Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Adelshofen (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2014 um 20:46 Uhr durch Lektorat Cogito (Diskussion | Beiträge) (t). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Adelshofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Adelshofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fuggerstraße 2 a
(Standort)
Ehemaliges Hofmarksrichterhaus jetzt Wohnhaus der Armen Schulschwestern, Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert D-1-79-111-2 Ehemaliges Hofmarksrichterhaus
Fuggerstraße 3, Am Pschorrhof 1
(Standort)
Ehemaliges Gutshaus (sog. Pschorrhof) zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert;

Ehemaliges Ökonomiegebäude, Ziegelbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-79-111-3 Ehemaliges Gutshaus (sog. Pschorrhof)
Kirchstraße 2
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Michael spätgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, angefügter zweigeschossiger Sakristei und nördlichem Chorflankenturm mit Spindelhaube, 1452, barockisiert im 17. und 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-79-111-1 Katholische Kuratiekirche St. Michael
Kirchstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal mit Figur des hl. Michael auf hohem Sockel, um 1920 D-1-79-111-14 Kriegerdenkmal
Pfarrer-Lampert-Straße;Ringstraße
(Standort)
Marienmonument neugotischer Bildstock mit Marienfigur, bez. 1881 D-1-79-111-4 Marienmonument
Ringstraße 14
(Standort)
Wohnhaus mit Stadel zweigeschossiger Putzbau mit Loggia, im Kern 19. Jahrhundert, barockisierender Umbau um 1910 D-1-79-111-2 Wohnhaus mit Stadel

Nassenhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemalige Mühle, jetzt Sägewerk zweigeschossiger Satteldachbau mit Laubsägearbeiten und geschnitzter Haustür mit neugotischen Schmuckformen, bez. 1896 D-1-79-111-12 Ehemalige Mühle, jetzt Sägewerk
Hauptstraße 23
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martin neubarocker Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und südlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube, von Hans Schurr, 1914; mit Ausstattung D-1-79-111-7 Katholische Filialkirche St. Martin
Nähe Ortsverbindungsstraße Adelshofen-Nassenhausen
(Standort)
Wegkapelle kleiner Putzbau mit rundem Chorschluss, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-79-111-8 Wegkapelle

Luttenwang

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haspelstraße 2
(Standort)
Gasthof stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-79-111-6 Gasthof
Kapellenweg 4
(Standort)
Kapelle neugotischer Putzbau mit Dachreiter, bez. 1903; mit Ausstattung D-1-79-111-11 Kapelle
Nähe Denkmalstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche und ehemalige Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt romanische Chorturmkirche mit spätgotischen Umbauten des frühen 15. Jahrhunderts, und barocken Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, 1875 verlängert; mit Ausstattung D-1-79-111-5 Katholische Filialkirche und ehemalige Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nassenhausen
Prälaten-Hartl-Straße 2
(Standort)
Hausfiguren Hausfiguren Hl. Martin (19. Jahrhundert) und Bettler (noch 18. Jahrhundert) D-1-79-111-13 Hausfiguren

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Adelshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien