Zum Inhalt springen

Sophia von Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2003 um 20:44 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Ikone). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sophia von Rom ist eine christliche Märtyrerin des 3. Jahrhunderts, um 304 während der Diokletianischen Verfolgung getötet wurde.

Papst Sergius II. ließ Reliquien in der Kirche S. Martino ai Monti beisetzen; ebenso Bischof Remigius von Straßburg im Kloster Eschau im Elsaß.

Attribute sind Palme, Buch, auch Trog und Schwert.

Sophia ist die Patronin gegen Spätfröste - und für das Gedeihen der Früchte.

Das Sophienkraut - Sisymbrium sophia - ist nach ihr benannt.

Eine Darstellung aus dem 15. Jahrhundert findet sich im Wiener Stephansdom. Auch auf orthodoxen Ikonen wird sie häufig dargestellt.

Gedenktag: 15. Mai "Kalte Sophie"

Siehe auch: Eisheilige