Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dresden
Dresden-Artikel für die Hauptseite
Bei Schon Gewusst? sind "wir" ja ganz gut repräsentiert, m.E. weit überrepräsentiert. Hingegen ist für den Artikel des Tages derzeit kein lokaler Artikel auf der entsprechenden Vorschlagsseite (/Zukunft) zu finden. Hiermit möchte ich alle einladen, dort mit zu überlegen. Bevorzugt werden ja Artikel mit Jubiläen, also sollte man überlegen, wann genau die Artikel hier passen würden. Alle folgenden Angaben ohne Gewähr, bitte einfach korrigieren und/oder ergänzen, falls was nicht stimmt/fehlt. Eventuell könnte man auch noch die (drei?) infrage kommenden Personenartikel dazunehmen.
- Auf der Hauptseite waren bereits: Dresden, Hochwasserschutz in Dresden, Albertstadt, Luftangriffe auf Dresden, Dresdner Verkehrsbetriebe, Metropolregion Sachsendreieck, Neumarkt (Dresden).
- Noch nicht auf der Hauptseite waren: Frauenkirche (Dresden), Cotta (Dresden), Dresdner Heide, Technische Universität Dresden, Leuben sowie aus dem Umland Radebeul und Lößnitz (Großlage) (Ohne Hauptseitenaufenthalt wieder abgewählt aus den Lesenswerten wurde übrigens die Waldschlößchenbrücke).
Konkret habe ich zunächst an die Dresdner Heide gedacht: Seit 60 Jahren gehört "die Heide" zu DD und seit 40 ist "sie" Landschaftsschutzgebiet. Jährt sich beides dieses Jahr im März. Andererseits stellt sich mir die Frage, ob diese beiden Jubiläen nun sooo besonders sind oder doch eher an den Haaren herbeigezogen? Anders formuliert: Wird das irgendwer außer uns merken? ;-) Also sollte man für den Artikel auf der Vorschlagsseite ein konkretes Datum für den Artikel beanspruchen? Wenn ja, welches? Oder gibts noch eins, das ich übersehen habe? Ansonsten kann man dort Artikel auch einfach so ohne konkretes Datum vorschlagen, sozusagen als "Lückenfüller". Zur Zeit ist bspw. Anfang Februar noch eine ganze Woche "im Angebot", also komplett ohne Vorschläge.
Außerdem fiel mir die Frauenkirche ein: Die würde allerdings erst nächstes Jahr gut passen (65 Jahre nach '45 bzw. 5 Jahre nach feierlicher Wiedereröffnung). Vorschläge/Anmerkungen?
Also immer her mit Anmerkungen zu Frauenkirche und Heide und Vorschlägen zu den anderen Artikeln. -- X-'Weinzar 01:21, 25. Jan. 2009 (CET)
- vielleicht sollte man kurz auf die ersterwähnung von radebeul vor 660 jahren eingehen? oder man könnte das 10-jährige Jubiläum des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul erwähnen und dieses auf Lößnitz (Großlage) weiterleiten statt im moment in den text von radebeul hinein. und dann gibt es noch die 170-jährigen geburtstage von nieder- und oberlößnitz, die auch mit der großlage lößnitz als weinbaugebiet zusammenhängen. VG -- Jbergner 08:44, 25. Jan. 2009 (CET)
- Also ich kann mir nur Cotta oder die Heide auf der Hauptseite vorstellen. Der Rest ist doch unmöglich! Radebeul sowie Ober- und Niederlößnitz werden im Dresden-Portal 2009 bereits genug gewürdigt. Nein, jetzt im Ernst: Ein Radebeuler Artikel hätte es so langsam aber sicher mal verdient, auf die Hauptseite zu kommen.--MoToR 14:18, 25. Jan. 2009 (CET)
- Da das Projekt OpenStreetMap die Dresdner Heide ziemlich gut kartographiert hat, wäre eine aktualisierte Karte, die dann auch auf der Hauptseite erscheint, ein schöner Weg, Danke zu sagen. Der Text ist in einigen Abschnitten aber durchaus zu überarbeiten, bevor der Artikel auf der Hauptseite erscheinen könnte. --32X 14:21, 25. Jan. 2009 (CET)
- ab heute steht auch noch die Steckenpferd-Bewegung zur verfügung. an vorschlagbaren daten ist der 5. januar leider schon vorbei, als genau 50 jahre vorher die MS Steckenpferd für die DSR in dienst gestellt wurde. als nächster termin wäre dann der 26. Februar (MS Stoltera 50 jahre vorher in dienst gestellt) sinnig. alle anderen termine sind etwas an den haaren herbeigezogen, weil die drei letzten schiffe dann vor 49 jahren in dienst gestellt wurden. (nicht signierter Beitrag von Jbergner (Diskussion | Beiträge) 16:34, 8. Feb. 2009 (CET))
Noch zu diskutieren:
Ach Kinners, so wird das hier offenbar nix. Versuchen wir es nochmal anders:
- Vorschlag 1: 1. August
11. Juni 2011(15 Jahre Umgliederung nach Geising) - Kommentare: Dieses Datum (1. August) könnte nachteilig sein, da wenige Tage zuvor mit Eilenburg ebenfalls ein lesenswerter Artikel über einen sächsischen Ort als Vorschlag eingetragen ist. Trotzdem eintragen und darauf hoffen, dass Eilenburg nicht berücksichtigt wird?--Y. Namoto 08:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wie sich herausgestellt hat, ist der 11. Juni 1996 das offizielle Umgliederungsdatum. --Y. Namoto 14:49, 20. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt wieder nicht. Am 11. Juni wurde die Umgliederung beschlossen, am 1. August dann vollzogen. Wenn Vorschlag, dann der 1. August. --Y. Namoto 01:05, 27. Mai 2011 (CEST)
- Wie sich herausgestellt hat, ist der 11. Juni 1996 das offizielle Umgliederungsdatum. --Y. Namoto 14:49, 20. Jan. 2011 (CET)
- Vorschlag 1: 1. August
- Vorschlag 1: 16. Oktober 2011 (130 Jahre Eröffnung der ersten sächsischen Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld)
- Kommentare: Für diesen Termin ist bereits ein exzellenter Artikel vorgeschlagen worden. Wir sollten uns daher besser einen alternativen Termin ausdenken. --Y. Namoto 15:03, 20. Jan. 2011 (CET)
- Vorschlag 1: 1. Januar 2013 (110 Jahre Eingemeindung)
- Kommentare: Aus meiner Sicht der einzige mögliche Termin.--Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Vorschlag 1: 1. Januar 2014 (15 Jahre Zusammenschluss)
- Kommentare:
- Vorschlag 1: 7. April 2014
- Kommentare: Vorteil: rundes Jubiläum 175 Jahre Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Nachteil: drei Wochen vorm zur Diskussion gestellten Termin für den Bahnhof Dresden-Friedrichstadt. Alternative wäre der 1. März 2011 (Einstellung des Personenverkehrs vor 110 Jahren). Für diesen Tag wurde jedoch bereits der Bahnhof Dresden-Neustadt vorgeschlagen. --Y. Namoto 18:38, 20. Dez. 2010 (CET)
- Vorschlag 1: 1. Mai 2014 (120 Jahre Inbetriebnahme)
- Vorschlag 2:
- Kommentare:
- Vorschlag 1: 28. April 2010 (20 Jahre Neugründung)
- Kommentare: einverstanden von meiner seite -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Vorschlag 2: irgendwann 2009 (100 Jahre Eishockey in Dresden)
- falls noch jemand rausfindet, wann der erste Club gegründet wurde, könnte man sich auf dieses Datum beziehen. --Xgeorg 07:20, 1. Mär. 2009 (CET)
- Vorschlag 3: 28. April 2015 (25 Jahre ESC Dresden)
- Kommentare: Irgendwie sind die Daten der ersten Vorschläge vorbei. Ein besseres Datum als den 28. April scheint es nicht zu geben. --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Kommentare zu allen:
Es müssen ja nicht unbedingt Jubiläen sein, aber wäre schon günstig, wenn sich überall was fände. Ansonsten können wir überlegen, was wir einfach so an den Start schicken. Was auch geht: Besondere Anlässe raussuchen. Vorsicht, unkreative Beispiele: Erste durchgängige Fahrt nach Kipsdorf oder Deutscher Meistertitel ;-) Falls ich einen Artikel vergessen haben sollte, dann einfach hinzufügen. -- X-'Weinzar 02:46, 11. Feb. 2009 (CET)
Nicht vorschlagen wegen Hauptautorenveto:
- Kleincomputer robotron KC 87
- Busmannkapelle
- Nosseni-Altar
- Nosseni-Epitaph
- Sophienkirche (Dresden)
- Weinbergkirche (Dresden)
- Maria Kunigunde von Sachsen
- Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)
- Loschwitzer Kirche
- Vorschlag 1: 2. Oktober 2014 (20. Jahrestag der Wiederweihe) oder freies Datum oder gar nicht
- Kommentare: So lange müssen wir auf so ein spektakuläres Jubiläum nicht warten, dann doch lieber freies Datum. Der 28. Oktober wäre noch zu haben, ebenso der 28. Dezember, 28. Januar, 28. Februar, ... ;-) Nur den 28. April nimm nicht, da trag ich die Eislöwen ein. -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Och, ich hab Zeit. Meinetwegen können erst alle anderen exzellenten und lesenswerten an die Reihe kommen und 2014 (wenn es Wikipedia dann noch gibt) der hier. Nach den Vandalismen an „meinem“ letzten EA während der Hauptseitenphase bin ich nicht soooo scharf auf eine schnelle Wiederholung des Ganzen. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das jetzt als Veto zu verstehen oder wäre es nicht so schlimm, wenn er irgendwann ganz plötzlich mal als Kandidat aufgestellt wäre? -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hauptautoren-Veto auf der offiziellen Seite eingelegt. Daher bitte nicht vorschlagen. Gleiches gilt für die Weinbergkirche und den Nosseni-Altar. --Paulae 11:14, 21. Mär. 2010 (CET)
- Warum eigentlich nicht? --X-Weinzar 02:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- So lange diese Artikel auf der Hauptseite Freiwild sind und durch irgendwelche Idioten im Minutentakt vandaliert werden (können), steht und bleibt das Kontra. Sollte man sich endlich entschließen, diese Artikel den einen Tag mit einer Halbsperre zu versehen, kann sich das ändern. --Paulae 09:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dass aber Stille Wasser und Stürmische Wogen auf der Hauptseite bei „Schon gewusst?“ vorgeschlagen wurden, haste mitgekriegt? --Y. Namoto 10:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gegen „Schon gewusst?“ habe ich nix, auch wenn ich es immer wieder doof finde, wenn ich keinen Hinweis auf so einen Vorschlag erhalte (hier wusste ichs zum Beispiel nicht). An den Miniaturen sitze ich vielleicht eine Stunde, da hängt weniger Herzblut dran und da sie auf vielen Browsern nicht sofort beim Aufruf der Hauptseite zu sehen sind (sondern nur durch Scrollen), werden sie auch kaum vandaliert. Irgendwie will ich ja trotzdem Dresden-Artikel auf die Hauptseite bringen – wenn schon nicht über AdT, dann wenigstens über Schon gewusst. ;-) --Paulae 10:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm - also Yao z.B. hatte genau einen Vandalismus (Disclaimer: allerdings hielt der sage und schreibe eine Stunde lang). Hab mich mal noch durch ein paar andere Artikel geklickt, die kürzlich auf der Hauptseite waren: Normalfall scheinen so zwei/drei Vandalenedits zu sein, manche Artikel werden sogar komplett in Ruhe gelassen. Also meiner Meinung nach ein vernachlässigbares Problem. Gib dir'n Ruck, tu's für Drehsdn! ;-) Z.B ein derart hübsches Foto wie das von der Weinbergkirche gehört unbedingt mal auf die Hauptseite. Die Welt erfährt so endlich einmal, dass es in Dresden noch mehr Kirchen gibt als nur die Frauenkirche. --X-Weinzar 00:56, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte einen Artikel auf der Hauptseite (Das Kloster der Minne) – schau dir die Versionsgeschichte an und ich brauche dir nicht zu sagen, an welchem Tag er auf der Hauptseite war. Das eine Mal hat mir gereicht. --Paulae 10:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
- (quetsch) Ist doch bald ein Jahr her, da könnte mans eigentlich mal wieder versuchen. "Damals" hattest du einfach Pech, dass sich der Complex-Troll auf den Artikel gestürzt hat. Und sowieso: Was findest du an ein paar Vandälchen so schlimm? Die gehören bei WP doch einfach dazu ;-) --X-Weinzar 04:17, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Was sagtn ihr nun zu den anderen Vorschlägen? Nachdem wir nun im Frühling 2010 binnen sieben Wochen fünf Artikel mit mehr oder minder starkem Dresden-Bezug als AdT auf der Hauptseite hatten, ist die Welle zuletzt wieder etwas abgeebbt. Gestern war es mit Felix Draeseke endlich mal wieder soweit. Ich finde, wir sollten durchaus vier Artikel jährlich (also durchschnittlich etwa alle 100 Tage einen) vorschlagen. Das entspräche ganz nebenbei in etwa auch dem Anteil der Einwohnerzahl des Großraums Dresden an der Zahl der Deutschsprachigen, der grob überschlagen bei einem Hundertstel liegt. Bislang waren es im Durchschnitt schließlich auch vier pro Jahr (23 in sechs Jahren). Wenn die zu diskutierenden Vorschläge alle soweit auf Zustimmung stoßen und auch tatsächlich als AdT berücksichtigt werden, hätten wir 2011 dann fünf Artikel, d. h. 28 in sieben Jahren (genau vier pro Jahr). Für 2012 gibt es schon zwei Vorschläge, (May und Paulus), ebenso 2013 (Cotta und Hbf.). 2014 sind es drei (Bad Gottleuba-Bgh., Bhf. Friedrichstadt, Pfaffenstein), 2015 und 2016 je einer (Eislöwen und Kettenschifffahrt). Noch keine passende Idee kam mir bei Ziller (Baumeisterfam.) und gebr. Ziller. Hier weiß Jbergner vielleicht weiter. --Y. Namoto 10:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte einen Artikel auf der Hauptseite (Das Kloster der Minne) – schau dir die Versionsgeschichte an und ich brauche dir nicht zu sagen, an welchem Tag er auf der Hauptseite war. Das eine Mal hat mir gereicht. --Paulae 10:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm - also Yao z.B. hatte genau einen Vandalismus (Disclaimer: allerdings hielt der sage und schreibe eine Stunde lang). Hab mich mal noch durch ein paar andere Artikel geklickt, die kürzlich auf der Hauptseite waren: Normalfall scheinen so zwei/drei Vandalenedits zu sein, manche Artikel werden sogar komplett in Ruhe gelassen. Also meiner Meinung nach ein vernachlässigbares Problem. Gib dir'n Ruck, tu's für Drehsdn! ;-) Z.B ein derart hübsches Foto wie das von der Weinbergkirche gehört unbedingt mal auf die Hauptseite. Die Welt erfährt so endlich einmal, dass es in Dresden noch mehr Kirchen gibt als nur die Frauenkirche. --X-Weinzar 00:56, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Gegen „Schon gewusst?“ habe ich nix, auch wenn ich es immer wieder doof finde, wenn ich keinen Hinweis auf so einen Vorschlag erhalte (hier wusste ichs zum Beispiel nicht). An den Miniaturen sitze ich vielleicht eine Stunde, da hängt weniger Herzblut dran und da sie auf vielen Browsern nicht sofort beim Aufruf der Hauptseite zu sehen sind (sondern nur durch Scrollen), werden sie auch kaum vandaliert. Irgendwie will ich ja trotzdem Dresden-Artikel auf die Hauptseite bringen – wenn schon nicht über AdT, dann wenigstens über Schon gewusst. ;-) --Paulae 10:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dass aber Stille Wasser und Stürmische Wogen auf der Hauptseite bei „Schon gewusst?“ vorgeschlagen wurden, haste mitgekriegt? --Y. Namoto 10:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- So lange diese Artikel auf der Hauptseite Freiwild sind und durch irgendwelche Idioten im Minutentakt vandaliert werden (können), steht und bleibt das Kontra. Sollte man sich endlich entschließen, diese Artikel den einen Tag mit einer Halbsperre zu versehen, kann sich das ändern. --Paulae 09:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Warum eigentlich nicht? --X-Weinzar 02:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hauptautoren-Veto auf der offiziellen Seite eingelegt. Daher bitte nicht vorschlagen. Gleiches gilt für die Weinbergkirche und den Nosseni-Altar. --Paulae 11:14, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ist das jetzt als Veto zu verstehen oder wäre es nicht so schlimm, wenn er irgendwann ganz plötzlich mal als Kandidat aufgestellt wäre? -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Och, ich hab Zeit. Meinetwegen können erst alle anderen exzellenten und lesenswerten an die Reihe kommen und 2014 (wenn es Wikipedia dann noch gibt) der hier. Nach den Vandalismen an „meinem“ letzten EA während der Hauptseitenphase bin ich nicht soooo scharf auf eine schnelle Wiederholung des Ganzen. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
Mal wieder von vorn (warum sind die Überschrift eigentlich h3 und nicht eine Unterüberschrift? So isses eine elende Scrollerei zu den Einzelabschnitten ...): Leuben sollte vor dem Aufschlagen auf der Hauptseite auf alle Fälle noch überarbeitet werden und zwar grundlegend. Sonst haben wie einen Lesenswerten weniger. Vielleicht wäre das mal was für eine schöne Portal-Aktion: Verschiedene Mitarbeiter nehmen sich bestimmte Abschnitte vor und bauen sie aus. Btw.: TUD ist derzeit auch nicht prickelnd, da weitgehend zu Stückwert verkommen. Dein angesprochenes Konzept mit 4 ausgezeichneten pro Jahr ist schlüssig. Fakt ist: Bis 2016 sollten noch ein paar ausgezeichnete Artikel entstehen, um Lücken zu füllen. ;-) --Paulae 12:25, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt sind es richtige Zwischenüberschriften. Mal sehen, was passiert – vielleicht wird es ja jetzt archiviert... ;) Hab mal den Geographie-Abschnitt bei Leuben etwas ausgebaut und mich an der Wikipedia:Formatvorlage Stadt orientiert. Geschichte folgt noch. --Y. Namoto 09:35, 9. Okt. 2010 (CEST)
- So, morgen nun also morgen Stille Wasser und Stürmische Wogen bei „Schon gewusst?“. Dürften dort immer noch überrepräsentiert sein. Hatte schon Angst, dass das nicht berücksichtigt wird, nachdem ich kurz zuvor den ebenfalls sächsischen SC Wismut Karl-Marx-Stadt vorgeschlagen hatte. Der steht heute auf der Hauptseite, morgen haben wir also zwei sächsische Artikel bei „Schon gewusst?“. :) --Y. Namoto 10:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
Bereits eingetütet:
Vorschläge für die nähere Zukunft 〈〉 Vorschläge für die etwas entferntere Zukunft
- Vorschlag 1: 1. Februar 2012 (65. Todestag)
- Kommentare: Ende Januar/Anfang Februar jährt sich außerdem die Verhaftung von Paulus bzw. das Ende der Kämpfe im Kessel von Stalingrad. --Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Eingetragen für den 1. Februar 2012.--Y. Namoto 11:01, 15. Nov. 2011 (CET)
- Vorschlag 1: 30. März 2012: 100ster todestag
- Vorschlag 2: karl-may-fest
- Kommentare: Hmmm, wenn wir das Karl-May-Fest nähmen, würden das uns irgendwelche Bad Segeberger oder so vielleicht krumm nehmen. Ist zwar noch ewig lange hin bis zum Todestag, aber der Hundertste von Karl May sollte so gut wie alles aus dem Feld schlagen ;-) Gehen wir mal davon aus, dass der Artikel sich bis dahin im vorzeigenswerten Zustand erhält oder sogar noch von blau auf grün geschaltet werden kann (sofern es bis dahin überhaupt noch diese Auszeichnungen gibt). -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- nun formlos für den 100. Todestag eingetragen (30. März 2012) -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Vorschlag 1: 22. Juni 2012 (175. Geburtstag)
- Kommentare: Runder Anlass, bislang noch keine anderen Vorschläge für diesen Termin. Sollte machbar sein. --Y. Namoto 18:00, 5. Okt. 2011 (CEST)
- klingt gut. -- Jbergner 18:58, 5. Okt. 2011 (CEST)
- In Ordnung. Nun eingetragen am 22. Juni 2012. Wie gefällt dir der Teaser? Ist im Wesentlichen eine gekürzte Version der Einleitung.--Y. Namoto 11:22, 15. Nov. 2011 (CET)
- liest sich gut und flüssig. VG --Jbergner 18:35, 15. Nov. 2011 (CET)
- In Ordnung. Nun eingetragen am 22. Juni 2012. Wie gefällt dir der Teaser? Ist im Wesentlichen eine gekürzte Version der Einleitung.--Y. Namoto 11:22, 15. Nov. 2011 (CET)
- klingt gut. -- Jbergner 18:58, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Vorschlag 1: 13. Februar 2010 (65 Jahre Luftangriffe; im Hauptbahnhof verloren dabei ca. 600 Menschen ihr Leben)
- Vorschlag 2: 17. Mai 2010 (vor 65 Jahren Wiederaufnahme des Zugverkehrs nach dem 2. WK)
- Vorschlag 3: 4. Oktober 2010 (bezug zu 20 Jahre Wende) --> Vorschlag war nicht erfolgreich
- Vorschlag 4: 16. April 2013: 115. Jahrestag der Eröffnung
- Kommentare: In der nächsten Zeit gibt es leider keine wirklich passenden Jubiläen. 20 Jahre Flüchtlingszüge über den Hauptbahnhof wäre auch noch möglich, erscheint mir jedoch zu knapp (4. Oktober 1989). --KilianPaulUlrich 10:03, 26. Sep. 2009 (CEST)
- 20 Jahre Flüchtlingszüge fände ich gut. Auch wenn ich mir eher wenig Hoffnung mache, hab ich das mal schnell noch mit eingetragen. Zum Einen gibt es aber schon einen Gegenvorschlag in Form eines Exzellenten Artikels (kein perfektes Jubiläum, aber auch nicht komplett abwegig), zum Anderen gibt es nur drei Tage später mit dem Artikel Plauen noch ein Wendezeit-Thema. Die reklamieren für sich die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR, hmmmm. Den 13. Februar 2010 wäre ich eher für die Frauenkirche, aber kann man meinetwegen auch so machen. Den 17. Mai 2010 finde ich dagegen eher konstruiert, kein sonderlich beeindruckendes Jubiläum. -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Der Vorschlag zum 4. Oktober 2009 war leider nicht erfolgreich, genauso der vom 4. Oktober 2010.
- Jetzt für den 16. April 2013 eingetragen. --KilianPaulUlrich 09:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- 20 Jahre Flüchtlingszüge fände ich gut. Auch wenn ich mir eher wenig Hoffnung mache, hab ich das mal schnell noch mit eingetragen. Zum Einen gibt es aber schon einen Gegenvorschlag in Form eines Exzellenten Artikels (kein perfektes Jubiläum, aber auch nicht komplett abwegig), zum Anderen gibt es nur drei Tage später mit dem Artikel Plauen noch ein Wendezeit-Thema. Die reklamieren für sich die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR, hmmmm. Den 13. Februar 2010 wäre ich eher für die Frauenkirche, aber kann man meinetwegen auch so machen. Den 17. Mai 2010 finde ich dagegen eher konstruiert, kein sonderlich beeindruckendes Jubiläum. -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt:
- Kursächsische Postmeilensäule (Artikel der Woche vom 30. Oktober bis 6. November 2004)
- Elbe (Artikel des Tages am 18. Juli 2005)
- Bahretal (Artikel des Tages am 25. November 2005)
- Metropolregion Sachsendreieck (Artikel des Tages am 22. Januar 2006)
- Paula Modersohn-Becker (Artikel des Tages am 8. Februar 2006)
- Luftangriffe auf Dresden (Artikel des Tages am 13. Februar 2006)
- Dresden (Artikel des Tages am 31. März 2006)
- Neumarkt (Dresden) (Artikel des Tages am 14. Februar 2007)
- Hochwasserschutz in Dresden (Artikel des Tages am 31. März 2007)
- Albertstadt (Artikel des Tages am 7. Februar 2008)
- Dresdner Verkehrsbetriebe (Artikel des Tages am 16. August 2008)
- Erzgebirgspässe (Artikel des Tages am 21. August 2008)
- Steckenpferd-Bewegung (Artikel des Tages am 26. Februar 2009)
- Vorschlag 1: 26. Februar 2009 (50 Jahre MS Stoltera-Indienststellung, ein Steckenpferd-Schiff)
- Kommentare: terminvorschlag -- Jbergner 06:53, 11. Feb. 2009 (CET).
- als vorschlag für 26.2. wegen kurzfristigkeit bereits eingestellt. -- Jbergner 17:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Weißeritztalbahn (Artikel des Tages am 14. März 2009)
- Vorschlag 1: 14. März 2009 (15 Jahre unter Denkmalschutz)
- Kommentare: Die 15 Jahre Denkmalschutz sind jetzt nicht das Jubliläum schlechthin. Notfalls kannn man den Artikel vielleicht auch ohne Jubiläum vorschlagen. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen den 14. März. Das 125jährige Streckenjubiläum ist ja leider vorbei. --Rolf-Dresden 19:59, 11. Feb. 2009 (CET)
- Okay, ich hab das mal so vorgeschlagen. Hab mich nicht ganz leicht getan mit einem Anreißertext, also besser mal drüberschaun. -- X-'Weinzar 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)
- Dresdner Heide (Artikel des Tages am 3. April 2009)
- Vorschlag 1: 4. März 2009 (60 Jahre Eingemeindung nach DD)
- Vorschlag 2: 27. März 2009 (40 Jahre Landschaftsschutzgebiet)
- Kommentare: 32X sieht noch näher zu spezifizierenden Überarbeitungsbedarf. -- X-'Weinzar 02:46, 11. Feb. 2009 (CET)
- Es sollte allgemein nochmal drüber gesehen werden. Beispielsweise empfinde ich das Bild:B6 Dresden Mordgrund.jpg als wenig aussagekräftig, die Tabelle der Naturdenkmäler der Dresdner Heide im Detail müsste auch nicht eingeklappt sein (bei der Artikellänge fällt die Tabelle nicht mehr ins Gewicht), in Dresdner Heide#Langebrück vermisse ich einen Link auf Langebrück, … Feinheiten halt. --32X 17:33, 12. Feb. 2009 (CET)
- bis wann ist der überarbeitungsbedarf abgearbeitet, wer kümmert sich drum? -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Also könnte man den Artikel wohl vorschlagen? Wenn ja, für wann? Wegen Überarbeitung: Der Text ist in einigen Abschnitten aber durchaus zu überarbeiten, ist gleich doppelt verschwurbelt, deswegen hatte ich bei 32X nochmal nachgefragt. Ich kann zwar versprechen, dass ich über den Text allgemein nochmal drüber sehen werde, die Frage ist aber, ob ich dabei dieselben Sachen entdecke, die 32X bemängeln würde. Mich hätte jetzt eher die Listenhaftigkeit der "ausgewählten Orte" gestört, aber da ist mit "Drübersehn" nix zu machen und sooo tragisch ist das auch nicht (und ich habe auch keinen konkreten Vorschlag). Aber mit "in einigen Abschnitten durchaus zu überarbeiten" und "allgemein nochmal drüber sehen" ist leider wenig konkret anzufangen. 32X, findest du selber die Zeit, dir vor der Hauptseite den Artikel im Detail anzuschauen? -- X-'Weinzar 01:53, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist so dermaßen lang, dass ich nicht weiß, ob ich es bis zu einem eventuellen Hauptseitenplatz schaffen werde. Ich werd’s mal versuchen. --32X 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bisher hat leider noch niemand was zu den von mir aus den Fingern gesogenen Daten gesagt, obwohl beide recht nah liegen (vor allem zeitlich ;-) Ansonsten würde ich ja zur Tat schreiten. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Da sich keiner gerührt hat, die Zeit aber drängt und mir der 4.3. immer besser gefällt und auch noch zu haben war: Alea iacta est. Auf den Anreißer habe ich genau 09,0403 Sekunden verwendet, er ist zu kurz und sagt null über die Besonderheiten der Heide aus (Flora, Fauna, Geologie, kulturelle Prägung). Hier wäre meine Bitte speziell an den Autor des Artikels (natürlich auch an alle anderen), sich damit zu beschäftigen, wie man innerhalb von wenigen Sätzen die wichtigsten Dinge rüberbringt. Geo-Loge, kannst du noch wie von 32X vorgeschlagen, die Karte updaten? Achso, und dass jeder den Artikel nochmal liest, wäre vielleicht auch eine gute Idee. -- X-'Weinzar 02:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Bisher hat leider noch niemand was zu den von mir aus den Fingern gesogenen Daten gesagt, obwohl beide recht nah liegen (vor allem zeitlich ;-) Ansonsten würde ich ja zur Tat schreiten. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist so dermaßen lang, dass ich nicht weiß, ob ich es bis zu einem eventuellen Hauptseitenplatz schaffen werde. Ich werd’s mal versuchen. --32X 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Also könnte man den Artikel wohl vorschlagen? Wenn ja, für wann? Wegen Überarbeitung: Der Text ist in einigen Abschnitten aber durchaus zu überarbeiten, ist gleich doppelt verschwurbelt, deswegen hatte ich bei 32X nochmal nachgefragt. Ich kann zwar versprechen, dass ich über den Text allgemein nochmal drüber sehen werde, die Frage ist aber, ob ich dabei dieselben Sachen entdecke, die 32X bemängeln würde. Mich hätte jetzt eher die Listenhaftigkeit der "ausgewählten Orte" gestört, aber da ist mit "Drübersehn" nix zu machen und sooo tragisch ist das auch nicht (und ich habe auch keinen konkreten Vorschlag). Aber mit "in einigen Abschnitten durchaus zu überarbeiten" und "allgemein nochmal drüber sehen" ist leider wenig konkret anzufangen. 32X, findest du selber die Zeit, dir vor der Hauptseite den Artikel im Detail anzuschauen? -- X-'Weinzar 01:53, 22. Feb. 2009 (CET)
- bis wann ist der überarbeitungsbedarf abgearbeitet, wer kümmert sich drum? -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Es sollte allgemein nochmal drüber gesehen werden. Beispielsweise empfinde ich das Bild:B6 Dresden Mordgrund.jpg als wenig aussagekräftig, die Tabelle der Naturdenkmäler der Dresdner Heide im Detail müsste auch nicht eingeklappt sein (bei der Artikellänge fällt die Tabelle nicht mehr ins Gewicht), in Dresdner Heide#Langebrück vermisse ich einen Link auf Langebrück, … Feinheiten halt. --32X 17:33, 12. Feb. 2009 (CET)
- Radebeul (Artikel des Tages am 24. Mai 2009)
- Vorschlag 1: 1. April 2009 (85 Jahre Stadtrecht, seit 1924)
- Vorschlag 7: 1. April 2009 (75 Jahre Eingemeindung von Oberlößnitz und Wahnsdorf, 1934)
- Vorschlag 2: 5. Mai 2009 (85 Jahre Stadtrecht von Kötzschenbroda, seit 1924)
- Vorschlag 3: ohne termin 2009 (660 Jahre Ersterwähnung, seit 1349)
- Vorschlag 4: ohne termin 2009 (865 Jahre Ersterwähnung Naundorf, seit 1144)
- Vorschlag 5: 6. August 2009: 170ster jahrestag der gemeindegründung oberlößnitz (1839)
- Vorschlag 6: 7. August 2009: 170ster jahrestag der gemeindegründung niederlößnitz (1839)
- Kommentare: terminvorschläge -- Jbergner 06:53, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die beiden Jubiläen 85 und 660 Jahre finde ich nicht sonderlich sinnvoll, da es dabei immer nur um einen der zehn Stadtteile geht. Wie wäre es einfach mit während des Karl-May-Fests oder Herbst- und Weinfests? An Jubiläen kann man sich auch zurechtkonstruieren, dass 2009 das Herbst- und Weinfest zum 15. Mal um das Wandertheaterfestival bereichert wird, aber das ist vielleicht zu konstruiert (?) Alternativ könnte man vielleicht bis 2011 warten und dann 20 Jahre Wiederbelebung des Weinfests feiern oder 20 Jahre Karl-May-Fest. -- X-'Weinzar 18:58, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das 660-jährige Jubiläum bedeutet immerhin auch das Jubiläum der Ersterwähnung des heutigen Stadtnamens. --MoToR 19:10, 11. Feb. 2009 (CET)
- ich muss dir widersprechen, X-Weinzar, du hast zwar mit den 660 jahren recht, dass die sich nur auf einen stadtteil beziehen, aber das 85-jährige Jubiläum bezieht sich auf die heutige stadt Radebeul. alle späteren eingemeindungen erzeugen kein neues stadtrecht-verleihungsdatum, egal, ob man 1935 als vereinigung mit kötzschenbroda oder als eingemeindung sieht, als was es offiziel zählt. und auch kötzschenbroda wurde 1924 stadt, also vor 85 jahren. im vergleich zur offiziellen stadtrechteverleihung ist ein fest vernachlässigbar. -- Jbergner 19:19, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wie dem auch sei ;-) Jedenfalls finde ich das aufgrund der speziellen Entstehungsgeschichte des Ortes, den man heute unter dem Namen Radebeul kennt (hätte genausogut Kötzschenbroda sein können oder ein anderer Ortsteil) nicht sooo toll. Andererseits könnte man das ja im Anreißer mit thematisieren, und die Feste waren auch eher so ein Brainstorming. Allerdings sehe ich für den 1.4. auch ernstzunehmende Konkurrenz. Tja, was machen wir? En garde? ;-) -- X-'Weinzar 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)
- das karl-may-fest sollte besser auf den lesenswerten artikel karl may umleiten und das herbst- und weinfest auf die großlage lößnitz.
- Hmmm, alles interessant, aber für was soll man sich da entscheiden? Ich würde zu den 865 und den 660 tendieren. Vor 865 Jahren wurde mit Naundorf der erste der heutigen Ortsteile urkundlich erwähnt, vor 660 Jahren tauchte das erste Mal der Name Radebeul auf. oder so... Und dann solln die das hin und herschieben, wie sie wollen. Bzw. wir schlagen das einfach ganz dreist für den 24.5. vor, das wäre der Sonntag des Karl-May-Fests ;-) Meinungen? -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- karl-may-fest klingt gut, wenn wir uns gleichzeitig den 100. geburtstag am 30. März 2012 reservieren.-- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hmmm, alles interessant, aber für was soll man sich da entscheiden? Ich würde zu den 865 und den 660 tendieren. Vor 865 Jahren wurde mit Naundorf der erste der heutigen Ortsteile urkundlich erwähnt, vor 660 Jahren tauchte das erste Mal der Name Radebeul auf. oder so... Und dann solln die das hin und herschieben, wie sie wollen. Bzw. wir schlagen das einfach ganz dreist für den 24.5. vor, das wäre der Sonntag des Karl-May-Fests ;-) Meinungen? -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- das karl-may-fest sollte besser auf den lesenswerten artikel karl may umleiten und das herbst- und weinfest auf die großlage lößnitz.
- Wie dem auch sei ;-) Jedenfalls finde ich das aufgrund der speziellen Entstehungsgeschichte des Ortes, den man heute unter dem Namen Radebeul kennt (hätte genausogut Kötzschenbroda sein können oder ein anderer Ortsteil) nicht sooo toll. Andererseits könnte man das ja im Anreißer mit thematisieren, und die Feste waren auch eher so ein Brainstorming. Allerdings sehe ich für den 1.4. auch ernstzunehmende Konkurrenz. Tja, was machen wir? En garde? ;-) -- X-'Weinzar 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)
- ich muss dir widersprechen, X-Weinzar, du hast zwar mit den 660 jahren recht, dass die sich nur auf einen stadtteil beziehen, aber das 85-jährige Jubiläum bezieht sich auf die heutige stadt Radebeul. alle späteren eingemeindungen erzeugen kein neues stadtrecht-verleihungsdatum, egal, ob man 1935 als vereinigung mit kötzschenbroda oder als eingemeindung sieht, als was es offiziel zählt. und auch kötzschenbroda wurde 1924 stadt, also vor 85 jahren. im vergleich zur offiziellen stadtrechteverleihung ist ein fest vernachlässigbar. -- Jbergner 19:19, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das 660-jährige Jubiläum bedeutet immerhin auch das Jubiläum der Ersterwähnung des heutigen Stadtnamens. --MoToR 19:10, 11. Feb. 2009 (CET)
- Okay, ich hab das mal so vorgeschlagen. Hoffentlich passt euch der Anreißer so wie von mir erdichtet. -- Jbergner 18:47, 23. Feb. 2009 (CET)
- Zum Glück ist da noch nicht alles bis ins letzte Detail durchgemaßregelt, aber: Irgendwo bei den Diskussionen dort las ich einmal, der Platz auf der Hauptseite sei viel zu schade für Absätze. Ansonsten vielleicht einen Tick zu lang, und der Satz Die dort durch den Lößnitzgrund fahrende Schmalspurbahn Lößnitzdackel wird an diesem Wochenende wohl wieder von Indianern überfallen werden. gefällt mir nicht so wirklich. Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist an diesem Wochenende Austragungsort des Karl-May-Fests klingt so, als würde das KM-Fest jedes Jahr woanders ausgetragen. Ich würde das wie beim Herbst- und Weinfest nach hinten ziehen (passt auch gut zur Erwähnung Karl Mays am Ende des Textes) und eine Formulierung mit "alljährlich" verwenden. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- hab den teaser nochmal eingekürzt. -- Jbergner 09:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Zum Glück ist da noch nicht alles bis ins letzte Detail durchgemaßregelt, aber: Irgendwo bei den Diskussionen dort las ich einmal, der Platz auf der Hauptseite sei viel zu schade für Absätze. Ansonsten vielleicht einen Tick zu lang, und der Satz Die dort durch den Lößnitzgrund fahrende Schmalspurbahn Lößnitzdackel wird an diesem Wochenende wohl wieder von Indianern überfallen werden. gefällt mir nicht so wirklich. Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist an diesem Wochenende Austragungsort des Karl-May-Fests klingt so, als würde das KM-Fest jedes Jahr woanders ausgetragen. Ich würde das wie beim Herbst- und Weinfest nach hinten ziehen (passt auch gut zur Erwähnung Karl Mays am Ende des Textes) und eine Formulierung mit "alljährlich" verwenden. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die beiden Jubiläen 85 und 660 Jahre finde ich nicht sonderlich sinnvoll, da es dabei immer nur um einen der zehn Stadtteile geht. Wie wäre es einfach mit während des Karl-May-Fests oder Herbst- und Weinfests? An Jubiläen kann man sich auch zurechtkonstruieren, dass 2009 das Herbst- und Weinfest zum 15. Mal um das Wandertheaterfestival bereichert wird, aber das ist vielleicht zu konstruiert (?) Alternativ könnte man vielleicht bis 2011 warten und dann 20 Jahre Wiederbelebung des Weinfests feiern oder 20 Jahre Karl-May-Fest. -- X-'Weinzar 18:58, 11. Feb. 2009 (CET)
- Lößnitz (Großlage) (Artikel des Tages am 19. September 2009)
- Vorschlag 1: herbst- und weinfest
- Vorschlag 2: 6. August: 170ster jahrestag der gemeindegründung oberlößnitz (1839)
- Vorschlag 3: 7. August: 170ster jahrestag der gemeindegründung niederlößnitz (1839)
- Kommentare: Sehr gut, wo hast du das denn ausgegraben? Also unter den drei Vorschlägen könnte ich mich gar nicht so recht entscheiden, besonders zwischen letzteren fällt schwer ;-) Trotzdem neige ich irgendwie dem Herbst- und Weinfest zu. Der 19.9.09 (der Sonnabend) wäre auch noch zu haben. -- X-'Weinzar 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- nun dann nimm doch den 19.9., bevor er wech is. -- Jbergner 08:59, 13. Feb. 2009 (CET)
- Done. Wobei das noch keine Gewähr ist, dass wir den auch tatsächlich "kriegen". Einerseits könnte noch irgendne "runde Sache" kommen, und andererseits werden Exzellente bevorzugt behandelt. Wegen Bild bin ich mir noch nicht ganz sicher, was da das geeignetste wäre. -- X-'Weinzar 15:19, 13. Feb. 2009 (CET)
- Weiß grad gar nicht, wo ich das am besten schreiben soll: Mein Textvorschlag war eigentlich so ausgefeilt, dass er ziemlich genau auf die selbe Zeichenzahl kommt wie Flagge-Argentinien-Beispiel auf AdT. Irgendwie merk ich gerade, dass ich mich wohl um einen Hunderter vertan hatte. Ich bin mir nicht sicher, wie genau das damit genommen wird, aber ich vermute, im September eher streng, denn durch den Schreibwettbewerb ist dann in der selben Spalte auch noch der Wikipedia-Aktuell-Hinweis. Zum Thema Absatz siehe weiter oben bei Radebeul. -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Done. Wobei das noch keine Gewähr ist, dass wir den auch tatsächlich "kriegen". Einerseits könnte noch irgendne "runde Sache" kommen, und andererseits werden Exzellente bevorzugt behandelt. Wegen Bild bin ich mir noch nicht ganz sicher, was da das geeignetste wäre. -- X-'Weinzar 15:19, 13. Feb. 2009 (CET)
- nun dann nimm doch den 19.9., bevor er wech is. -- Jbergner 08:59, 13. Feb. 2009 (CET)
- Frauenkirche (Dresden) (Artikel des Tages am 14. Februar 2010)
- Vorschlag 1: 13./14. Februar 2010 (65 Jahre Luftangriffe)
- Vorschlag 2: 30. Oktober 2010 (5 Jahre feierliche Wiedereröffnung)
- Kommentare: ich würde den 30. Oktober 2010 nehmen. -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Warum? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
- die frauenkirche ist für mich inzwischen viel weniger der anker, um revanchistisch in die vergangenheit zu blicken, sondern ein gelungenes beispiel, was man alles erreichen kann, wenn man nur will und sich viele für ein gemeinsames ziel zusammentun. VG -- Jbergner 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Warum? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
War am 14. Februar 2010 auf der Hauptseite. --32X 09:34, 8. Mär. 2010 (CET)
- Windbergbahn (Artikel des Tages am 15. April 2010)
- Vorschlag 1: 15. April 2010
- Kommentare: Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. Eingetragen durch Benutzer:Rolf-Dresden. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Sächsische X V (Artikel des Tages am 4. Mai 2010)
- Caspar David Friedrich (am 07.05.10 auf der Hauptseite)
- Vorschlag 1: 5. September 2009 (235. Geburtstag, 1774)
- Vorschlag 2: 7. Mai 2010 (170. Todestag, 1840)
- Kommentare: fänd ich gut -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- ich hab das für den 5.9. als alternativvorschlag mit eingetragen. -- Jbergner 09:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Konnte sich im ersten Anlauf nicht gegen eine Ortschaft durchsetzen, in der es seit einem 5. September eine Omnibuslinie gibt. Versuch 2 an seinem 170. Todestag. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)
- ich hab das für den 5.9. als alternativvorschlag mit eingetragen. -- Jbergner 09:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Heinrich Zille (Artikel des Tages am 16. Mai 2010)
- Dresdner Parkeisenbahn (am 1. Juni 2010 auf der Hauptseite)
- Vorschlag 1: 1. Juni 2010 (60. Jahrestag der Eröffnung)
- Kommentare: flügelrad bastelt schon am text für die hauptseite. --Z Thomas 19:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Durch Benutzer:FlügelRad nun eingetragen. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Felix Draeseke (Artikel des Tages am 7. Oktober 2010)
- Vorschlag 1: 7. Oktober 2010 (175. Geburtstag, 1835)
- Kommentare: fänd ich gut -- Jbergner 08:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich jetzt so eingetragen. Als Teaser-Text habe ich erstmal einfach nur die Artikeleinleitung hinkopiert, aber die verträgt noch ein-zwei Sätze. -- X-Weinzar 01:19, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale (Artikel des Tages am 11. November 2010)
- Vorschlag 1: 15. August 2016 (150 Jahre)
- Kommentare: Ist noch eine halbe Ewigkeit. Vielleicht schon am 15. August 2011? --Y. Namoto 19:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Auf der Hauptseite am 11. November 2010.--Y. Namoto 13:39, 11. Nov. 2010 (CET)
- Gebrüder Ziller (Artikel des Tages am 27. Februar 2011)
- Vorschlag 1: 27. Februar 2011: 110. Todestag von Gustav Ziller (Gebrüder Ziller)
- Vorschlag 2: 25. Juni 2011 (Tag der Architektur: erste Verleihung des „Moritz-Ziller-Preises für Stadtgestaltung der Stadt Radebeul“ (Gebrüder Ziller)
- Kommentare: Ich finde, wir sollten den Artikel auf jeden Fall erst mal für den 27. Februar eintragen. Wenn es nicht klappt, können wir immer noch auf den Juni ausweichen. Würde im Februar folgenden Teaser nehmen:
- Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz) erlernte als Baumeister, einer Familientradition der Baumeisterfamilie Ziller bereits in dritter Generation folgend, einen Bauberuf und trat 1859 in das Baumeistergeschäft von Vater Christian Gottlieb Ziller in Oberlößnitz ein. Im Jahr des 60. Geburtstags des Vaters 1867 kehrte der jüngere Bruder, Baumeister Gustav Ludwig Ziller (* 3. April 1842 in Oberlößnitz; † 27. Februar 1901 in Serkowitz), aus der Fremde zurück, und Moritz und Gustav firmierten das väterliche Baugeschäft zur Baufirma „Gebr. Ziller“, um. Von der Gründerzeit bis zur folgenden Jahrhundertwende waren die „Gebrüder Ziller“ maßgeblich am Bauboom in den Lößnitzortschaften beteiligt, Hunderte von Landhäusern und Villen, zum großen Teil heute denkmalgeschützt, prägen das Stadtbild immer noch.
- --Y. Namoto 10:48, 24. Dez. 2010 (CET)
- satz ergänzt. -- Jbergner 19:58, 18. Jan. 2011 (CET)
- Als Vorschlag für den 27. Februar 2011 eingetragen.--Y. Namoto 14:24, 20. Jan. 2011 (CET)
- satz ergänzt. -- Jbergner 19:58, 18. Jan. 2011 (CET)
- Bahnhof Dresden-Neustadt (Artikel des Tages am 1. März 2011)
- Vorschlag 1: 1. März 2011 (vor 110 Jahren eröffnet) --KilianPaulUlrich 16:10, 6. Jan. 2010 (CET)
- Kommentare:
- Für den 1. März 2011 eingetragen. --KilianPaulUlrich 21:19, 7. Mär. 2010 (CET)
- Leuben (Artikel des Tages am 31. März 2011)
- Vorschlag 1: 1. April 2011 (90 Jahre Eingemeindung nach DD)
- Vorschlag 2: ohne termin 2009 (660 Jahre Ersterwähnung, seit 1349)
- Kommentare: Ist ja schon ein relativ alter Lesenswerter, an einigen Stellen knirscht es imho auch ein bisschen. Eh sich die Maßstäbe vielleicht noch weiter verschieben, besser doch noch schnell dieses Jahr bringen als erst 2011? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Man könnte auch über eine Verbesserubg des Artikels nachdenken. ;-)
- Nur zu ;-) Ich selbst würde es im Falle eines Hauptseitenaufenthaltes nämlich bei einer 5-Minuten-Terrinen-Kosmetik belassen, da hat der Artikel nicht wirklich was von. -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- 1. April 2011 oder nicht? Ist nur noch ein halbes Jahr... --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Für den 1. April 2011 eingetragen. --Y. Namoto 14:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- Nach kurzfristigem Tausch einen Tag eher.--Y. Namoto 14:22, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Für den 1. April 2011 eingetragen. --Y. Namoto 14:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- 1. April 2011 oder nicht? Ist nur noch ein halbes Jahr... --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Nur zu ;-) Ich selbst würde es im Falle eines Hauptseitenaufenthaltes nämlich bei einer 5-Minuten-Terrinen-Kosmetik belassen, da hat der Artikel nicht wirklich was von. -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Man könnte auch über eine Verbesserubg des Artikels nachdenken. ;-)
- Schwarzbachbahn (Artikel des Tages am 27. Mai 2011)
- Von Hauptautor Rolf-Dresden für den 27. Mai 2011 vorgeschlagen.--Y. Namoto 14:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ziller (Baumeisterfamilie) (Artikel des Tages am 30. Mai 2011)
- Vorschlag 1: 11. März 2011 (80. Todestag von Paul Ziller (Architekt))
- Vorschlag 2: 30. Mai 2011 (145. Todestag von Carl Ernst Heinrich Ziller und 165. Geburtstag von Paul Ziller (Architekt), Architekt des May-Grabmals)
- Vorschlag 3: 11. Juli 2011 (220. Geburtstag von Christian Heinrich Ziller)
- Kommentare: Das wäre schon der zweite Ziller-Artikel im Jahr 2011. Trotzdem bin ich dafür, ihn ins Rennen zu schicken. Und zwar für den 30. Mai 2011. Hierzu darf ich Jbergner zitieren: „der 30. mai würde alles verbinden: zwei mitglieder der familie, die in potsdam, athen und der lößnitz gewirkt haben und das may-grabmal, das auch heute noch bekannt ist.“ Zwar hat Rolf-Dresden für den 27. Mai 2011 die Schwarzbachbahn vorgeschlagen, aber außer einem geographischen Bezug zur gleichen Region und der Tatsache, dass es bei beiden auch um die Erbauung von irgendetwas geht, haben beide Artikel eher wenig gemeinsam. --Y. Namoto 16:44, 28. Dez. 2010 (CET)
- Vorgeschlagen für den 30. Mai. --Y. Namoto 00:54, 27. Mai 2011 (CEST)
- Pfaffenstein (Artikel des Tages am 4. August 2011)
- Vorschlag 1: 7. August 2014 (110 Jahre Aussichtsturm)
- Kommentare:
- Technische Universität Dresden (Artikel des Tages am 5. Oktober 2011)
- Vorschlag 1: 5. Oktober 2011 (50. Jahrestag der Umbenennung der TH zur TU Dresden)
- Vorschlag 2: 1. Mai 2013 (185 Jahre Technische Bildungsanstalt)
- Kommentare: Also wenn es tatsächlich nur eine Umbenennung war und nicht verknüpft auch mit einer Umstrukturierung, dann finde ich das eigentlich zu unwichtig als Anlass für die Hauptseite. Andererseits vielleicht immer noch besser als ganz ohne Anlass? -- X-Weinzar 15:23, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das war nur doof formuliert: Es ist natürlich nicht nur eine Umbenennung, sondern ein vollkommen neuer wissenschaftlicher Status. Die Umbenennung wurde damals als „neues Kapitel“ in der Geschichte der Einrichtung verstanden. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn das so ist, dann könnte das im Artikel ruhig ausführlicher dargestellt sein, vielleicht durch jemanden, der sich damit auskennt ;-) Derzeit steht da nur was von "Umbenennung" und im Absatz davor finden sich bei genauerem Hinsehen die Auflösung der Arbeiter- und Bauernfakultät sowie der Fakultät für Luftfahrtwesen. -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Das war nur doof formuliert: Es ist natürlich nicht nur eine Umbenennung, sondern ein vollkommen neuer wissenschaftlicher Status. Die Umbenennung wurde damals als „neues Kapitel“ in der Geschichte der Einrichtung verstanden. --Paulae 16:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist das Datum zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Ich werf mal den 1. Mai 2013 in den Raum. --Y. Namoto 19:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Oder wir machen es halt so: Erst mal für den 5. Oktober 2011 vorschlagen. Wenn das nicht klappt, dann der 1. Mai 2013. Einverstanden? --Y. Namoto 10:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Gut. ;) Hab den Artikel mal für den 5. Oktober 2011 vorgeschlagen. Innerhalb dieses Jahres sollte sich jemand finden, der eine Überarbeitung/Aktualisierung/Zusammenfassung des Stückwerks vornimmt. --Y. Namoto 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt sind es nur noch drei Monate. Haben zwar mittlerweile eine Pro-Stimme für den AdT-Vorschlag, aber der Artikel ist immer noch überarbeitungsbedürftig. --Y. Namoto 22:25, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Als Adt zurückziehen oder der Artikel wird am Tag des Hauptseitenstehens abgewählt. Mehr Varianten gibts nicht, da sich anscheinend niemand zu einer ÜA aufraffen kann. Mir hats grad schon beim Abschnitt zur SLUB den Magen umgedreht, so falsch ist der, und die Einleitung mit dem Exzellenzteil ist feinster negativer POV. Mal davon abgesehen, dass schon die angegebenen Studienzahlen nicht stimmen. Das ist schon beim ersten Angucken so schlimm, dass ich diesen Artikel so schnell nicht wieder aufsuchen werde. --Paulae 22:34, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Jetzt sind es nur noch drei Monate. Haben zwar mittlerweile eine Pro-Stimme für den AdT-Vorschlag, aber der Artikel ist immer noch überarbeitungsbedürftig. --Y. Namoto 22:25, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Gut. ;) Hab den Artikel mal für den 5. Oktober 2011 vorgeschlagen. Innerhalb dieses Jahres sollte sich jemand finden, der eine Überarbeitung/Aktualisierung/Zusammenfassung des Stückwerks vornimmt. --Y. Namoto 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Oder wir machen es halt so: Erst mal für den 5. Oktober 2011 vorschlagen. Wenn das nicht klappt, dann der 1. Mai 2013. Einverstanden? --Y. Namoto 10:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
Kulturdenkmale oder -mäler in Dresden
- (1) Eine solche "Liste" gibt es für Dresden nicht (aber für 9813 andere Städte);
- Ist so etwas für DD angedacht oder eher nicht, weil das dann der größte WP-Artikel würde?
- (2) In der Dresdner Kategorie
stehtstand im Kopf: - Das nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler der Stadt Dresden ist über einen Themenstadtplan erschlossen (http://stadtplan.dresden.de/?TH=KA_KDM). Alle für Dresden erfassten Kulturdenkmäler sind mit einem Punkt markiert.
- "Alle für Dresden erfassten"? --> allenfalls "Alle darin für Dresden erfassten ..."
- Text entschwurbelt und korrigiert zu:
- Die wichtigsten der über 13.000 Kulturdenkmäler der Stadt Dresden sind in einem Themenstadtplan (http://stadtplan.dresden.de/?TH=KA_KDM) aufgeführt und mit einem Punkt markiert.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:45, 8. Jul. 2011 (CEST)
Guten Morgen. Angedacht ist die Sache durchaus. Siehe etwas weiter oben unter Portal Diskussion:Dresden#Entwurf Denkmalliste. Es gibt sogar schon eine Liste der Kulturdenkmale in Striesen, womit wir schon mal einen der arbeitsreichsten Stadtteile hinter uns haben. Auch eine Liste der Kulturdenkmale in Wilschdorf ist in der Mache. Irgendwie machen aber alle gerade Sommerpause. :) Viele Grüße! --Y. Namoto 08:21, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Info: Konkrete Frage zu (2): Sind in dem Themenstadtplan wirklich "alle" über 13.000 Dresdner Kulturdenkmale erfasst? (In der Liste zu Strießen steht das so; ich bezweifle das - aber allein weil ich es für unmöglich halte, 13.000 Objekte auf einer einzigen Karte wiederzugeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:16, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Meines Wissens sind es tatsächlich alle; wenn ich die entsprechende Option anwähle und durch den Stadtplan navigiere, kann ich mir gut und gerne 13.000 vorstellen.
- Also in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Dresden) gibt es bisher Einzellisten für Striesen, Loschwitz und Wilschdorf. Frage: Wie werden die Gebiete abgegrenzt - nach Gemarkungen oder nach Statistischen Stadtteilen? --Kronf @ 11:42, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, Kronf, sie werden sinnvollerweise nach Gemarkungen abgegrenzt – aus folgenden Gründen: 1. Viele Kulturdenkmale sind mit der jeweiligen Gemarkung, in der sie stehen, eng verknüpft. Es wäre unlogisch, dass bspw. Schloss Übigau in der Liste der Kulturdenkmale in Mickten auftaucht. 2. Die offiziellen Bezeichnungen für die statistischen Stadtteile sind zweistellige Ziffern. Ein Lemma wie Liste der Kulturdenkmale im statistischen Stadtteil 14 (Dresden) ist unschön und speziell im Zusammenhang mit alten Denkmalen auch ahistorisch. 3. Jeder Stadtteil soll genau eine Liste haben. Und selbst eine mehrere statistische Stadtteile zusammenfassende Liste der Kulturdenkmale in Striesen-Süd, Striesen-Ost und Striesen-West ist nicht gleich eine Liste der Kulturdenkmale in Striesen, weil zwangsläufig auch Johannstädter Kulturdenkmale enthalten wären. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:09, 27. Sep. 2011 (CEST)
Da gerade fleißig Listen gebastelt werden: Bitte die Scheunenhofstraße priorisiert bearbeiten. Danke. ;) --32X 02:03, 20. Nov. 2011 (CET)
Seit einiger Zeit gibt es eine Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren, die naturgemäß in vielen Dresdner Artikeln enthalten ist, z. B. Kristallpalast Dresden. Es gibt aber noch viel mehr Dresdner Artikel, die dort reingehören würden. Deshalb schlage ich die Neuanlage einer Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren (Dresden) vor. Meinungen? --Y. Namoto 20:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nicht so viele auf einmal! Ich komm gar nicht mehr mit dem Lesen hinterher. Wenn keine Einwände kommen, würde ich die Katze in ein paar Tagen anlegen... --Y. Namoto 14:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Mach einfach. --WikiAnika 19:12, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Welche Stadtgrenzen sollen dieser Kategorie zugrunde liegen, damalige oder heutige? Ist also das 1945 durch die SMAD demontierte Pumpspeicherwerk Niederwartha ein in den 1940er Jahren zerstörtes Bauwerk in Dresden, obwohl es in der bis 1974 selbständigen Gemeinde Niederwartha lag? --32X 05:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Heutige. Das Pumpspeicherwerk ist schließlich auch in der Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren (Dresden) eingeordnet, obwohl es natürlich nicht in Dresden erbaut wurde. Womit ich mich schon eher schwer tun würde, ist die Gleichsetzung einer „Demontage“ (zum Zweck eines Wiederaufbaus andernorts) mit einer „Zerstörung“. Am Beispiel der Scheunenwindmühle Saalow sieht man, dass die Gebäudeteile vor der Demontage eben nicht zerstört wurden – im Gegenteil, man hat sie genauestens erfasst und dokumentiert, um sie wiederverwenden zu können. Beim Pumpspeicherwerk wird das nicht anders gewesen sein. Aber vielleicht fasse ich den Begriff „Zerstörung“ nicht allgemein genug. Für mich bedeutet er in etwa „gewaltsames Kaputtmachen“.--Y. Namoto 08:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Dann sollte das unbedingt aus der Kategoriebeschreibung hervorgehen. „Klicke fünfmal in die jeweilige Oberkategorie“ ist keine Option. --32X 15:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, prima Tipp. :) --Y. Namoto 17:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Dann sollte das unbedingt aus der Kategoriebeschreibung hervorgehen. „Klicke fünfmal in die jeweilige Oberkategorie“ ist keine Option. --32X 15:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Heutige. Das Pumpspeicherwerk ist schließlich auch in der Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren (Dresden) eingeordnet, obwohl es natürlich nicht in Dresden erbaut wurde. Womit ich mich schon eher schwer tun würde, ist die Gleichsetzung einer „Demontage“ (zum Zweck eines Wiederaufbaus andernorts) mit einer „Zerstörung“. Am Beispiel der Scheunenwindmühle Saalow sieht man, dass die Gebäudeteile vor der Demontage eben nicht zerstört wurden – im Gegenteil, man hat sie genauestens erfasst und dokumentiert, um sie wiederverwenden zu können. Beim Pumpspeicherwerk wird das nicht anders gewesen sein. Aber vielleicht fasse ich den Begriff „Zerstörung“ nicht allgemein genug. Für mich bedeutet er in etwa „gewaltsames Kaputtmachen“.--Y. Namoto 08:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
Schreibweise
Welche Schreibweise soll für den Park verwendet werden? Rothermundpark wie in Landgraben (Dresden) oder Rothermundtpark, wie in Gruna (Dresden)? für Julius Ludwig Rothermund lassen sich auch beide Schreibweisen finden.[1] [2] Die dresdner-stadtteile.de schießen den Vogel ab: in der Adresse ohne "T" im Artikel dafür in der nach Google selteneren Schreibweise mit "dt" [3] --WikiAnika 00:36, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin mir sicher, dass er mit „dt“ geschrieben wurde. Bei J. L. Rothermundt könnte es sich um den Vater von Adolf Rothermundt handeln. --Y. Namoto 08:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die benachbarte Straße heißt Rothermundtstraße, ich denke, danach kann man sich zweifelsfrei richten. --Kronf @ 20:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, habs dementsprechend geändert. --WikiAnika 21:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die benachbarte Straße heißt Rothermundtstraße, ich denke, danach kann man sich zweifelsfrei richten. --Kronf @ 20:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Sempergalerie
Gibt es Meinungen zum Lemma?? Fritz Löffler schrieb bspw. von der Gemäldegalerie. Deshalb gibt es nun auch die BKS Gemäldegalerie Dresden. Keine Ahnung, ob Sempergalerie, Gemäldegalerie oder Semperbau die am weitesten verbreitete Form ist. --Y. Namoto 11:01, 15. Nov. 2011 (CET)
Und viel wichtiger: Ist die Artikelgrundlage (und somit auch ein Großteil der Versionen des Artikels Gemäldegalerie Alte Meister) eine Urheberrechtsverletzung? (Nebenbei: Bedeutet der Kommentar dieser Ergänzung, dass ich noch mehr importieren muss?) --32X 00:18, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ja, sieht aus, als sei ein weiterer Import nötig. Bei Messina kann das schon mal passieren. ;) --Y. Namoto 06:34, 19. Nov. 2011 (CET)
- Die Ergänzung von Messina ist zwar aus dem Zwinger-Artikel, den gesamten Text hat sie dort jedoch auch selbst eingebracht. Darüber müssen wir uns also nicht den Kopf zerbrechen. Ob die "Artikelgrundlage" eine URV darstellt ... keine Ahnung. Hast Du weitergehende Erkenntnisse dazu, 32X?
- Zum Lemma. In den Plänen von Semper wird das Gebäude als "Königliches Museum" bezeichnet. Neben Löffler, bezeichnet auch Magirius in "Gemäldegalerie Dresden" den Bau durchweg als Gemäldegalerie. Degegen verwenden die offiziellen Stellen (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen; SKD) den Begriff Semperbau, welcher bei Google aber zu weniger Treffern führt als Sempergalerie ... ergo gibt es keine klare Tendenz. Ich würde Semperbau bevorzugen, kann aber auch mit den Alternativen leben. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 19:06, 19. Nov. 2011 (CET)
- Semperbau klingt, als wäre das ein Hochschulgebäude wie der Trefftz-Bau oder der Lipsius-Bau. Mir ist das Gebäude in erster Linie als Gemäldegalerie bekannt. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:32, 19. Nov. 2011 (CET)
- Dass ich nicht noch mehr importieren muss, beruhigt. Zur URV-Vermutung habe ich keine weiteren Angaben, es ist nur auffällig, dass Textinhalt und Textgestaltung divergent zueinander stehen. --32X 02:00, 20. Nov. 2011 (CET)
frage zum erstellen der denkmalliste
Hallo zusammen, ich sammel grad die denkmäler für die denkmallisten in der gemarkung pieschen und da sind mir einige fragen gekommen
- wie sollten wir es bei zusammengehörigen objekten machen, wie bspw das obdachlosenasyl in altpieschen? ein eintrag oder jede hausnummer ein eintrag? ich würde jeder hausnummer einen eintrag in der liste geben, da es schwer zu entscheiden ist, ab wann etwas zusammengehört - zb bei der wohnanlage im carre arno-lade-straße/wurzener straße/rehefelder straße/robert-matzke-straße
- oder objekte, die aus mehreren teilen bestehen wie altpieschen 16 beschreibung in der denkmalliste "Wohnhaus, ehem. Stall, Seitengebäude, Scheune eines Bauernhofes (Altpieschen 16) " dann folgen weitere drei punkte mit der adress angabe und drei weitere punkte, die ich altpieschen 16 zuordnen würde "Hintergebäude mit Anbau (Altpieschen 5001) " sowie "Anbau vom Hintergebäude (Altpieschen 5001)" und "ehem. Wurstküche (Altpieschen 5001)". ich vermute, dass die zu altpieschen 16 gehören, kann es aber nirgends erkennen
boah, ich bin beim zusammentragen noch südlcih der bahnlinie, hab da noch nicht alle denkmale und es sind schon knapp 250 objekte. horror! viele grüße -- Thomas 13:32, 19. Nov. 2011 (CET)
- Äh, also erst einmal zu Arno-Lade-Straße: Der Themenstadtplan ist da eigentlich ganz fendlich und zeigt dir an, was zusammengehört und was nicht. Klick mal auf die Arno-Lade-Straße 10, da zeigt es dir einerseits an Wohnblock DD-Pieschen 10-22 und andererseits unten noch einmal alle Teile, die zu dem Block dazugehören. Auch die Wurzener Straße 17 gehört dazu, wenns ein Denkmal ist, würde ich die einzeln nehmen. Ich habs immer so gemacht Arno-Lade-Straße 10–22 mit Wurzener Straße 17; dann ebenso Wurzener Straße 17 mit Arno-Lade-Straße 10–22. Da die Tabelle ja nach Straßen angelegt ist, können nur so alle Straße erfasst werden. Zusammengehörige Dinge sollten aber gleich zusammengefasst werden, das spart Zeit und Nerven. Den Rest guck ich mir gleich mal an. Gruß, --Paulae 22:59, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ok, gleiches gilt fürs Obdachlosenasyl. Da musst du drei Einzeleinträge vornehmen: Für die Lage Mohnstraße, Altpieschen und Leipziger Straße. --Paulae 23:02, 19. Nov. 2011 (CET)
- Altpieschen 16 gehört, wie du richtig vermutest, alles zusammen. Da es alles eine Hausnummer ist, gehört es alles in eine Spalte. Also Wohnhaus, ehemaliger Stall, Seitengebäude, Scheune eines Bauernhofes mit Hintergebäude und Anbau sowie ehemaliger Wurstküche. Ich hätte gerne ein Foto der Wurstküche. ;-) Als Lemma würde ich übrigens schlicht Ehemaliger Bauernhof nehmen, der Rest kommt dann in die Beschreibung. --Paulae 23:05, 19. Nov. 2011 (CET)
- danke, die wurstküche sollst du bekommen, wenn nicht gibt's ne bratwurst auf dem striezelmarkt auf meine kosten
- das mit den dazugehörigen gebäuden, passt glaube ich nciht ganz. klick mal beispielsweise rehefelder str. 30 (ecke mohnstraße) an, da sind alle häuser aufgeführt, die im straßencarree rehefelder/mohn/markus/robert-matzke-straße denkmalgeschützt sind. die scheinen nicht zusammenzugehören. oder ist das der geschlossenen bebauung geschuldet? --
Thomas 11:14, 21. Nov. 2011 (CET)
Neue Baustelle
Hier wurde entschieden, einen neuen Kategorienstrang für „abgegangene“, also nicht mehr bestehende Bauwerke anzulegen. Das habe ich hiermit getan. Beispiele: Die Ehemalige Zigarettenfabrik Greiling ist ein abgegangenes Fabrikgebäude. Das Gebäude wurde abgerissen und ist weg. Die Yenidze hingegen ist ein ehemaliges Fabrikgebäude, weil sie mal als solches diente. Ein ehemaliges oder gar abgegangenes Gebäude ist sie aber nicht, denn schließlich gibt es sie ja noch. Jetzt ist nur die Frage, wie wir das angehen. Wenn alle Bauwerke in der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Dresden auch abgegangene Bauwerke sind, wäre eine Verschiebung der gesamten Kategorie und ihrer Unterkategorien wohl angebracht. Die wenigen ehemaligen, sprich z. B. in ihrer Nutzung umgewidmeten Bauwerke müssten wir dann händisch kategorisieren. Meinungen? --Y. Namoto 09:53, 23. Nov. 2011 (CET)