nach einigem Hinsehen noch nicht ganz klar, was die Karte genau ausdrücken will. Gäbe es denn irgendeine Möglichkeit, das ohne allzu großen Aufwand irgendwie besser umzusetzen? Gruß Yellowcard (D.) 00:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dargestellt werden sollen wohl die Änderungen der Gemarkungsgrenze. Man bräuchte also neben der alten Karte (möglichst unbearbeitet) noch die heutige Grenzsituation, dann ließe sich das eigentlich sehr einfach machen. NNW 19:32, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal versucht, das Ganze einfach nur allein auf Basis der alten Karte herzustellen. --Chumwa (Diskussion) 07:52, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ihr seid SPITZE. Für mich weitestgehend perfekt, Danke. Falls keine Einwände, nehme ich die Karte und tausche. MfG--commander-pirx (disk beiträge) 21:49, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


Geologische Karte / Bodenkarte Münsterland

Hallo, ich arbeite gerade im Rahmen des Schreibwettbewerbs an einem etwas ausführlicheren Artikel zur Geologie des Münsterlandes (derzeit noch in meinem BNR). Was die ganze Geschichte enorm aufpeppen würde, wäre eine geologische Karte, die die unter den eiszeitlichen Sedimenten liegenden, oberflächennah anstehenden Gesteine für den Bereich der Westfälischen Bucht darstellt. Um den Aufwand nicht zu hoch zu schrauben, wäre eine Klassifikation nach den ergeschichtlichen Hauptzeitaltern (Devon, Karbon, ..., Kreide, Tertiär, Quartär) ausreichend. Über eine weitere Aufdröselung dieser Epochen (allein die im Münsterland vorherrschende Oberkreide untergliedert sich in Cenoman, Turon, Coniac, Santon, Campan und Maastricht) kann man später noch nachdenken. Eine entsprechende Darstellung des Geologischen Dienstes NRW gibt es in

Geologie im Münsterland. (pdf) Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, 1995, abgerufen am 16. März 2014.

mit Abb. 1 auf Seite 11 im Vorwort. Den Ausschnitt könnte man oben und unten noch etwas stutzen, zwischen Almelo im Norden und Krefeld im Süden sollte jedoch alles drauf sein, in Ost-West-Ausdehnung ist das so sehr gut.

In derselben Publikation gibt es auf Seite 108/109 (Abb. 37) außerdem eine Bodenkarte, die Vorbild für eine zweite Karte sein könnte. Wenn da auch etwas ginge, wäre das super, Prio sollte allerdings auf der obigen geologischen Übersichtskarte liegen.

Schaut es euch einmal an. Wenn ihr da (wegen des Schreibwettbewerbs nach Möglichkeit bis Ende März) etwas beisteuern könntet, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße
Watzmann Disk. 11:48, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geologie Rothaargebirge
Hallo Watzmann, Geologische Karten sind IMHO ind er Kartenwerkstatt nicht zu leisten. Über keine der frei verfügbaren Quellen lassen sich die Daten, die für eine geologische Karte notwendig sind, in Eigenarbeit ableiten. Man kann also nur eine Kopie der Karte herstellen und das ist natürlich aus Urhebersicht ein NoGo. Tut mir leid, ich sehe derzeit keine andere Möglichkeit als diesen Wunsch abzulehnen. Was meinen die Kollegen? Grüße Lencer (Diskussion) 12:01, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur beipflichten. Eine eigene Leistung wäre bei so einer Karte nicht gegeben, also klassischer Fall von URV. NNW 12:40, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo ihr zwei, ich bin jetzt insofern etwas überrascht, als wir sowas ja an anderen Orten durchaus schon haben, siehe etwa nebenstehende Grafik und commons:Category:Geological maps of Germany mit ihren Unterkategorien. Aber URV wollen wir natürlich nicht betreiben. Trotzdem besten Dank. Irgendwannn habe ich bestimmt wieder etwas für euch, was geht. Gruß
Watzmann Disk. 12:45, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der Kat sehe ich die eine oder andere URV, die Karte, die du hier verlinkt hast, gehört für mich klar mit großer Wahrscheinlichkeit dazu. Bei „Eigenes Werk“ stellt sich schon die Frage, was denn da „eigen“ ist. Die Kat enthält übrigens auch Dateien mit OTRS-Ticket wie Datei:Thueringer Becken - geologische Struktur.jpg und ich denke, hier sind Tickets auch völlig korrekt vonnöten. NNW 12:55, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Etwas vereinfacht wurde die Karte in der Tat, wenn man sie mit dem Original vergleicht, aber mMn reicht das nicht für ein eigenes Werk. NNW 13:02, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

s. Diskussion

Chumwa (Diskussion) 22:03, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


Republik Krim (als Föderationssubjekt Russlands)

Tatsächlich gibt es eine geeignete Karte unter Datei:Location_UK-Crimea-RU.PNG [9] bereits, nur die Farben müssten entsprechend geändert und als neue Datei (mit entsprechender Lizenz) bei Wikimedia eingestellt werden (letzteres geht als IP einfach nicht, sonst hätte ich gleich meine GIMP-Bearbeitung einstellen können). Es ist davon auszugehen, dass demnächst der Artikel Republik Krim mit der entsprechenden Vorlage:Infobox Föderationssubjekt Russlands versehen wird und dann die Karte nötig ist. Gleiches gilt für die Artikel Krim, Krim (Föderationskreis), Sewastopol (Über Vorlage:Positionskarte) und Krimkrise (und weiß der Geier, was noch aus aktuellem Anlass für Artikel entstanden sind). --79.194.199.159 05:27, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt schon Datei:Map of Russia. Crimean Federal District.svg und Datei:Crimean Federal District (numbered).svg. Reicht das nicht? NNW 20:14, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

Eine entsprechende Karte ist bereits vorhanden (s. Diskussion). Außerdem sollte man bei diesem Thema nichts überstürzen und abwarten, wie das Thema zukünftig kartographisch behandelt wird ...und letztendlich wird es (leider) genügend Leute geben, die auf POV-Basis mehr also genug eigene Versionen zum Thema Krim-Karten hochladen werden...

Chumwa (Diskussion) 22:11, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Stadtmauer von Erice

Die Stadtmauer von Erice

Die Stadtmauer von Erice wird in der deutschen Wikipedia noch weiter ausgebaut. Es wäre schön, wenn dieser neue Artikel nach dieser Vorlage (Seite 4) einen Lageplan bekommen würde. —|Lantus|— 16:27, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich dann natürlich auf den weiteren Ausbau des Artikels gespannt... --Chumwa (Diskussion) 07:10, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, perfekt! Nichts zu beanstanden! Merçi! —|Lantus|— 16:42, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Relief location map of Antarctica - large size

Hi! I'm writing about many things in Antarctica and I need relief map of Antarctica with greater extent - until 50°S. I'm starting my summary about research bases (lv:Antarktikas polārstacija) and I'll create map for each country or group of countries, who owns bases in Antarctica (like for USA already done). For many countries I need only part of Antarctica enlarged to show precize location of each base. Something like lv:Veidne:Karalienes Modas Zemes polārstacijas. To cut map for smaller regions like lv:Veidne:VietasKarte Antarktīdas pussala (fiziskā) I need base map with fine lines or relief base without lines (I can put lines on map with my own tool). I was studied in Your site about making relief but can't understand, how to make exact relief colors (2008 standard). There are three custom situations with France (to include southern Indian Ocean Until Amsterdam Island), South Africa (to include Gough and Prince Edward Islands) and Australia (to include Heard and Macquary Island). Another posibility is to teach me how to create relief base :) I can use ArcMap, Adobe Illustrator and Photoshop. (sorry for English; please write to me in my LVwiki discussion) --Kikos (Diskussion) 22:45, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Up to 50S: File:Antarctic Ocean relief location map.png. You like? --TUBS 13:46, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Yes, I know this file. But it looks "unfinished". Weak lines, parallels invisible, relief shading in Antarctica weak too. It is possible to get "plain" relief? Or somewhere is premade relief for all world? To wrap in requaired projection? --Kikos (Diskussion) 20:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
I can't help you with the relief as such (I can't create reliefs), but at least for the grid you could take lines from File:Antarctic Ocean location map.svg which should 100% fit in there. --TUBS 10:24, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lambert azimuthal equal-area projection

Next step. Who can help me to define X/Y executable strokes for this map (created with georeferenced existing maps)? Or explain, how to do that? Or point to HELP page? -Kikos (Diskussion) 12:48, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

This won't work. In most cases, you can't just merge two or three maps with roughly the same projection. I mean, you can, obviously you did, but this won't do for a location map template. Even I can see that this map is oddly distorted. However, your try shows what your map is supposed to cover, so smart people (smarter than I'll ever be) like Uwe or Alex may help you. I'm confident. You may need some patience though. I'm out. Good luck --TUBS 17:27, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
This works. Maps are georeferenced and reprojected with ArcMap. Result is not so nice (specialy in lower left part) but this is the best I can create from available sources. I'm wondering, why smart people are hiding their materials. this is only global relief source but not in 2008 colors. This one also is global but is heavy projected/distorted and in low resolution. Global coverage of this kind of maps can help me much. --Kikos (Diskussion) 21:56, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
No one is "hiding material". All location maps are made in a way so that they are usuable for most purposes, otherwise all the effort to produce them would be disproportional. If you have a special topic and special wishes then of course there are no ideal maps for you. NNW 22:24, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
It's not about hiding sources. The core problem is the time consuming ART of creating relief maps. It's not a one-click WYSIWYG process. Check out this en:HELP PAGE for creating base maps based on our current color scheme or check out how Alex (german-only) is approaching this problem. If we had such a map, the corresponding location map template wouldn't be rocket science. --TUBS 11:09, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
May be. I don't know, how these guys produce MANY relief maps. In normal way at first a unprojected base map is created for some bigger territory and then it can be cuted and warped (many times) in projections and after them lines (shores, grid etc) added. In case if every time each map is created from zero (from SRTM) in can be real rocket science. In this case I'm Gagarin :) It works. Annoying is incomprehensible difference between transformation formulas there and for example there. First one dont work for me :( --Kikos (Diskussion) 13:27, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Does that mean that you're all set? If so, nice for you: Good job! Well done! Otherwise please tell us, if you're still in need of a map like the one you managed to tinker. --TUBS 18:19, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kikos is not satisfied with result. Result is wery intermediate but it is the best what can be created without SRTM rocket science. Improvement of these two will be welcome. Creation and uploading in commons unprojected basemaps (World level, not "Chechnya level") like will be also wery good deal for wikipedians like me. --Kikos (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

I think this discussion has run to a dead end now. The realization of Kiko's initial request is too much time consuming and there is nothing concrete left to do.

Chumwa (Diskussion) 07:36, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


Auslandseinsätze der Bundeswehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Die Karte entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Die aktuellen Zahlen sind hier zu finden: Einsatzzahlen – Die Stärke der deutschen Einsatzkontingente --Ranger 1 (Diskussion) 21:43, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist jetzt aktualisiert. --Chumwa (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Jahreszahl ist leider ein Jahr im Rückstand. --тнояsтеn 19:52, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hab jetzt an der Uhr gedreht... --Chumwa (Diskussion) 20:50, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Ranger 1 (Diskussion) 20:04, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Städte im Landkreis Esslingen

Stadtteile von Leinfelden-Echterdingen

Für Leinfelden-Echterdingen wäre eine Karte der Stadtgliederung sehr schön (Leinfelden, Echterdingen, Musberg und Stetten a.d. Fildern), dabei bitte auch in der Nachbarstadt Filderstadt die angrenzenden Stadtteile Bernhausen und Plattenhardt zeigen. Ansonsten noch Waldenbuch, Steinenbronn, Böblingen und Sindelfingen (alle Landkreis Böblingen), in Stuttgart auch die entspr. Stadtbezirk(e) Möhringen (und Plieningen? / zu Stuttgart-Vaihingen (Rohr) gibt es evtl. nur einen Berührungspunkt. Siehe Datei:Stuttgart_Stadtteile.svg) --Haigst-Mann (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

sodala... --Chumwa (Diskussion) 22:45, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten



Europakarte mit Zonalitäts- und Ozeanitätsstufen

Hallo zusammen, gibt es eine Europakarte mit eingezeichneten Zonalitäts- und Ozeanitätsstufen, wie sie z.B. hier im Kleinformat zu sehen ist, nur zusätzlich mit Landesgrenzen, Flüssen und vlt. größeren Städten? --Ak ccm (Diskussion) 13:10, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Wissens nicht. Wozu würde eine solche Karte denn gebraucht werden? --Chumwa (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Stelle mir eine solche Karte zur Illustration des Artikels Arealdiagnose vor. Mich persönlich hätte z.B. interessiert, in welchen Zonen die Städte Augsburg und München liegen, und wo die Grenzen verlaufen. --Ak ccm (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, da wird die Kartenwerkstatt dann auch nicht viel weiter helfen können, da uns ja auch nichts anderes als die verlinkte Vorlage zur Erstellung der Karte vorliegen würde. Und auf dieser Basis könnte man m.M. nach keine ausreichende Genauigkeit erzielen, um solche Zuordnungsfragen beantworten zu können (von der URV-Problematik mal ganz abgesehen).
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es bei der Arealdiagnose aber auch gar nicht darum, irgendwelche Orte sondern eben Areale (wie z.B. die Verbreitungsgebiete bestimmter Pflanzen) in das Raster von Zonalität, Ozeanität und Höhenstufenbindung einzuordnen um dann Fragen wie z.B. bezüglich von Verbreitungsschranken beantworten zu können. Die Beantwortung solcher Zuordnungsfragen, wie du sie gestellt hast, wäre also in einem gewissen Sinne sogar irreführend, weil es eben gerade nicht darum geht, schlichte ortsbezogene Zuordnungen durchzuführen. --Chumwa (Diskussion) 23:09, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hole mal etwas weiter aus: Ich beschäftige mich mit Großpilzen und kartiere die Funga der Gras- und Schotterheiden im Augsburger und Münchener Raum. Seit geraumer Zeit erfasse ich meine Funde mit der Microsoft-Access-basierten Anwendung „Mykologisches Informationssystem (MykIS)“ (siehe meine Anfrage weiter oben). Die Fundorte in MykIS setzen sich aus Orten und Ortslagen zusammen. Im Referenzformular für Orte sind u.a. die Felder Zonalität, Ozeanität und Höhenstufe enthalten, die ich entsprechend definieren möchte. Die drei Parameter können ja unabhängig von einer Arealanalyse erhoben werden. Allerdings komme ich immer mehr ins Grübeln, wozu eigentlich. *seufz* --Ak ccm (Diskussion) 23:30, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Erinnert mich irgendwie an mein Arbeitsumfeld: was müssen da die Sachbearbeiter für ihre Geschäftsvorfälle nicht alles für merkwürdige Einwertungen vornehmen, die eigentlich aus übergeordneter Warte vom Management vorzunehmen wären um eine sinnvolle, zielorientierte Steuerung zu ermöglichen... ;-) --Chumwa (Diskussion) 07:09, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Liliental

Das Versuchsgeländes Liliental der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Auch für dieses Gelände wäre eine vergleichbare Karte gut zu gebrauchen.

Danke --Jörgens.Mi Diskussion 09:32, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier ist eine solche... --Chumwa (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Straßen-/Stadtbahn Hannover 1991

Straßenbahn Hannover 1991

Nachdem die letzten Diskussionen zur Geschichte der Hannoveraner Straßenbahn schon archiviert waren, habe ich noch eine Karte zum Stand 1991, laut Straßenbahnatlas, angefertigt. Die U-Bahn-Strecken sind blau gefärbt, stillgelegte grau. Die grauen könne man auch weglassen und die Karte damit kleiner und übersichtlicher machen. Gibt es von den damals Wünschenden, Benutzer:Nonoh und Benutzer:Köhl1, noch Hinweise und Wünsche? --Don-kun Diskussion 15:23, 6. Apr. 2014 (CEST) p.s.: der fehlende Hintergrund ist mir schon aufgefallen und wird nachgereicht.Beantworten