Zum Inhalt springen

Alexander Pawlowitsch Alexandrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2014 um 09:14 Uhr durch Fettbemme (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ISBN weist Berlin ohne Zusatz Ost aus; da braucht hat es den Hinweis in den bibliografischen Daten nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alexander Alexandrow
Alexander Alexandrow
Alexander Alexandrow
Land UdSSR
ausgewählt 1. Dezember 1978
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
27. Juni 1983
Landung des
letzten Raumflugs
30. Dezember 1987
Zeit im Weltraum 309d 18h 02min
EVA-Einsätze 2
EVA-Gesamtdauer 5h 44min
ausgeschieden Oktober 1993
Raumflüge

Alexander Pawlowitsch Alexandrow (russisch Александр Павлович Александров; * 20. Februar 1943 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Ausbildung

Die Moskauer staatliche technische Universität N.E.Bauman verlieh Alexandrow im Jahr 1969 einen Doktortitel. Sein Spezialgebiet war die Lageregelung von Satelliten.

Raumfahrertätigkeit

Am 1. Dezember 1978 wurde Alexandrow als Kosmonaut ausgewählt. Nachdem er in der Ersatzmannschaft für Sojus T-8 war, flog er als Bordingenieur mit Sojus T-9 ins All. Danach war er Mitglied der Doublemannschaften von Sojus T-13 und Sojus T-15. Mit Sojus TM-3 flog er das zweite Mal in den Weltraum. Insgesamt war er 309 Tage und 18 Stunden im All.

Nachfolgende Tätigkeit

Nachdem Alexandrow am 26. Oktober 1993 aus dem aktiven Dienst ausschied, wurde er Chef des Kosmonautenkorps von RKK Energija. Von 1996 bis 2006 leitete er die Flugtestabteilung und ist seitdem Berater des Präsidenten von RKK Energija.

Privates

Alexandrow ist verheiratet und hat zwei Kinder, ein Sohn starb im Jahr 2000.

Literatur

  • Peter Stache: Raumfahrer von A bis Z. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988, ISBN 3-327-00527-3.