Zum Inhalt springen

Diskussion:Ho-Am-Preis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2014 um 17:50 Uhr durch Christian140 (Diskussion | Beiträge) (Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christian140 in Abschnitt Lemma

Lemma

Müsste es nicht Ho-am-Preis mit Bindestrich heißen? --Christian140 (Diskussion) 18:21, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Denke schon. Kategorie:Kulturpreis nach Namensgeber legt es sehr nahe und wohl auch die deutschen Sprachregeln. Wie sollen wir nur bei einem solchen Künstlernamen mit der Groß-/Kleinschreibung der Silbe nach dem Bindestrich verfahren? Kategorie:Ho-Am-Preisträger schreibt ihn groß, die offizielle Website auch (wobei auch stilisiert HOAM). Die englischsprachige Wikipedia bis vor kurzem auch. Klassischer Eigenname i.S.e. Vornamens ist er eigentlich nicht und bei so einem Preis würde ich ihn wohl tendenziell eher auch Ho-Am-Preis schreiben. Ist wohl aber auch nicht so wichtig, solange es entsprechende Weiterleitungen dazu gibt. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 20:39, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gibt inzwischen die Preisträger 2014 [1]. Haben ja nichts in der Namenskonvention zur Stilisierung/Darstellung von klassischen ostasiatischen Künstlernamen stehen, wie Ho-Am. Die Zeitungen, die sonst als Namenskonvention die K-Namen-Standardvariante mit Eigennamensilben durch Bindestrich getrennt und klein weiter haben, so wie wir eigentlich in der WP auch, schreiben den Künstlernamen und die daraus abgeleiteten Eigennamen der Stiftung bzw. des Preises mit der zweiten Silbe groß ([2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] etc.). Ich würde mich beim Lemma wohl daran orientieren, also Ho-Am-Preis oder gibt es dagegen Vorbehalte? Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 16:28, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Okay. :) --Christian140 (Diskussion) 17:50, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten